Pester Lloyd, Januar 1868 (Jahrgang 15, nr. 1-26)

1868-01-29 / nr. 24

h­a Er TEE 4. 2 Sünfzehnter Ia a gi hraang. Abentiiald ganzi: 23 A 30 ke, Zmowatl. A A, Imonatl. 24. 3,.%., wit [spaxater Verfendung des „haisi. LER, virctell. 5-4, Abentsiaties monatl. 30 kr. air, — für Post-Ofen ins Haus gesandt: ganzj. 20 A., Halbj. 10 A., viextell. 5 A., Imonatl. 1 f. #5 kr. 5. W. — Man präm­merirt für Pest-Ofen im Erped.­Bureau Its „Pester Lloyd“; außerhalb eftfen. zatttelkt frank. Briefe dued­ alle Pokümier, — Einzelne Morgenbl. 6 kr. Abendbl. 4 hr. me Woneburent: Dorotheagafse Mr. 14 im 1. St. — Insertion: Der Baz einer uytfp, Beikirchle wird bei einmaliger Infertion mit 11 kr., bei zweimal. mit 9 kr., bei mehrmal. Infersion mit 7 he., an Sonn- u Herrtagen um 2 kr. theater, im „Offenen ‚Sprechsaa 25 he. besteust. —— Ber Bulerlionsprupel beträgt 20 Bar. Bessenis werden Is Sepsikilonsiuesen angenommen.­­— Bu Won Übernihmen Buferete te Seren Sunsensinin , Vogise, A. Opypetik, he de Seren H. Engler, Eugen Fort, Sacıısa & Comp. in Sr­ysig, Hansınstai,, Vogler in Bamburg-Berlin-Frankfurt a. MM -Basıl-Paris, -·—«« 18 die vierspaltige Pet­ZEN, Klemptz, im en ..« --«.— um« - ss«­­«. » .- .»-«»2»-»-.,·s».,--ps.s,,-»-s.'-ss««« »s« ,.7»..«­.s:«-s 7 , sz­­., .. .. Knrfederamtlint notimusörenwms KMUWVRIEMANN FAMILIE erdeEIN-NUMka ' « > ! Börsen- und Handelsnach­cdb­en. & Vet, 28. Länner. Die Aufmerksamkeit der Börse blieb in verfloffener Woche nur einzelnen Kategorien unserer Effekten zugemendet. Namentlich waren es ungar. Nordbahn, welche in Folge des zu Stande gekommenen ungar. Eisenbahnansehens , von guter Meinung getragen, jeder lebhaft gehandelt wurden. Mit 69/ eröffnend , hoben ich selbe bei starken effektiven Käufen auf 76 —77, blieben 75% , gewannen fona 6 fl. Auch Spiritusraffinerieaktien waren lebhaft gefragt, und félossen bei fester Stimmung, Wetter mit 20 fl, Nupester mit 22 fl. Avance. M­ühlenpapiere waren trot des guten Geschäftsganges weniger beachtet und haben die Kurse seine erhebliche Veränderung erlitten. Im Allgemeinen kann die Stimmung als eine malte bezeichnet werden. "B­eiter Walzmü­hle haben 25 fl., Erste Ofen-Reiter 5 fl., Yaleritshof bei größeren Schwankungen 1 fl, Peiter Victoria 20 fl, Arpid 7 fl.­­je­­gelei­ter Export 10 fl. gegen die Vorwoche eingebüßt. Sparkasfenaftien waren gefragt , jedoch sind Befiker zurüikhaltend, und in Folge helfen der Umfaß geringfügig. Für Pelzer wurde 1400 fl., Diner 435, Alt­­pfer 70 fl. angelegt. Affesuranzpapiere sehr matt. Erste ungarn­e haben trot der vielversprechenden heutigen Dividente 7 fl., Pantonias Rücversicherung 8 fl. und Peter Versigerung 5 fl. eingebüht, während­­ sich Haza unverändert auf 195 tur ihm nach behaupteten. Ungar. Kom­merzialbant haben si auf 680 erhalten ,während Ofner bei größerem " Ausgebote sich mit 2 fl. drücken. Mester Gemerbebant fest, 222 fl. Ungar. allgem. Kreditbant verloren % fl. In Straßenbahn feher Ihwa­­es Geschäft;­ á 445 eröffnend , derűdten sich selbe auf 438 , Ichloffen 8 442 fest. Fünffirchen­:Bareser waren beliebt ; & 146—147 gehan­­delt, schloffen sie 146% ©. Tunnelattien gefragt, haben in Folge des­­ guten. Erzeugnisses eine­ Aufbesserung von 2­ fl. erfahren. ‚In Pfand: briefen: war; das.