Landwirtschaftliche Blätter, 1910 (Jahrgang 38, nr. 1-52)

H Yhstellung ellt Die amerikanische Rebe,ihreglnzucht und Veredlung 41.Brzug von ost­­friessischen Zuchtschafen 65.Haussamenverkauf 80.Bezug von Rebpfählen 110.Vertilgung von Raupennestern 110.Staatsunterstützung zum Ankauf von Ebern 143.Versicherungs­­dank»Transimvania«221.Druckschrift über Kunstdürger 176.Staatsunterstü­tzung für die SÖweinezucht 239..,Sch­weinezucht und Schweinemastung««vom Ackerbauschuldirektor Peter Herbert 268. Unterweisungen über die Grünarbeit in den Weingärten 281. Warnung vor dem Anlauf von zu teuren Senien 298. Verbot der Schlachtung von noch nicht vier Wochen alten Kälbern 327. Die Auwwendung künftlicher Düngemittel. Einiges über Notflee 328. Wie in Baaken die massenhaft aufgetretenen Feldmäuse vertilgt wurden 344. Der Zentralausschuß der F. f. Landwirtschaftsweierlschaft 345. Aktiengesellschaft für Obstverwertung 361. Bezug von rumänischer Feinkleie 376. Die Ernteurlaube. Der Salzhunger der Pferde 392. Vermehrung des heimischen Viehstandes, insbesondere der Zuchfühe 422. Empfehlenswerte Obsttiellage 434. Bepflanzung der Straßen und Wege mit Obstbäumen 448. Sammelmappen und Einbanddeden für die „Landwirtschaftlichen Blätter“ 491. Verteilung von Zuchtkaninchen 595. Sammeln von rohen Holzschwämmen 623. Verkauf von Neben aus den staatlichen Anlagen. Ernennung von Sellereiaufsehern 651. Warnung­ 666. An unsere Weinbauer! Weizenfleie 713. Entscheidung des Innerminsters betreffend Verrechnung von Tagesgeldern durch Momitatsbeamte. Pfarrer und Lehrer als Förderer des Fortschrittes in der Landwirtschaft.745. Der Teichschlamm als Kompostpünger. Mittel gegen die Kam­mwürmer 761. Näheres über den Ungarländischen Arbeiter-Invaliden- und Pensions­­verein (Alexander Sol. Hipper) 78 Nasenring. Der­­ feine Dual für den Stier mehr (mit 3 Abbild.) 141 Reithaufen (%. ©.) 280 Notizen: Landwirtschaftliche, Wenn Schnee den Boden der 17. Stiertofffannler. Raupen­­vertilgung 29. Eipariette 41. Spät­gerätes Wintergetreide 53. Das Mergeln des Bodens 66. Dumpfes Getreide wieder geruwfrei zu machen 67. Welche Pflanzennährstoffe hat der Landwirt als Dünger seinem Ader zu geben? 80. Gegen das Kosten der Geräte 81, 667. Nach der neuen Getreidebaumethode gelegt und gesäte Pflanzen (mit Abbild.) 96. Wie sollen die landw. Maschinen behandelt werden ? 97. Was jagt die Wiese? 110. Vorfeimen der Kartoffeln im gärtnerischen Betriebe 111. Zur Bekämpfung des Drahtiwurmes 158. Einer der größten Fehler, den viele Gartenfreunde machen 158. Aussaaten in frü­h ge­grabenes Land. Geimädinte Kleefelder 176. Das Auswintern 223. Zmwed und Anwendung der Scheibenegge 282. Wie läht sich der Ertrag der S Kartoffelmirtimast heben? 313. Wedel im Gemüsebau 361. Verwendung der Sauetmilch im Haushalt. Gemüse auf einfachste Art einzulegen 423. Bekämpfung der Ameisen im Garten und Haus 435. Johannisroggen 477. Sonservierung der Spargelpfeifen 491. Die Champignonzucht 492. Vertilgung der Felddistel.546. Gewinnung eines reichlichen und frühzeitigen Grünfutters im Frühjahr. Brecht die Stoppeln um 547. Friichs Heu 563. Das Gerben und trocnen der Felle. Die­ Wiese nach der Heuernte. Wühlmäuse 579. Die Spargelpflanze im Sommer 595. Über das Abschwefeln der Bienen 609. Schnittreife 635. Der Rortulat 666. ne 699. Das Meilen mit der Hand und mit der Maschine 745. Wintereier. ach? prüft man. Um