Pester Lloyd, August 1862 (Jahrgang 9, nr. 176-200)

1862-08-08 / nr. 182

- 4 ..««—. 1862. — Mr. 182. Pränumeration: blatt ganzjährig 20 A., halbjährig 10 fl., vierteljä Ha­nsskrons einer siebenspaltigen Petitzeile v Mit tägl. Postversendung Morgen- and CH A einmaliger ‘Insertion mit 11 Nkr., 9 Nkr., bei mehrmaliger Isetbon mit 7 Nkr., anal Ti­an. De­­r Buchhändler in Leipzig, sowie HAASENSTEIN - Ofen im Expeditions-Bureau des 2 - mal VOGLER serhalb Pest-Ofen mittelst frankirter Briefe durch Pestämter: — Einzelne Morgenblätter 10 kr. bei 3 ke we jé en OFEN ones­«­ ,w­hzl:«äh; sandt: ganzjährig a fl. 50 kr. österr. jő &e HAH EAN. Abend: ága AH eh 18.4. -balbjährig 9A. vierteljährig aller Art anumeiteh fir Ponte TE s alle Der Raum őveltag, 8, werden in Hamburg, a. EN Augufk, - bei zweimalifleg, und Feiertagen um 2 Nkr. theurer berechnet, Insert : für's Ausland übernehmen die Herren KARL GEIBEL im Expeditionsbureau angenomen, OTTO MOLIEN Expeditions-Bureau: er Nr. 14 iml.Btoch vierspaltigs 80 Nkr. d Frankfurt a, nF in Altona, M. die Inserate, kur­z Oenon. ipreshsnalt a wird die eiitzeile mit 25 Nkr. berechnet. Der Inseratenstempel beträgt­ ­"­­"«»s» N­ Fr ht Protoko­­rte TC preise ft 8 hall­er ornnyale 0, über ab 0, A abn. enenreg Szegedin—Wien.tr) HG$aba ... 2b 7.10, 8 Ant 9,14, Dot Dresden II. RI. 253 fr. 5,35 4,43 m ||Mien . Mhf/UA5 gr. Fr. LM. MOM, tei rag gina LE ee Te , gt. 0 bene a = „un A a he­re a anfing en 1 Fi 1 fl 36 ft, Bl kr. 2, 0MMM.Ästs Ende Oriaber. ki »»» .. Ant. 5,56 " Ab, 14 IM Sl fr., ae 0.99 »»» 5,39, u NE a ra a db; "Direkter Rrahtrag über Bodenbad nach : 2 fi #9 tt, DM 68 1­8, 0 fi. 99 ke, « an ee 2, ki. RL 1 fi. 96143 ae­ —— su«20y.sh· 13 „ Nachts. Pardubig 1 fi. 58 ft · VIII"NM’E:-p"pau1«st«46jr.1·sc.«86i"k«.2«it.7·6kk.«Dde-L 78133 . 224 205 197 163 175 143 145 134 . Lt. ae Börsen: u. Handelsnachrichten. Met, 7. August, Die gesirige Wiener Abend­­börse verkehrte bi­s in Krebitartien in etwas ausgedehnterer Thätigkeit ; dieselben wurden Lediglich von der Heinen Spekulation mit 215 bis 214.40 verhandelt. Für Nordbahnartien zeigte sich zims­­fen 1968 und 1975 Kaufluft. In anderen Papieren wurde sein Ge­­schäft gemacht. Rente unbekannt. Um 672 Uhr notirte man :, Nord­­bahnaktien 1968—1969, Kreditaktien 214,50— 214,60 1860er Kofe 91,40—91,60. — Heutig­e Notirungen ohne wesentliche Renderung. — Am 3.5. M. wurde in Brünn die Generalversammlung de Bereines für düsterr. Rübenzuderindustrie abgehalten. Dem auf denselben zur Berlefung gekommenen Be­shaftsberichte des Bereins somites entnehmen wir folgende Daten : In der Kampagne 1861/62 wurde in Oesterreich 13.876.721 Zenti­ner Zuder zur Verarbeitung angemeldet, wovon die Steuer und Radvergütung 5.246,125 fl. betrug ; es wurden heuer in Böhmen um 469,587 Ztr., in Nieder- und Oberösterreich um 46,765 und in Ungarn um 329 200 Ztr. Ruder weniger erzeugt. Dagegen ein Mehr von 186,191 Ztr. in Mähren, von 249,252 Ztr. in Sche­­sien und 99,449 Str. in Galizien. Was die Zahl der Zuderfabri­­ken betrifft, so­ sind dieselben im Zunehmen begriffen ; gegenwärtig werden in Böhmen 7 und in Mähren 4 neue Fabriken gebaut ; die Zahl der Zuderfabriken, welche dem Vereine angehören, beläuft sich dermal auf 81. Die Einnahmen