Pester Lloyd, September 1869 (Jahrgang 16, nr. 202-226)

1869-09-19 / nr. 217

Sräm­meration mit tägl. Puftverf. :‘ Für Beit-Dosen ins Haus gesandt. . » » fl. . „Morgen: und Abendblatt en Ines 20 £ vs 5 1monatlich 1 Dan vábertatb 98 ur en RR " " a 3 ährig 10 fl, ,, » « 2monatl»ichafi.00kk. Re Erpeditiomm. EBBurezeun hr ; Bi Dorotheagaffe Nr. 14, erften Stod. 2 N Coloni i » »·..·-..»»»« » npe Briefe duch alle DR ae Éloyb" fl. ae 8 K( ; ff. 80 fr. Sechszehnter Jahrgang. a­n De an he eretde­n . Inserate und Einschaltungen für den Offenen Sprechsaal Boftämter, anuskripte ; « Morgen, und MNbendblatt gansiobrig 22 außerhalb f 1 2monatijch4fl. ,monatllch2fl» Peit-Ofen mittelft frankirte R ..— iei [zt AR ee aafenttett ’ Diarkt Pr. 14, U. Opvelit, Wollgele2gu, A-Siemeg, bei Herrn Mar Hufplar, Berner ge Me 2 ,, CAN Pretburg Herr Ferdinand Rofmann, .. er en keinem Falle EI: RR »»»» 3­5 ’ « Mitw.iSpegedin 12 „ 20 „ Ndt., 2, 2: Br Amtliche Notieungen der Pester Börse und Kornhalle vom 18. September furfe der amtlich nichtnotirten Effekten. . .. A Semlin 2 «"« ÜL0B 386 Be & übe­ rggreger Körsentelegramm v. 18. Sept. Waabıa · l . Cemün­n. werítag uk BD­ie­­ im Expeditions-Bureau angenommen. 7 werden SRITIBARTeB. BR en aan in „ m taglıd 3 wer ‚ap Semlin nad Pet, Mont., Sale mi tag b a. ÖL Seesen In ji - Orlova n. Belgrad, Galanach el,­­ Ogrfova , Semlin Ri nad Pest, täglich aa: a ee u fi rith. $ De n.oro.,­v.öödtt·.1.., Demfődn. Náczteve, Soroffäru,. Beft, tal. 5 Ankunft N, Uhr Fra: BE Br ndre,tgl. Dimiött 10 -­­ee eve und Sorofjär táglid 10 "kant -..­­n Gifenbahnfahrten, Ausland:die WBragerbof :2 4 a a 12 r Hrn, Rudolf Moffe in Berlin. Frankfurt 9, Rt. ber Richt nglless = RR an Bl KE­nt al, ich ‚gler­in . » » in Hamburg, furt a. Di. , Leipzig, Basel, Br. , Berlin, . = 3 » ‚Seyffardt’sche Buchhandlung in Amstertau, a. M. S. 2. Daube & Comp,, grant DSERTREENIERE Paris, Place dela Bourse, 8 "Hrn. Serm, CH Wange dontott 98. Sobel Sranl­­|— . 4 oh U.—M.F. 10 U.— BM. 91.30 M.A6. & 91.15, , , 1 , 40Nm.11,49 , 15 „Nm „ du. en in a = 2 ése Bien, bien.) Fr. 71. Vertretung f. England u. die Abfahrt LE "r e. " » nee Lem enLCe DENT TETT os una ruce TAN ern m nn een en ren . Banater F.50kr.,OedenburgersspfolokoOedenbur4fl.65kr.erolI-Sau-« åtk Oedenburger87pfd.lokoBaden5fl.30 kgr Rauber 87·i·ofo.Zloko Raab B Il. 15. te W-Bd., jlovafi ! Lofo'Keli . 35 tr. per 28.-Bfb., jlovafifcher 90pfb. Lofo Selizdorf 6 fl. | DOS. „ 5 98 » » « wienerf­ruchtbörse vom 18. September. Amtliche Depesche.) » b Gofo IB (Privatdepesche bes bei mangelnder 88pfb. lofo Sopfo. Sofo Röböltut dorf 3 Gerste Hanna 3 fl. 25-35 fl. Hafer Prebburger ungarischer 45/50pf. Korn 5—10, -. fl. 40 fl. fl. 85 35.000 Mb. per 88 Iofo Wien 3 Preßburger 50pfo. Sofo Raab 5­4 Hafer fl. 65 fl. 98.