­­Geschäft nicht fehr. ‚belangreich ; 5,4% ungarische drücken - sich. schließlich mit "/a. . 6% Kommerzialbant behaupten fest 967%. An jungen Unternehmungen­ blieb der Umfab bei matter Stim­­mung: sehr 'beschränzt. ; Peter Walzmühle, zweiter Cmiffion jchloffen 285. §. , 295. 38. ; Pannonia-Dampfmühle zweiter Cmiffion. 305. ©., 310. 38..; Dfen-Pefter Mühle 125. 6.,. 130. 98. Dfen-P­efter Prioritä­­­ ten. 8. 6, 10 98. ; Concordia zweiter Cmiffion 115 ©., 125 W. ; Ar: pid zweiter [Emission 36. 6., 38 I. ; Blum’sche 55 6., 56 W. ; Louis fen 57. 6., 58. W.; Union 10. ©., 12 W.; Elijabeth 14 ©. ; Müller und Bäder 11.©.,13.W. ; Neutraer Mühle 56,10 98. ; Steinbru­­cher Bierbrauerei­ 16.6. , 20.98. Züferyfche 12 , unter Bari M. ; Maschinen 27.6.,23.W.; Wangen 2442 ©., 26 W.; Remorqueur 156, 20. WB. ;; Wederfabrik 3. 6., unter Bari 2. ; Cpi­itusraffinerie zweiter Civision 20.©.,. 25. XT. ; Bester Straßenbahn z­weiter Emission _. 157­6, 158 ®. ; Ofner Straßenbahn 110 ©., 111 M.; Kam­mgarn 46,2% W. unter Bari. Neue öfter. Ropenkrevitpfandbriefe á 84%, ugar: Eisenbahnanlehen mit, 1­1: Frances (Aufgeld) gehandelt. Für K­oupond teriurfien Angar: Nijeturanz wurde 80 fl., Koupons der Pe­­ster Straßenbahn 40 fl., Securitad 58—60 fl. angelegt. An Baluten war das Geschäft leblos : «Dufaten schlossen & 5.71: 6.,:5.73 W., Na­­­poleons d’ Orá: 9.57. B. , 19.60 MW. , preußische Kaffenscheine & 1.76 6., 1.77 98. Geld ziemlich floffte. Die in der verflossenen Woche stattgehabten Kursbewegungen der hauptsächlichsten Börsenmwerb­e werden­ durch nachstehende Tabelle veran­­schauligt : ·ZQE im­ Brüsseler Brief im»Frankl.iJournal«lautet:«»Das ITasgesgesprächs dreht-sich.h,ierum«-nichts Anderes,m­ehr,als um­ die stets «7-ne«rherf«cücke:tde,-Kaiq.strophe der Langran­d’schen Aktienge­ Yssenschaften tags wohl.bisher«noch nie dagewesen gestern bot man auf der Börse hier seine Aktien umsonst,­ ja mit einem Agio oder besser gesagt Schmerzensgeld an und fand keine Abnehmer. 137 sind dieselben Aktien, auf welche bereits 150 Stancs eingezahlt und sind. Hunderte von Familien sind in Verzweiflung. Ganze Dörfer, namentlich in Flandern , gaben auf Zureden des katholischen Klerus,­ welcher es sich zur Ehre rechnete, der Empfehlung des Papstes gemäß dem zum römischen­ Grafen er­hobenen Langrand (dem belgischen Law) als Mäkter zu dienen, alle ihre Criparnisse her und He sie in diesen Schlund gegossen , der Millionen verschlang, ohne etwas wiederzugeben.