des Vereines betrugen 13.101 fl., die Ausgaben 9432 fl., es blieb demnach mit Schluß des Jahres 1861 ein Kaffarett von 3669 fl. Nach BVerlesung des Geschäftsbe­­richtes wurde zur Debatte über die im Programme lebenden Punkte geschritten. Ueber den Antrag mehrerer Vereinsmitglieder auf Ueber­­tragung des­­­ereinskomites nach Wien entspann sich eine lebhafte Disfussion, mehrere Mitglieder sprechen sich dahin aus, daß eine Verlegung des Komttss nach Wien nicht Miniünfhensmwerth sei, da Prag größere Bartheile als die Residenz darbiete; auch wurde darauf aufmerkssam gemacht, daß Böhmen die meisten Zuckerfabriken in der Monarchie besiße ; mit einer entschiedenen­ Majorität wurde der Beschluß gefaßt, das Vereinssomite zu erfuhen, die Ge­­schäfte mit dem Sitz in Prag bis zur nächsten Generalversamm­­lung fortzuführen. Hierauf ersuchte der Vorsitende die versammel­­ten Mitglieder , einige Orte für die Abhaltung der nächsten Gene­ralversammlung namhaft zu machen ; fast einhellig wurde Deden­­burg vorgeschlagen und als Ort der künfzigen Generalversamm­­lung bestimmt. * Paris, 5. August, Mehl felt, pr. August 61 Sr. , Pr. Sept.— Dez. 53 Fr. 50 €, Rubel felt, pr. August 112 Fr., pr. Sept. — Dez. 113 Fr., San.— April 113 Fr. Paris, 6. August., Schluffurfe: 3pCtge Rente 69,05, 41­,p&tge 97,80, Staatsbahn 488, Credit Mobilier 850, Lomb, 616, Haltung fest, wenig Geschäft, Konsols 935% gemeldet, Getreide- und Delgreifer­. BZ - 4 ...­. preis 4 fo fl, Geschäftsberichte. * Meft, 7. Augus, Witterung heiß, 270 ° R, Wasserstand im Abnehmen, Getreidegeschäft Die anhaltende Dürre droht, je länger sie anhält, den Aussichten auf die diesjährige Kufururernte verderblich zu werden. Ein Mißwachs in dieser Getreidegattung würde, wie sich nicht in Abrede stellen läßt, einen sehr unwesentlichen Einfluß auf das Geschäft im Allgemeinen ausüben und unsere Pro­­duzenten, die in diesem Jahre wenig Heu und sehr wenig Hafer geerntet haben , im wirkliche Bedrängniß verfegen, denn auch die Spätkartoffeln werden, wenn die Witterung noch länger so anhält, schwerlich eine volle Ernte Kiefern, obgleich von Krankheit biefer Knollenfrucht wohl nicht die Rede sein kann. Auch unsere Wein­­gärten leiden sehr unter der Drürre. — Das Geschäft erhielt sich heute unverändert. Von Weizen ist eine große Ladung zu nicht genau bekannt gewordenen Preisen abgelest worden, Kufuruz fängt trog seines hohen Preises an, die Aufmerksamkeit der Speku­­lation zu erregen, und wenn darin wenig Geschäfte abgeschloffen werden, rathen,­­ Krajova, 30, Suli, Sekt den legten 4 Tagen sind auf hiesigem Plate gegen 6000 Kilo Weizen, und zwar blos Prima- Qualität, zum Preises von 180—192 P, für Rechnung Spratlaer Häuser geschloffen worden, während nach geringeren Qualitäten bis­­her keine Frage gew­esen ist. 85—Schfdger gehört beser nicht zu den Seltenheiten, und ist es ein Grund, daß die Witterung den­tritt begünstigt. Europäische Käufer sind im Einfaufe zurückhal­­tender, und dürfte namentlich ‚der niedere Wasserstand, der eine hős­sere Stad­t in Aussicht fielt, jene Firmen vom Einlaufe zu sebigen Preisen abhalten. Unsere Maisfelder harren immer noch auf Mer­gen, es ist die höchste Zei,t daß er kommt, K, Groß-Szt.:Miklo8 Welzens fen sind