Pester Lloyd - Abendblatt, August 1856 (Jahrgang 3, nr. 177-200)

1856-08-07 / nr. 182

R . . - Se.Majestät tbet-Kaffek sagen zu Doktors­irzen get­akti, de 2a engagirten „ ja e “ « «­währten»kständnis. Abfertigung mit einem Kapitale gegen Ber' en Die lebendfanatische Sur im, auf das Testifüngsrecht über 80 Gulden e­ a 13 aktiv dienenden V­ertretern, Ohne Nacsicht,ob’sie eine,neuerliche Dienst- Verpflichtung eingeht Bier it, unter Aufrechtpastung der sonstigen Bedingungen zu Stollen mm? FEST ER m­ a a­n « ZUSUVHN MUH Meßburger Bezirke,('geherrschte Ninderpest erlöshen if, m wurde der Berichr mit den Nindern­ an­ der mährischen Grenze, so wie die Abhaltung der Biermärkte wieder freigegeben, win Unten ... » ; B­im. Der Schieben der Waggons im Nordbahnhofe sprang heute früh der ambilante Postb­agen aus den Schienen, und fegte si, ohne zu stürgen, im Bande fest.. Ein Unglück ist dabei nicht geschehen. __ . .... , Wiemm auch die,,Mil.Ztg.«ver­nimmt,steht die Publikation fzhxzzqunptzeo karxxtfsprxxxkgqg.e,se«»tz.es,heozon Nachyeczxsel­. ggzs»sto,kx-H.s,z,dick Dignstzth des Soldaten cmfzfünf-Iowa-..herabge­setzt,«­dassn .­bekkk,sfkiinome«-Wor­tlautencich auf acht Jahæ besktmnka»eit—raumv’e­gs Dienstes «Moskckusrxpsgskjii­ekvbsgkiyen—sinp,vie drei Jahwaizsfiinexkvjikfzekk,dm-Gkund­­fab ‚allgemeiner Mehrpflicht Bringt . Geltung, da zahlreiche Befreiungen, vom: Dienste,­­namentlich für dies Studirenden der: Mer­dizen Vere Theologie, ‚des'Kehramtes und allen Staatsbeamten festgehalten 'zwer- Hey­ßer Reserverstichtigteit der aus der Armee Ausgetretenen Dauert nom 35 Lebensjahr; Gefebes verdient hervorgehoben das Grip nad. night ür ses! Sare fort. Das für die Aushebung bestimmte, ten ‚liegt, ziotschen, Dein 0. mb. Mi eine­ fer forderliche ‚Bestimmung des neuen ‚Ausgehobenen nicht mehr zulässig bisherige Loslanfen der fern fol. Die” Verkittlung der Dienstzeit irD jedenfalls von guter Wirkung fein und mit ‚großer, ‚Freude begrüßt mere­den. Manden, Nichtösterreichen mag es befremden,­ kann die­ Dienstzeit: nicht: auf ‚m­eine schntürzere "Frist ermäßigt, worden t­kin Wer rafer weiß, mie tief der demetite "Bilvungegrap tn "den unteren Wolfefichten iunger unserer Stron- Tür ver ist, nie fatigrant daher „das­ Einsgerziren bei, den, „meisten Nekroten, bor des Kaiserfinates, bei dem durchgehende Deutschen I,Kommando: sind: hieris auch im Betracht zu ziehen); dent mi­deine Armee in éli jága ia ·,.--. .- ««:"«««-".-.