das vorzeitige Keimen von feineren Mengen Kartoffeln 746. Obst-und Weinbau·Neueinrekttmgende Weinhauriden 29 Vom Frieren des Weines im Faß 53.Pflanzlöcher für Obstbäume66.Schnitt der Stachelbeetsträucher 207.Heilung von Wildveb­issen an Bäumenle­vasbäume,die dmkv den Stinitt329.Zufrier Fruchtbarkeit345.Der Enaerling409.Standort für Aprikosen435.Gefälschtethot­­n­ein492.Diebest­flanzzeit für Erdb­exen520.Wie zeigt sim beim Obstbaum der Mangel an Düngers die Gärung von Obst u­nd Traube1Imof1563.Die Most-und Wein­s­preise freiqnd Beerenobststrämuer595.Das Abwesen der jungen Früchte an Pflaumens­bäume11667.Zur Herbstdüngung der Weingärte in Winke über Obstverpackung698. Durchfrierender Ekde für Baumlöcher729.Schutz der Obstbäume gegen Frost.Hafenschutz für simse Obstbäume WL Viehzucht-Das Stampfen der Pferde.Arbeitskalender für Januar 17.Der größte Schafzüchter der Erde 4L Achtung vor Spezialfuttermitteln,Viehfrähwulver.Pferde,die sich nicht niederlegen 53.Arbeitskalenderfterebruar 65.Zur Nachahmung empfohlem Verfütterung ganzer Körner an Schmei11e66.Anbau­en von Schnee an Pferdehufen. Zur Gesundheitspflege unserer HaustiereS7.Kastrieren von Zuchtebern SLB einorden die Steingallen zu heilen97.Arbeitskalender für März.Anwärmen deö Pferdegebisses 127. Gemischtsbestimmung bei lebenden Schweinen.Bittere Milch 143.Arbeitskalender für April Anregung des Geschlechtstriebes ist Das Melken 207.Arbeitskalender für Mai 282. Schleimige,fadenziehende Beschaffenheit der Milcing.Arbeitskalender für Juni.Beides Fütterung trächtigerKsihe.Pferde,die an der Drusprrk tankt ihn-SM-Das-Heraus­­finden gut leaender hühnerisch Arbeitskalender fü­r Ju1i.Truthühn­erzu­cht 393 Klees sütterung409.Kaninchensutternicht zerkleid­ern423.Was kann man gegen das lange Brüten der Hühnek zuIIP Behandlung bösartiger Pferd M Zä Arbeitskalender für Auattft 463. Die Verfütterung frischer Viertkkber im Sommer 492.Viehtiåhwulver.Das Laxieren des Rindviehes bei Råbenfünerang 52a Arbeitskalsnbek für Septemver534.Schutz der Weidetiere quen Fliearn563.Arbeitsfach war fü­r Oktober 595.Ein Mittel um Winter­­leger zubetommm Kaninchenzucht 609.Weichfutter fü­r Geflügel Gänsemästung GLs. Vorzeichen der Beinweic­e und Knochenbruchiafen­. Das Berupfen der Gänse 635. Arbeits­ Kalender für November. Schweinezucht 666. Mit Läusen behaftete Ninder 667. Das Lyso­­form als Desinsefm­onamittel im Ruhstall 699. Die Temperatur in Ruhställen. Das Knebeln und Anbinden der Kühe 713. Kaninchenfutter in den Wintermonaten 729. Rinderblut 746. Ein Wort zur Gänsemast 761. DOpftbaufurs (©. Brandic) 2 Reronoipora (9. ©.) 488 Bierde auf der Weide 622 Pflanzen, Rostfranse 373 Pflege der Saaten 391 Pilze, Die, in der Küche 561 Raiffeisenangelegenheiten 222 Regeln, Die zwölf goldenen, bei Bestellung von Maschinen un. 376 Regeln für Milchlieferanten bei Bezahlung der Milch nach Fettgehalt 140 Noten, Etwas über 681 Rosenkohl und Grünfopf, zwei beliebte Wintergemüse 343 Rotklee, Der beste 40 Saatenstand, Der 358, 407, 432, 461, 490 Scädlichkeit der Moose auf unseren Wiesen und Mittel zu ihrer B Ver­­tilgung 109 « Schädlinge,Die,im Obstgarten und ihre Bekämpfung 420 Scheidenkatarrh,Der ansteckende,der Rinder(mit Abbild.;P.Herbert)341 Schorf,Der,ist da!(J­ Br.)419 Schutz-und Heilimpfung gegen den Schweinerotlauf(Aug.Haydl)251,667 Schwefelschnitten mit Asbesteinlage zum Schwefeln der Weinfässer(mit Abbild.;M.