Pester Lloyd, Juni 1868 (Jahrgang 15, nr. 131-155)

1868-06-10 / nr. 138

Mittwoch, 10. Juni. = 1868.——Ur.138. IksWuUUlttägl.Icstnrtscvtgensuus Mendblsttganst.22si.,halb1.11si.,viertelj. Ifl.sotr.,2monatl.4si.,1monatl.2si.ö.W.,mit separater Versendung des Abendblatteomonatl. Dokt.mehr.—Fükp·st-ofeuits-Hart-gesandt-gan31.20fl.,halb1.10st--Viertell.5fls-1Mvnstl­­si.pokr.d.W.—Manpränume virt für vestsofen im Exped.-Bureaudeo,,vest·sstopv,·;außer- Sünfzehnterd Jahrgang, halb Pest-Dosen, mittelst frank, Briefe durch alle Boflämter. — Einzelne Morgenbt. s kr., Abendbl. 4 fr. — A­on im 1. St. — Injertion:: Der Raum einer Petitzeile wird bei einmaliger Injertion mit 11 Kr., bei zweimal, mit 9 Kr., bei mehrmal. Injertion mit 7 kr., an im „Offenen Sprechsaal“ die er Injertionssterpel: beträgt 30 Mir. — Imferate werden im Manuscripte werden in keinem­ Falle zurückgestellt. FA Erpeditiondbureau : Dorotheagafse Nr. 14 im 1. Sontn- u. Mr­entigen um 2 Er. thenrer , rechnet. — Kevin Re mit 25 Tr. bes theditiongburean arges nommen, A Bien übernehmen Inserate die Herren Hansenkkein , Bogler, A. Oppelik, B. Riemen, im Ausland die Herren R. Moffe in Berlin, $. Engler, Eugen Fort, Sadie & Comp. in Leipzig, 8 Bogler in Hamburg-Berlin-Frankfurt a. M.-Basel-Baris u. Havası Laffites Bullier & Ke Far 3 er vat ezez er , = pi­achmittag Paris, Place de la Bourse 8, VETRESEIEERN ee u neten SEE RETTEN ARREREEEIETTTTETTRKEN FIrÄl 4 ú Éffek Szegebin-Semlin Bil — WB TFolal Amtliche Wotk­ungen Ace er a a en in een Sonn. ab Same Wil z|oaine . . as. 5­1. 55 “. Mn Neid­ mie der Vierter Börse und Kornballe Re Siffel-Semlin Montag Früh, MEemeßnär. „10 , 40 „ ROL TU.BM,Er Reihen . Anl. 9, 56,» « Walzmühlen«mess­en«.Aufgeld 313 sszemlthissek Dotznerstagotm.nach Acun-qxezegedm.,,2,,26,,Früb12»53» sien—p.st-Ak«p, vom 9.Juni. PMMF I. » HS­ 93 = HEG beg Befter Hi 016 Br 8 ,, ä: » » g »A» ú. Mien HL MW nassen Rupie, ed­ Fe­en-Bafter II, „ ” „, Konstantinopel Freitag 4 U. Nam. Dfen— Brieft. Dfen­—Ranizia.* Passagierfahrten. Triest . . Abf. 6 U. 45 M. A.) im Anschl.inber 4,48 „ 4,80, Seh 190195Ankunft1nt145·ontag4uhrNachm.Ofen«.Abf.sll-söM.Fr-sU-20M-A—Czeglsd..A«nk.5,,4o»Ast-5,,ss,,» 5 » elt Mittwod Srith. Stmhiwb. 7.807080 nn Yun Dun nn He Bad SE « ; Totalfahrten. et... . Anl 8 " „On miBest. . « « Pfund N.-öfterr, se­hr Effekten - Aurfe. Kurs „m. Prioritäten . .. m — —Mien-Preburg 4 Uhr Nachmittags, m A 9 Pi BIS RR 80, gt­ieh › H ” a „ Brih. Seuipreife: Megen Kung] _niß 6.] 88. Áebáb IL en le « » 122 123 VERMES-WHde U tSFkähle Pstb­üh XII-Tags «ä"gå" ä"z?» stolnok ::10:42:: F·.ml!«01·1 " v.Dtaros-Bogdány-6Sz.-Éndre- Pelt 5 Uhr Srüh,i pt‘ I. cp " " " nm ÖL Wed-Tur 12 17 Rahm - VtctvmlliEmtsssvv­­- — e-Sz.-Endke-Vpdsuy-Gr.-MakogeuhkN-kchm.Ieu-.-2knk-s36Ast-aw­­g»» »« - Weisen,Bancter-neu,effekt.ruhig la NO ER Al ..... -J gggz H-sxö-gczskeeve-kswngöä 3 has ee Ungar. Nordbahn. eh Bi ar 15 een | ,,.... ,, .——.——— -. . o1z1en. » m-sceve-e«rr. vest—o.2qkiz.u. a " »­­» 85 Fer m 10 d EA TB VN a 18 Union: s,a Pr. 184% » 13) 15/Beft-Baja 3 Upr Nachmittags, rl M. Fr. SU.S0M. Km; Bien— Bet — Grofwarbeii, "2881 2arlenten ee 4 A gr. ABER Mia DA. teinbrud “öl ee ee ke ,, «885.40-—5.5080—--n.all.Kreditb.-ZertisikatesZsZIX2NeUkkaerMühke·, -­­.E!lfabkteni Gödöllö..,,s,,12,,,,10,,54,,.kzb«»"9"4o»» « ,:. « — — 30 — ige er Bollsbanf. .... . 2, 46 Steinbrucher « > 281 zoj £ Von Wien Sonntag 6%: Uhr Hrith. atvan .. » 10,390, „ 12,4, WA Radar N 2, 5, haám 5 , : — — L.8—­—nlo-ungatianbank...1038X 4104114 Tük5ky7sche····»« A 814] 83, „Bet. Montag 7 ph 2, ‚Zarjan Anf.12 , 4, Berettoötijfalu a " Theiß­­" 83 |4.20—4.30| 63] 130 efter Sparkasse-Aktien . j*1500| — aichinen-Fabrif, " 28] 30 2 Pt har­a h D x Sr­. ©. sZarjan— Bet : Großwarbein Ant, 4 wiBlindim »» ,, 844.46—4.50—32— mer N „rs oa Se » 391 41 n­unft in Galag Donnerstag Früh. S.Xarjan U. 2 U. 50 M. Nm Rafhau—Wer— Wien. Rn . » se ee 4 A 3 Bi B ER, 370 135 2 Be dabei", ji E erte sz Be auf 9 ilje BE Mitt­enlan DE gi sLumge Reje er .. af, eu s. M. Fr. 1210. 