Landwirtschaftliche Blätter, 1919 (Jahrgang 47, nr. 1-48)

1919-01-05 / nr. 1

T & Starkes Baummaterial zu erhalten. Und wer dann außerdem feinen­­ Obstbäumchen die richtige Pflege angedeihen läßt, der wird im späteren Jahren erfreut vom reichen Exrnteregen sich glücklich schagen, beim Einlaufe der Bäumchen die Mehrkosten von 20—30 h nicht gescheut zu haben. Johann Schobel, Baummant. Mitteilungen Auszahlung der Kriegsunterstüungen. Wie das Kriegsministerium mitteilt, werden die Kriegs­­unterstzungen Ende Februar nicht nur auf dem Lande, sondern auch für die städtische Bevölkerung eingestellt. Bloß die Angehörigen der noch in Kriegsgefangenschaft befindlichen oder der aus irgendeinem Grunde in ihren Wohnort noch nicht rückgekührten Soldaten erhalten auch nach dem Monat Februar die Kriegsunterfrügung ausbezahlt. Unsere Sammlung für kriegsgeschädigte sächsische Kandıstzır, Yu. der Gemeinde Hahnbach haben verwendet in Kronen: N. Karoli (6) 5; H. Teutsch (2) 2; K. Gunefch, Witwe (11), M. Schneider, Witiwe (10), M. Gunefch (12) je 1; M. Reyer (12) 2; M. Neuer, Notar 4; $. Gärtner (13) 1; St. Gunefch (14) 10 h ; Witwe Gräf sen. (16), Witwe Gräf jun. (16) M. Binder (17) je 1; Th. Specht (18) 10h; 3. Gunejch (19) 20 h; M. Gunejch (20) 80 h; $. Gunejch (21) 2; 3. Schieb (22) 3; ©. Schieb (23), A. Schieb (24) je 1; ©. Guist (25), &. Reyer (26) je 10 h; M. Weiß (27) 1; ©. Gärtner (28) 20h; M. Böllner (29), M. Gunejch sen. (67) je 1; Th. Gunejch jun. (67) 2; ©. Frigmann (68), 3. Gräf (71) je 1; Sam. Thal (69) 60 h;­­$. Kaun (70) 2; Th. Zöllner (72) 1;­­M. Gunesc­ (86) 2; 6. Deutschländer jun. (73) 1; 8. Deutschländer sen. (73) 60 h (an Hermannstadt) ; Deluca 1; %. Frigman (74) 2; M. Riger (74) 1; $. Gunesch (77) 2; 8. Guist (78) 5; ©. Weiß (79) 3; 3. Reyer (80) 1; K. Neyer (82) 60 h; M. Gunessch (83) 1 K 60 h; St. Groß (84) 1; $. Reyer (85) 1; $. Binder (87) 10 h; M. Theiß (89) 1; $. Schuler (105) 10; %. Groß (106) 20 h; M. Binder (107) 2; 3. Binder jun. (108) 1; $. Binder (108) 40 h; M. Guist (110) 2; Witwe Kaun jun. (111) 5; ©. Raum dı) 44:8 Frigmann (112), &. Schunn (113) je 2; M. Guneich (118) 20 h; $. Gabel (114) a Witwe Deich (115), M. Roth (117). ©. Stoß (123) je 2; M. Weber (119) 1; Th. Spät (120) 2 ; ©. Reuer in 1; <. Sm­ejch (121) 2; Witwe Deutschländer (122), M. Noth (124), Th. Klein (126), Witwe Alzener (147) je­ 1; ©. Klein (126) 20 h; $. Teiß (128) 40­­; Witwe Bügenrie (130), M. Drafer (132), M. Bügendorfer (131), $. Guist (134) je 1; M. Gunessch (136) 6; I. Spät (137), 3. Tögel (138) je 2; Witwe Gabel jun. (139) 4; $. Gabel sen. (139) 2;M. Kaun (141) 4; M. Reuer (109) 2; Witwe Spät (142) 1; M. Schuler (143) 2; 3. Zöllner (183), $. Neuer (145) je 1; M. Spät (146) 2; ©. Deutschländer (149), Th. Groß (150), ©. Neuer je 1; M. Binder, $. Seiffert (152), Th. Böllner (157), M. Gunesch (97) je 2; M. Deutschländer (149) 20­­; M. Mogejch (148) 10; M. Neuer (103) 2; M. Göllner (158) 3­, ©. Groß (99) 1; M. Zöllner (152) 2; M. Zöllner (155) 4; ©. Griesh (155) 2; Witwe Kaum (154) 4; M. Glofner (98) 40 h; 3. Weiß (159) 10. In der Gemeinde Heteldorf haben gespendet in Kronen : a B. Werner 30; %. Piter? (136) 10; U. Briebrecher (135) &. Schuster (134) 8; ©. Schuster (133) 6; ©. Mic­a8) 8 ; TH. Hartmann (131), R. Schöfend (130), F. Briebrecher (14), ®. Briebrecher (14) 2; $. Schuller (12) 4; U. Maurer (11) 4; ©. Kartmann (10) 2; A. Dietrich (9) 40 h; U. Groß (9) 20 h; A. Maurer (8) 2; ©. Piters (7) 4; M. Linder (137), ©. Schöfend (137) je B; P. Schöfend (138) 4; $.Schuster (6) 2; &. Nilplan (3) 10; R. Sutpris (206) 2; 3. Römischer » ®. Schöfend (203), D. Briebrecher (199) je 1; 8. (204) 4 Kartmann (198) 2; $. Briebrecher (197) 30 h; Æ. Biringer (195) 1; B. Kartmann (148) 4; ©. Kadm­ann (146) 1; 8. Sculler (145) 5; M. Krauß (144) 45­ 8. Deczle (142) 10; €. Frank (140), U. Maurer (141) je 2; M. Kartmann (149) 1; $. Salzer (140), 3. Nemenz (139) je 2; D. Maurer (13) 2 K 30 h; ©. Depner (147) 10; St. Maurer (202) 1; ©. Schuster (150), St. Kartmann (119) je 2; 8. Kartmann (119) 1; D. Piters (120), D. Maurer (121) je 2; U. Sutori3 sen. (122) 1; U. Sutori jun. (122), P. Maurer (123) je 2; $. Binder (124), ©. Bartmann (124) je 5; ©. Sutoris (23),­­­ Sutoris (125) je 2; $. Wagner (126) 3; St. Bartmann (128) 1; %. Dörben (129) 3; ©. Schuster (16) 2; M. Sutoris (17) 6; D. Schuster (19), Briebrecher (21) 6; ©. Kramer (24) 3; ©. Binder (29) 1; $. Groß (41) 40 h; M. Binder (47) 2; M. Schuster (47) 1; K. Schuster (25) 20 h; 2. Kartman­n (127) 4;­­ Schuler (48) 1; Dr. Mieh (49), U. Chreitel (50), M. Morig (51) je 2; 8. Briebrecher (52), PB. Briebrecher (52) je 4; M. Kartmann (53) 2; M. V Briebrecher (54) 1; St. Schuster­ (56) 40 h; PB. Beindrefler (57) 2; U. Schöfend (58) 40 h; M. Kartmann (61) 1; $. RKartmann (61), 3. Grenner (68) je 40 h; R. Römijcher (70), PB. Maurer (109) je 1; M. Maurer (72) 40 h; M. Krauß (112) 3; 3 Krauß (112) 2; M. Piter3 (114) 3; $. Meiterth (115), 8 Schent (115) je 1; D. Römiicher (116) · 6;A.Schöfend(117),G.Schobel(48)je 41 Zinz(111)3 (ertsevungsvlat­) ©. Depner (19), ©. Grenner (20) je 254. MEMZEIMU Länfsvertilgung bei Tid­en -Es gibt viele Lansevertilgende Mcttel,Arsenik- Quecksilberpräparate,Tabakabkochungen Karbolsäure Kreolin, Lysol, Buchenasche usw. — Besondere Empfehlung verdienen : 1. Graue Quersilbersalbe, nur bei Pferden und Schweinen zu gebrauchen. Diese wird, mit DI verdünnt, nur auf die stärkst heimgesuchten Stellen, bei Pferden einfach auf die Kartätsche gestrichen. 2. Waschen mit Aschenlauge (Seifenwasser) und wenn die Haare noch feucht sind, wird feingesiebte Buchen­­asche aufgestreut und mittelst einer Bürste in die Haare ein­­gerieben. 3. Zabatabkochung (ein Teil Tabat und 20 Bis 25 Teile Wasser) für sich oder auch mit Zutat von Essig. 4. Kreolin oder Lysol (1 Teil) mit Wasser (20 Teile) und etwas Spiritus. 5. Petroleum und Rübel zu gleichen Teilen. 6. Das im Handel käufliche Schuhfett, das bekanntlich auch Petroleum enthält. Alle diese Mittel müssen aber nach einigen Tagen wieder­­­holt angewandt werden, damit auch die mittlerweile ausge­­schlüpfte Brut vernichtet werde. Außerdem ist entsprechende Pflege und Wartung besonders bei sümmerlich ernährten Tieren erforderlich. Bei langhaarigen Tieren (Kälbern) ist das Scheren zu empfehlen. Dnedsilber- und Arsenikpräparate sind zwar sehr wirksam, aber bei unvorsichtiger Anwendung — besonders bei Tieren, die sich belehlen — auch gefährlich. Auch nach Behandlung­­ mit Tabaksabkochung sind zuweilen Unglücksfälle vorgekommen A.G. drumschkfstin Maria Mathias. Meine Erlebnisse in Westafrika während der Kriegsjahre 1914—16. Eine Heltauer Landdmännin, Die im Juni 1914 eine Reise nach Kamerun antrat, schildert hier in sehr anschaulicher Weise Natur und Leben in dem unter dem Aquator gelegenen Lande, das Einrügen der Engländer in die Deutsche Kolonie, die Flucht nach­ Spanisch-Westafrika und schließlich ihre Heimkehr über Spanien. Wir können das Büchlein (63 Seiten), das 4 K­loftet, unseren Lesern bestens empfehlen. ER TER

Next