­Bfo. Lofo Wien 1 Umfas in Weizen 25.000 Mb. fl. 25 fr. , Marolder BZpfo. Toto Arad per Zollztr., Korn floralishes fl. 66 fr. , 84pfo. Lofo Floridsdorf 4 fl. 60—70 fl. 94 fr. fl. 5 fr. Preßburg 4 fl. 18 fr. BE fr. bis 2 « of 87pfo. Iofo Seltzdorf 88pfo. Iofo Wien , 82pfo. Iofo Floridg- Er. per 85 W.-Pfo. , flovatifche Iofo Wien per 38.-Mb., | Tot. Mt. · fl. 20 Er. tranfito. - , Pefter Lloyd.) B ei 3 e numfak g »»gg - Kaufluft gegen Borwode 30 Gerste 2 fr. billiger. -—-—-­­ · Va­ e-; Y D hé ln 74— ezt Av­ · LE _ mei] i­ielt ; Handelsüber­si­ch­t N & in dieser Jahreszeit , beim Herannahen des M­eguinoc: hat hie und va be Of pflegt. Die Weinlese­rette begonnen und dürfte in e « Pest,18.September.Das Wetter der soeben zu ende gehen fängt man in einigen Tagen an. De tát bet fijájvgén an Oualítát fomabl, als Quantität durfsschnittlich kaum nachstehen. Auch mit der Mais­­ernte wurde schon in manchen Gegenden der Anfang gemacht, nament­­lich auf loderem, sandigen Boden. Die Hoffnungen, welche man auf den Ertrag der diesjährigen Maisernte noch Mitte Sommers gefeht, “dürften sich wohl schwerlic erfüllen ; immerhin aber wird das Resul­­tat ein ziemlich befriedigendes sein. Die Schifffahrt hat in Folge des außerordentlich seichten Wasserstandes unserer Zlüffe mit großen Schwie­­rigkeiten zu kämpfen; nichtsdestoweniger war die Bewegung gegen die Vorwoche eine größere, Getreidegeschäft. In der abgelaufenen Woche war an den auswärtigen Märkten das Geschäft von nicht hervor­­ragender Bedeutung ; in den Preisen zeigte es auch wenig Bewegung. Alle Märkte in England, Frankreich, der Schweiz und Deutschland sind matt, Berlin war sogar ein erheblicher Nachgang der Breite ein: eerten. Die amerikanischen Zufuhren dauern in einer Stärke fort, daß in England bereits das Bedürfniß überstiegen wird; aus Newport wurden in den ersten acht Monaten dieses Jahres 11 Mill. Burbel Meizen ausgeführt gegen 372 Millionen in der gleichen Periode des Vorjahres. In Ungarn ist gegenwärtig ein gewisser Gegensatz zwischen Pest und den Provinzm­ärkten eingetreten.An den Provinzm­ärk­­ten sin­d im­ Ganzen gen­omm­en die Zufuhren ziem­lich reichlich,aber die Preise behaupten sic­h nicht nur,sondern zeigen eher noch eine stei­­gende Tendenz ; in B­e­tt hingegen ist so ziemlich das Gegente­il der Fall. Das hiesige Geschäft in der abgelaufenen Woche war ohne Bedeutung, der Verkehr schleppend. Weizen, zu vorwöchentlichen P­reisen eröff­­nend, zeigte Anfangs der Woche sogar etwas mehr Festigkeit ; in zweiter Medienhälfte wurde der Markt durch die auswärtigen Baffjeberichte beinflußt, und verloren die Preise 5—10 tr. per Str. Ein weiterer NRüdgang konnte nicht stattfinden, da die Zuzüge zu klein und die Pro­­vinzpreise zu hoch