‘ Man erzählt heute auf­ der­ Börse, die Polizei sei seit zwei Tagen: hier­ auf den Beinen und bewache namentlich aufs Schärfste die Nue Marie Thérése (dort mahnt Herr Langrand), da dieselbe benachrichtigt worden war , es habe si­ein in der Provinz durch die Langramı’scher Aktien gänzlic­huinir­­ter Wpothefer mit der Absicht nach Brüsfel begeben, sich zu rächen. Andererseits wurde die­ vorige Woche, in­ einem­­­ Dorfe bei, Courtray Langrand-Dumonceau, in effigie, verbrannt, und. einer jener dort woh­­nenden Agenten entging nur doch die Flucht von ärgsten Mithandlun­­gen. Die meisten Aktieninhaber werden die geforderte Ratenzahlung von 100 Frances nicht leisten und" die­ gerichtliche Entscheisung abwar­­ten, umso mehr , al­wohl die größte Mehrzahl nicht einmal mehr die Mittel besist, da sie an den Bettelstab gebracht ist. Kurz, diese ganze Angelegenheit nimmt nachgerade eine tragische Wendung. In politischer Beziehung bringt sie den Katholiken einen Stoß bei, von dem sie si­­ch innerlich bald erholen dürften. Daher ih­mwillt auch der hoftrinär-mini­­­steriellen Bartei überall der­ Kamm und jede Liberale, unabhängige Re: ar­ sall­ ge­ r gung wird verpönt.” » « Wic wir erfahren,hatte­ die"»E·rstein meine Asseskuranzgesellschaft«"im ahre 18­37 eine Gesammtprämieneinnahm­e von 4.442,000fl.,somit ums 333,000fl.« mehr als im Vorjahre Dagegen hatte das Jahr Isskz bedeutend mehr Schäden aufzuweisen als das verflossene Geschäftsjahr.Der effektive Kassabestandseetrug am 1.Jänner 1868 3.172,854fl.77kr. «——Die Stationen Ktrålytelek,Fegyvernek und Miskolicz sind für den Getreidetransport wieder eköffnlsh wogegen In Debreczm die Zufuhr neuerdings sistirt wurde. Der österreichische Ministerialrath Wehltr hat,in Folge de­r unter den österreichis­chen Arbeitern Dinge­ reimen Assozia­­tionsbewegung,von seinem Chef,dem Handelsminister­ Blum­,Auftrag zu eine­r Studienreise nach Norddeutschland erhalten, um von den dortigen Arbeitervereinen,ihrer Organisation und den von ihnen erzielten Erfolgen Kenntniß zu nehmen,und zu berichtm « Das Hamburg-New Y­orker Postdaupfschiff»Germania«, Kapitän Schwensen,welches­ am 8d.M.von Hamb­urg und am 10d.M.von­ Southampton abgegancgen,ist nach einer schnellen Reife von 12­ Tagen und 12 St­unden am 23.d.:3 Uhr Morge­ns wohlbe­­halten in New york angekommen, die jegt nur noch 1—1/4, Dr. werth jo Geschäftslsmchte «P«est,28.Jänner.Witterung anhaltend schön Thermometer sb-10,Barometer 28««10«««.Wasserstand mit 2«gestiegen Getreidegeschäft.In Weizen haben wir steigende Tendenz.Sowohl Mühlen als auch Exporte1­ I-cs bet­eiligten sich heute am­ Geschäfte,und wurden bei einem Umsatze von über 3(),()²-0Mtz. 10kk.mehr als gestern bezahlt.An dere Inhalle wurden notirtI Bcsster Bodens 1000Mtz.85pfd.pr.Zollztr.ti6fl.75kr.Kossac­h Mül­le,400Mtz.87X89pfd.å7f­.15kr.3Monate ab Nordbahn, WORK­.82’,-xpfd.pr.Zollzttransa ab Nordbah­n,400«Mtz.83pfd.pr. Zollztr.cisfl.47kat3Pionate;Tl­eiß-805)Mtz.87-89pfd.a7fl. 35kr«3Monat(-,1000Mtz.851-T,­«87Vs.pfv.pr.,Zolztr.i­7fl.Kafsa, 1600Yktz.8!)·—»86-89pfd.ci.7fl.5kr.3 Monate abkz kahtu Tolnauer 1000 Me. Böpfo. pr. Zollztr. & 6 fl. 85 fr. 3 Monate ; Banater 3000 und 3000 Mg. 87: und 88/87pfo. a 7 fl. 35 Tr. 500 ME. pr. Bolljir á 6 fl. 97% tr., 1200 ME. 85V pfb. pr. Zollztr. a 6 H. 95 tr., Alles 3 Monate, 5000 My. 8T!Apfo. pr. Hollztr. a 6 fl. 50 fr., 5000 Mb. sönft. pr. 3ollztr. a 6 fl. 10 fr. , Beides Kala und Bahn Temesvár, Korn Bei Mangel an effektiver Waare wenig Ge­halt. Spätere Lieferungen zu ho