und die Körner 25 fr, an unsern äußerst beschränkten Bär­­, 6. Augus. Das dei ft größtentheils beendet; die Schüttung war eine mittel­­mäßige, Kreuze gab es jedoch wenig, weil das Stroh sehr klein war. Man kann den durchschnittlichen Ertrag eines Joches von 1600 Claftern auf 6 Kreuze zu 1%: Mb., also auf 9 Mb. , annehmen. Die Dualität it weit vorzüglicher als die vorjährige, da die Waare mwichenfrei und von größerer Schwere ist. Der Kukuruz steht zwar noch schön, ein längeres Ausbleiben des Negens muß jedoch­ unsere Hoffnungen vereiteln, da die Kolben jegt in der Ausbildung begrif­­fei der Dürre nicht entwii­eln können. Die Zufuhren von Weizen sind­­ sehr schwach und At der Einlaufs­­pr. Mt. Auf dem Wocenmarkte­ sind Körner­­früchte statt zugeführt und wurden folgende Preise bezahlt : Weizen 4 fl., Salbfeucht 3 fl. 50 fr. , Seifte 1 fl. 80 fr., Safer 1 fl. 80 fr., Kufuruz 3 fl. 10 fr. pr, Mb, U. M. Mohács, 6. August. Die noch immer anhaltende Dürre hat auf de Kufuruzpflanze bedart ungü­nstig eingemwirft, doch könnte auf manchen­ Federn ein bald fallender Regen zu einer bes­­sern Ernte noch immer Aussicht geben. Im Getreidege- Saft waren am biesigen Plage in dieser Mode die Aufuhren viel stärker, und es zeigte sich viel Kaufluft, so daß alles, mus zuge­­führt wurde, willige Abnehmer fand; für Wetzen zeigte sich in den besten Tagen eine flaue Stimmung. Was von Wetzen bis heute auf den Pia; gekommen , ist sehr guter Qualität, die Müller sprechen sich über den Mehlreicht­um des diesjährigen Metzens sehr günstig aus. Die Preise der Mehlsorten sind gegen den vort­­rigen Monat beträchtlich gewichen. Am Durchschnitte berechneten fs am heutigen Wochenmarkte die Preise wie folgt: Weizen pr. ned. Mb. 3 fl. 80 fr.—4 fl. , Halbfrucht 3 fl. 40—50 fr, Korn 2 fl. 50—60 tr. , Gerste 1 fl. 90 fr.—2 fl., Hafer 1 fl. 50—60 tr, Mehl pr. n.­d. Ztr, Mundmehl 8 fl, Semmelmehl 6 fl., Schwarz­­pohl 4 fl. Heu ungebunden sammt Zufuhr 1 fl. 60-70 Fl, pr. Ztr, Klafterholz hartes 10 fl. 50 Er. , weiches F fl., Talg, geläutert 45 fl. pr. Ztr, Rindfleisch 19 Er, pr. Pfn., Wein 4 fl. pr. Eimer, = Baja, 6. August, Die Hite hat hier eine ungewöhnliche Höhe erreicht und wenn wir nicht bald einen ergiebigen Regen ha­­ben, so werden die Hoffnungen einer gesegneten Weinlese sowie einer reb­lichen Kufurur- und Erbäpfelernte um ein Bedeutendes herab­­gestimmt werden. Die Getreidezufuhren waren bisher wegen der pringenden Geldarbeit nur sehr ihm nah, Mmeshalb auch die hier no­­tirten Preise leicht behauptet sind. MWertzen 4 fl. 20—60 fr. , Korn 3.1.—3 fl. 20 fr. , Gerste 2 fl.—2 fl. 10 fr. , Safer 1 fl. 55—65 fl. Was Beschaffenheit und Ergiebigkeit der diesjährigen Fechtung in unserer Gegend betrifft, so kann diese nur als eine mittelmäßige bezeichnet werden und kann dieses wohl von der ganzen Bäcsfa gelten, wovon blos einzelne Striche, die vom Regen mehr oder we­­niger begünstigt waren, zu ihrem Bor- oder Nachtheil eine Aus­­nahme machen. B, Prag, 5. August. Auch in der vertroffenen Woche waren die weiteren Erntearbeiten von der schönsten Witterung begünstigt, der größte Theil von Weizen und Korn ist eingebracht. So viel man nun aus den aus allen Gegenden Böhmens eingegangenen Berichten entnehmen kann , läßt