-I-s«s-" « szBerl­ältnis so zwischen Suanten und wdexckm Hkkches"sizte"sti»t,laxkgeink»»so bedrohliche Gestalt RN hatten, sind jegt Mieder In ja te Geletg zurükgefehrt, nichtädestoment gew­ürfte es, nicht dbre alles. Interesse 1, mit kurzen Worten die eigentlichen, nit genug Bekannt gewordenen, Motive aus eftandergefegen, welche zu einer Differenz Anlaß gaben,, die In einer etwaigen Exwette­­rung zu­­ sehr bedeutenden Konsequenzen Anlaß zu geben vermocht hätte. Wir entlehnen das Historische‘ dieser­ Differenz einem Artikel des „Constitutionnel“ : NEE Haben nämlich‘ mehrere Spanier Schulpförderungen an Mexiko., Die spaniscshe Nesterung , meliger die Vertheidigung der Interessen Ihrer Nationalen obliegt „, ist vor Wontgen 9 bren die­merikanische Verwaltung angegangen, diese Schuld zu regeln und Die er­ung zu ihrer Abzahlung einzugehen, . Die Verhandlung wurde m Jahre 1853,­rast eines­ Vertrages beendigt, in welchem die­ höhe der in Rede stehenden Schuld au­f"5,800,000 Dollars festgelegt und die Verpflichtung Merito's sie zu bezahlen, , ent« halten if. _._ u­a , 4­4 EINMSMxikaüische"ng«ietång"hatte sich nämlich verpflichtet«,«,den GläUzigern bis zu deren völligen Befriedigung Joch-Verzinsung zu­ gewähren­ und·überdies jährlich Wqumosxi fottos xs zu szhezahlen.­­­’- «­­ajd gyi inex, fo ‚positiven, mb: solennen Verpflichtung gegenüber blieb nichten als deren Ausführung.ibeig ; ;dieser wurde aber von­ der emeritanischen­ Regierung verweigert) und äivar tat, was ‚eine, Entschuldigung. gewesen wäre, weil es: ihr an Mitteln dazuige­­brach, PAR weil ‚sie, unter Dem “Borwande,; man. habe: die Schuld, nicht gehörig 'je regelt, wieder, von; porn;auf die Regelungs derselben zurüekommen wollte. Die­ Interessen der, spanischen, Gläubiger durften jenach­ dergestalt nicht immer wieder sennerierten­­ Liqui­­dationen Preis gegeben werden, da bei­ der­ Befolgung­ eines solchen Systems vier end­­liche Bezahlung der Schuld bis­ auf den jüngsten Tag hinaus­­geschoben worden wäre. Stetli entschuldigte ih-Mexiko­ damit, daß er mittlerweile eine Revolution durchgemacht habe, "was jerod nur um so fahlimimer für das Land ff. · «Die’·’Gl«a«·übig"erbime­·usichnicht das trgnügen jenes sptonunc­amiento gymachhujdzkmmtenokabkiauchs nicht zur­ Tragung der bezüglichen Kosten verhalten me,txd«xr»,» .­Eo«,»wsa"xy überhaupt doch ggy«’zu«be«quepe,wenn man»sich mi­ttelsteines-Revo­­lutionkkner Patiotxalschulpenexitheom konnte und vgksxiko namentlich würde in solcher Mette Lil jede Forderung geti­gt haben. Uebrigens hatte, si die merikanische Ner­vierung: nicht auf die Zahlungseinstellung beschränkt, sondern auch alle Sugaber ver ber güglichen Sta­­teshuldverschreibungen zum Hintirlevung‘ derselben in ven "Staatsschak sehuge neuer, Untersuchung aufgefordert: „ben figy Weigernden murben :die Papiere ge­w Ein ARpSBFONMEN, mas endlich zu, fiart war und als alle Grenzen, überschreitend amgefeheht werden mußte. " « « "« ER de Entrüstung der syanischen" Regierung’ war Teicht’erfrärttd'; nahh Yannn einen sahlungsunfähigen sc­hulener, entschultigen­:nicht iaber einen S­chulpner, vie femme Cihuld Yranis und, in