gehalten um Abschlüffe zu ermöglichen. Es gelang­­ten zur Notizung : 500 Me. 8opfd. a 4 fl. 65 fr. Kaffa ab Nordbahn, 500 Mb. 78/80pfd. a 4 fl. 45 fr. Kaffa ab Pilis , 1000 Me. 77/80­ pfo. a4 fl. 5 fr. Kaffa ab Debregin. Mais fest und beliebt­ macht wurden : 507 Mb. 82pfo. a 2 fl. 75 fr. Kaffa ab Pilis , 5000 MM. Banater pr. Mat-Juni 8­3 fl. 55 kr. Haffe. "In Terminwaare fehlen Abgeber. — Von weißen Zwergbohmen wurden 200 Mb. á 5 fl. 75 tr. Raffa gehandelt. Gifeffengeschäft Der Umrat an der heutigen Börse war ein sehr beshränfter. Neitere Mühlenaktien kamen gar nicht in Verkehr , während die zweiten Emissionen zumeist billiger offerirt wa­ren. Namhafteres Geschäft war in ungar. Afjeluranz­, Ungar. Nord­bahn: und Tüföry’schen Bierbrauereiaktien. Lettere waren an der Nach­börse lebhaft mit 5 fl. unter Bari gehandelt, Bannonia erster Emission 1960 G., 1975 W., zweite Emiffion mit 300 offeritt. M Walzmühle ers­­ter Emiffion 1575 ©., 1590 38. , zweiter Emi­ffion 280 6., 290 W. Ofen:Reiter 820 ©, 825 W., zweiter Emiffion 125 ©., 130 W. Con­cordia 880 ©., 885 W., zweiter Emiffion 120 ^., 125 29. Blum’i­e flauw, mit 50 ausgeboten. Louisen behauptet, 57 &., 53 W. In Opt­ritusraffinerie wenig Geschäft,­ Erste ungar. notizen 560 6., 565 ®., Reuperter 600 ©., 605 99. Weiter Straßenbahn 442. 6., 448­­. Diner, die­ mit 99 verkauft wurden, schließen etwas f.ft­r, 100 ©., 102 Waare Maschinenfabrik 27 ©., 28 W. Waggon­geführer, 27­6., 98 98. Tülöry’sche, die im Laufe 003 Geschäftes mit 16 unter Bari ausgeboten warn, erholten sich bis 8. Ungar. Norobahn , die seit ge­­stern in Wien gute Käufer finden , bis 77.20 getauft. Nach Börfers­chluß wurde 78.25 ganacht. Stüde fehlen, und zahlte man für zehn Stud pr. Tag 1 fl. Leihgeld. Abendgeschäft Diner Straßenbahn 98 & , 100 M., Metter 444, Loxifen 57 ©., 58 W. Ungar. Nordbahn schließen 77.80 ©., 78 98. ­­tet. Wir notizen für: Weizen 85pfo, 5 fl. 10-20 fl., leichtere Waare D. Baust-Weiskirchen, 27 Jänner. Durch das seit einigen Tagen" eingetretene Negenunwetter hatten wir in der vergangenen Woche nur wenig. Berfehr im Stuhlgeihalt, und haben ich wie Besife für M­eizen in Folge fortwährend günstiger Berichte von oben, fest behaup­­a 78. 64. tr, Mais bei namhaften Zufuhren und geringer Kaufluft is­t.«..­­ . —»k.T.­Kanizfa,.26.Jänner.Die frauenobcren Berichte haben Anfangs dieser Woche unsere Meizenpreise mit 15—20 fr, ger:­brüht‘, doch blieben schließlich die nurwöchentlichen Notizungen behaup­­tet . Die­ Zufuhren ‚sind sowohl hier als auch in Standp sehr spärlich , da ein großer Theil der Produzen­ten bereits Alles ausverkauft hat­­ und Spekulanten ihre­ Vorräthe noch nicht abgeben wollen.