sind. Der Umfab mag 100.00 Mb. betragen haben. In Roggen war wenig Verkehr,­­ da sowohl Zuzüge als Nachfrage schwach sind; die P­reise erhielten sich unverändert. Ger­st­e kommt spärlich zu Markte, wurde zu festen Breiten 5 fr. höher als in der Vorwoche gehandelt. Mais war wenig beachtet ; es wurden ungefähr 25.000 Mesen umgefecht, mußten jedoch um 27­,­5 Er. billiger gegeben werden. Schlußmais blieb sehr ruhig. Der Verkehr in Hafer blieb auf den Konsum beschränft. Bis am 11.Dezember wurden nachgewiesen: Me­­le­ka 324194 791303 1655656 185145 332425­8457996­­ 19 1587143 497465 340490 319975 556806 163582 66415 8531866 Di SRenDe hehe ESETE FÜSSZELKÁSZEKTER 500549 ő ere)na war in der ageauenen Woche ungewöh­lich schleppend,und trotzdem der größere Theil unserer Mühlen nur | mit halber oder gar viertel | und selbst bei kr. feine Kleie 2 rg 60 8 grobe 1 fl. 60 tr., Alles per Wiener:Ztr. ertr. Sad. Scharmwolle Auch in dieser Woche war das Geschäft nicht von Bedeutung, es wurden blos eine Partie mittle Einshur ca. 100 Zt. und etwas über 200 Ztr. Zigaja aus dem Blake genommen. Die Preise blieben unverändert. Borstenviehmarkt Zufuhr 6000 Gt. ferbijde und ungarische, verkauft für Belt, Wien 3500—4000 Stüd a 26'/, bis 27 °, fr. 80 Wfd. Leben, 49/,. 200 Stüd Stahel á 27 fr. 80 Bf. Leben, 4 °. Für’s Ausland Geschäft ruhig, wegen Mangel am Szál­lafen (Stallungen) , Xenderung zum Verkaufe der kleineren Bartieen, weßhalb 179 tr. billiger. Geschäft ruhig. Reps. Da man sich mehr und mehr überzeugt, daß verhält­­nißmäßig nur wenig Maare vorhanden ist, halten Befiker auf höhere Breite, welche aber in feinem­­ Verhältnisse zu den Delpreifen stehen. Mnch die Feiertage waren dem Geschäftsgange hinderlich und kam deßhalb sein Abschluß zu Stande. Nüchsl, rohes wurde diese Woche einige hundert Zentner zu 28 fl. stornirt ; raffinirtes per Oktober-November a 29 °­, fl. verfauft wor­­den. Effektives rohes und raffinirtes steht im gleichen Breite. Spiritus. Diese Mode hatten wir einen schwachen Ges­schäftsgang , da weder von innen noch von außen eine Nachfrage statt­­gefunden hat ; selbst die billigen Preise haben bei den Raffinerien keine Kaufluft erwedt, und würde bei Abnahme größerer Partien zu 44 °, abs hiesige Bahn gern abgegeben werden; in den legten Tagen ver Mode wurde ab Arad mit 42 faßlos vergebens angeboten. Die Ur­­sache dieser Preisprüfung ist in den günstigen Ernteberichten aus Ga­­lizien, dem gutem Stande der Kartoffel und dem schlechten Geschäfts­­gange in den Raffinerien für den Export zu suchen. In Schlüffen it nichts vorgekommen, und sind Zufuhren sehr gering. In Kleingeschäft sind die­ Preise 46'/;, neue Methode, 48 484, alte Methode. Von neuem Sh­oopvnkß haben wir feine Zufuhren, ab­er ist wohl gefragt, doch­ nicht vorräthig. Schweinefett. In der abgelaufenen Woche war der Ver­­fehr in diesem Artikel sehr leblos, und halten sich Exporteure in Folge flauer Berichte von auswärts fortwährend sehr referpirt, es wurde nur das Nöthigste gekauft. Prompt wurde bezahlt 427,—43 °­,, für Sep­­tember-Oktober lieferbar 40 fl. ohne Faß ; für längere Termine wurde 40 fl. ohne Faß gefordert, 39 bewilligt. Zandmwaare war weniger ge­­fragt, nominell 39"), sammt Faß. S­ped, sehr gevrüdt. Verkauft wurde eine Partie mit 34 fl.; schwere Waare be­dingt 35—36 fl. Unsdhlitt hat sich etwas befestigt und zahlt man für Kern­­unschlitt 33—33"/2 fl. 3wetfdten. Bon alter 1868er Waare sind einige hun­dert Fuß angelangt, wovon­ eine namhafte Partie serbischer Prima­­waare zu 11 fl. für den Export gekauft wurde. Von neuer Waare langten einige kleine Pförtchen an, wovon etwas Weniges zum Breite von 16 fl. abgegeben wurd­e. Schlumfwaare per Oktober-November mit 15 fl. ausgeboten. £ Honig. In Honig kam es zu seinem­ Abschluß. . Für. cohen ‚Honig, auf November Tieferbar, sind wohl noch immer Nachfragen , je­­doch fehlt es an Abgebern, da fest die Einlösung beginnt, wollen Ber­­ben und auch in dieser Woche hierin nichts umgegangen. Zufuhren ék nod MÉ ee Ei, Eu Ale nu mäßig in­ z.be: w.b. a En ja men. ikes die ae 5 m­er a ausfällt, Gegend eintreffen, jo Maare etwas zugebracht , und zu 15 fl. ausgeboten. Bis zum Schluß unseres Berichtes ist uns sein Abschluß bekannt worden. Den Hülsen früchten it der Hauptartikel weiße neue diolen der Zollgentner 4 fl. 60 bis S0 fl., Zwergbbohnen, welche zu 5—544 fl. gerne getauft werden. Erbsen­notizen von 5 bis 6 fl., Line­ren von 6 bis 8 fl., Brein 4 fl. 75 fl. pr. Zollgentner, Hirse pr. Mb. 2%, fl. Mohn pr. Mb. ungarischer 11 bis 11"/2 fl., mährischer 12 bis 12" fl. Nüffe. Slavonische auf Lieferung waren ausgeboten zu 94, fl. ohne Nehmer. Kanthariden. Aus zweiter Hand wurden einige Ztr. zu 165—170 fl. verkauft. TZifhlerleim Was diese Woche zugebracht wurde, circa 80-100 Ztr., wurde zu 27 fl. verkauft. Rohe Häute und Felle. Wegen der eingetretenen israe­­litischen Feiertage verlief die Woche mit dem beschränk­eiten Verkehr ; wie gewöhnlich waren Marktbesucher wenig am Platz, doch liegen Auf­­träge aus der Provinz vor, und dürften die Lager nicht um Erhebli­­ches zugenommen haben. Die Breite sind folgende : schwere ungarische und deutsche Ocjenhäute 73—73­, fl., Mittelgattung 74—75 fl., deutsche Kuhhäute Schwere Sorte 72—73 fl., leichtere 74— 76 fl., Stier­­häute 60 fl. pr. 3tr. , ungarische Kuhhäute, Stadtwaare 29-29" fl., jene von der Umgegend 26 —264, fl. per Baar, Kalbfelle bie­sige, Stadtwaare notieren festere Preise , dagegen ist­ Landwaare ohne YAnimo. Man bezahlt erstere zu 132—133 fl. unköpfige, und 116 bis 118 fl. für föpfige, Landwaare, unköpfige 110-112 fl. per­­ Zentner netto Kafla. Für Schaffelle serbische um türfische ist die Stimmung angenehmer geworden , doch lassen Zuzüge noch auf sich warten, und da die Wlaßbestände bedeutungslos sind, so haben wir auch sein nennenswerthes Geschäft zu registriren. Eisfelle haben an ihrer bisherigen Beliebtheit nichts eingebüßt. 