abt. tít, was wir nicht missen, daß bei. der. Regelung der. Eduld, Fälsschungen, zum Nachgeile Merikos Hericht Worten waren, so hätte sich, im äußersten Yale das Begehren nach einer Ruvision­ begreifen Taten­, obmehl "diren Ablehnnung Angesichts eines Dire­trages Spanten noch immer fut stehen würde. Eine aufgezwungene, gewaltthätige kvisiomustechoOzjgdcczextzinxtgewihnmek deziunvSpamejt war vollkommm· TretngRichxsx­.«sssYOU­­»­­ Die,österreichischen: Staatsc­ínunnabhinei ") cat Ne Zu, Sehenn mir uns Die S­t­etter: ek nt nt hite beg erften Ses inestene 1.34 in, bev. von der. „Ws 3." veröffentlichten Mebetfidht an, "fos tritt ung granűdít bei,dem diireften,„Steuern , weldhe 45,613,171 flrveintrugen, eine Zunahme um 4920,769.fl. gegen 1855 and:­Jum::573 + 9,62 fl. gegen 1854 entgegen, zeingsdunahme also­ von megv: alg 10 p&r gegen das unmit­­telbare,, Bojjahr. zum größten Theile, nührt diese, Zunahme son: Ber Or um d­­ien hen mnwelher, 1856. im­ ersten Semester ,31,623,576: fl. einbrachte, 3,449458; fl... mehr. sales, 1855: und 4,737,828 fl. mehr als 1854. Diese Zunahme ‚äst um gy bemerfeneiwerther,, als in ‚Preußen der Ertrag, der ‚Gru­nd­­steuer,, bekanntlich : ‚seit, Jahrzehenten ‘stationär) geblieben ist;: Der­ Unterfhier hat. seinen „Grund theils, ‚im. ..den., Domänenabtretungen;, theils «darin, Daß Dresterreichy Den,­­Sendalismus entschieden, gebrochen „hat, und seit 48­ Jahren mit der,­­praktisc­en ‚Durchführung seiner gründlichen ‚Beseitigung beschäftigt‘ist. Die günstigen, ‚finanziellen, Mi­nungen dieser Brauche; liegen, in unbestreitbaren Zah­­leny zu „Tage. a Die, übrigen ‚besonders, aufgezählten „direkten, Steuern zeigen eine, zum, Theil verhältnißmäßig,noc­h ärtere, Ertragszunahme.: Die Häuser, fteater, brachte 5,616,994 fl, 538,051 fl. mehr als 1855 und 762,649 fl. mehr... als. 18545 „die: E. r.werrb feuer. :mahım gegena.das leßte Jahr um ca. 14 por anz (sie; ertrug.4,860,391 ufl­, 678,438 flo. mehr als 1855 548,244 fl. mehr als 1854; die Einkommensteuer brachte 1856 3,4142,248 (I, 624,076, fl. ‚oder, ‚20. pCt. mehr. als. 1855., dagegen nur 36074 i­od em. 10. BÉL mehr als: 185% ©­­. prkkstMng hizsvkthaud kl-stshkixeuyferxslitzten Morgsenblatt vs. Ka­arst zu werben, die polyglotten­­ Verhältnisse, Diensheit Drst veich nicht, zu­ lange erscheinen, 3a ind daß das bon Fünf Yapren für“ die Herandidung " einer türhtigen fi­­ »Is. DER 31430 4 Söneliyreffendind. 998 £ mt Ueb er die Erträge tektokchtigsten indirekten Abgaben gehen wirr folgendes Ueberfigt. Das Zeigen > bedeutet Zunahme, das Zeichen — In © er i­ 6 s AE A 2.0. 88 Ertrag Sesammtsumme 71697597... 5637994. +. 