Kassa-Eperjesi Értesitő, 1863 (Jahrgang 25, nr. 1-100)

1863-08-08 / nr. 62

1) d­0­7­0­1. 995793­ 4­9 ; 8 a *« Nr. 62. 5 i Samstag den 8. August 1863. KASSA-EPERJESI ÉRTESITŐ:" Kaschau-Eperieser TT. KUNDSCHAFTSBLA elő Megjelenik minden SZERDÁN és SZOMBATON. : i idékre bé szállítás mellett 1 frt. 1 di előfizetés Kassára forint , vidékre 30 kr. BG ESE hasábos sorért beiktatási dij nézve 1 6 bérmentes 824 s kr. osztr. pénzben. Erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Pränumeration, vierteljährig für Kaschau 1 fl. mit freier Postversendung 1 fl. 30 kr. SW." Infera­­tionsgebühr für eine 4mal gespaltene Petitzeile 6 kr. OW. ie XXV. Jahrgang. 2 ELETE BE <<< ESZES 50 Handel, Gewerbe und Markt. Protokollirte Frucht= und Viktualienpreise in Raschau am 5. August. bewahrt 5. August. (Getreidemarkt.) Die Zufuhr an neuen Früchten hat an den lezten Wo­­genmärkten bedeutend zugenommen, und, da Käufer in gleichem Verhältniß nicht erschienen waren , ein bedeuten­­des Zurücgehen Die­­ Spekulation zuwartende Stellung und hält angesichts der herrschenden Geldnoth, trug der Fehlernte, ein noch weiteres Herabgehen der Preise für unausweichlich. Umsäße waren daher auf dem heutigen Markte verhält­­nißmäßig gering und­ wurde vieles unverlauft eingelagert. Dise sind per Kübel für : BRH pi 5 „4 fl 7.507.8,--,48.50, Ko­mene fl. 4.80,­5.--, 5.20, Kukurup - . - . fl. 5.20, 5.40, 5.60, Gerste . . . . . fl 4.10, 4.30, 4.50, 1. 3.20, 3.30, 3.40. " -907-37 Bericht hemmt einerseits hat ficy seit unserem .leßten die Kauflust der Händler ,­­anderseits wollen Produzenten im Hinblick den­­ zweifelhaften Stand der Kartoffel sich zu keinerlei Konzessionen herbei­­lassen. Heutige Notizung : 21--21 1/2 fr. , für mittelgrä­­dige, 22--221» kr. an Körnerfrüchten sehr­ befahren, der Absatz beschränkte sich größtentheils auf den Lokalkonsum, für die Spekulation daher unbedeutend. An Hafer waren die Zufuhren aus dem Ungher Komitat sehr stark und wurde derselbe per­ Kübel mit 3 fl. 20 fl.—3 fl. 60 fl. ganz unberücksichtigt, mangelhafte Detailabsaß auf für *hbo<gravige Waare 309 m­g; Maß. I. s. MiSskolcz, 5. August. Der heutige Wochen­­markt war rasch vergriffen , Weizen stark 7 fl. 80 fl .Ő, in Roggen hingegen wurde ein­ größerer Absatz erzielt und mit 5 fl. 60 fl.—6 fl. ausgeboten , Kukuruß war wenig am Markte und­­ wurde mit 6 fl. 40 kr. verkauft /" Gerste erhielt sich mit A. 20 fl.—5 fl. 40 kr. Erdäpfel 31 fl. 60 kr. , Fisolen 8 fl. 40 fl. per Kübel , Bundstroh das Paar 18—20 eigentlich Käufer günstig" gestaltet dem sich bisher meist“ nur magere 10-414 Schafe langen bedeutende schuren wird Unser Laurenzimarft Anwesenheit vieler der“ Eigner die Störung stellten einen lebhaften BVerfehr in Produkten fl., gemästete Kappen an Siebenbürger Kundschaft betheiligt. — Am Schafmarkte kamen bei geringem Auf­­trieb a 7—9 Feln , viele fremde­­ Käufer ä Von Schafwolle in Ein­­sich erst gegen das