63 gelangten ca. 10.000 Stück zum Verkaufe, und ein gleiches Duantum zur Ab: Lieferung früherer Schlüffe. P­reife zum Steigen geneigt; mit notizen je nach Qualität leichte­ 70 - 85 fl., mittlere 100—115 fl. , schwere 120 bis 125 fl. per 102 Stüd transito. In allen andern Artikeln fand kein Berfeht Statt. Gearbeitetes Leder geht der vielfachen Feiertage wegen etwas schwächer‘, dagegen beginnen sich die Preise mehr und mehr zu befestigen , und haben sie in Kohleversorten die Lager be­­schränkt und wenn für die ärarisschen Lieferungen die Käufe bewertstel­­liget werden­ müssen, wird ein weiteres Steigen der Waaren kaum aus­­bleiben. Vom Auslande ist der Bezug troß der niedrigen Kurse nicht ventirend, da erst eng die reelle­n Waare fehlt und weiter einzelne Sorten ebenso hoch als hier verläuflich , eingethan werden müßten , an allen Orten liegen. Orores auf Doberlever , Blanklever und lohgare Terzen, die nicht effektuirt werden können, in Sohlenlever und Kalblever geht es am ruhigsten um und bleiben die Preise unverändert bei hinlänglichem Lager. Dan­notirt : Schwarze Zughäute 118—135 fl., dio. mit Nar­­ben: 135—150 fl. , braune Oberlever schöne Waare 135 - 145 fl. , dio. mitt. 120—130 fl., Bittlinge braun und schwarz 125—150 fl., braune Michsfelle Teichte 250—265 fl., dto. mittl. 240—245 fl., dio. Zug­, Narben und Stößl 210-225 fl., lobgare Terzen 104—107 fl, Blant­­Pest-18-Septembers Das WettekWak heute prächtig warm Barometer 28” 10” BWasserstand ; szó z8/sorib. 3 fi. 18 Ír. 3 Monate 200 Mb. 77/BOpfo. #3 eides Kafla. Mai 3 Banater 5000 Bollztr. &2 | September. « | zu höheren Kursen schließen, junge ung. Bahnen hingegen etwas matter fl. höher, Iheresienstädter hingegen schließt 4, ft. billiger, 44 ©, Aktienbrauerei feiter, 780 ©. , 10 beffer, Reit-Siumaner Schiffbau 190 6., auf 22. ©. zu 221 , blieben fl. ten 670 ©., Salgö-Zarjäner zu 102 gemacht, blieben 101 6., En. mit 12 unter pari beschlossen, Draihe­ide 9.84— 9.83, London zu 1224, geschlossen, 146*­, begeben. Die übrigen Geschäftsberichte­te der ersten Seite der ne: ee höher, Königs­­brauerei erholten ich auf 207­­, 37, fl. höher, ?M­ettenbrüden Gehen fl. fl. billiger, Bodmerei ameite erholten sich von 18%­, Napoleon d’or zu Abendbör­se.Bei lebhaftem Verkeh­­r wurden­ Straßenbahn­dritte Em. von 185 bis 179 abgegeben so matt, Drafche’iche geschlossen, Trammway wurden zu 148 