sich feststellen , daß wir in Wei­­zen der Menge nach eine gute, zum Theil eine reichliche Ernte gewonnen haben, die Beschaffenheit steht in einigen Gegenden der vorjährigen nach ; die Farbe und das Gewicht sind befriedigend, da durchschnittlich der Meben 84—87 Pd, wiegt, und wird theilweise mit Brand befegte Wanne vorkommen. Korn ist gleichfalls in der Schüttung befriedigend, während die Qualität nur 78—80.Pfp. pr. Mb. ergibt. Bezüglich der Gerste und des Hafers kann bei weiterem Verlauf einer nur mäßig günstigen Witterung das beste Resultat erzielt werden, da deren Stand zu den besten Er­­­­wartungen berechtigt. Die Lage des Getreidegeschäf­­tes kann am hiesigen Plage als eine äußerst flaue bezeichnet wer­­den, da die Berichte von den auswärtigen Märkten­ eine Reaktion der Preise meldeten und unsere Not­zungen nach Auswärts Feine­­ Beachtung geben. von Weizen wurden nur Heine Posten alter und neuer Waare umgefest, wo für 84­—­87pfdg. 5 fL. 50—75 Er. gezahlt wurde. In Korn sind nur für den Konsumbedarf einige 100 Mg. 79—81prog. Waare a 4 fl. 10—15 fl. gezahlt, Peferung pr. August. wurde pr. 80 Pfo. 4 fl. gezahlt. In Gerste Fein DBerfehr, da das Ergebniß der neuen Ernte erwartet wird, Hafer, für alte Waare 3 fl. 80-90 fr. pr. Zentner gezahlt, Lieferung pr. September— Oktober 3 fl. 60—70 fl. bewilligt. Auf dem gestrigen Brectmarkte, wurden 3159 Mg. Diverser Fruchtsorten zugeführt, der Abfall war bei gedrühten Preisen schleppend. Protofollirt wurden folgende Durchscnittspreise inklusive Ber­ehrungssteuer : Wetzen 80—87pfog, 5 fl.—6 fl. 25 fl., Korn 76=81pfog, 3 fl. 66 fl. bis 4 fl. 20, Er., Gerstle 69—72pfog, 3 fl. 6-10 Fr., Hafer 46—51pfog, 1 fl. 80 fl.—2 fl. 15 fl. Die Bahnzufuhren betrugen vom­ 25. bis 31. Sult 2710 Mb. Getreide, 1002 Ztr. Melle. Reystaa­­ten ohne alle Kaufluft, bei einem Müdgang von 30—40 fr. pr. Megen wird nur für unbeschädigte Waare 8 fl. 10—20 fr. ge­­zahlt, für spätere Termine sind die Preise­ von 8 fl. 30—40 Er, nur nominell anzunehmen, M­b HL in effektiver Waare A 36-361 fl. gezahlt, Lieferung pr. Herbst 35142—36 fl. be­willigt. In Kleefaan­­ten wenig Umifat, da noch wenig zugeführt wird, für weiße neue Saat wurde nach Qualität 26—38 fl. pr. 3tr. bezahlt. Ueber die Qui­­tät der­ neuen rothen Saat kann(noc) Fein bestimmtes Arb­eit abgege­­ben werden, alte Waare wird á 24—28 fr. pr. 3tr. gezahlt. © pt­ritus im Preise behauptet, für Kartoffelmaare 56­—57 fr., für Melafsewaare 55—56 fr. gezahlt, ++ Straubing, 2. August. Wochenbericht von Wild. Wet. Das Wetter blieb auf in dieser Woche der Ernte sehr günstig , so vas folche bald ganz beendet sein dürfte. An heutiger Schranne war schon ziemlich viel neuer Weizen zugefahren, darunter noch viel rűbe Waare, die theilweise unverfauft blieb. Schöner neuer Weizen wurde dagegen mit 26 fl.—20 fl. 36 Er., geringerer mit 18—19 fl. bezahlt. Alte Primamwaare hatte 20.— 201% fl., Sefunda 1942 fl. und billiger. Roggen wenig gefragt und mit 131% — 1447 fl. bezahlt. Gerste, kaum nennenswerthes Geschäft,, 99/4—109/4 fl. notirt. Für Haferl wurde 61%—8 fl. nach Qualität angelegt. Neps ohne Umjag. Nacsgehend die Resultate der heutigen Schranne u Straubing: Umfag Rest, höchster mittlerer niedrigster gefall, gestieg. Ív. Schift. Schift. Durchschnittspreis Fe­ Weizen 918.7­09 211.49.59 11219098. 