Enver der Woche „entwi "und die bessere Konjunktur, die sich am dortigen Platze­ zeigt? lassen für ein gutes Geschäft erwarten ; ca. 500 Ztr. Mittel-Zwei­­spur sind bereits­ aus dem Markte, genommen, u. a. ge­­ringere a 67 fl., bessere 77 fl. an Die­ heurige Ernte. des Biharer Komitats.wird ungefähr 1.816,730 Metzen betragen. Das ist indeß,,im Vergleich zu­ den Ernten früherer­ Jahre , so wenig , daß dieses 200 Quadratmeilen „große­ Komitat “außer. seiner ganzen­­ Fechsung noch .547,077. Metzen zur­­ Sgat und zum Konsum “bedarf. xx Bost, 3. August. Getreidegesc­häft. „Die, matte Haltung des­ vorgestrigen Wiener­ Marktes. hat hier. keinen wesentlichen Einfluß ausgeübt. ,Weizen.„war. heute bei mäßigem Umsaße im Preise. unverändert. Berfauft. wurde 87/88pfdg.. Theiß­ a 5 fl. 25-30 fl. und 5000, Mt. Bácsfaer pr. Sept.=­Oktober. loko. Raab lieferbar. a 5 fl. 5 fl. pr. Metzen. Mais. „und Hafer still aber fest. 3* Pester Filiale. der Kreditanstalt... Herr­n Ignaz. Dumtsa wurde zur Leitung berufen , weil er dieselbe ges­­einsam „mit Herrn Friedrich­­ Semmler übernimmt. So­­nady müßte Der­ leitere die kaum angetretene. General» - Inspektion wieder­ aufgeben... Die Obgenannten , firmiren unter Kontrasignatur des Herrn Sigmund Engländer. sz Der „Pesti Hirnök“ bringt eine Mitttheilung, über den wahrscheinlichen­ Verlust , wel<en Ungarn bei der­ diesjährigen „Ernte “in Folge der Dürre erleiden wird. Demgemäß dürfte der Ausfall der­ Fechsung des, ganzen Landes, die­ Saatfrucht, mit einbegriffen , 10,734,270 Preßburger .Meßen „Getreide“ betragen,­­ was ungefähr den vierten­­ Theil des Bedarfs­ des Landes ausmacht. Es steht zu hoffen, daß dieser Abgang nach vollendeter Ernte si­no< etwas geringer erweisen wird. Aber wenn sich die Ziffer dieses Verlustes auch­ auf die Hälfte herabmin­­dert und nur 5.000.000 Metz. betragen sollte, so würde das — den gegenwärtigen „Preis des Roggens, als Durchschnittspreis sämmtlicher­ Früchtengattungen ange­­nommen — einen­ Ausfall von 45, Millionen­. Gulden betragen. itt Die ungarische Assekuranz - Gesellschaft in Pest hat im Monat Juli in der Lebensversicherungsbranche nicht­ weniger als 125 Polizen auf Ableben mit dem Betrage von 197,000 fl. und 63 fl. Polizen auf Aus­­steuer mit 89,500 fl., zusammen 188 Polizen mit einem Kapital von 286,500 fl. ausgestellt. nur zur Aushilfe, in­ der, gegenwärtig in Ungarn herrschenden Futternoth gehen von Wien bedeutende Sen­­dungen von Heu nach Unter - Ungarn; ebenso finden Transporte von Vieh, namentlich von Schafen nach Wei­­degegenden statt. «Beide Hülfsmittel kommen leider­ nur den größeren Besitzern zugut, während die kleinen ihr Vier rettungslos hinsterben sehen. Xx An projektirten Eisenbahnlinien in Ungarn ist kein „Mangel... So­ laufen, neben den Verhandlungen zwi­­scen­ dem Ministerium für­ Handel und Volkswirthschaft und den Unternehmen der Großwardein­- Klausenburger Linie auch no< die