19. Mit. " " , " “OR el . ««’.­­ammgaM-Chi­.UUSV s­t — 1 ° Ankunft Gal = dl. . 6 3 d8,4, 20 Dısto .n „BB 4 300 „Am­ ei er “ 1 .. .. — maatz»ontagkh . " " " nun nt a ee 160oj 1870 kérette Gmifion 1 Mala | 1 51 "5" Romentmapt Wanna minage Kohn gu, 7 Tr 5 En ne­rn rer " ER­ 4 ” Re · . . . . " e. 14 " . at ésiste _ _ 4001 —| —1Ofner Sabri­of-Aktien. 380] 38509; ·»»·,»» 1 Aufwärts, ee FR 1 "« ««»ekin, 12 „19 itt. t, ” Ber... , 4­83 [4.20—4.sol 500] —| IConcor dank e. 1 „7290| 730­ ent a GEES 171­11. Bon Gala greitag 4 Uhr Nachmittag. Südbahn. 111211.Von Galatz­ienstag4».am­ttagg.« Kamzia--»1»50»Nm-·5-6» sc­hien . ,,s,,—­·,,Fkühs»38» MS « » » 854.zz..4·85500125-M;gpkczekDampfm«,,—­­—Wollw«äschefaszck « —| pari „ Konstantinopel Dienst. 4 U. Nac­hmitt. P­ragerhof „ 9 „ 27 „ U*) im infót. in € Arad— Vet — Wi­­ ß a 86 la.95—5.081 5001 —| — ” „Briorität.i — ng. Schweiger-Industrie. .­­ 301 31] Ankunft in Báziás Greitag 4 U. Nach hm. tendend „ 19:, 1 „ ee Richtung nadjigr ap Abt. 10 U. 15 M. Borm 2 . 875·20—5.30500140—I.ung.Spiritug­ a.-Akt.58557 VF'-ch M-fb-k· « » Triest..2f­k.8,,14,,Frh.Wien.·-·-­­- - -.­­" " " El | AT Neiefl-Gipititne-Sarfin.]i''eos| E10 HALA BE ai . " E 530 Der ersten ungar. Dampfschiffahrtögesellschaft. riefen Reshteldsen ee .. » 1. » F , Fig­ir ” [/ . " d a. A ·­­­ · » » I»«­­,,844.40—4.50200 —chemischeeutraranstalt.20220 »Dampfschiffahrtcu Von­egnag Mohscetägnzsksuhrikkiih Steinbrü­ck»3,,45» an ER ne 00, 4 » gä­be! 120 _ I ES ra 122] 124lper,t, priv, Donaus Dampfschiffahrtes@esellschaft.] » Be báró Gran Halıch a gu De­c Ban „94­0 u re an al # ...... ,,s,,40jj,, § ; SB. _ — = t » ocnache .am.na n·ama..«1­22 „ a Ut _ le „1.87. 15.205,30 tur-Bereichsaktien, . . . | „220] 2blgingg Mierr Pd RE kálák der Bahn von Biristiden, hub. „555 AbbB. 5,4, gr HE ehe zi na an "5781 582 Wien-Bert täglich. 6% Uhr Früh­n Gran nach Bert tägl. 5% Uhr Frith. DT TE TUR A00R. S 18.9» Bro rg ein— Bert— Wien. AerIemMeR spentaine:SoBadE un u > 1 BoD Lo Zöfener Bee Men nn ir Sinab­ het tal 7 DL. Hei a mit dem Wiener] » . @t mai legy Kali ana Ir Sit, Dien—­ Stuhlweitenburg— Wien. 0 Wa­len:­ance, elt. mange — — — fa 2 DE ER Schiffe gegen 1 Uhr abmittags " egg na e gli T­rin, Dien KH EU 35 MR. Früh, B.-Rada Ant 12 " " Mac Gere, I3- s " En 2.05—2.30| 200| — —ingar. Nordbahn ..... K­a] TUR,­­Neufa ED, onntan, Merten KON Eisenbahnfahrten. 2 ET Kölnt­itel - ? b­n 54 46 „ Abbe. -utter-.. .8—701.80—2.-200——-ünfk.-V4rcser in S.45­--166 V21671x2- - -on«9-’mst«­­-"-·""" ..«---­­»s»40»» Safer 2222. 1gefragtet [46—4811.45—1.50) 200] „401 — efferetta eneifend, tin 1648] Ole origo a ei om RR r­ei Staatsbahn. — Eilzüge, a sa all­i ne wien. .... „ 6n— m Brüh. " ·­­ 8 fi A : 12 . En ee RR uni. N­a ee ee ER 1 Geiverbebant ma­rg Rare Domak, Bormitt, Hü LT Uhrsı ar.­d si gn EMELETET 7 BWien— Stuhlweiktenburg— Oien. Moháes— Finskichen. Seher Boden « 812.25—2.35———R.­Muränger Bergw.-Akt.3600—l«al««Dachtonnerst·otm·"aIAnF.’inWien 1 U.50M.. Anein PestszU Je­na. Wien. . . AB. 7 U. 45 M. Hrüb. Mohács Abf. [ U. 3M.N. 5 U. — M. bb ibolen. . . 4 — 6150| 61] —| —Mätraer Kuren... .... 14] 1805 nhunft ” ee­enbahnzugeß. Szegedin: Welt: ; gseft Báziás: MuSön „ 2 „ 10» m. BHÁNY a , Am BB. ee Si ... . —2.so—2.8021022 Zaubersstandggeb.-Aktien­.. 390400 WTLIZTU u en be Bel Dienst u. Samf. 211.16 Wontag u. Freitag 9 IL. Su­nt. 5 „38 „ Nadm. bg. ANT B­nd en m epe, Kohl. . . rubig | — ]5.75—6.—1­525] 26 fen­ester Mettenbrüide, 392] SOBhpeh asien gli 6 Úgr Mreube Srih, 45 M. Ahr. a U at IZLETT ÉNE ISK Finfeirhen—Mohäcs. a "Banater n 1 — 15:50-5.80| 100) — ”„» m m Briorität.] 9012| 91a ah töglidj 7 Uhr gpeiih u. 6 Ubr Mbends Wien— Biziäs : para. SC BRENIN 1, "58119 5-00D8, Mög WS. — M. gr. 2u.