Neue Zeitung, 2017 (61. évfolyam, 1-52. szám)

2017-05-05 / 18. szám

Neue Zeitung UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 61. Jahrgang, Nr. 18 Preis: 200 Ft Budapest, 5. Mai 2017 LdU -Wanderbündel heimgekehrt 1 Jahr, 43 Schulen der Ungamdeutschen, etwa 3.500 km, mehrere Zehntausend angesprochene Schülerinnen und Schüler - so kann der Weg des Wanderbündels, das auf die Initiative der Landesselbstverwaltung der Ungamdeutschen (LdU) unser Land bereiste, in Zahlen zusammengefasst werden. An all den Stationen machte es Kinder und Ju­gendliche auf die Schicksalsschläge der Deutschen in Un­garn im 20. Jahrhundert aufmerksam, und ließ sie sich mit der sich vor gut sieben Jahrzehnten ereigneten Verschlep­pung und Vertreibung der Ungamdeutschen befassen. Das symbolhafte Bündel erinnert an die berüchtigten Worte von Imre Kovács, dem einstigen Politiker der Nationalen Bau­ernpartei: „Die Schwaben verdienen keine Gnade! Wenn wir das vernichtete Land betrachten, dürfen wir nicht ver­gessen, dass dies fast gänzlich ihre Schuld ist! Sie brachten nämlich Hitlers Politik nach Ungarn! Verschwinden sie so, wie sie damals gekommen sind: mit einem Bündel auf ihrem Rücken!“ Das Ziel der Kommunikationskampagne war die Informierung und die Abrechnung mit Zerrbildern, Tabus und falschen Geschichtskenntnissen. Das Wanderbündel, das im Frühling 2016 von drei bejahrten, von diesen Schick­salsschlägen betroffenen Menschen aus Schömberg zusam­mengestellt wurde, kehrte am 27. April in das Branauer Dorf heim. Das Bündel - voll mit lebensnotwendigen Gegenständen — empfingen Schulen der deutschen Nationalität, um im Rah­men von Projekten Erinnerungskultur zu praktizieren. Das Bündel wurde im Valeria-Koch-Bildungszentrum zu Fünf­kirchen auf seinen Weg geschickt. Laut der mehrere Hundert Seiten umfassenden Berichte der Kinder und Jugendlichen behandelte man im Rahmen von Sonderstunden in Ge­schichte, Volkskunde und Deutsch diese traurige Epoche der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Durch zahlreiche spannende Initiativen - wie Besuch im Archiv, die Vergangenheit her­aufbeschwörende Gespräche mit Zeitzeugen, Zeichen- und Literaturpreisausschreiben, Übersetzungswettbewerbe, Film­vorführung, Ausstellung, Flashmob, Dramenspiel, Illustration von literarischen Werken, Basteln, Anfertigung von Aben­teuer- und Gesellschaftsspielen - verstanden ganz viele Kin­(Fortsetzung auf Seite 2) Abgedreht! war auch diesmal alles außer langweilig Als Abgedreht! das erste Mal stattfand, hätten die Mitar­beiter des Ungarndeutschen Kultur- und Informationszen­trums und Bibliothek nicht gedacht, dass sich das Ungarn­­deutsche JugendFilmfest auch nach elf Jahren einer so großen Beliebtheit unter den Teilnehmern und dem Publi­kum erfreuen würde. Über 600 beträgt die Zahl der bishe­rigen Teilnehmer, und da wurden die Mitwirkenden in den (Fortsetzung auf Seite 16) Preisträger von Abgedrehtl 2017 Am TrachtTag (am 28. April) besuchte der Chor aus Bogdan auf Ein­ladung des Parlamentssprechers Emmerich Ritter das Parlament. Foto: Bajtai László Ungívrnüwrt'jthít Chrl'JÍBchs Seite 15 Nmdhridhtom t\m jy Í\lidliNV2z2 Seite 7-14 Gespräch mit Dezső B. Szabó, dem Leiter des Ungarischen Kulturinstituts in Stuttgart Seite 3-4 Gedichte von Robert Becker Seite 5 Überwacht Seite 6

Next