Budapesti Sakk-Szemle, 1890 (2. évfolyam, 1-12. szám)

1890-05-01 / 5. szám

Ajánlatra méltó sakk-könyvek kaphatók RoTbicsell Zsigmoild könyvkereskedésében Budapesten, V. nagy-korona-utcza. Liange-Rozsnay. A sakkjáték elemei. Vezérfonal a sakkjáték megtanulá­sára. ... ... ... ... ... ... ... —.80. Márki J. A sakkjáték tankönyve 129 ábrával ... ... ... .................... 2.50. Berger J. Theorie und Praxis der End­spiele Ein Handbuch für Schach­freunde. Leipzig 1890. (Épen most jelent meg!) ................... ... ... 5.40. Dufresne J. Der praktische Schach­meister. 2-te verm. u. verb. Auti. Hamburg, 1879. ... 1.80. „ Der junge Schachspieler. Darlegung des edlen Spieles für die Jugend. Weimar, 1886.... ........................... 1.35, Die Anthologie d. Schach­aufgaben. Nebst Original­beiträge von A. Andersten. 1864, Vászonkötésben (5 frt. 40 kr. helyett) ... ... 2.70 „ Die Probleme d. Londoner Schach-Turniers 1862 etc. 1865. (90 kr. helyett) ... —.45. Lange Max. Handbuch der Schach­aufgaben. Leipzig, 1862 1.80. „ Der Meister im Schachspiel. Theoret.-prakt. Anweisung, von den Anfangsgründen bis zur Meisterschaft im Schachspiel zu gelangen. Mit zahlreichen Erläuterun­gen aus der Geschichte wie Theorie des Schachspiels u. vielen Musterpartien der hervoi ragendsten Schach­meister. 7-te Auflage. Wei­mar, 1881. 2.70. Levitschnigg. Der Schachmatador. Ein Leitfaden zum Selbstunterricht im Schachspiele. 3-te Auflage von G. Minckwitz. Mit Schachpartien berühmter Meister und einer Aus­wahl vorzüglicher Schachprobleme. Vászonkötésben ... 1.10. Minckwitz J. Das A. B. C. des Schachspiels. Anleitung zur raschen Erlernung des ersten Spiels und Einführung in die Problemcomposi­­tion. 2-te Aufl. Leipzig, 1884. ... —.96. Minckwitz Hans. Der kleine Schach­könig. Leichtfassliche Anleitung zu rascher Erlernung der Schachspiel­kunst. 2-te Aufl. Leipzig, 1889.... —.90. Metger J. Die Schachschule. Leiclit­­fassiiehrr Lehrgang zur raschen und gründlichen Erlernung des Schach­spiels. Leipzig, 1886........................ —.72 Montigny Alfred. Der kleine Schach- Matador. oder kurze und leicht­fassliche Anweisung zuv Selbsterler­nung des Schachspiels. Nebst 25 Musterspielen. 4-te Aufl. Berlin. —.45. Paul Morphy's Schachspielkunst. Eine praktische Anleitung. Mit Mus­terspielen und vielen Abbildungen. Für Anfänger und Geübte. Nebst den besten Partien verschiedener Schachwettkämpfe der neuesten Zeit und einer Anzahl auserlesener Auf­gaben, 12-te Aufl, ... ... .... 1.20. Portias. Katechismus der Schachspiel­kunst. 10-te Aufl. Leipzig, 1889 Vászonkötésben ... ... ... ... 1.20. Thon C. F. G, Der Meister im Schach­spiel. 6-te Aufl. Mit 2 Eigurentafel. 1863. (1 frt 8o kr. helyett) ... —.90, Vanderheid's Prakt. Leitfaden zum Studium des Schachspieles ü-te Aufl. Wien, 1888. ... ... ... ...........—.96. Znckertort und Dufresne. Neuester Leitfaden des Schachspiels. Mit 120 verschiedenen Diagrammen und 42 erläuterten Muster-Partien berühm­ter Schachmeister. 4-te Aufl .Berlin, 1889. ... .................._.................. 1.20 „Pani Morphy.“ Skizze aus der Scli ach weit von Dr. Max Lange. 2-te Auflage enthaltend 300 erläuterte Spiele, Mit Paul Morphy’s Bildniss. Leipzig, 1881. ............................. 3.—. Der erste und zweite Kongress, des deutschen Schachbundes Leipzig 1879 — Berlin 1881. Bearbeitet von E. Schallopp. Mit dem Bildniss von H. Zwanzig. Leipzig, 1881._ ... 3.—. Der dritte Kongress des deutschen Schachbundes, Nürnberg 1883. Be­arbeitet von E. Schallopp. Alit. dem Bildniss von A. Roegner. Leipzig, 1884. ...................................... ... 3.60. Der vierte Kongress des deutschen Schachbundes, Hamburg 1885. Unter Mitwirkung von C. v. Bardeleben und M. Kürschner, Herausgegeben von J. Minckwitz. Leipzig, 1886. 2.40. Der fünfte Kongress des deutschen Schachbundes, Frankfurt a. AL 1887. Herausgegeben vod C. v. Bardeleben. H. v. Gottschall und J. Alicses. Leipzig, 1889....................................... 3.—* Wekerle, Dr. L. Die Philosophie des. Schach. Alit einer Tabelle. Leipzig, 1879................................................. ... 2.16.

Next