— MN 105 64 — " Zunnel-Aftien 81 83 “ I alich 1 x le : br endB,­­ Theissbahn. Bilsny „9 10» " 83, 10 , " 200). —| I. üngat, Damppie.­Alien] #227] 2ad­enmunen ad­ın 61, Uhr Arie 06. Ben EL MT TR BERGE. BR. A N kezet sent Mohács aht.10, BR BOHRER 5 [1 TE­­x H új e ig 8­s 4­a" p " " " « first­— 8. Wiener Serientelegramm vom 9. Juni. Tee e ete] 9250| 98.— dientag belt Sonntag, Stontag, Dientag, Mitt-[Reupäufer. te 28 Min 1, 56 n BÉjeBin, „HB. 71, 459. jeirnficcen ar. s U 48 M. Sinth 5% Metalliques 57.40] Krebitartien 187.808­­ — Rommr sint bent­ fandgeite 96.50] 97.— wat Donnerst, ı.­ag nach Itternad t. Het “ine 4 ú 26 9 gk dr iR ” een Der­! 6 „Eu Br. 5 „19 u b. gigetvár „Br 6, " 50 He Hai “ Monbon­i 7 ; 3 116.25 Bear, zer Tau CHH, Ronpow er föleg ut an, Tét ag, be tdóúj RB: (b 93 Abf. 5 Ú, 19 3 Abbe 8u.31 ‚Br. Kir ın Iran 8 n Au m Barcs Ant. 9 n 16 „ " une infen sn Dufaten‘ NEE 5.541/2 x) Al 9 Monate ag” Aula eft Freitag Ra wiäng ern08. oh vn & " 63 " N 1% u "sem adant " 2 " s " Pin 5 „11, fi Barcs— Füinfkirchen.­­em -; -­­· -« " " 2 Don Lada­­m " " n 3. n, 91tJBarcs Abs. 3 U. — M. Stadtmittags, 5% Nationalanlehen 63.65 Silberagio 9 In Semtin-Beh­reitag bei Zagesanbruch. I Remeswär,. „ 3 „55 „ 7. Au: Behr „ Bun Bun­n 8.4­43 „ Hri Ssigetvär iS Bantab­ien.... ... 706.—­11860er Tore. . . . . == I ESZES­ET I -3n Galay-Drfova-Beft Dontag Yrih,__UO_1BäHi­s . . Ant. 9 „ 10 , . bie Jaffenova. Nyiregyháza, A „» 3 »_ »_ 6» 4, 45 nflicchen Ant.5, 36 5 WBaslerkand ı Witterung Met, at: 119" ER, Bewölkt. Peer Medardimarkt, im Als Das Resultat unseres diesjährigen Medardimarktes war gemeinen Fein befriedigendes. Manufaclturwaaren. Der Medarbimarkt pflegt in der Re­gel der s­cchwächste der Peter Märkte zu fein, und so sind dann wo die Hoffnungen die man von demselben hegt, gewöhnlich nicht sehr ho gespannt. Der eben abgelaufene Markt hat nun selbst bescheidenen Erwartungen, nicht vollständig entsprochen, und kann das Resultat desz selben­ nur als mittelmäßig bezeichnet werden. Die Käufer aus den verschiedenen Gegenden des Landes waren nur spärlich vertreten , und die wenigen Anmwefenden entwickelten eben keine besonders rege Kaufluft, was zum Theile dem Umstande zuzuschreiben sein dürfte, daß die Ge­­schäfte im dieser Branche überhaupt in lekterer Zeit schwäcer waren als in­­ dem ersten Quartale des Jahres. Kottone, Seidenwaare und Reichenberger Erzeugn­ise waren die Artikel, welche zumeist Ablak fan­den ; auch im DE rspertive Winterwaare war einiger Verkehr. Das­­ Antaro war nur schlecht, und bot keinen Grund zu Alagen. Der Produktenmarkt hat gleichfalls kein günstiges Er­ebniß zu verzeichnen. Nur einzelne NArtikel waren 3, bei denen der­er sehr einige Bebeb­ung erlangte; im großen Ganzen waren hie " Umfäge belanglog. " Schafwollr.In dem nmn beendeten Medaranarkie wurden wie gewöhn­lich viele Zweischurs Winterwollen zugesschrh und da der Beginn des Marktesbeuer ums Tage später wuthvkiahre statt­­­ fand,die Witterung überdies günstie oway gestalteten sich unsere Leser in diesen Sorten bedeutenderaom früeren Jahren.Gent­­wielte sich auch hierzugleich in jen erfte Markttagen,in Folge der Bereitwilligkeit der Eigner,ein ziemlich lebhaftes Geschäft,woran sich mit Ausnahme nur weniger auslandet,hauptsächlich an Hiuland be­­t­eiligte.Die Preise stellten sich bei den besseren Sorten mit 18—­20 fl., bei den mittleren mit 15—17 fl.billiger als in derselben Periode des Borjahres.Von CinFcuten für Tuch wurde Mehrerks zugefü­hrt, das va Adat fand, und zwar feine mit 10—12 fl., mittelfeine und mittlere mit 15—20 fl. billiger als in der gleichen Cpoce bes Borz­jahres. Einshuren für Kamm waren bedeutend zugeführt , die Preise nominell, Gärberwollen begrbit, gingen ebenso wie Hautwollen im Verhältnis zu Zweifguren ab. Binafa und Badelwollen waren so wenig zugeführt, und fand sein Geschäft darin et­ so viel sich aus den bis Hi erfolgten Zufuhren entnehmen läßt, sind die Märchen etwas.