­Noth)311 Schweinezucht,Ober,und Schweinemastung(Fr.Theil)326 Leinenraupenzucht,Die,in unserem Vereinsgebiet(M.R.)545 Sieh,das Gute liegt sowohl(EinWortzanleischnot)620 Sitzung der Obstbaukommission. Sitzung,Aus der,der Oberverwaltung 123,295,503,619,757 Stachelbeermehltan,Dek amerikanische(Andreas Glatz)280 Strohfutter mthsu Studienausflug des Hermannstädterlandbezirksvereines ins Gebirge (mit 3 Abbild.;M.Noth)575 Szekler im Weinlande(o.th.A.H.)518 Taschen,Die,auf den Zwetschenbäumen(J.Br.)420 Teilung,Die,der Anbaufläche in Acker-und Wiesenland 95 Übersicht über die verkäuflichen Obstvorräte im Gebiete unseres Vereines (J.B.)560 x Verhandlung,Der 24.,unserer Raiffeisengenossenschaften(r—.)605 Verbands-Zentrale,Die,der Konsumvereine 203 Verbesserung,Die,unserer einheimischen Schafe durch Kreuzung mit Ostfriesischen(J.Salmen)445 Verfütterung,Zur,von neuem Heu und neuem Hafer 578 Verpflegung der Kücken(Bürcke)237 Versuchsfeld,DaH,der Mediascherlandw.Lehranstalt im Jahre 1909 X 10 (m­it Abbild­:­M.Englisch)2,15,27,725,757 Verwendung des Salzes in der Viehzucht 679 Vieh, Teneres (mit 3 Abbild.; Drendi) 79 « Vorbereitung,Die­ von zu veredelnden Obstbäumen,die Veredlung selbst, die weitere Behandlung in den ersten Jahren nach der Veredlung (mit 10 Abbild.;Fr.Lucas)156,173 Vorbereitung,Die,des Gemüselandes im Herbst un­d Winter 710 Vorsicht(M.Englisch)742 Vorteile,Die,der Aufzucht des Jungviehes auf der Weide 447 Vorteile,Die materiellen,des Weidebetriebes(G.Mesch)«125 Wagnerkurs in Marktschelken(A­r.)95;in Niemessch(Stephan Hedrich)16; in Radeln 1767 in Reichesdorf 157­3 Wald, Der (Sof. Binder) 360, 374 Wanderversammlungen der landiw. Bezirksvereine: des Elisabethstädter in Klein-Alifch 13 des Hermannstädter 40, 619 in Kreisch (2.) 171 des Nepfer in Hamruden am 22. Mai L. I. (W. 9.) 342 des Marktschelfer am 17. Mai in Scholten (A.r.) 327 Wann sollen die Futterpflanzen gemäht werden? 375 Warnung, Eine 268 Was muß der Landbauer zur Herbstzeit aus dem Geheg über die landiw. Dienstboten fennen? 647 Weinbauversammlung zur Gründung von Kellervereinen 743, 760 Weinbehandlungskurs in Kleinschelfen (M. B.) 52 M Wein- und Obstgartenbefiger, Für (Ludw. Fischer) 710 Wesen, Das, und die Bekämpfung der Blutlaus (mit 6 Abbild. ;3.Salmen) 515 Wie erzeugt man alkoholfreien Apfelmost? 532 Wie erregen wir die fehlenden Geröde in den „neuen“ Weingärten ? (oh. Fronius) 594 Wie kommt der feine Landwirt am sichersten und billigsten zu einem guten Betonboden in feinem Bieristall? (Peter Herbert) 744 Wie muß man mit den Bienen umgehen, damit sie nicht leicht stechen ? 621 Mie richte ich mir einen Kunstdüngerversuch ein? (Drendi) 155 Wiesenpflege. Eine sorgfältige, ist die Grundlage einer rentablen Vieh­­haltung 632 Winfe für das Verhalten des Landwirtes beim Ausbruch der Maul- und Klauenseuche unter seinem Viehbestande 606 Winke, Brafttiche, bei der Ausführung von Betonarbeiten 251 Winfe, Prafttiche, für die kommende Brutzeit (Bürde) 108 Winse und Natschläge zur bevorstehenden Lieje bis zur Gärung (Ernst Nosenauer) 607­­ Wohin sollen die sächs.Magd und der sächs.Knecht in den Dienst gehen PS 79 Zucht der Saanenziege (R. Br.) 342 Zuchtrinderschau, Die, in Reußen 408 Zuchviehmarkt,Der XX­ l.,inOermannstadt Karl Stephani)235,250 Zuchtviehmarkt,Der,in Mediasch am 20.März 1910(P.Herbert)205 Zum neuen Jahr l­­ . 5­­ . » l !

Next