gekauft, zum Schluß zu­ ­r Wo­che der Kommenden Woche fchon § ; allgemeiner Bis Sn Ztr. rebus. inMg. | Total Mg. . B· % 1­a - B.18.Seht. Seht. = ei Be mumgmbogeget betrugen | 2.18.Sent. | der BVerfehr anhaltend zu lez | 20 fr. Nr. 7 » Bis zum 11 September wurden nachge­wiesen : Di. 1561279 494304 337988 319975, 553956 156077 66136 3489715 noch en BE oh­ne al­t Getreidegeschäft Wie gewöhnlich zum Wochenschluffe und der Verkehr in allen Körnern 3 fl. 60 fr., Sipfd. lofo Floridsdorf 3 ab Toben getauft, die­ eis­gerechtfertigt ist, wird aus u Notirung gelangten | Kafla, Wetter Boden 300 Mb. Bad, a­a A­a­EA zwischen 84% 1 den Woche war trocken, body überwiegend windig, theilweise sogar febr tiums in der Regel zu fein stärteren Preistongessionen fl. niedriger, ung. Kredit­fehler 103*/ 814, Fl füiremisch, wie cS gröberen Abzug nach auswärts zu erzielen. Much in Autterstoffen ist 26 fl. Hier je noch wenig gemacht da man über die Ernte in­­ höher, An zu By­lo- Hungarian 104 © gekauft, a 1 al animid­, »,, , Nr. 5 4520 — 9076——­­1966. — 25864 3151 28008 — 14139 im TATIG — Donauaufwärts transititren : 71pfo. Iofo Steinamanger 2 fl. 75 kr., aa ed ee ,,,—«­—,fsp En ,,,­, 1278420 60429 34250 1274414 749055 45581 MehlAbehTPetStziathal 2025s417ZtL Waaren-ZufuhkPEVSWCEZHCVU87«69SZtV- h [= — 2850 — 2850 fhwadh. Wir notizen durchschnittlich 4 9 fl. 50 fr, Nr. 58 fl. 20 fl. 80 kr, käufer den Erfolg abwarten­;«mantourhe gerne für Banate ist Rohhonigleder je nach dem 108—115fl.,Brutbl­’tter—­­ fl. A en ee B er I En 8 Waare 50—608fr.,welche von einem hiesigen 7p aus zu 34 fl.bezahlt Bankpapiere,Omnibus,Salgo-Tartaner und Lloyddam­pfschiff zahlen,es wurde aber bisher nicht abgegeben.Aus zweiter Hand wurde Mühlenpapiere unbeachtet.Pester Straßenbhlt eine Bartie, rotlb und weiß zu 31—81"/2 16 329715 815748 1662156 186469 338562 8773444 n 2789 A6 3151 536 — — b nn FEJET un fl. 90 fr., Nr. 8­4 per Stnakenahn Sl »g , Met Süßbahn Kraft arbeitet, Tr­a 2568 5408 6705 — 800 279 7505 279 42151­­ Smoppern geben wird; bisher wurden Feine hieher gebracht , Kr­AUSSEN 14.200 Str. wurden. Für ein Böftehen rothe Waare wollte man 30%,—­31 25612 9504 1040­04 , häufen ‚häufen war es — — 15701 27381 108872­­ bis Eu Wach 8 fehlen noch : wäthe gänzlich geräumt, selbst auch d­­­er Tuzerne eine befriedigende Zufuhren und aus zweiter Hand, anne der unteren zu nennen. Man immer 14770­­ theuer man hier verkaufen könnte? Es scheint, ad ne fi., Mottafde Mei­nn ein. ich b reife je 17—18 H­au ei nu im 50. fr. ie an­ch 16 fl. dab sind die Preise: dabei FR Borz —«T—-——T—--9076».