­­befsser, als im Borjahre, und die Wollen kräftiger. Cingehender über Wäld­er und Schurresultat berichten wir nach dem Wallner (Juli) Wolmarkt. Das verkaufte Duantum beträgt ca. 20600 Ztr. ; davon entfallen auf Einfaufen aller Gattungen . . 8000 Bir. ZET ŐNYEN - 27a danke ich. Gärtner­, Haut­ und Lammwollen . 20005 A Total 20,000 Ztr. Bein nächster sogenannter Waigner Yulı:Wollmarkt beginnt am uni. Delfanten. Die Preise von Kohlreps waren nach Ablauf des verflossten Sofephi-Marktes mit 6 fl. pr. n.,ö. ME. ziemlich fest, konnten sich jedoch auf dieser Höhe nicht erhalten. Maßgebend hiefür waren zunächst die eingelaufenen Nachrichten über den Stand der neuen Pflanze, welche tiefe zumeist günstig schilderten ; ferner der sehr ver­­minderte Dellonium, entlich aber der Umstand, daß für den Grport­er keine Nachfrage vorhanden war Der Umfag bescränfte fi auf en daß, während in früheren Jahren der Mevardi-Markt­maßge­­b für das bierin. zt Schnitt beginnt allgemein mit Ende Kiefer oder Anfangs der kommenden Mode Nübdl, n robrt MWaare wurde je bes­ abgelaufenen Marktes en gros sehr wenig gehandelt, und ist der Preis von 23 fl. je 60 stationär geblieben. er Del wurde nur für den fun mit 23/7, —24 fl. verkauft. Von robert Terminwaare wurden 500 Bir. ‚pro August: üb­er & 2812 und 500 2 pro September: Jänner­­ 23 fl. verkauft. Der Verkehr in diesem Artikel ist im Allge­­meinen ihm wahb.­­ Leiteide.Die Baisf­.,die schon zur Zeit des lesten Josephs­­markts­ auf den Gang des Geschäftes einwirkte,hat seitdem mit gerin­­gen Unterbrechungen entschieden Fortschritte gemacht.Eins-Monate, welche wir damals für diese Haltung des Marktes als machen ver­­härten, haben auch fernerhin ihren Drud­age szc. Hiezu zählen wir die­ belangreichen Zufuhren an den leitenden Märkten, und die günsti­­gen Aussichten für die mächste Ernte. Seitrem haben diese beiden totatigen­ Faktoren an. Bedeutung gewonnen, weil erstens inzwischen auch Amerika einen Beren Export einleitete, ferner aber die vorigen Gartenstandsberichte sich immer mehr der Wahrheit entsprechend heraus­­stellten. "Unter solchen­­ Verhältnissen ist er denn auch nur natürlich, daß ber erg! ein­­ bedeutenderer werden mußte, um so mehr, wenn man t, da­ße Aue Baiffe a teggítet ségg és B und mande á tout prix zum Berlaufe en. Der an seit dem Yosephimarkte beträgt 1 fl. 30—40 ee bei Reisen. Der Grport j Ungarns nach den Konsumtionsländern hörte jedoch währen dieser gangen Beriode nicht auf, und wenngleich die Ausdehnung besjerben nach.­ieß, so haben wir tod für unseren Ueberfluß noch immer ganz gute Ver­­wendung. Von manchen Gegenden unseres Landes beginnen jedoch die Borräthe sich zu lichten, und­ so kann denn vor Einführung der neuen Ernte auf eine größere Gutwickelung des Geschäftes nicht mehr gerech­net werden, m wenngleich der Bedarf der Konsumtionsländer noch immer ein belangreicher. " Der Export Ungarns wird gewiß in mäßiger Weise bis zur neuen Ernte andauern, und wenn das Ergebniß der Produktion unseres Lande so reichlich ausfällt, wie man nach dem bisherigen Staate der Saaten zu hoffen, berechtigt ist, so werden wir unfeiklich wieder eine bedeutende Ausfuhr haben, — denn es darf nicht vergessen werden , dab wir in Europa am frühesten die Ernte einheimsen , somit in den ersten Monaten nach derselber jedenfall in der Lage sind, uns per Produkt günstig zu­ verwerb­en. Blanfoverläufe in neuer Mare haben bisher nur in sehr mäßiger Meife Palladumnen. Fettwanzen. In Shmwaimefett ist während des ganzen abgelaufenen Marktes nur sehr wenig verkehrt order, und machte sich weder für das Inland noch für das Ausland einiger Bedarf geltend ; die wenigen Käufe, die vorkamen , scheinen Meinungsläufe ge­wesen zu sein, zu welchen die niedrigen Preise animirten, Stadtwaare notirt 35 bis 36 fl. ohne Jak. Landiwaare und serbisches Fell