11, 18.43 52 —_ oggemitt. 987.797 53, 714.02 „A-1337 34 E Gerste T.5.— " p 1045­ , 108454, 43748 10.1,54 —­­Hafer ZO" DDr N 70a OLE, eBób rad — 13 der gestrigen Schranne zu Landshut: Weizen 963 ° 350 fl, 21.14 11.20,48 , fl, 20,16 28 E Roggen 1024% 678 7#15.006% 0, 19.24 „15.08 22 — Seifte 108 HEHE ATOT a en Hafer 366, 449 10583 WI­HEINTINBL v2 — * Berlin, 5. August, Bei dem fSönen Erntewetter, welches nur bie und da von Gemü­tern unterbrochen wird, laufen, täglich die günstigsten Berichte über den Ausfall der diesjährigen Ernte ein und es ist kaum je die Zufriedenheit über das Ergebnis besonders beim ange so einmüthig gut gewesen al in diesem Sabre. Die Sleichmäßigkeit des Wetters In ganz Deutschland hat überall die­­selben Wirkungen auf bag genannte Korn und auch die Kartoffeln ausgeübt. Bei ersterem ist die Ausbildung so ausgezeichnet , daß, too selbst ein ladenkhafter Stand berichtet wird, dieser doch durch die mit schönen kräftigen störnervollen großen ehren ausgeglichen wird. Lettere haben starr angefegt und sind ungewöhnlich groß, Bee­richte über die Kartoffeltransbett laufen nur in verfehtwindend klei­­ner Zahl ein. Sast ebenso günstig sind die Aussichten bei allen übri­­gen Kelchfrüchten. Der Einfluß dieser guten Berichte it denn auch beim Produktengeschäft nicht ausgeblieben und hat sich namentlich durch größere Eufifofigfett bei Berfihlüffen auf spätere Pierung ber merfbar gemacht, für welche Lestere denn au bei allen Artikeln eine mehr oder weniger große Preisermäßigung zu berichten ist. Weizen war In dieser Mode bei leblosem Geschäfte in den Prei­­sen fast unverändert, die Stimmung aber matt. Bezahlt wurde bunt polnischer 78 Thlr. frei Mühle und bleibt im Uebrigen 65—80 Thlr. pr. 2160 Pfd. je nach Qualität zu notizen. Das Effektivgeschäft in Roggen war Anfangs der Woche sehr beschränkt, da gleichzeitig Ber­äufer wie Käufer zurückhaltend blieben. Dagegen war es Ende der Woche ver lebhaft und sind alle Qualitäten zu stark varilren­­den Preisen zu Kündigungsziehen angetauft worden. Man bezahlte für galtziehen. 521. — 5414 Thlr. , 79—80pfdg, 5344—55 Thlr., 80 bis 81pfog. 54—56'­, Thlr. ab Bahn , Bahn und Boden. " Neuer holte 5414—55 °%4 Thlr. ab Bahn. Gekündigt waren in dieser Woche ca. 71,000 Ztr., die Gettens bei Hauffe prompt empfangen wurden. Das von Abzug in dieser Mode bei den bestandenen Verhältnissen so gut wie gar keine Rede sein konnte, ist selbstverständlich und be­­trägt dieselbe an nur ca. 100 Wispel, dagegen war der Landmarkt recht ansehnlich befahren und hatten wir am Mittwoch ca. 140 98. Hier, die zu Preisen á 50—58 Ihle, prompt Nehmer fanden. Heutiger Plan­­preis 48, —51Y­, Thlr. für Ingernde Waare, G­er­st­e wird spärlich offeriert und müssen Bendtbigte die besseren Preife » bewilligen. Seine fhlefishe 40 thlr. ab Bahn, div. 41 Thlr. ab Boden verkauft. Die Notiz At 35—40 Thlr. pr. 1750 Pdl. Hafer wird zwar noch reichlich zugeführt da aber stets rege Frage zum Ber­andt bleibt, so behaupten sich Preise volltändig. Feiner weißer Schlesischer holte 261,29 Thlr. ab Bahn und Boten, galizischer 251,— 7534, Thlr. Die Notizung ist 25—27­ Thlr. nach Qualität. Für Rá­b­e­­ trat bei anhaltend guter V­erlaufsluft bis zum 23. b. ein weiterer Preis­­rückgang von ca. Y, Thlr. pr. Ztr. für alle Termine ein, so daß die Wintermonate zu 387/ Thir. pr. Ztr. gehandelt wurden. Dienstag hat sich zu diesen Preisen aber ein lebhafteres Geschäft entwicelt, wodurch fch der Preis wieder Y, Thir. pr. Str. besserte, obgleich die holländischen Posten fortdauernd matt und niedriger Bautsten. Nach einem so schnellen Rücgang von 1 T4ír, konnte diese Reaktion nicht wohl ausbleiben, um so mehr als sich in England eine erneute Abzugsquelle eingestellt zu haben scheint und sollen da­­hin bereits 1000 Zentner raffinirte Waare verfäloffen worden sein. Heute Lofo 145% Thlr. Auch für Delfanten machte sich in Folge der weichenden Preise in Holland, die dort dur stärkere inländische 31 fuhren­ hervorgebracht wurden, eine größere Mattigkeit geltend und blieb guter Rübfen zu 100 Thlr. (6 fl. 72 fl. Silber pr. Meben) pr. 25 Scheffel angeboten, doch war nur 97—98 £ bfr. pr. 25 Schef­­fel Geld. Spiritus verkehrte in dieser Woche in recht ruhiger Stimmung, eröffnete am Montag flau und /, Thlr. unter niedrig­­ster Schlußnotiz am Sonnabend, holte diesen Verlust bis zu Ende des Marktes wieder ein und schwanzte seitdem innerhalb eines. Y. Thar­­lers ferner aufwärts, wieder ab- und wieder aufwärts. Müße waren bei sehr zu entwickeln, und wird der Nähe des Augusttermines nicht unbelebt und Realisationsofferten waren im überwiegenden Angebot und vermochte sich darin sein großer Ber­­den Plaglagern­ und scwanften die Preise von 19, die Aufnahme, Wreisgang beeinflussen. Konkurse, David Perlgrund in Böhm,­Leiga, Vertre­­ter Dr. Neuß, bis 16. August b. Kreisgericht das, Joseph­es den in Kallburg, Vertreter. Dr. Hermann, bis 30. Juli b. Be­­zirksamt Hiebing. Amalie Richter in Wien, BVertreter Dr. Marton, bis 14. August 6. Wiener. Landesgericht, Sosepp Kal­­d­er in Brünn, Vertreter Dr. Adamer, bis 30, Sept. b. Landes­­gericht daf, Sofers Kurier in Wien, Vertreter Dr. Kleweta, bis 1, Sept. b. Landesgericht dafeldfl. Leopol Pürfinger, Vertreter Dr. Georg Singer in Wien, bis, 15. Sept. b. Bezirks­­amt Kernals, Thaddäus Lendbart, Handelsmann in Wien, Vertreter Dr. Sofeyh Schwadh in Baden, bis 1. Ost. b. Bezirks­­amt Baden, Martin Kaura, Maurerpolier in Prag, Vertreter Dr. Helminger in Prag, bis 30, Sept. b. Landesgericht in Prag. Franz Prix, Baummollenweber zu Landsfron, Vertreter Dr. Jo­­hann Hopler zu Hohenmauth, bis 18, Sept. 6. Bezirksamt zu Randsfron, Menthias Mally, Baummolenweber zu Landsfron, Vertreter Dr. Emanuel Bodansky zu Landsfron, bis 18. Sept. b. Bezirksamt zu Landsfron." Anton Pechmwatl, Gemishtmwaaren­­­händler in Willimom, Vertreter Dr. Johann Fortwängler in Kut­­tenberg „.bis 15. Sept. b. Handelssenat des f. f. Kreisgerichtes in "Kuttenberg, Sohann Trans Koftlan, Handelsmann In Ober­ genügende Deidungsläufer gegen­­über, Plagwaare heute 19% Tphr. (46 Br. Silber pr. Grad), Herbst­­termin hat einen Vorsprung von Ys—Ys Thir. gegen Aug — Sept. - Termin gewonnen. Die Termine der neuen Kampagne sie gleichmäßig mit den an­­deren im Werthe. Der Sogobedarf befriedigte "Die Um­­fir­­mie bisher aus u — u —k— Ya Thaler. Gesündigte 110.000 Quart fanden seinen sehr­willigen Em­­pfang der Augustmeldungen den ferneren Liegt es Yediglich fid) Dresdjen fanden den dennoch schwankten Gott Verkehr der Fruchtschiffe. (Bom 7. August,) In Bett:Ofen angelommen : „Lajos” b. ©, 3. Freund, bel, in Pals.m, 2500 Weizen, 200 Korn u. 200 Kufuruz, „Kälmän“ b. Joseph Kovács , bel, ín D.