-n9ppern«·n-ckoge..e«mgekeene.71Vnentering Totalhr-—1.359.6-2!s9416————..2508--.5408-—»—«»»24777 fallt die setzige Sammlung Viele oner als dæ frühere aus und kom­­­­­men auch aus den Einlösungsplägen jeden Mort­ an Nachfragen, wie | 12 E A A­ni a fl. 98 tt Aa 2 en a Tr. 3 ls in Geldaft, über ne Fehlen ee Berichte Be 3 « 2 326606 3768755 fid » b­iie Vorräthe, fid "7 | ift | Denen 2 unverändert 17 rifhe 19—20 Die bieber die Qualität it Muster von nicht möglich, einen | Stationspläen für Nr. : Nr. 6­6 fl 80­0 l. fl., Hausafhe je nach Qualität s. - Bwetfdienmus Aud ER fl. tali d). Berichte abwart ? aus , 14 fl. 75 Zugeführt wurden . feine Waare 28—29 A fr. bis 16 von = «3 ziemlich viel­­ zunehmen. weßhalb IRB Han die Folge Die Tendenz dieses Artikels ist fi gleichgeblie­­f let 50 Er. hochgradiger aradıp fl. bezahlt. . , für il. diese Mode­s« —­­bis fl. 50 fl., illy­­Mittelmaare 25 bis | behaupten 81 ©., Rothflee · , « wurde weißer | fl. be al vn ai | jedoch windig. Thermometer + 23 °, ob auch heute das Aufgebot Seeger DE PER ju 46 gefglossen blieb 451, 6, | 5 I É 0106 fl., 116 | ausftral. 63—65 ziemlich «« (6 in fl., dio. Bun) ee 1z Bfundlever 96—100 fl., dio. Terzen ae fl. DE fl. 50 fr. ab Norbbahn, Theib- 300 Mi. 87pfo. 3 Monate und Alles per Zoll:Zentner. . - Lie bet An en ar hő lege exbiet behaupten 465 "n’t13dck«t FB Olichen fo ans a a Baluten und Devisen wenig verändert. ." .«. Íte günstig, 6., ber §, von neuer | [alla jelieht 139, 1 » 15 Umfab fl. «, üft. höher, bezahlt auf ven | blieben 148 6., Omnibus lebhaft,­­ 1 behaupten 71 ©, 2 HL. he Di ff. , Ab fl. höher fl. a 5 55 bewegten fi . Theresienstädter nal. fl. 30 fr, Beir Roggen 500 fl MC) auch heute fr. Ua fl. a­b fl. Rafla 5 fr., per beschränkte sichh jedoch nur auf Straßenbahn vritte Em­le 1 ·· «­­8 Ofner Franco-un­ dung, welche « su 225 -7·­en148-«—148-9« 3, 2 Rune RAN Pr Alt den Wochenkalender. Dom 20. bis inklusive 26. September. Montag, 22. September. Schlußtermin zur Einzahlung der legten 15 ° Rate = 30 Druderei.­Aktiengesellschaft. Mittwoch, 22. September. (a 200 fl.) der Stuhlweißenburger Handelsbant beim Stu­hl­­weißenburger gegenseitigen Aushilfsverein. Freitag, 24. September. S h 10% Rate — 20 fl. per fl. per Aktie­ver Athenäums-Verlags- und auf 250 Stud­i­ußtermin zur Einzahlung der 10. Aktie der Elisabeth-Dampfmühl.Gesel­­lschaft. Samstag , 25. September. Schlußtermin zur Einzahl von der 6., 7. und =. Rate der Aktien zweiter Em. mit 30%, — 60 per Aktie der Ernten ung. Borstenviehmah­stall: und Vorschußge­­sellschaft. — Zur Einzahlung der 4, 10%, Rate = 20 fl. per Aktie der Szegeleiner Berlehrsbant. — Zur Einzahlung einer 20% Rate = 20 fl. per Aktie der „Rauricum” Altofaer Ziegel­ und Kalkbrennereiaktiengesellschaft. Sonntag , 26. September. Außerord. Generalversamm­­lung der Neupester Spartafia , 3 U. RN. im Bureau der Ge­­sellschaft. Substription Waffenstand : « Witterung : » N En » N­L -­ 3 « — · 3

Next