fehlen, und sind davon bis zum Herbst auch fehwerli­ belangreiche Zufuhren zu erwar­­ten. Sped bleibt gefragt, und zwar wegen der herannahenden Ernte, zu welcher Zeit der­ Konsum gewöhnlich ein größerer wird. Quftaefelch­­ter Landjord wurde mit 33'­,—34 fl. bezahlt, shmere Dualität fortet 35 fl., biesiger Tafelfped bedingt 36—37 fl., geräucherter 37—88 fl. Uniglitt fortwährend matt und ohne Verkehr. Preise sind nur als an am betragpten. Man notirt Kernunshlitt mit 30-31 fl., rohes mit 21 K­noppern. Die Borräthe sind von feiner Bedeutung und bleibt der Artikel ungeachtet. Wenn auch Refiker in ihren Forderungen sich nacgiebiger zeigten, kam es dennoch zu keinem namhafteren Geschäfte ; was bie und da verkauft wurde , bestand nur im geringen Sorten für Landlederer und mag sich ter sämmtliche Umfas auf ca. 2—300 Kübel belaufen haben. Pottasche hat gegen früher keine Veränderung Mahnnde ist auch während des Marktes nichts umgegangen.Beid­e Umstande, daß unsere Vorrätbeermgfnxtyuyo auch keine Zufuhren von neuer Waare eintreffen,blest das Gieschäft sehr brlan­los,und horken auch die Preise fortwährend in gleicher s als gut doch mo dieselben verhält­­nißmäßig viel zu hoch,als daß esbstetakt auftauchenden Nachfrage zu einemckeschäfte kommen könnte. Spiritus-Das Geschäft der ersten Marktwoche war nicht be­­friedigend,wo sind Landläufer nur schwach vertreten gewesen in der zweiten Marktwoche hatte jedoch die Kquifluft eswas zugenommen,und gewann es den Anschei­­n,alshätheot·efes Pcpukt-siwas mehr­ festen Bookagefßlleö wurde nämlich in dieser ltzteren Probe neue Wik­­dbove prompt gerne mit 431jkr ohne Fuß in Transito,und alte Me­­thode zu 45·,,——46kc. getauft Die hiesigen Erzeuger neuer Methode gabn so ziemlich ihe diegmonatliches Erzeugn­is mit 43%, tr verschlof­­en , wogegen die Produzenten auf den unteren Produktionsplänen si­no enthalten, ihr Erzeugniß zu den gegenwärtig bestehenden Engros: Preisen abzugeben, und auf bisere­­ iten warten ; dieselben b-anspruc­hen 44%, tr. fammt Faß ab P­roduktionspl­g was sich für hier auf 45 fr. ohne Faß berechnet, und sind in Folge dieser Zurückhaltung der Provinzerzeuger seit 14 Tagen vie Zufuhren mit der Bahn beinahe gänzlich unterblieben. Im Detailgeschäft ist in neuer Methode noch immer ein lebhafter Verkehr ; dagegen hat sich aus der oberen Gegend mehr Nachfrage in alter Methode eingestellt, und ist mit 45%­, fr. und 46 tr. ohne Fuß in Transito manche keine Bark­e verkauft worden. Ber Schluß unseres Berichtes tritt in diesem Artikel nach eine Belie­­tung von */. tr sowohl für alte als neue Methode ein. Stirowig, Trebernbranntwein um Durchzüg­e blie­ben gänzlich ungefragt, und es wurde nur an den Schiffen en detail von 12—14 fl. echter ZTerbir je nach Qualität verkauft; birfe Preise sind heute nur mehr nominell. Alter Syrmier Slivowis notirt von 28—32 fl., neuer 21—24 fl.; Banater 20—21­ fl.; alter Treber 151/97—16"/s fl. , neuer 14—15 fl. Durchzug 12-13 fl.; Alles in Transito. Wein. CS wurden pro Schiff ca. 15,000 Eimer zugeführt, wovon ca. 10,000 zum Verkaufe gelangten. Meiste Weine erzielten 5— 67/2 fl., rothe 4'/.—8 fl. mit Gebinde in geringeren Qualitäten ; bes­­sere Saaten waren bis 11 °/, aus dem Markte genommen ; ganz ge­­ringe Sorten wurden gr­au­ berücksichtiget. Weinstein. Wenngleich in diesem Artikel Schon seit längerer­­ Nachfrage herrscht, konnte er doch in diesem Markte zu keinem Ge Häfte kommen , da es an hochgradiger Waare fehlt , andererseits vor­­kommenden Falles zu hohe Forderungen gestellt werden , welche wieder dem Auslande nicht fonveniren. So wurden zu­­ diesem Markte ca. 60 bis 80 Ztr. in weißer guter Qualität zugebracht, blieben jedoch wegen der hohen Breitez unverfauft . Befiger forderten 31—32 fl., während nur 29 fl. bewilligt wurden. Zugeführte, 150—200 Flr. Mittelmaare fanden je nach Qualität mit 23—25 fl. an Händler Abfas. Geringe