­Fölbvär f, S. W. Schoßberger m, 3300 Reps, ab uad Raab transitirt : „Berenez“ b. Julius Rädany, bel, in Baja f. e. R. m. 1200 Weizen, 6000 Hafer u. 300 Kufuruz. Auszug aus dem Amtöblatte der „Wiener Big." : aaa # E u­ nnnnsnasEEsEEEEREzEu—EmnanuGBrBuunnuumnrenmasuuueBIaneBGazmERemeReeR rer Ü : : © 1 » hammer, Vertreter Dr. Julius H­ögi in Jungbunzlau , bis Ende Sept. b. Kreisgericht Jungbunzlau, Johanna Hadayer, Gafl­­mirtesgattin bei Graß, Vertreter Dr. Wilhelm 9. Hammer in Gras, bis 20. August b. Landesgericht in Crag. Johann Po­­­satschnig, Goldarbeiter in Latbadh , Vertreter Dr. Pongrag in Latbay bis 20. Sept. b. Landesgericht in Latbad. Andrä gabernig, Leberer in Lienz, bis 9. August b. Bezirksamt als Gericht Lienz. Peter Modugno, Senfal in Triest, Vertreter Adv. Pitterl, ganz Sept. b. Landesgericht in Triest. Giustina, Battin des Senfals Peter Mo­dugno in Triest, Vertreter Adv.­­ Pitert, bis 30. Sept. 6. Landesgericht in Triest, Georg Ta­­pfer, Bäder in Triest, Vertreter Dr. de Bilas , bis 31. August b. Landesgericht in Triest. Grufegge Schwarz, Schneidermei­­ster in Triest, DVertreter Dr. M­aicich in Triest, bis Ende Dit. b. Landesgericht in Triest. Leopold u. Franziska Gades in Wien, Vertreter Dr. Moramis, bis 4. Sept. b. Wiener Landesgericht. Karl Pershlau in Wien, Vertreter Dr. Knapler , bis 31. Au­­gust b. Wiener Landesgericht. Maria Forstern in Wien, Ver­­treter Dr. Moser, bis 28. August b. Wiener Landesgericht. Abra­­ham St­anfel in Lemberg , Vertreter Dr. Rechna, bis 31. Ott. b. Landesgericht Kaf. Ernestine Goldbarbdb in Wien, Vertreter Dr. Atdenega , bis 20. Sept. b. Landesgericht daselbitl. Antonia $ 5131 in Wien, Vertreter Dr. Wunf , bis 30. Sept. b. Lan­­desgericht daselbit. Gusan Chbmwaller in Wien, Vertreter Dr. Bleih , bis 4. Sept. 6. Landesgericht daf. Sony Bihmetd­­ler in Schlöglmühl, Vertreter Dr. Riehl , bis 30. Sept. b. Lan­­desgericht dar. Franz Welfing, Tischlermeister in Währing, u. Lattin Marta Welfing, Vertreter Dr. Georg Finger in Wien, bis 2. Sept. b. Bezirksamt Hernals als Gericht. Mathias und Marta Willibald, Paraplutemacher in Peuerbachh, BVertreter. Dr. Ludwig Hofmann in Watzenkirchen, bis 15. Sept. b. Bezirks­­amt als Gericht Peuerbach. Sarob Seifer in Frankstadt , Ver­­treter Dr. Schwab in Neutitschein, bis 25. Sept. b. Bezirksamt als Gericht Frankstadt. Franz Littera, gewesener Grundhe­­siger in Puffig, Vertreter Dr. Suder in Iglau, bis 39..Sept., b. Bezirksgericht in Iglau. Betti- Bauer, Weißgärbersgattin in­­­ Rantz , Vertreter Dr. Moriz Linhart in Brünn, bis 1. Sept. b. Bezirksamt als Gericht in Geelewig. Wolf Nettl, Lohgärber u. Lederhändler in Humpoler Vertreter Dr. Eduard Brzorad in­ Deutschbrod , bis 6. Sept. b. Bezirksamt als Gericht Humpolerc. Franz Tugemann, Tuchmachermeister in Reichenberg , Vertre­­ter Dr. Karl Effenther in Reichenberg , bis 15. Sept. b. Kreisge­­richt in Reichenberg. Eugen Foscarini, Weinmäiler, Ver­­treter Dr. Gregorutti in Triest, bis 31, Dft. b. Landesgericht­ in Triest. Ottebrich Sachse in Fünfhaus, Vertreter Dr. Lanz , bis . 