­­ Das Maisge­­schäft hat sich auch in dieser Mode fest behauptet ; es sind in vieler Körnergattung abermals einige Verkäufe pr. März April abgeschlossen worden „ut. 3w : 500. Mb. a 2 fl.,95 fl., 2000. Mi­­a 3 fl., Beides Kafja franjo Schiff. Die heutigen Preise sind: Weizen 85/86pfo. 15 fl. 85—95 fl. , .86/679fo.6 fl. 10—20 fr. , Maid 2 fl. 55—65 fl. In Szanäp tostet Weizen 85/86pflo. 6 fl. 15—25 fl. , 87/88pfb. 6 fl. 30— 40 fr. Der Durch­ mehrere Tage anhaltende­ Regenfall hat die wohl: ıthuende­ Schneedede unserer: Felder. vernichtet: Dieser Umstand und die Starten Nachtfröste magen unseren Landwirthen um die bis heute gut erhaltene Herbstsaat ernstliche Sorge. Wasserstand zunehmen v. a. Bi Prag, 26. Janner. Die­ Witterung war in der­ verflossenen, 1 Woche mannigfaltig.n Regen, Schnee, warme Tage, wechselten ab’; heute "haben wir eine Kälte, bei 5—69. NR. Im’ Getreive geschäft­et die gute Tendenz vorherrschend u nd wurde für sänmtliche Fructtor­­ten; bei guter­ Kaufluft 20—30 Fr. pr. Mb. mehr bewilligt. Auf dem geitrigen Stu&tmark­e wurden 4699 ME: Getreide: zugeführt­­, die bei tajchen Abrate zu folgenden Breiten protokollirt wurden: Weizen 80 —885pfo.: 7 fg fl. 94 fr, Korn 80­—­83pfo. 5 fl. 70 fr.—6 fl. 6 fr., Gerste 68-7 Zyfe:_ 3 fl. 70 fr.—4 fl.­ 30 fr. ,­ Hafer, 47—52pfo. 2 fl. 30—50.Ffr. Die Bahnzufuhren­­ betrugen in­­ Kiefer. Mod­e. 2373 Dieben Getreiderund 1331 Str. Mehl. Nübel unverändert, 24,—25 fl. gezahlt. Nepsfaaten one Umfab und á 6 fl. 50 fl. pr. Mb. nominell.» Nepsfaden bei guter Kaufluft 3 fl. 80 fl.—4 fl. pr. 100.BRfo. bewilligt. Kleefaaten sind im P­reise unverändert und wird für rothe Saat 21—23 fl., für weiße Saat 32—38 fl. gezahlt. Spiritus unverändert bei Heinem Verkehr, da die Produzenten zu­­ den­­ bestehenden Preisen nichts abgeben wollen; für Kartoffelwaare wird 50-50,­­ fl. , für Melassenwaare 49—49 °/ Tr. gezahlt. H.Nr­aler-Linz, 25. Männer. " Auf dem heutigen Schladht­­viehmarkt e.mwurten 192%. Stüd Horspiele zugetrieben und sämmtlich: verkauft 5. Gewicht 300-609­ Pfo. , im Breite von 72 bis 174. fl pr. Stüd. An K­älbern­­ wurden verkauft 240 Stüd pr. Pfund­& 17—22 fr, an Shmweinen 348 Stüd pr. Pfund & 25 33 fr, an Lämmernm 23 Cüdäasf. 50, Spanferktelä 5 fl Detreivedurchschnittepreis : Meigen 7 fl. 40 fr, Korns fl. 40 te. ,Gerste Bf. 70 fr. and Hafer 2 fl. 10 Tr. Die Mehl­­preises unverändert. Richt ohne Interesse würfte die Nachmessung der Schifffah­rtsbewegung auf dem Donautrudel im­ Jahre „1867 fein. Laut amtlicher Zus­ammenstellung passteten in der­­ Schalfahrt den Bonauftrudel 740 Dampfschiffe und 630 Schlepper , 219: Kelheimer­ , Gamsen­ und­­ Futterplätten, 1384 Zirolerplätten, 769 Salzburgerplätten, 319: beladene Heine Fahrzeuge, 329. leere unbeladene löbe und 391: mit verichieteten Vrodukten: belavdene Flöße. An der Segenfuhr paflizten von Strupel 737 Dampfschiffe, 624 Schlepper. und 101­ Pferdezüge. Die­ Dampfschifffahrt war im genannten Jahre, sehr lebhaft, insbesondere duch den scrwangheiten Handel im­ Getreide, Diehl und Eidenholz. Die verfrachteten Güter präsentiren einen Werth von 2.660.000 fl. « « —«—1«.LKd­s.Ls­«.Jänner.Durch die seit drei Tagen anhaltende kalte Witterung sind auch die Wege allmälig besser ursd fahrbarer ges worden,weswegen aich derbechtige Wochenmackk gut befahren sind viel Waare am Platze war«Obwohl um dieseseit(nämlich zu Lichuneß) die oberöstexreichcj dhesr«Bauer­n besonders viel Geldbranchext und zur Ab­gabentgxgerfind,so war doch ein Steigen der Preise,besonders im Weizett,Komund,f­aserbemerkbar,weil sowohl für den heimischen Bedarf als­ auch für Auswär­ts viele Nehfixer sich fande­n.Es hielten sich die Preise in Durchschnittet Weizen 7.fl.8—70kr.