Kereskedelmi Szemle, 1995 (36. évfolyam, 1-12. szám)

1995-07-01 / 7. szám

BERÉNYI, Lajos Markt und Handel (Fragen und Antworten) Der Autor - stellvertretender Staatssekretär des Ministeriums für In­dustrie und Handel - informiert die Leser über aktuellen Themen. So zum Beispiel: über die Privatisation des Handels, die Investierungen des ausländischen Kapitals, und die der gemischten Unternehmen. In den Antworten des Staatssekretärs wird also sehr wichtige Aufgabe des Ministeriums unterstrichen: zurückdrängen den Schwarzhandel, ver­bessern die Qualität der Importwaren, und überprüfen und ausnutzen die Wirkung des nicht lange eingeführten Einfuhrzollzusatzes. Über die Tätigkeit der Ungarischen Handels- und Industriekammer Interview mit TOLNAI, Lajos, Vorsitzender der UHIK (Interview aufgenommen durch: Berényi, József) In Beantwortung der Fragen unseres Blattes hat der Vorsitzende der Kammer dargelegt, die Kammer sei bestrebt, öffentlichen Aufgaben von den zuständigen Ressorts zu übernehmen, die dezentralisiert viel preisgünstiger, wirksamer bewältigt, wobei auch die Interessen der Un­ternehmer besser berücksichtigt werden könnten. Im Sinne des Kam­mergesetzes Nr. XVI. von 1994 erhalten die Kammern eine Ermäch­tigung zur Regelung einzelner Angelegenheiten in der öffentlichen Verwaltung. Die Abtretung der Funktionen des öffentlichen Rechts läßt noch auf sich warten. Tolnai, Lajos verwies auch über die Vereinbarung über die Zusammenarbeit, die zwischen dem Ministerium für Industrie und Handel und der Ungarischen Handels- und Industriekammer nicht lange her entstanden ist. FALUSNÉ SZIKRA, Katalin Der Wohlstandstaat und die soziale Sicherheit Anfang des Artikels stellt die Autorin die Entstehung der Wohl­standsstaates und dessen Typen dar. Anschließend illustriert sie meist durch Beispiele der Europäischen Gemeinschaft und der OECD- Län­der, wie sich das System der sozialen Sicherheit und die Proportion der Sozialausgaben nach dem II. Weltkrieg in diesen Ländern entwik­­kelt haben. Schließlich werden die Tendenzen summiert, die das System der sozialen Sicherheit fast überall charakterisieren: neben der Senkung der Zuwendungen und der Einschränkung der staatlichen Für­sorge die Überwälzung der Sozialausgaben auf die Haushalte. JANDALA, Csilla-GUBÁN. Pál Marketingskonzeption des Tourismus im Komitat Csongrád Die Autoren schildern erst das touristische Image des Komitats Csongrád und anschließend geben die Marketingskonzeption, die das neue touristische Image des Komitats zum Vorschein bringt, bekannt. Schließlich werden die Aufgaben der Marketingsstrategie des Komitats kurz dargestellt, die durch die Generalversammlung des Komitats, die örtlichen Selbstverwaltungen und durch das Komitatsbüro Tourinform zu bewältigen sind. Über die Zukunft des Tourismus auf dem Bauernhof Die Autorin betont die immer zunehmende Bedeutung des Tourismus auf dem Bauernhof, und berichtet detailliert über die Arbeit der inter­nationalen Organisation des Tourismus auf dem Lande, der EUROGI­ TES, die 1990 entstand. Ungarischerseits ist Mitglied dieser Organi­sation auch der Verband der Gastwirte in den Dorfen und auf den Ein­zelgehöften. Die EUROGITES hat sich verpflichtet, auch die Vermark­tung des Tourismus auf dem Bauernhof zu fördern. Auch die Bedin­gungen zur Schaffung des eintheitlichen Systems der rechnergestützten Evidenzführung der Unterkunftsplätze sind erarbeitet worden. BÉHM, Imre-LŐRINCZ, Ferenc Veränderung des organisatorischen Aufbaus des Binnenhandels im Zeitraum von 1989 bis 1994 Nach einer kurzen Übersicht des früheren organisatorischen Aufbaus geben die Autoren die gegenwärtige Lage der Umbildung der Handels­betriebe bekannt. Infolge der Privatisierung machte der Anteil des staat­lichen Eigentums an gesamtvermögen der Wirtschaftsagenten Ende 1994 nur noch 25% aus. Die Autoren erteilen einen Überblick Uber die Proportion des ausländischen Aktivkapitals, über die Entwicklung des Ladennetzes und auch über die Beschäftigungslage im Handel. DÁBIK, László-SZERÉNYI, Antal Anordnung der Regierung über Märkte und Messen Nach der Erklärung des Begriffes: Markt, Markthalle, Messe Infor­mieren die Autoren über die Anordnung der Regierung Nr. 35/1995. (IV. 5.). Die neue Anordnung schreibt die Bedingungen der Anteilnah­me an Märkten, die Produktengruppen, deren Verkauf verboten is, die zu verkaufen Berechtigten, die Kontrolle und die Löschung aus der Re­gister. BÍRÓ, Klára Imageveränderung des Einzelhandels in Japan Die wesentlichen Veränderungen begannen im Binnenhandel Japans erst 1991. Der Marktswettbewerb wird ständig verschärft, an dem sich das Handelsnetz und auch die Absatzformen anpassen sollen. Dadurch kann es erklärt werden, daß z. B. in den letzten Jahren etwa 90 000 kleine Läden in der Einwohnemähe geschlossen worden sind, und dazu kommt es noch, daß der Diskontabsatz stürmisch voranschreitet. Der Staat will sich den Veränderungen anpassen, indem er die straffen Einschränkungen hinsichtlich der Ladenflächen und Öffnungszeiten lockerer macht oder diese überhaupt streicht. MAKARUK. Ludwik Ist der polnische Markt durch Importe beherrscht? Es ist herumgesprochen, daß der polnische Markt durch Importarti­kel überschwemmt ist, wodurch die einheimischen Waren verdrängt, während die ziffermäßige Analyse der Fakten ein anderes Bild gibt. Da die Angaben unzuverlässig sind, ist es schwierig, die ziffermäßge Analyse vorzunehmen. Der Autor hat die Analyse durch eine Korrek­tion der Angaben vorgenommen, und wies darauf hin, daß der Anteil Polens am Welthandel - wie wohl man auch glauben mag - ziemlich niedrig ist. Dies betrifft nicht nur die Exporte, sondern auch die Im­porte, was eine Folge der niedrigen Exporte ist. Die Aufgabe ist nicht die Importe zu senken, sondern die Ausfuhren zu erhöhen. In der Zeitschrift Kereskedelmi Szemle, Jahrgang XXXVI. Nr. 7/1995 sind noch enthalten: HUTIRAY, Judit-THOMAS, Adrian S.: Totaler Qualitätsmanagement II. - Dienst der Konsumenten oder Kümmern um die Gäste KENÉZ, Győzőné Kereskedelmi Szemle, Jahrgang XXXVI. Nr. 7/1995. 55

Next