26, Sept. b. Bezirksamt Sechshaus. Bergleichsverfahren, Mori. Münzberg u. Co. in Wien, Gerichtsfommissär Notar Ludwig Hönigsberg. Pintas Ber­ger in Mitter, Gerichtsfommissär Dr. Rüpig. Johann Karl in­ Wien, Gerichtsfommissär Notar Dr. Rud. Pobeheim, Ludw. B­e­m­­­­d­es in Kronstadt, Gerichtsfommisfär Karl Konrad. Ignaz Mo­­rtezky in Ung-Sradisch , Gerichtsfommilär Notar Sof. Ganz wohl. Soseph Ad­es in Triest, Gerichtsfommisfar Notar Dr. Ma­­fotti. Punid u Co. In Triest, Gerichtsfommissär Notar 9.7 Simon Jos. Blasberg in Lemberg, Paskolini. Abraham M. Nattel in Neu-Sandec, Gerichtsfom­­misfär Notar Wislodt, Gerichtsfommisfir Notar Franz Poltepski, Sana Neureuter in Wien, Gerichtsfomm. Notar Dr. Leidesdorf, Markus Gret­­ner in Neu-Neußais, Gerichtsfommissär Notar Dr. Flesh. Leone AschLi in Triest, Gerichtsfommissär Notar Dr. Bronnefi, Hein­­ri Grünhut in Wien, Gerichtsfommissär Notar Dr. Brezina. Andreas Tomtrich in Wien, Gerichtsfommissär Notar Dr. Po­­beheim. Sabernatu Groß in Wien, Gerichtsfomm, Notar 9. Lewehr. Soh, 3. Sikora, prot. Handelsmann in Znaim, Gerichtsfommissär Notar Franz Stiper, Wenzel Kretschmen, Mahlmüller in Krakau, Gerichtsfommissär Notar Dr. Mehagy in KRethenberg, So. Ferdinand Wenger, prot. Handelsmann in­ Obervellach), Gerichtsfommissär Notar Ludwig Lötsch, Racer Zil­­ler , Chann Karmiovi in Lemberg, Gerichtsfommiffär. Notar :" Poitepski, Melkus, Eduard Segher in Triest, Gerichtsfommifär Notar Dr. Batteghel, Notar Dr. Grendel, Alois ShedemyH in Gumpendorf, Ge­­Sonaz Goldbranbh in Wien, Gerichtsfommifär: Bincent Slimarch in Brünn, Gerichtsfomm, richtsfommissär Notar Ludwig Hönigsberg. Amortisationen.Krainer.ständ.Aerarial­« obligation vom 1.August 1786 Serie 411 Nr.105.ü­ber.7 1000fl.ä2-pCt.St.Genosslose Nr.54,989u.30,486.· 5pCt.Metallobligation vom 30.Sept.1851Ne.Zu­,131«is Serie A über 1000 fl.Kegle»vidhlos Nr.43,­590.Natio­­nalanleiheo­bligation Nr. 77,219 über 1000 fl... Dr. °:" ·­" s Auszug aus dem Amtsblatte ded „Sargony.“ (Bom 6. August.). Zizitationen. In der 9 August 3­0, N, Mobiltten u. Zuderbädereigerätbschaften, Dorotheagaffe bei Wild, Schindler; — 11. August 3U­, Mobil­en, Watsnerstraße Nr. 58. — 13. u. 14. August, verfallene Pfänder im E, E Verlagamte. — In Stifra, Dedenburger Kom. , 19. August u. 23. Sept. 19 U. B., Haus Nr. 86, 350 fl. — In Gödöllő 11. Augus u. 15. Sept. IU. B., Haus Nr. 328, 800 fl. — In Detf, Hevefer Kom., 28. August 10 1. 8., Haus u­nd Seslion,des Michael Heller. — In Tafs, Szabolcser Kom., 18. August u. 18. Sept. 10 u. ®., fommatiertes Bettstudium von 100 9304 des Franz Kállay, 4600 fl, — In Arad 6. Oktober 10 U. B. , SHerrschaft‘ Mäcsa, 2.465,733 fl, bein Komitatsgrundbudhsant, Kuratel. Emerich Dr­hágh in Szabas, Sümegher Kom., Kurator Joseph Drhägb in Fünfkirchen, Sitationen. Andreas Dorobínyát aus Bobró, Schul­­denfrage, zum Árvaer Komitatsgericht, Kurator Ady. Emmerich Mat­­tyasovély In Námegtó, — Anna Bartha, geb. Meplenyi, Wech­­selprozeß, 12. August IM. B., zum Pester Wechselgericht, Zizitationen in Pest-Ofen am 8. August: In Ofen: Modbilten, 9 U. B. Széchenyigafle Nr. 61, + .

Next