(gegett «diis Vorwoche 4-5kr.),Korn-Jst·,5—95kk.(4-1()kr.), Gerstessl.f-()kr.k—4fl.,Futterwickensflimswirt (beide unverändert),­Oafet1fl.95kr.­—2fl.25kr.(­|—3kr.), Leinsamenvr.Messen6fl.2()kr.(——16kr.),Leine«lpr. Ztr.27fl.«·12kk.(—5mkr.),Pferdehext.1fl.20­r.pr.55tr. Mehlprene unverändert.Auf den verschied­nen ausmärtigen Hin­d­erungsrkten berechneten­»ich die Geti­k«jde durchschnittspreise in verder­­gangenenxssacie«,und zwar:Weize­n­ sz.85kr.——7fl.S8kr.,Korn 5fl.50kr.—6fl.7kr.,­sjerstcå3fl.45kr.-s4fl.40kr.,Hc­ fek1fl. 95 fe —2 Al. Alkepr.Medien. Im Salzburg ergaben die Durch­­schnittspreise im Weizen 7 fl.66kr.,Kokns·)fl.9()fr.,Gaste­ist« 37kr.und Hafer 2fl.15kr.pr.Metze­c. VVV Straubin­g,25.Jänner.Wochenbericht von Wilhelm MM­ei­n. Das Wetter war in dieser Woche außerordentlich veränderlic: Seit gestern hat aber strenge Kälte wieder die Oberhand­­ gewonnen. Alt heutiger Schranne blieben­­ bei gewöhnlichen­­ Berteler die Breite ziemlich unverändert. — Je nach Qualität holte: Weizen 20—25 fl., Roggen 19—20 fl., Gerste 144—15Y­ fl., Hafer 7,81% fl. — seeflebend die Resultate der heutigen Schranne zu Straubing : München, 25. Jänner Weizen böser 23 fl. Bayerische Maare guter. Qualität für Konsum, sowie Export höher. bezahlt. Um fog 2283 Scheffel, Mest 932 Scheffel. Gute Waare 340—350 Bollyfo. 26—277/e fl., geringere 830 -336 Zollpfo. 24—25 °% fl., Duchschnitts­­preis 2 fl . fr. N­og­gen­höger 17 Fr. Beill eigen­er Tendenz, lebhafte Nachfrege. Umfaß :1145 Scheffel ,. Mest 389. Seeffel. ; Gute Maare 320—330 ‚Zollpfv. 21—22 f., geringere. 300-310 Z0llpfo. 19 — 20 / Sl., . Durchschnittepreis 20.fl. 36 fr. Gerste börer I fr. Unter: dem heutigen Umfag wurden vergangne Woche 6283 Steffel von hiesigen­ Brauern et Preifen getauft. Umfaß 3007 Scheffel, Neft 3780: Scheffel, "Bute Waare. 285—295 Zallpfd. 16 / —163/.­­­., geringere 275— 285... Zollpfd. 15Y.—16. fl. Durchschnittspreiß,16 fl. 12 fl. Hafer höher 6 fl. Winja 1642 Steffel, Neft 47 Scheffel. Durchschnittspreis 7 fl. 49 fl. Hopfen pr. buter. tr. oder 112 Bollpfd. Umfag 64 Zentn'r, Reit 645 Zentner. 1867er Spalter Stadt: gut 10, fl.;: desal. Uimgegend, 90-100 fl. ,­ fränkische Landwaare 2306 N, A Breslau, 25. Jänner Wolle Wie die allgemeine­­ Geschäftslage noch fortdauernd eine unbefriedigende bleibt, kann auch das Bollgeschüft sich von dem auf ihm Tastenden Drud nicht­ befreien und sind die vertheuerten Lebensmittel , reduzirte Arbeitzzeit der Vabri­­tanto und Abundanz des Notmaterials die Hauptursachen­­ der fort­­dauernden. Stagnation. C3 ändern hieran nicht die zeitweiligen, größe­­ren Umjäbe, welche meist einen foreicten Charakter haben , ab weder dem dringenden Bedarf, noch der Spekulation entspringen. Der Grump­­ton bleibt matt und apathisc, vie Kreisrichtung rudgängig w­ährend des Obivaltens Folder. Zustände­ sind innerhalb­ der legten 87 Tage ca 2000 Bir. ‚abgejebt worden, bei deren Verkauf man den Nehm­ern in ungewöhnlicher­ Weise entgegenkam. Es waren dies größtentheils mittel­­feine wuffische, preußische und polnische Ginfhuren in den Fünfigen und Gehözigen, etwas Ilesische Waare , Mitte der 70er Thlr.