Hermannstädter Zeitung, 2017 (50. évfolyam, 2511-2559. szám)

2017-05-05 / 2528. szám

Alles ist (un)möglich Verdrehte Wahrheit, umge­kehrte Werte bestimmen wei­terhin die Tagesordnung in Ru­mänien. Und es ist kein Ende abzusehen bei den Versuchen der Parlamentsmehrheit, die im Knast gelandeten oder auf Be­währung verurteilten Politiker „rein zu waschen". Der jüngste Vorstoß ereignete sich am Mitt­woch, nachdem im Senat die Änderungen im Entwurf des Be­gnadigungsgesetzes verabschie­det wurden, denen entsprechend wegen Amtsmissbrauch, Beste­chung u. a. zu Gefängnisstrafen verurteilte Politiker begnadigt werden sollen. Die Öffentlichkeit reagierte prompt, ln Bukarest und auch in anderen Städten gingen die Menschen auf die Straße. Vie­le sind fassungslos: „Haben die noch immer nicht kapiert, dass es falsch ist, Korrupte zu begnadi­gen?" fragten sich die Teilnehmer an den Protesten... Ein Journa­list stellte fest, dass sich ein be­währtes rumänisches Sprichwort „angepasst" habe: Es hieß bisher „Cine fură azi un ou, mâine fură un bou" (Wer heute ein Ei stiehlt, lässt morgen einen Ochsen mit­gehen), jetzt gelte: „Azi, eine nu fură, e un bou" (Heute ist der ein Ochse, der nicht stiehlt). Wundern muss man sich al­lerdings 'nicht, steht doch der Re­gierungspartei und der Abgeord­netenkammer ein Mann vor, der wegen Wahlbetrugs vorbestraft ist und dessen Einspruch der Oberste Gerichtshof vor kurzem abgewimmelt hatte. Das Urteil ist also rechtskräftig. Nichtdesto­trotz „träumen" seine Parteikol­legen davon, dass Liviu Dragnea Staatspräsident wird. „Warum sollte er nicht?" fragten sie. Mir fallen tausend Gründe ein. Und Ihnen? Beatrice UNGAR Maifest findet am 13. Mai statt Hermannstadt. - Das von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) in Zusammenarbeit mit den deutschen Schulen und Schulabteilungen sowie Kinder­gärten veranstaltete Maifest findet in diesem Jahr am Sams­tag, dem 13. Mai, statt. Es beginnt um 9.30 Uhr mit dem Trachtenumzug vom Huet­­platz/Brukenthalschule. Der Aufmarsch geht über den Klei­nen und Großen Ring, durch die Heltauergasse / Str. N icolae Bälcescu und Harteneckgasse/ Str. Cetăţii bis zum Thalia-Park­platz, von wo die Teilnehmer mit Bussen in den Jungen Wald fahren, wo von 11 bis 14 Uhr die Kindergärten und Schulen ein abwechslungsreiches Pro­gramm (Siebenbürgisch-sächsi­­sche Tänze, Frühlings- und Mailieder) bieten. Im Wald gibt es auch Stände mit Verpflegung und Getränken. Die Veranstaltung wird geför­dert von dem Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regie­rung Rumäniens. Näheres unter www.forum­­her mannstadt.ro oder www.fa­­cebook.com/forumhermann­­stadt (BU) Zahlreiche Wetterfeste nahmen an dem traditionellen Maisingen auf der Michelsberger Burg am 1. Mai teil. Pünktlich um 7 Uhr erklang „Der Mai ist gekommen", zur Gitarre begleitet von Schülern aus Heltau. Nach der von dem Heltauer Stadtpfarrer Zoran Kezdi gestalteten Andacht in der Kirche gab es ein gemeinsames Frühstück, bei dem der Hanklich nicht fehl­te, und es wurde fröhlich gesungen. Foto: Beatrice UNGAR S'ftA . •flM -J „Eine grüne Oase" - das 6. Gartenfestival auf dem Großen Ring (Seite 3) Hermannstädter Zeitung Wir sind immer für Sie da. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an! 550164 Sibiu, Str. Tipografilor 12 0269-21.34.22,0269-21.27.75 E-Mail redaktion@hermannstaedter.ro Online www.hermannstaedter.ro Nr. 2528 / 50. Jahrgang 5. Mai 2017 8 Seiten, Preis 1 Leu ■■■■■■■■■■■ ■■■■■■■■■ Deutsches Wochenblatt Erscheint jeden Freitag in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien Zwei Uraufführungen präsentierte das Hermann- Gavriciuc. Unser Bild: Szene aus „Şapte singuratici Städter Balletttheater am 26. April. Es handelte sich um intr-o zi de iarnă" dem choreographische Debüt von zwei zeitgenössische Tanzvorstellungen in der Choreo- Mariana Gavriciuc, mit Andreea Simionaş (Rumänien) graphie von Daniel Alexandru Dragomir bzw. Mariana und Sam Rosek (Australien). Foto: Fred NUSS Dr. Porr bleibt Vorsitzender Pressemitteilung des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr wurde in das Amt des Vorsitzenden des Demo­kratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) wiedergewählt. Für ihn stimmten alle 26 stimmberechtigten Delegierten in der Vertreter­versammlung des DFDR, die am Freitag, den 28. April, getagt hat. Dr. Porr war der Kandidat des Vorstandes gewesen, nominiert wurde aus der Vertreterversammlung kein anderer Kandidat. Dr. Porr war vor vier Jahren zum Vorsitzenden gewählt worden und wird das zweite Mandat, laut Statut, ebenfalls vier Jahre lang ausüben. Die in Hermannstadt zu­sammengetretene Vertreter­versammlung war die erste or­dentliche Sitzung im laufenden Jahr. An ihr nahmen Vertreter aus allen fünf Regionalforen, den Forums-Stiftungen und der ADJ sowie der DFDR-Eh­­renvorsitzende Dr. Paul Phil­ippi, der Abgeordnete Ovidiu Ganţ, die Unterstaatssekretärin im Departement für intereth­nische Beziehungen Christiane Cosmatu und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor als ständiger Gast sowie ifa- Koordinatorin Monica Kovats als Gast teil. Die Tagesordnung hat 14 Punkte umfasst, die alle behandelt wurden. Begonnen hat die Versamm­lung mit dem traditionellen Wort des Ehrenvorsitzenden Dr. Paul Philippi, der die Vor- und Nachteile des Minderheitensta­tuts der deutschen Minderheit thematisierte. Der DFDR-Vor­­sitzende Dr. Porr ging in seinem (Fortsetzung auf Seite 3) Deutsche Premiere am Gong-Theater Hermannstadt. - Mit dem Stück „Kinderzim­merzauberei” von Elise Wilk, Redaktionsleiterin der Kronstädter Karpaten­rundschau, bringt das Her­mannstädter Gong-Theater für Kinder und Jugendliche am Sonntag, dem 14. Mai, 11 Uhr, die zweite deutsche Premiere der Spielzeit auf die Bühne. Regie führt Leta Popescu, das Bühnenbild schufen Tiberiu Toian und Oana Micu. Es spielen An­gela Päskuy, Claudia Stüh­­ler, Leo-Nora Bäcanu und Paul Bondane. (BU) In ihren neuen von dem Papageno-Verein aus der Schweiz gespendeten Uniformen erfreuten die Musiker der Neppendörfer Blaskapelle am 1. Mai die Neppendorfer mit kleinen Ständchen. Unser Bild: Das letzte Ständchen gaben die Bläser auf dem evangelischen Pfarrhof, wo Pfarrfrau Sunhild Galter sie mit einem guten Trunk empfing. Foto: Beatrice UNGAR

Next