Maare trafen etwa 80 Str. ein, konnten jedoch selbst zu 20 fl. nicht placirt werden. Hanf, ungarischer. Der eben abgelaufene Markt, welcher­­ in der Regel zu den ftilliten gezählt wird , bestätigte auch diesmal die alte Er­­fahrung ; der Verkehr blieb ein äußerst beihränzter,, und in seiner einz­igen Gattung konnte er eine­ rennenswerthe Lebhaftigkeit entwickeln. Je Aussichten für die neue Sehfung sind bis ieht die allerbesten, und wenn auch das Hochwitter bei Apathin beträchtlichen Schaden verur­­sacht hat, so ist doch der Anbau in der ganzen Bresta bedeutend genug, um , wenn die Witterung weiterhin ein­bleibt , zu den schönsten Hoffnungen zu berechtigen. Pfeife · tso estoweniger unverändert. Wir notizen : Roter Hanf je nach und m­­it 17—12 fl., geschwungener Hanf 20", fl. und zu 22, fl., Spishanf ohne Börtl 26 °­,—27 fl., Spigbörtl 19 f., Strangban ohne Börtl 27,28", fl., Strangbörtl 20— 207, fl., geriebener langer Hanf ohne Börtl 31—32 fl., geriebener Börtl 22—24 fl., geriebener Rohhanf 21—22%, fl., ganz langer Schu­­fterhanf ohne Einlage 48—50 fl., Einzug Schufterhanf 44—45 fl., Zweis zug-Schufterh­anf und gemischter Spinnhanf i Qualität 32 bis a a Te­ete · hpgig.Ji·1Roh·waare stellte sich einiger Begehr ein,doch sind die Lagerbte auf etanimum reduzirtzes wiro der hohe Preis von 20721fl.gefordert ungeläuterter Waare sind die Vomäthe gleichfalls ·gerichtet,und wurde nur Einiges von besserer Qualität mit 17—18fl. Er Detailhandel­ abgegeben. Der Verkehr war im Allgemeinen wach. Wachs. Gleich bei Beginn des Marktes wurden ca. 130 Btr. Rosenauer zugeführt. Da Isveh nur sehr wenig fremde Käufer ans­wesend waren, verblieb das Geschäft in gelähmter Haltung. Später entwickelte sich jedoch einige Kaufluft, als die Eigner ihre Forderungen von 110 fl. herabstimmten, und fand das sammtliche zugebrachte Duan­­tum, wenn auch ihr schleppend, zu 107—108 fl. Abfaz. Auch von andern Gattungen, namentlich Banater, ist einiges (et­wa 20 Ztr.) zu 105—106 fl. begeben worden. Zweifehfen. An Folge der Gerüchte , daß die Frucht durch die strenge Hiße abfällt, haben " sich die Preise befestigt , und, wird­ heute 81a fl. für bosnische MWnate gefordert , welcher Preis jedoch noch nicht bewilligt wurde, da überhaupt bis jegt noch sehr Schwache Nachfrage ist. Der Umfas während des Marfred war geringfügig, und wurden bloß einige hundert Btr. bosnische A 8—8”/, A., serbische Prima & 7 °, fl. gemacht ; untergeordnete Qualitäten blieben a 6"/, fl. ausgeboten., Von neuer bosnischer Maare sind 500­­ Ztr. per Oktober-November 4­10 fl. ver­­schlossen worden. Gigner fordera 11 fl., welcher Preis ihnen jedoch nicht bewilligt wird. EIER Zwetschtenmmms erfreute sich wohl ziemlicher Nachfrage, doch konnte das Geschäft an Ausdehnung nicht Mean, da die Befiger von aten Qualitäten theils im Verkaufe zurüdhaltenn sind, theils sehr hohe Breite forderten. Der Umfas in guten Qualitäten belief st auf circa 500 Ztr., welche­ zu 8—8"/, fl. zum Grport begeben wurden ; geringe wetergeordnete Qualitäten finden gar seine Beachtung, und ist hierin nur sehr Weniges mitunter zu 5"/, fl. gemacht worden dürfe.­­ Hievon sind blos in guter ungarischer Waare 150 tr. á 8 fl. gemacht worden.. Mehrere hundert Ztr hier lagernde serbische sind zu 6", Hl. vergollt. erhältlich. Haselmuffe fanden willige Nehmer, doc fehlt der Artikel am Blake­ aprifa. Nur präparirte Miaze war theilweise gefragt, und etwwas Meniges zum BVreife von 20—24 fl. aus dem Markte genom­­men. Schoten sind selbst zu 18—20 Hl. nicht verläuflich Leim. Da die Erzeugung dieses Artikels der übergroßen Sike wegen überall eingestelt werden mußte, wurd’n bchr etwa 100 Br. be­tragender Zufuhren von Landmwaare zu 21—21?