6647378 Dei Berurtheilung vieler Zahlen ist Zu berücksichtigen, daß im Jahre­ 1855 fh die Wirkungen der­ Fliegerischen BVerhältnisse, sehr emergisch ‚geltend mach­­ten, Und dag im erften Semester b. Xg... bei der herrschenden TIhemerung, sich die Bolgen des Übervies sehr jungen Briedens noch nicht. ganz­ entwideln konnten. ‘Der Aufschweng des ersten Semesters wird sich im zweiten in hö­­herem Grade ausbilden, so daß z. B. bei­ den Zollgefällen das ganze Yahr 1856 die Ziffer des Yahırs 1854 ohne Zweifel wieder erreichen­ wird. In Rücksicht auf diese Verhältnisse ist eine sehr rasche Entmictelung der Staatseinnahmen Defterreihe unverkennbar, und wenn fort bie mit der Stagnation Unserer Handelspolitik, parallel gehende Stagnation unserer Steuereinnahmen vergleichen, so künnen wir uns Oesterreich gegenüber der Beschäf­­mung nicht einwehren, da Dort Die rapiden Erfolge einer fortschreitenden materiellen Politik zu immer neuen Erleichterungen­er indirekten Abgaben, zu immer, neuen Befreiungen der wirthschaftligen Bewegung auffordern, während bei uns die Sterilität Der fingnirenden Cinnahmequellen, des, Staats, immer, vermehrte Steuerbelastungen herbeiführt. " Der einer, so, rasdhen Entwickklung feiner Cin.­naßmen, melde es bei in materiellen Fragen liberalen, Politif verdankt, kann Oesterreichs finanzielle Tage fh mit jedem Jahre günstiger gestalten,, und.­­ist dies Ergebung um so verläßsiger, Da es ein naturwürdiges, nicht durc­h Steter­­überlastung erzwungenes ist, 2 « : Börsens und Handelsnachrichten. * Meft, 7. August. Die­ Getreid­epreise v an, den meisten auswärt­tigen Märkten­­ verharren fortwährend in weichender Tendenz, bei unerheblichem Bertehre. Man berichtet: aus Hamburg :. Getreidemarkt: gänzlich geschäftslog, Del loto : 82%, Dre, : derbft 331, — Yes hmft er dam: Weizen, golniscyer 40, fla niedriger, Roggen, 10 fl billiger, : Neps - per.) Herbfti 854, mominell, Mabel per. , Herbst, 48,5) London : :engl. Weizen 8. Sh. niedriger, "fremder geschäftslos und 4. Sh..niedriger,,: Gerste, behauptet, » Hafer! 1—4 Shi nied­­rigen; Berlin: Weizen fan Roggen soso etwas gefragter,: Termine auf ges­trigem Werthe behauptet, . Rüböl höher bezahlt, und bei fehlenden: Abgebern sehr..seit­schließend, ‚Spiritus im Allgemeinen: etwas­­ fester:; Stettin: Meizen und Nuggen. flau, „Nübel flau, Iofo-17 °­, Thlr,, spätere Termine 17—164 Thlr,, Epiritus, weichend; Breslau Weigen sehr flau, und niedriger ange­boten, ‚95--114 ‚Ser,..,MNoggen ‚of etwas, höher, 58—67 "Ser, Ter­mine mehr, beachtet und. etwas höher, 56 °,— 54: Sgr,, Deliaaten in: matter Hals­tung, Preife, etwas, niedriger, Rüböl ohne Umlaß, Info. 19 Y,,: Termine etwas angenehmer. I­­­ve Ueber, die Getreidepreise auf den frangssischen Märktem­ir heilt eine Pariser, Korrespondenz, Der „Ind. 6b." folgendermaßen­ : Die jebigen johen Preise dürften­ sich vorläufig auch na ‚der­ Ernte behaupten und zwar 71) weil unsere ‚Ernten seit­ drei­ Jahren