‘, und eine: Bolt geringer , „aber fehlerfreier Weiter “Bodenwolle zu 49 Thle. Im Uebrigen vollzogen sich , noch einige­­ Detailverläufe in Stecklingen von 65—70 Ihle., Loden und Gerberwolle von 54-56­ Thle..und Lanınwolle von 65—75 Thlr. Die besseren Gattungen sind von Lau­­‚­fiher und s cheinischen Fabrikanten, die Sterblinge für Frankreich und Lammwollen für Reicenberg bezogen worden. — Stuhlmarkt. Die Haltung des, Getreidemarktes war in­ fetter Zeit wieder­ fest und steigend und­ blieb namentlich effektive Waare, zur Stelle, welche­ der grundlosen Wege halber nur spärlich zugeführt wurde, erbhaft gefragt,­­ während der Zerm­inhandel weniger angeregt war. Diese Stimmung erstrecte sich auf fast alle Körnergattungen und Sämereien, welche aus denselben Ursachen etwas theurer gefragt­ waren. Namentlich­ zeigte Kleesamen­­tolever eine steigende Richtung. Nübel war etwas fester und auch Spiritus hat eine Kleinigkeit angezogen. Man zahlte für : Meizen pr. Jänner 97 Thlr. Br., Roggen pr. Jänner TAT. (, pr.­­ Jänner-Feber 74 Thle. 6. , pr. Feber-März 7474). Thlr. bez. u. 6. , pr. März ipril 74% Thle. ©., pr. April Mai. 757/.—5/4— Ve­chle.­be. u DB, pr. Matduni 75% Ihr. B. Gerste pr. Jänner 56 he. B. "Hafer pr. Jänner 56 Thle. B. Reps pr. Yänner 89 Thlr. D Rúber­­ oro 10 Thir. B. , pr. Jänner 9", Thle. B., pr. Yänner­­eber 9%, Thle.,B. ‚pr. Feber-März NI Thir. B. ‚> pr. März: pril 9/12: The. Br. , pr. April-Mai 99/5 Thle.­­B., pr. Mai-Juni 10 Thle., pr. September-Oktober 10%, thle. B. ,Spiritus foto 19%, thle. B., 181, Thle. G. , pr. Sänner 191% Thle. B. , pr. Sänner­­eber 1914 Thle. B., pr. Feber-März 191% Thle. B. , "pr. Aprili Mai 1924 The. B. u. ©, pe. Juniduli 20%: The. B., pr. Zuli-August 20% Thlr, bez, Kleefaat , roth , orbinäe 11,—12%, Thle. , Mittel­ 13 4714 Zblr., fein 14, 4—14%, Thle., hodfein 15—151% Zblr , weiß, orbinär 14—151% Thlr., Mittel 16-17. Thle., fein 18—19­ 1%4 Thle., hodfein 29-21 Thle. Stettin­, 26. Jänner. Medienbericht von Gebrüder Lo­m­­­nis. Während visse Mode mit leichtem Frost­ begann , dem­ starrer Schneefall folgte, wodurch die Felder­ wieder ihre Dede erhielten, fließt dieselbe heute mit starrem Frost von 92 R. — Im Handel machte fi eine durchwegs fteigende Tendenz geltend. Weizen, mit einer An­fuhr von 1000 Wispel in dieser Woche, gewann von Tag zu Tag bei­ fere­rBreise und­ beträgt­ die Steigerung 4 Thlr: pr. Wippel.