mit dem Baron von­ Thierry wegen Weiterbaues der Bahn von­ Arad nach Hermannstadt, ohne daß demselben zur Zeit irgend ein Erfolg in Aus­­siz zu stellen wäre, da dem Projekte vor der Hand nur alle zur sach­gemäßen Beurtheilung erforderlichen Grund­­lagen , Track­ungen und Nivellirungen der Bahnlinie, fehlen. Desto großartiger ist­ das Projekt in der Phan­­tasie der Unternehmer­­ selbst gestaltet. Denn, wie wir ver­­nehmen, tragen sich dieselben mit nichts weniger, als mit der Idee, gleichzeitig mit dem Bau der Bahn auch die Anlage von Glashütten / Porzellanfabriken , Eisenhütten und ähnlicher (2­) Fabriks-Etablissements, welche die Ren­­tabilität der Bahnlinie sicherzustellen geeignet sind, (?) zu verbinden. Ueber das. Kapital. und, die: Aktionäre, welche den Protestanten zu diesem­­ Zwece zu Gebote stehen , verlautet allerdings nor Nichts, doch das ist Nebensache ! 3x (Getreide-Einfuhrzoll. Das Präsidium des Gu­­berniums forderte im telegraphischen Wege aus Hermann­­stadt den siebenbürgischen Landwirthschaftsverein auf, dar­­über ein Gutachten abzugeben , ob es wegen der in Un­­garn herrschenden Noth zwei mäßig wäre , die Einhebung des«Einfuhrzolles von moldau-walachischem­ Getreide auf einige Zeit zu sistiren. “Der Landwirthschaft­sverein wird über diesen Gegenstand am 27. d. M. eine Sigung ab­­„halten , und obgleich Siebenbürgen an Getreide seinen Mangel leidet, ist zu erwarten , daß derselbe in Anbe­­tracht des jenseits des Királyhágó eingetretenen Noth­­standes die Aufhebung des Getreide-Einfuhrzolles­ em­­pfehlen wird. — Triest, 1. August. Kaffee. Die günstige Meinung, welche seit einiger Zeit für den Artikel besteht, hielt auch in dieser Woche an, so daß eine größere Zahl von Geschäften­ zu Stande­ kam, wozu aber auch der all­­mählige Aufschlag in den Wecselfursen Anfangs der Woche, das Seinige „beitrug... Brompte und Lieferungs­­waare wurde­ von­ den Käufern gesucht und in allen As­­sortimenten wurden höhere Preise „bewilligt, nur für­ far­­bige, wohlschme>ende „Waare bestand kein Begehr, und diese, Gattung, war, daher, eher vernachlässigt. Woghen­­um saß.« 6205. S. „Gest. ..Zu,er wurde auch. in dieser 6­leichlich „gut verkauft. Die Haltung des­ Artikels ist fest, und, wurde. selbst, einiger. Aufschlag , auf «die. Preise „der vorigen Woche. bezahlt. — Notizungen : Kaffee, Rio orb, bis fein, superior 43-54 fl.,­ die, schwimmend ganze La­­dung. 48. f­., . Domingo, ord. bis. fein 46--48 fl, dto. havarirt 44 fl. , Laguayra gew. 58, fl. 50. fl; Zur, holl. gest. 19. fl. 50, Xr.--245 fl. 25 fl. ; dto. „Centrifoghi 20, f.—20 fl. 25,kr3;. Pomeranzen, pugl. 5 fl.5 Cedrettti pugl. 4. fl.=-4, fl. 40 fl.; „Feigen „Calamata 9.1. ; Limo­­nen „pugl. 5--7­,3 fl.3., Mandeln süße. pugl. 37—38 fl. ; so warze Rosinen Smygitta 7 fl. 3, Gummi arab. in„Sor­­ten 35--38 fl., dto. verarbeitet 44—73 fl., dto. Fabrik fein 33 fl.. 50 fl—39 fl. ,. dto. Suakim 17 fl.;. Wolle gew. Taganrog 64--65 . fl. ; Stahl 420--138 fl., pr. Meil.; Weißblech. 