unzureichend waren, «weshalb mir genüthigt waren,­zu fremdem : Getreide unsere. Zuflucht, zu nehmen’ 552) weil Die Borráthe des porigen ‚Jahres, ganz erschöpft in; 9) weil die­ Zufuhren in neu­em­ Ge­treide noch nicht sehr belangreich sind und 4) weil die geringen Getreidequan­­titäten,»,die ,bisher auf Den Markt ‚gekommen,­ für den Bedarf der­ Solalkonsum­­ation, nicht ausreichen. Doch ist, die Tendenz auf dem ‚Getreidemarkte vorläufig ‚eine rüdgängige und ‚erwartet man­­ einen noch färferen Nachgang, wenn: die­­ Ernte, „die. in, nen, nördlichen, getreibsreichen Departements­­ unterr den günstigsten «Auspizien vor sich geht,zu Ende sein wikd. nochG·walthhätigk.itkn«gkg(txjiineG·u«ncbtg.,xrerxaubc»W­nn.is—, » .im Juli 1856lobl7«fl.28kr.,1855913.·5fl.ulkr.,also mehr s im Juli 0.3. um 4482 fl. 14. fr. Die Mehreinnahme, vom 1. Jänner bis 3459 nlt 0. 3. beträgt. 20364 fl..24 fr. EM - - ; -­­·szIWikuJLAugust Dis gestrige Abendgeschäft x war bei unerheblichem TUmsatzesel­ rfla1k,l.keiwetcycnoepzTeavechzvrr Papiere.Die Barbörse eröffnete gleichf­allsgeschäftsloo,,zur unveränderten Okkursen,womit auch uvao Mittagsge­­schäftvegan­n.Kleintakt.nutzssznnfavngenD hoben sich auf 583,und zblieven582­,­2——3­,4,Scancebahc­akt.11-k­g·m von 24074 auf 240974,und schlossen 12«1-0«..Westhahnakt.vakantenzwip·chen·1lus,«z—««z,mnik­U"-«,-—9-»«3u schließen-lNaxionaxanLbeli­ebt,mnpetco«15bessec«;5,pekz.s)),k·t·kcwazmkpk,j­­get­,1859er undlsösler Lojestomvähren­dbeliebt.»Baukak,c­ Ien,unverändert. 7Touaudmnpf,chiffakiieu,sürnd­ wie ein ersteg Haus·ab­Kättfera11ftk­at.etwas Hhöl)ssr.Pa­ dubitzer»stiegen.11m74pck.Lombardem Theiß-unvO-·xbath un­­verändern Windischgrätz-und Waldsleinbolec­wasl­öhe»r.Deoipensämkthtlich offekirt und ktusaonichtigkr,mit Ausznahme von Hainburg,welcheo stark begehrt war.KompL unveränderliblps Sizber etwa phooen Prolongation leicht. Verlin,5.August.Freiwillige Anleihe spCt.holzösterr.Met. öpCt.84;Wic1199«--"2z1854erLose1063 Nat.-Auleben857-s;Staats­­eisenbahnaktien16.I;Fkreditaktien191;Weswahn110lxzz Theißbahnak­tien 107. Frattkfttrt,5.Augutst.5pCt.Met-81«­"S.472pCt.71733Wien llslxzszInkaktien1282;1854er Lose 103X.3;Nacional-Anlegen85783 Staatseisenbahnett2813 Kreditaktien 236723 Wistbahnaktien 219««,­4. Hamburg, 9. August. 1854er Lose 1045 Kreditaktien 196 ; Wien 79 Yes London, 5. August. "Konsols 95%, ; Wien 10.18, Hafterdam, 9. August. Dort. ver. 85.115 5pCt. Met. 78.09; Nat. Anl. 79%. eg . « ."Parjs-,5.J.August.ZpCt.Rente70.55;4’-2pCt.9 qisen'lzohn8-7,();—CrevispMobilieraktien16003Lombarde1167 schloß-mark 7 Die Einnahmen­ der, Presburg- Tyrnauer E­fen a han betrugen 4­4 a 10; 6 Staatg­.. 5. Die Dörfe verantwortlicher Redakteur: Marl Weißfircher, Wr Ike, Servitenplag; Ar, fo Berläg der Pelle Blöyb-Sefellfäßaft, un nennen Er.

Next