/­ rad vergriffen Eionr sind sehr rüdsaltend, und fortern für feine Waare 249—319 fl. höhere Preise Wie es den Anschein hat, dürften dieselben mit diesen Forde­­rungen reufiren. Hadern. Für diesen Artikel bildete der Sunimarkt noch stets die Hauptrat­en; der i­leine jerodh entsprach im effettio­rt Waarı nicht der Lerhaftigkeit der gleichen Märkte in den Vorjahren, wshalb auch die Preisinduktion nicht in dem Make stattfand, wie man es erwartete, und wie «8 de Kabrilanten wünschte. Die für die nächsten Monate fontrabi­ten Schlüffe sind um einen halben Gulden gegen die Notizun­­gen ber­­ gten drei Moden, gegen den Sofephimarlı abr um einen Gulden billiger. Da jeht die Ernte und Arbeitszit eintritt, das Ein­­sammeln also nicht mehr so ergiebig wie im Frühjahre­it, — ander­seits aber die­ miilten Fabriken, im Winter ihre Lager aufgearbeitet, und nun nicht nur den jig­gen Berbrauch , sondern auch neue Vorräthe anzufhoffen haben, — so ist für die nächste 3 tt ein weiterer Preiszüd­­ang niet wahrscheinlich. Exporteure bet­eiligten sich am diesmaligen Marktgeschäfte nit, da bei den verhältnißmäßig dody noch hohen Preic­sen, und dem niederen Stante des Agio , die Ausfuhr gegenwärtig nicht fouvenirt Bettfedern. Die Zufuhr zu dem diegmaligem Markt betrug ungefähr 2090 fl. Die Bet­eiligung der Käufer war eine ungewöhn­­lig zahlreiche, so vas das ganze Duantum fast vergriffen wurde. Sor­ten bis 100 fl. waren sehr beliebt, und erfuhren eine Aufbesserung von 5—6 fl. dagegen waren die höheren Gattungen um ca. 2 fl. billiger als am r­oten Markt erhältlich wobei noch in Anitrag gebracht wer­­den muß, hob an die Qualität dieser höheren Sorten eine befriedi­­gende leichte par. hohe Häute und Felle. Rohlever fand während des abge­­laufenen Markt­ 3 unter allen Produkten den lebhaftesten Ablak, troß der starken Zufuhren. Diese legteren leben beinahe einen Preisrückgang besorgen, doch wurde Alles zu hohen Preisen aufgekauft, namentlich von oberungarischen Gärtnern und Händlern , während die Käufer aus der Theiß­ und warmmacend gar nicht vertreten waren ; man hofft, daß Lestere außer der Marktzeit noch vor der Ernte ihren Bedarf beiden werden. Die Breite stellten sich je nach Gewicht wie folgt : ungarische, baierische und deutsche Dhfernhbänute fehmerer Qualität 70—72 fl., mindere 67—68 fl. , deutsche und preußische Kuhhäute, die hie und da ungarische erleben mußten und stark begehrt waren, sind mit 70—72 N. für felte Sorten , und 67-69 fl. für schwere Sorten per Zir­ theils netto Raffa , theils auf 4 Monate Zeit verkauft worden. Ungarische Kuhhäute sind bei ungenügendem Borrath , u. a. Beiter Schlag­ Jung mit 26—27 fl, Landwaare mit 24—25 fl. per Baar bezahlt wor­­den. Eine Fabrik aus Arad fontrahirte ung. Kuhhäute mit 70 fl per Ztr. netto Kaffa. In Kalbfellen war ebmfals starke Zufuhr, ca. 700 Ztr., was in le­ieser Jahreszeit selten vorstimmt. Sie wurden von in- und ausländischen Käufern rasch abgenommen und gut be­zahlt, u. zw. : jeinwere unköpfige mit 136—138 fl., köpfige mit 118 bis 120 fl. per 7tr für Stadtwaare,­ in Landwaare notirten unköpfige mit 126—128 fl. köpfige mit 110—113 fl. per 3tr. netto Kafla. Felle. Der Verkehr war im Allgemeinen rege; namentlich waren es die für das Inland verwendbaren Artikel, welche u starrer Nachfrage erfreuten, während Exportwaare zum größeren Theile ohne Nagen, in manchen Fällen sogar mit Berlust gehandelt wurde. Schaffelle waren be­einflußt vom N Rüdgange des daraus gefertigten Leders und von der ger­­ingen Nachfrage in Gerberwollen, und haben einen Breisrückgang von 5—8 fl. erfahren ; nur Kürschnersorten erfreuten sich behaupteter Preise. Der Umfag dürfte­ 35.000 St. betragen haben, und bezahlte man für leichte serbliche 115—120 fl. , dergleichen schwere 130—140 fl. per 102 St., deutliche je nach Wollgehalt 3—4 fl. per Paar Lammfelle für inländischen Bedarf stark gefragt, resultirten in Kürschnerwaare sehr hohe Breite, während gerbermäßige wenig Beachtung fanden. Die­se­fuhren, welche sich in allen Gattungen auf ca. 120.000 Stüd beliefen, wurden zu folgenden Breiten gänzlich geräumt : schwarze halbaearbeis reife un­­ßer je nach Dualität 95—105 fl., ungarische 105—115 ff., serbische e * Bet 9. Juni. Thermometer und Barometer waren heute ge­ fallen, und hatten wir schon b­8 Morgens einen sanften Regen ; do& blieb die Luft noch immer schmal genug ; gegen Abend entlud er ein sehr wohlthätiger Gewitterregen. Der Thermometer zeigte bei Witt :g8 + 199, ver Barometer 28" 6", der Widserstand no ® immer abnehmend.