45-16 fl. 5 Blei 43 fl. 50.kr.; Kupfer 62—65 fl. ; Zinn engl. in Stangen 82—88 fl. ; „Oliven­­öle( Abruzzen 35. fl. bis. 35 fl. 50 kr., pngl. halbfein und fein 37—42 fl., Korfu 46 fl., alban. und­ griech. 35 fl., fstr. 36 f.—36 fl. 50 kr., dalmat.. 34-- 35. fl. ; Ragusa 34-35, fl. 3. Kreuzbeeren pers. 58—60 fl. ; Campechholz Domingo „3. fl. 60 kr, bis 4 fl. 3 Sapanholz Bimas, 8 fl. bis 8 fl. 50 fl. 1 Tag — Kafchau, wer Preise "bewirkt, gleichwohl“ äfer + 41. fl. eine áoásel­de Spiritusgeschäft wenig geändert. 3% Debrezin, und Verlaufslust "hat wegen wer durch sich Der blieb mit 3. August, die Viehseuche veranlaßte erst gestern begonnen. pr. Paar zum Die Zuführen an, das Geschäft kr. fr. in Aussicht , weniger das Manufakturwaarengeschäft, Verkauf: Zweischuren | Lotterien. Bei der am 5. b. M. in Ofen stattgefundenen Lottoziehung, wurden folgende Nummern gezogen: 77, 84, 31, 71, 6. — Nächste Ziehung 19. August. — Spiels<luß 47. August. Telegr. Koursse am 7. August. 59/6 Metalliques“ 2.208 IL ERNO 1967-150. 9% Nationalanlehen" OS vak ENG m 82.—?0. DIANE 77 SP. INK „TMNE B­ró 794 — Kreditaktien . . 0. "22377 ELLER, 77300, 29490728 Ansehen 4860: 74. (a bewer a 5.7­0540 s 400, 555 Silber rek­att im Sh Re­tei EI AZ 111.— London 9049946 N­A­PID S5 INSMI12.­­40. "Düfaten. . si sz 850 224 6530 5.3412, Malleposten:Abfahrt von Kaschau. Nap M.­Szigeth täglich um 1134 Uhr Nachts. n feutíchau über Eperies täglich um 42 Uhr Nachts. in Przemysl „ n Mittwoc und Samstag um 2 Uhr Nachmittags. „ Pest“ über Rosenau und Waigen jeden Montag um , 2 Uhr. Früh. Kaschau-Eperieser Eilfahrten. Täglic Früh 6 Uhr und 23/­ Uhr Nachmittag von Kaschau nach Eperies. n Nacmittag 28/4 Uhr und Früh«6 Uhr von Epe­­ries nach Kaschau im geschlossenen Wagen? Standplatz bei Josef Spielmann, Hauptgasse Nr. 448. Täglich von Kaschau nagy Eperies um 6 Uhr Früh und 3 Uhr Nachmittag nagy Ankunft des Eisenbahntrains, von Eperies nach Kaschau um 6 Uhr Früh und 3 Uhr Nachmittag im eleganten Omnibus des W. Zing­­mann. Salon-Koupe.4­ fl. ;/ Rauch-Koupe 80 kr., Gallerie 60 kr. Standort in Kaschau beim Hotel zum „weißen Sciff." n Angekommene Fremde. Hotel zum weißen Schiff. “HH. 3. Widder, Geschäftsmann aus Szikszs. — 5. Kovatsy , Advokat aus Eperies. — F. Ferencsik, Hofrichter aus Eperies. — Jos. Sziebert, Privatier aus Eperies. Hotel Löderer. HH. V. Geiger, Kaufmann aus Tarnow. — I. Sarkany aus Rosenau. = S. Schalin­­ger, Geschäftsreisender aus Pest. — Sr. Ho<w. O. v. Kulczykowski , Dechant aus Galizien. -- Baron B. v. Mauerbach, Grundherr aus Wien. =­ M. Scopp, Ingenieur aus Wien. =­ F. Stöger, Professor aus Pest. — R. Zeitau , Grundherr aus Teschen. — A. Mayer aus Arad. -- K. Fekete aus­ Arad. — B. Schimmer, Kaufmann aus Lugos. — I. Holstein Gutsbesißer aus Kronstadt. — G. Revitzky aus Banoer. == M. Rohrmann, Privatier aus Wien.

Next