Kassa-Eperjesi Értesitő, Juni-November 1842 (Jahrgang 4, nr. 1-52)

1842-06-11 / nr. 4

In­­­­s. Wohnung zu vermiethen, der Schmiedgasse 2 Speisen, Kassán és káposzta föld fszabad in Kaschau Nrs. 347 im ersten Stoß sind 2 Küchen (eine mit Sparherd), 2 Keller, ein großer­ Pferdestall und Wagen- Remise sammt Holzlage, entweder ganz, oder auch für zwei Parteien, vom 1. Juli [.I.. zu vermiethen. Das Nähere hierüber erfährt man bei der Hauseigenthümerin, Árverési Jelentes, Folyó Junius hava 13kán dél előtti órákban báró Eötvös Ignácz asztalbel; nagyobb mennyiségű bécsi és közönséges porcellán edényei — és konyhabeli eszközök, Eperjesen Sáros megyei házán tartandó árverés útján eladatattnak, Eladási Jelentés a" Kovács útczában 258dik szám alatt lévő Soltész féle ház, szőllő, " kézből eladandó; ezekről bővebben értekezhetni lehet a" fent nevezett házban lakozó tulajdonosnéval, t : (2) HIRDETÉS. Megyebeli Buzinka helységébe fekvő Grach Jósef féle csínos izlésü kényel­­mes fekvésü kastély, bútorozottan avagy a" nélkül a" kertel együtt, akár egész évre, akár nyári lak bérbe adandó; bővebb tudósítást kaphatni Kassán Farkas­­sányi Sámuelnél, Kundmachung. Das in Buzinka unweit Kaschau dem Herrn Joseph v. Grach gehörige, angenehm ge­­legene , mit Meublen versehene und geschmackvoll eingerichtete Castell , ist nebst dem schönen dabei befindlichen großen Garten , entweder auf ein Jahr, oder auch blos zur Sommerwoh­­nung zu vermiethen. Das Nähere hierüber erfährt man in Kaschau bei dem Landes - Advoca­­ten Samuel. v. Farkassányi.­­ (2) Fisenstadt. Am­ 23. Mai d. J. wurde in der Wohnung des Juweliers, A. Edler, in der volkreichsten Gasse, bei hellem Mondlicht zwischen 11 und 12 Uhr Nachts ein frecher Raub­­mordversuch gemacht. Ueber eine im Hof vorfindige Leiter kletterte der verwegene Dieb in das obere Stockwerk, drücke mit einem Feßenballen die Fensterscheibe ein , und betrat das erste und zweite Gemach, in welch seiterem die Magd schlief; diese, durch das Geräusch­ erwacht, ruft die Gestalt an, wird aber am Kinn erfaßt und erhält einen Messerschnitt zwischen Hals und Brust. Das Mordinstrument drang durch die durchgeschnitt­ene Bettdecke drei Zoll tief in den Körper. Bald wieder zur Besinnung gekommen schreit die Verwundete um Hilfe. Die Frau des Hauses­ erwacht im Nebengemach und tritt heraus, der Raubmörder machte sich davon. Der Arzt gibt Hoffnung für das Leben der Magd. Dem Verbrecher ist man noch nicht auf der Spur. (Pannonia.) Verstorbene der königl. Freistadt Kaschau im Monat Mai 1842. 8. Des bürg. Knopfstrckers Hrn. Beres f. K. Stephan,­­ Den 19. Jakob Skorner, Steingutfabriks - Gehilfe, 39­­— == Andreas Report, Comitatssträfling, 46 I. alt, fath.] — 23 Des Maurerges. Liszkovszky f. T. Elisabeth, 20 = 13. Des Tags. Berzatzy-s. W. Elisabeth, 60 I. alt, X. . I. alt, kath.­­­­ alt, kath. 2 I. alt, kath, 9 M. alt, kath. ;­­ 6 Zimmer,­­ 1 Alkoven, 2 M.alt, k. kath. aA | 2 : K [Maria­­ (6) j . — — Des bürg. Schneidermeisters Hrn. Koczányi i­ K: Johanna, 13 98. alt, IEE s. K­­ — — — Den Salt bho '= = Rosalia Dantzak, Taglöhnerin, 40 I. alt, kath. — 28. Barbara Kollár, Witwe, 80 I. alt, kath. — -- Des Musikus l.ehky f: K. Friedrich, 1 I. alt, kath.| = — Hr. Johann Taxner, bürg. Bindermeister, 45 I­­— — Des Cigarren-Fabrikanten Hrn. Püchler f. G. Jo­| 7 alt, kath. Aen­hanna, 32 I. alt, kath. — — Wohlehrw. Mater Agnes Maria Kiss, Ursuliner­­19. Des Zimmerges. Kopasz f..X. Georg, 6 W. alt, kath. Theodor, 9 M. alt, evang. Herausgegeben von Carl Werfer, akad, Buchdrucker und Inhaber einer k.k. priv. Lithographie-Anstalt, 1­­­ .10. Des Gärtners Dadej f. K Elisabeth, 3­. I. alt, k. — 12. Des Taglöhn. Wärholy f. $. Anna, 15. Des Tagl. Rakoczy f. K. Maria, — 16. Des Hafners Kiss f. K. Anna, 3­5. alt, kath. 17. Hr. Carl Hetessy, Zögling des Kaschauer Semina­­riums, 25 I. alt, kath. : 3 § | — 22. Des Schlosserges. Gonza f. — — Johann Tóth, Sträfling, 54 I. alt, reform. Nonne, 91 I. alt, kath. — 18. Des Tagl. Palkovits f. & Johann, 453. alt, kath. — — Des Maurerges. Tzipszky | K. Maria, 3 I. alt, k.| Christina, 1 I. alt, evang. — — Johanna ohne Zunamen, Taglöhnerin, 50 I. alt, k.| — 25. Des Maurerges. Schmid­­s. — 26. Des Webermeisters Hrn. Martsek f K. Andreas, 1­­, I. alt, kath "— 27. Johann Filip, aus d. Bürgerspital, 51 I. alt, kath. ) ; II. g | — 29. Des bürg. Bäermeisters Hrn. Sailer f. K. August

Next