­ Heute notizen wir bei etwas ruhigem Markt: lofo pr. 2125, Bd. gelber in:­ländischer mad. Qualität 10 °—107Y bez. , ungarischer 91—98 Thle, polntiger bunt und weißbunter 98-107 Thlr­, auf Lieferung 83 85: pid. gelber pr. Frühjahr 102%, ,­­,­10214 Fhlr. bez. , pr. Matsfuni 102­/% £ blr. Br., pr Juni 103 Thle. bez Die schmahen Zufuhren vor Roggen von kaum über 500 Wisypel konnten dem Bedarf nicht genügen, und es wurde Manches­theils für Mahlzwecke, theils zum Tersandt nach der Provinz von den Bodenlagern gekauft. ES kann baz­her nicht­­ auffallen­, wenn wir an in diesem ‚Artikel eine­ Preisfreiges zung von 5—­50,. Zhle. zu­ berichten haben. Heute war der Markt weichend und die Notizungen sind: Tofo pr. 2000 Pfo. feiner 78— 191. Thlr., geringer 77—­ 77%. Thle., auf, Lieferung pr. Jänner 77/ BOpfo. 79 Thle. nömirel , pr. Frühjahr 811%, 801/80 Thle. bez. Br. 1. 60. , pr. Maisuni 8L—80 Thlr. bez. u. Br. pr damtguti 79 Thle. Br. , pr. Juli August 75 Thle. Br. ‚pe. September-Oktober 67 Thle. Br. In Som­mergetreide mußte die anfänglich vorhandene Mattigkeit einem befseren Ton weichen, mit dem leicht auch höhere Breite durchgeiößt wurden. Gerste fofo pr. 1750 Pf. geringe ungarische 51%, Thlr. bez. , bessere ungarische , s­chlesische und mährische 53—55 Ahle. Safer fofo­ pr. 1300 Bfo. 37-38 Thle., pr. Frühjahr. 47/50­ pfo. 39%, Ihle by Mais, in Streitigkeiten nach der Provinz ver­handelt, brachte 27. Ihlre, pe. Sollte. Konkurseröffnung beim Nefter Stadtgericht, am 27. Sarnner : Verloffenshaft d.5 weil. Ludwig Nadastay, nmel­­dungstermin 29.51. März, die Wahl des Litisfuraterz findet am 7. oder HU. B. , am Stadthause, im großen Sikungsfaale statt ,­ wozu die hiesigen Gläubiger einzuladen sind. Ger | ! Umfas | Rert Höchster , Mittlerer Niedrigster: Gef. Gert. Scheffel Durchschnittspreis ft. ik. Meizen 322­2 € fl. 2349 Sl. 2233. ff. 21—­­— 29 Roggen 100 OSZT OD I IRSI IT Gerite 1338 32 n 1442­­, 1427 , 1404 — — Hafer 178 9 yiseokiseg: Mat Trog 16.00 4 zta und der gestrigen Edranne zu Landshut : Meizen 049.2. 172 1.24.43 fl. 23.57 Al 21.31 — 33 Roggen 198 17 m 2010. AS I Tee Gerite 1817 436 2830 141 14597 2 — Hafer. 610 19 „18.309: ajó tD2 meh má Zinszug aus dem­ Yimtsblatte beg „Rözlsup”, Lizitationen. Im Bett 30. Jänner 9.4. B., Birello­­fen, Möbel, Bettzeug , Ungargasse Fr. 1. — 3 UN. „Möbel, Sorephstadt , Kirchengasse Nr. 13. — 3 UN, Kleiderstoffe, Gewölbseinrichtung a. 1. w. , Rerepeierstraße Nr. 13. — In 3fam­e: bet 10. April WU. B., Haus: u.­leichbankverpachtung sammt Meder , beim Altofaer Kronherrshafttl. Hof: u. Rentmeisteramte. — Ir Baik 18. Feber und 18. März 10 U. B., Sa­u8, 3000 fl, ter verw. Moses Fiber, geb. Nofalia Vodianer, im Geweinbehaufe vaselbst. — In Kalocsa 29. Jänner und 29. Feber 101.8, Haus und Weingarten b­ 8 Noseph Lagza, im Gravihaufe nafelbit. — Su Szentes 20. Feber und 20. März 9 U­hr, Liegenshal­­ten bes Emerich Borfos, Szabó, im Stadthaufe dafelbit. —­ Sn Mezö:­tur 18. Fever gU.B., Verpachtung der Hädt. Sahr­­und MWochenmarktöplabgebver und der Berettvóer Brüdenmauth, im Stapthaufe daselbst. Konfars. Gegen David Goethler, Kaufmann im Tenfe, Anmerkungstermin 26.--28. Seber, zum Biharer Komitatszivilgerichte, Litiskurator Franz Herczeg. Szolnot, 27 Ya Ezeg­din, 28. Tán. Arad, 27. Jan: 07 17 u N, Szt.,Remeti, 27. Jün. : 6 5" EN. Märımarod:Sziget, 27. Ban. : 1/6”. N. Br. Becskerel,, 27. Ran. 4: 0" N, Troden, Bezdän, 27. Jan: 6 7" ü. NM. Tıoden. Verbäß, 27. Han. : UN » -

Next