Hermannstädter Zeitung, 2017 (50. évfolyam, 2511-2559. szám)

2017-01-13 / 2512. szám

Alles ist (un)möglich „Vor zehn Jahren, 2007, war der Kreis Hermannstadt erstmals bei der Wiener Ferienmesse dabei, um das Projekt Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt vorzustellen", heißt es in einer Pressemeldung des Tourismusver­eins des Kreises Hermannstadt zu der diesjährigen Teilnahme an der Ferienmesse Wien, die vor kurzem per Mail in die HZ-Redaktion „geflattert" ist. Ich hatte meine Zweifel und blätterte in der Kol­lektion nach und wurde fündig: Von wegen zehn Jahre: Vor genau 25 Jahren waren erstmals Hermannstädter dabei. Es han­delte sich um die zehn Preisträger des Prospektewettbewerbs „Her­mannstadt und Umgebung", der im November 1991 für alle Brukenthalschüler ausgeschrie­ben worden war. Initiatorin war Dr. Ulrike Pistotnik, die seitens des GRG 13 in der Wenzgasse das Projekt „Zukunft in Rumä­nien" angeregt hatte. Die zehn Brukenthalschüler, begleitet von den Lehrerinnen Hermine Jinga- Roth und Christa Oberth, erleb­ten gleich bei ihrer Ankunft eine große Überraschung: Helmut Zilk, der damalige Wiener Bür­germeister, hatte veranlasst, dass den Hermannstädtern ein eige­ner Stand zur Verfügung gestellt werde... Hier die Namen der zehn Preisträger und „Ferienmesse- Pioniere": Christian Dieter Fuchs, Oana Lokodi, Maria Mar­cela Dan, Lucia Veturia Ghibu, Nicoleta Paraschivescu, Aurel Pop, Liviu Paraschivescu, Paula Piţul, Nicolae Cristian Scutea und Lucian Goga. Was ist wohl aus ihnen geworden? Ist auch nur eine/r von ihnen im Touris­mus-Bereich tätig? Ich freue mich auf eine Rückmeldung. Beatrice UNGAR Neuer Deutscher Botschafter Bukarest - S. E. Cord Meier-Klodt ist seit dem 9. Januar d. J. der neue Bot­schafter der Bundesrepublik Deutsch­land in Bukarest. Er übernimmt das Amt von Werner Hans Lauk. Meier-Klodt wurde 1958 in Ham­burg geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Er studierte Roma­nistik, Philosophie, Erziehungswis­senschaften in Grenoble, Hamburg und Paris und 1985 begann er seine Diplomatenlaufbahn, die ihn u. a. als Referent für Rechts- und Konsu­larwesen, Presse und Kultur an die Botschaft Accra, als Ständigen Ver­treter an das Generalkonsulat St. Petersburg sowie zu den Vereinten Nationen in New York führte. Von 2002 bis 2005 war er Leiter Presse­­und Öffentlichkeitsarbeit an der Botschaft Moskau, 2005-2008 Leiter Grundsatzfragen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik im Auswärtigen Amt, 2008-2011 Leiter Kulturabteilung an der Botschaft London, 2011-2014 Gesandter/ Ständiger Vertreter an der Botschaft New Delhi, 2014-2015 Beauftragter für Osteuropa, Kaukasus und Zent­ralasien im Auswärtigen Amt. Zu­letzt war Meier-Klodt 2016 Sonder­beauftragter des Deutschen OSZE­­Vorsitzes 2016 für den Transnistri­­en-Konflikt. (BU) Seit dem 5. Januar haben Schneestürme und Frost Rumänien fest im Griff. Mindestens acht Menschen sind an den Folgen des Kälteeinbruchs ge­storben. In Hermannstadt wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag mit minus 29 Grad Celsius ein neuer Kälterekord verzeichnet, meldete die Wetterwarte. Zuletzt habe man laut Chef-Meteorologin Mihaela Stäncescu 1968 Minusgrade dieser Art gemessen. Damals waren es 28 Grad unter Null. Der absolute Kälterekord für den Monat Januar wurde allerdings schon 1963 verzeichnet: minus 31,8 Grad Celsius. Mehr zum Wetter auf Seite 2. Unser Bild: Beschneite Nadelbäume in der Schwimmschulgasse/ Str. Şcoala de înot in Hermannstadt. Foto. Fred NUSS m Reformationsfeiern undGedenken der Reformation (Teil n/Seite 5) Hermannstädter Zeitung E-Mail redaktion@hermannstaedter.ro Online www.hermannstaedter.ro Nr. 2512 / 50. Jahrgang 13. Januar 2017 8 Seiten, Preis 1 Leu Wir sind immer für Sie da. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an! 550164 Sibiu, Str. Tipografilor 12 ’S* 0269-21.34.22,0269-21.27.75 Deutsches Wochenblatt Erscheint jeden Freitag in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien Ohrwürmer für ein ganzes Jahr: An zwei Aben­den, Freitag und Samstag, erfreute die Hermannstädter Staatsphilharmonie die Hermannstädter Musikliebha­ber mit dem diesjährigen Neujahrskonzert im Thalia-Saal. Lesen Sie unseren Bericht dazu auf Seite 5. Unser Bild: Die Sopranistin Tatiana Lisnic und der Dirigent Cristian Sandu waren die beiden Stars des jeweiligen Abends. Foto: Fred NUSS „Guten Wünschen Raum geben" Neujahrsempfang von Bischof Reinhart Guib im Bischofspalais „Aus gutem Grund evangelisch in Rumänien" lautet das Motto des Evangelischen Kirchenta­ges, der am 30. September d. J. in Kronstadt, der Wiege der Reformation in Siebenbürgen, statt­finden wird. Der Frage, was es heute bedeutet, evangelisch zu sein, geht der Jahreskalender der Der Einladung gefolgt waren u. a. Vertreter der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien sowie der gewählten Kommunalbe­hörden, des Deutschen Kon­sulats Hermannstadt, des De­partements für Protestantische Theologie an der Lucian Blaga-Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien nach. Einen Vorgeschmack auf den Kalender boten Vertreter der Gemeindeverbände zum Ab­schluss des Neujahrsempfangs, zu dem Bischof Reinhart Guib am Dienstag in den Bischofspa­lais eingeladen hatte. Universität und des Demokrati­schen Forums der Deutschen in Rumänien. Bischof Guib wünschte ein­gangs allen Anwesenden „ein für unsere Gemeinschaft erneu­erndes Jahr", ganz im Sinne der Jahreslosung aus Hesekiel 36,26: „Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Man möge „guten Wünschen Raum geben” wünsche er, sagte der Bischof und gab das Wort weiter. (Fortsetzung auf Seite 4) Tradition weitergeführt: Der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Ru­mänien, Reinhart Guib (stehend) und seine Gattin Henriette Guib hatten auch zu diesem Jahresbeginn zu einem Empfang eingeladen. Dabei spra­chen u. a. Landeskrichenkurator Friedrich Philippi (1. v. L), Bischofsvikar Daniel Zikeli (2. v. r.) und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (1. v. r.) ein Grußwort. Foto: Fred NUSS Im Pyjama ins Theater Hermannstadt. - Etwas Besonderes hat sich der Leiter des Hermannstädter Gong-Theaters für Kinder und Jugendliche ausge­dacht, um bei den eisigen Außentemperaturen die Theaterfreunde aus den Häusern zu locken. Heute, 18 Uhr, wird die Vorstellung „Apolodor in Deutsch" nach Gellu Naum, musika­lische Leitung Ada Milea gezeigt. Im Anschluss an die Vorstellung findet eine Pyjama-Party - mit Candy- Bar - statt. Wer im Pyjama zur Vorstellung kommt, hat freien Eintritt. (BU)

Next