Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

E, É - eszpresszó - észrevesz - esszé - észt - esztena - esztendő - eszterág

eszpresszó 338 spr) des polnischen Arztes L. Zamenhof (1859—1917) zurück, der diese Kunstspr 1887 geschaffen hat. — EntlSpr ungekl • TESz eszpresszó F: 1940 espresso; 1951 eszpresszó (Nyr 75: 208) B: 'Espresso (Lokal)' || presz­szó F: 1947/ presszóban B: 'Espresso (Lokal)' # • Ausgangsw der WFamilie, eszpresszó: Lehnw aus dem Dt (Östr) ® Dt, (östr) Espresso 'Gaststätte; Kaffeegetränk' [< ital espresso 'Espressokaffee']. — presszó entstand durch spielerische WKürzung aus eszpresszó • TESz észrevesz F: 1683 vötte eszre (SzT); 1700 ész­re veszi B: 1. 1683 'erblicken' # (f); 2. [ ~i magát] 1700 'sich plötzlich eines Besseren besin­nen' #; 3. ul720 'wahrnehmen; erkennen' A: észrevétel 1755 | észrevétlen ul780 • Kompos ® Aus -»ész mit SublatSf -re + -+vesz 'nehmen'; subord (adv). Sinnverwandt: nl372/ vewue e^e­be 'wahrnehmen' (JókK 9), 'beobachten, sich etw merken' (1519); eszébe szedi magát 'sich eines Besseren besinnen' (1536); ma észhez kap '(plötzlich) etw gewahr werden'; usw • TESz esszé F: 1831/ Essayt; 1880 esszé B: 'Essay' || esszéista F: 1880 essayistáknak; 1932 esszéista (SFrMSz essayiste) B: 'Essayist' • Internat ® Dt Essay, engl essay; frz essai; usw: 'Essay'; — entstanden im Frz [BedAbsonderung aus frz essai 'Versuch' < lat exagium 'Wägen; Ge­wicht' | dt Essayist; engl essayist; frz essayiste; usw: 'Essayist'. Es wurde zum Fachw der Lite­raturwissenschaft aufgrund des Werkes „Es­sais" von M. E. Montaigne (1580) bzw „Es­says" von F. Bacon (1597). Verbreitet durch das Engl. — Ins Ung über das Dt, Frz; esszéista mit latinisierter End • TESz észt F: 1783 Efzt; 1867 észt B: Adj 1783 'est­nisch' | Subst 1806 'Este' • Lehnw aus dem Dt ® Dt Este 'Einwohner von Estland' [wahrsch germ Herkunft; vgl: anord Eistir; engl (aengl) 'Estum DatPl: 'Ansässige des Baltikums']. Die germ Benennung der Esten taucht zuerst in lat Quellen, bei Tacitus und Jordanes auf; vgl: lat Aestii PI, Aesti PI 'ds'. Entspr: engl Estonian; frz esthonien; russ 3cmoneif; usw: 'Este'. — Zur Form észt vgl: -»brit • FgrRok 448; TESz esztena x F: 1583 eztenát; 1586 eszténahdy; 1637 sztina (RE1 212); 1640 sztena (ebd), Iztina (SzT); 1761 esztina (ebd); 1875 észténa-fejéskor B: 1. 1583 'Schafhürde'; 2. 1679 'Schäferhütte' • Lehnw aus dem Rum ® Rum stinä, (mit Schlußartikel) stina 'Hirtenhütte mit Schafhür­de' [evtl slaw Herkunft; vgl: bulg cman 'Lager'; sbkr stan 'Behausung, Wohnung; Hirtenhütte'; usw], — Rum i > ung /', e ergab sich aus Laut­substit; zum ausl a vgl: -»áfonya usw. Form esztena entstand durch Auflösung der anl KonsHäufung. Das W lebt in Siebenbürgen, haupts in der Szekler Ma. — Nicht hierzu ge­hört: 1288 Zthana ON (Csánki 5: 348), das auf einen slaw ON zurückgeht • EtSz; KSzlJsz 823; TESz; RE1 212 esztendő F [6]: nl372/ eftendewbenftj, ket­ejtendeyg; nMló/1 ézténdq; 1504 eztendvben; 1533 Eztend; 1548 iftendeybe (SzZsolt Rücksei­te des Titelblattes); 1552 ef^téndö; 1559 dßten­db J3amlalasba (SzChr 27b); 1863 észtendös A B: 1. nl372/ 'Jahr' #; 2. [als Attr] 1508 'derselbe Tag, am selben Tag des nächsten Jahres'; 3. 1531 'Zeit'; 4. 1585 'dieses Jahr' (SzT) A: eszten­dei nMló/1 | ~s 1425 PN • Kompos ® Aus va ezten (-•ezx) + -»idő; subord (attr). Das Kom­pos entstand durch Vokalausfall in der dritten offenen Silbe. Die urspr Bed dürfte 'derselbe Tag nach einer regelmäßigen Zeitspanne, zB nach einem Jahr' gewesen sein. Zu Synt mit ähnl Bed von eszten vgl noch: harmad eszten csütörtökig 'bis zum dritten Donnerstag vom heutigen gerechnet' (1527: SzT) • MSzav 48; EtSz; TESz; NytÉrt 92: 50; MNy 75: 470 eszterág f F: 1329/ Straak ON; 1359 Istrog ON (Csánki 3: 51); 1369 Eztrak ON; ul395 ftrak; ul405 3trag; 1467 Ezteragh PN (OklSz); 1566 esztarag (HFab 65) B: 'Storch' • Lehnw, wahrsch aus einer slaw, evtl südslaw Spr ® Bulg ufbpK; sbkr strk, (kaj) strok; slowen strk: 'Storch'; — akirchenslaw strbkb 'Schwan'; russ (va) cmbpKb 'Storch', (ma) cmepK 'weißer Kra­nich' [wahrsch indeur Herkunft; vgl: dt (ahd) storah 'Storch'; lett stirka 'langbeiniges Wesen'; usw], — Diese etym Lösung hat versch phon Schwierigkeiten. — Herleitung aus dem Dt ist aus phon und terminologischen Gründen kaum

Next