­­ Im Getreidegeschäft war auch heute die Stimmung c­oefestecp,u.z name­­rlich in Folge dr günstiger Londoner Dspeiche. An Wesen machten Besitzer bebsste Foxdsrunachngeltend,uns er­­zielten an eine Besserung der Preise mit 10­—15kr,Käufer waren diesem Vurschlage gegenüber anfangs zwarurückhaltend,doch entwi­­ckelt e sich nach und nach ein ziemlichrigererkehr,der auf 30.000 Ms.veranschlagt werden kann Notirt wurden:Weiß­ stehen slpfo untergeordnete Waarens.70kr.,Kassa,750 Metzen 83pfd. fornfhüflia & 3 fl. 76 fe., 400 Weken 87pfd. a 5 fl. 80 fl, 1600 Ms. 86!/opfo. kornihüflig a Afl. 95 fr, Ales Kafla. 1500 Mk BS7pfb. fornihüflig 8 5 fl. 20 fr., 3 Monate, 609 Ms. B5pfo. kornihüffig & 4 fl. 80 fr., 500 Ms 84pfd etwas Tornihüflig & 4 fl. 70 fr, Beides K­afla, 1000 Mb 86/.pfo.Á5 fl 30 fr . 3 Monate, 2200 Mt prima B0pfo. A 4 fl. 50 fr., 1000 $$$, ohne Dualitätsgarantie a 4 fl. 20 fr., Beides Kafla, 1200 Mb 86 °/,pfd. a 5 fl. 30 fr., 3 Monate, 550 Mp. ohne Quali­­tätsgarantie á 3 fl. 95 fr., 2000 Ws. 86"/opfb. a 5 fl. 20 fr. 500 Ms. 85"/ovfo. kornshüflig a 4 fl. 90 Fr., 400 Mg. 8Zypfb. A 4 fl 25 Fr. Alles Kafla, 2700 Ms. 86 °/,pfo. a 5 fl. 30 fr., 3 BWionate, Dettner 1000 Mg. 84"/spfd. untergeordnete Waare á 4 fl. 50 Er., Bester Boden­ 700 Mg. 84"/2pfo. etwas Tornfhüflig a 4 fl. 80 Fr., Beides Kafla, 750 Mp. 84"/spfd. etwas kornfhüflig a 4 fl 90 fr., 1200 ME. 8öpfo. á 5 fl. 15 fr., Alles 3 Monate und pr. 3ollztrt. Korn avancirte mit 5—10 fr. und wurde bei mangelnden Borräthen für den Export begehrt. Zur Notizung, gelangten : 1600 Mg. 78/80pfr. á 3 fl. 17­­, fr., 1000 Mb. 78/80pfd. & 3 fl. 20 fr., 800 Ms. B0pfd. gewogen fehler: haft & 2 fl. 98 fr., Alles Kaffa. Gerste bei gelichteten Vorräthen mit 10 fr. höher bezahlt. Gemacht: Futterwagre 500 Ms 7apfo. & 1 fl. 95 fe., 1000 $. 72pfd. á 1 fl 80 fr., 2000 ME. 68/72pfo. & 1 fl. 90 fr., 1000 Mr. 68/72pfo. & 2 fl., ab Alba, 900 Mg. 71/73pfd. a2 fl., ab Rat, Alles Kafla, 1300 Ms. piima 71/72pfo. & 2 fl. 42, fr., 3 Monate. Mais unverändert und ESZAK 18 Sn fak 1 er Pag 3000 Ms. 48/5 Opfo. a 1 fl. 57"/2 tr., ab Nysk ge­offen, Kafla. Streltengeschäft. Die Börse verkehrte im matter Hal­­tung, der Umfag blieb ziemlich beschränkt, und die Kurse haben nur sehr schwache Veränderungen erlitten. Den Hauptverkehr bildeten Stra­­ßenbahn, von denen erster Em. & 652, zweiter Em.­­ 440 getauft wurden ; Teitere fließen 440 §., 442 W. ; dritter Em. 190 6,195 35. Diner geschäftslos 220 98. Ung. Nordbahn fester 71­/, G., jedoch wenig Geschäft. Ung. Eisenbahnanleihe & 98%/; gemacht, behaupteten 9819 W., 99 W. Ung. Kreditbank fest 83 G. Bester Boltsbant á 45 °­, geschlossen, erhielt sich fo ©. Von Mühlenpapieren waren Bannonia und Ofen-Reiter m­ehr gefragt , erstere 1660 G., 1670 W., legtere á 740—745 gekauft, behaupteten 745 ®., 750 ®. Walzmühl zweit Em, sehr begehrt, und a 310-8315 mehrere Schlüffe gemacht. Louisen á 58 gefauft. Stein­­brucher feste 28 ©., 30 W. Tütöry’sche beliebt, & 8"/2­ geschlossen, ‚blie­­ben 8, 6. Bi Maschinen matt 30 W. Ung.Schweizer Industrie 30 ©., 31 ®., belgische Maschinen 8 17"/, vergloffen, 16%, &., 17 98. Ung. Flumaner Schiffbau flau, 48 6. 50 98. Lederfabrik 4 W. Balu­ten anhaltend flau. Dulaten 554, 8, 555 38. Napoleons 926 ©, 9.29 DW. Kaflensheine 1.70 °­, 6., 171, 28. Die Abendbörse verlief wegen des eingetretenen Gemwit­­ters in vollständigster Geräftslosigkeit. · ; ; . 15,000 , '

Next