UNGARN-JAHRBUCH 1993-1994

ABHANDLUNGEN - Krisztina Szűr: Damenmode im Wien des Dualismus

50 Ungarn-Jahrbuch 21 (1993 /1994) luxuriös gekleideten Geschöpf. Den Höhepunkt des engen Rockes bildete der am Knie zusammengefaßte Humpelrock. Als kostbare Accessoires verwendete man Taschen, Etuis und Geldbör­sen mit Goldstickerei sowie Gürtel, die bis zur Hüfte rutschten. Außerdem wurde der lange Strickcardigan modisch. Bei alldem lag die Betonung un­verändert auf dem Oberkörper. Den Gegensatz zu den engen Kleidern bil­dete der große Hut. Die Wollstoffe hatten diskrete Farben: verschwommenes grau, rot, grün. Gern kombinierte man schwere Stoffe (Atlas, Brokat) mit durchschei­nenden Gaze-, Chiffon- oder Tüllgeweben. Die anfangs als Kennzeichen des neuen berufstätigen Frauentyps geltenden Kostüme etablierten sich mithin endgültig. Bäuerinnen und Aristokratinnen trugen sie mit gleicher Vorliebe. Das Wesentliche für die Befreiung der Frau - Miederlosigkeit, schlichter Schnitt mit wenig Stoffverbrauch und Tragekomfort - wurde er­reicht. Obwohl die Frauenmode ansonsten in Details unpraktische, extreme Neuerungen oder alte Stilelemente aufzugreifen pflegt, kehrte die ein­geengte Puppenfrau nie wieder zurück. Die moderne, selbstbewußte Frau wurde geboren, und die »Reform« der Frauenkleidung war beendet. Ausgewählte Quellen und Literatur Allmayer-Beck Johann Christoph: Marksteine der Moderne. Österreichs Beitrag zur Kultur- und Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Herausgegeben von Ru­pert Feuchtmüller - Christian Brandstätter. Wien/München 1980. Bahr Hermann: Secession. Wien 1900. Boehn Max von: Bekleidungskunst und Mode. München 1918. Broch Hermann: Hofmannsthal und seine Zeit. Eine Studie. München 1964. Endler Franz: Österreich zwischen den Zeilen. Die Verwandlung von Land und Volk seit 1848 im Spiegel der »Presse«. Wien/München 1973. Endler Franz: Das k.u.k. Wien. Wien/Heidelberg 1977. Földi-Dózsa Katalin: Letűnt idők, eltűnt divatok [Vergangene Zeiten, vergangene Mode]. Budapest 1989. Fuchs Albert: Geistige Strömungen in Österreich 1867-1918. Wien 1949. Harrer Ferenc: Egy magyar polgár élete [Das Leben eines ungarischen Bürgers]. Budapest 1968. Hevesi Ludwig: Acht Jahre Sezession (März 1897 - Juni 1905). Kritik - Polemik -Chronik. Wien 1906. Kaut Hubert: Modeblätter aus Wien. Mode und Tracht von 1770-1914. Wien und München 1970. König René: Kleider und Leute. Zur Soziologie der Mode. Frankfurt/Main 1967. Kugler G. H.: Uniform und Mode am Kaiserhof. Wien 1983. Lukacs John: Budapest 1900. Budapest 1991. Meingast F.: Glanz und Elend der Frauen. Prien am Chiemsee 1988.

Next