Evangelischen Gymnasiums zu Kronstadt, Brassó, 1899

Dic 2lfropolts in titib ihre ‘Kunftfcenfmäler*), SSott 3 u I i u 8 ©roß. @g ift eine alte uub rocittier&reitete llherjeugung, baft man bie geiftifle Gsntroidlung eineg ©olfg in feiner ,'peimat aut beften üerfteíjen ttttb müröigen főnné. ®ie S(u§ermäfjlten einer Station, iljre ®idjter, fjjiftorifer, Siebner ttttb 'p^ilofoft^en finb ofjtte ben .fjintergrunb feer gefamten Nationalität nicfjt 31t tierftefjen ttttb biefe toieberunt nicfjt offne bie Siatnrbefcfjaffen^eit be§ Sattbeg. SBer bie Sitten nnr auS ben ©iidjern feitut, betit erfdjeint bie SBelt berfetben (eicfjt, tttie auf einem anbent fjjimmelSförper gelegen, frembartig unb unbegreiflich, uub boefj tuar e» eine tnenfcfilicfje uub non ben Siufjerlicfjieiteii beg Sebeiig abhängige SBelt gleich ber unfrigen, ja noch fiel meuiger, alg biefe öou bent ©oben, bem fie angehört, abjulöfett. @0 faun benn für all biejenigeu, roeldje fid) nad) ber mohi bielfad) angefochtenen, aber bei gründlicherer ©rroägitttg immer mieber in ihrer SBidjtigfeit erfannten Drbtttttig unferer @t)ttt= nafialftubieu Safjre lang mit bem Stubium ber alten Sitteratur 31t befdjäftigen haben, bie Sitiftfjammg ber flaffifdjen Sättber nicht gleichgiltig fein, unb ment eg bie (Sanft ber ©erf)ättniffe möglich geutad)t l)at, flaffifcheu ©oben 31t betreten, ber mirb baufbar beg großen (SemittneS gebettfett, beit i[)tn ein längerer ober für3erer Slufentfjalt bafelbft gemährt hat. ©g ift 3uitäd)ft ein ©ettuf; ber ebelften Sírt, baburdj 31t einem lebetibigerett ©erftänbniffe ber alten ©efcfjichte in if)rett einjelnett 3ügen, foroie in ihrer -gattjett ©ntmicflung 31t gelangen, baff mir beit Sdjauplab ihrer großen 3d)ahn uub CSreigniffe felbft befttcheu. 2Bir fühlen ung beneu näher unb oer= trauter, bie einft fjier gelebt haben. Sie alten Namen, feit ber Sfinbet^eit ung befannt, hören auf, ein blofjer Slang 3U fein, roeittt mir bie gorm ber ©erge, bie Sage ber Stäbte, bie Ufer ber giüffe unb ÜJteere bor Singen fefjen, mo fid) bie Gsreigniffe 3itgetragen, bie fich an jene Siatnen fnüpfen. Sod) bag läßt fich ia and) allenfalls bttrd) bag Stubium bon ©iichern, bie jene (Segeitbeu befd)reiben, unb bttref) eine liebeuolle ©erfetifung in bie Sitteratur ber Sitten ltachempfinben. SBag aber nur auf flaffifdjeitt ©oben in bolletn 9)tafte berttanbett unb bttrd) feitterlei litterarifcf)e Öilfgmittcl erfefet merben faun, bag finb bie SJtonumente uub Sunftroerfe beg Slltertumg, bie fid) als lebenbige beugen alter Sürfjtigfeit an Ort unb Stelle erhalten haben. SSir főimen 3mar biefe Sunft= merfe aud) in Sfadjbilbttngen unb in SJhtfeen bemunbern, aber mie mirfen fie boef) gan3 attberg, menu mir fie auf ihrem heimatlichen ©oben féljen in ihrer urfprünglidjen Sdjünfjeit, bttreh gerftörettbe ©arborei jmar bielfad) befdjäbigt uub gefcf)änbet, oft allen Scfjmucfeg entfleibet, faft nur ttaefte unb unbolt» *) Ute obige Slbljanbiung ift aus einem SSortrag, ber nad) ber im Qatfre 1898 mit Sdjülern uttfered ©tjmnafiumd unternommenen Sdjulreifc nad) Sitijén (ogt. bad oorjäijrige Programm) im ißritfungdfaal bed cd. ©tjumafiumd in Stronftabt gebaltcit roorben ift, ju ber Dorliegenben gornt ermcitert morbeit unb íjat fid) jum Siel gefegt, uidjt biofj eine töej'djreibttng bed oft bebaubeiten ©egenftanbed ju bieten, jonbern im gegebenen Siafjutcn bie ttjpifdjen formen griedjijdjcr Äunft und) beu gruitb* Icgenbeit <forfd)Uitgcn uub SSerfen Semgerd, Jörunud u. a. 51t erläutern, audt jn ettoaigent ©ebraudj für fbäter fid) lviebcr* Ijoienbc Schulreifen auf flaffifdjen JBobctt unb jur ©infitljnmg ber Sdjülcr bed Cbergtjntnafiumd in bad SBejen ber griedjifdjen ftunft.

Next