Etymologisches Wörterbuch des Ungarischen (Budapest, 1992)

T - turpisság - turul - tus [1] - tus [2] - tus [3] - tus [4] - tusa [1] - tusakodik - # tusa [2] - $ tusá.zik

1564 nach der urspr Bed 1. Bed 4 entstand im Arg • MNy 3: 366, 57: 221; Nyr 58: 59; KCsA 1: 84; TESz turpisság F: 1598 turpissága [U] B: 'Arglist, Schlauheit' • Lehnw aus dem Lat, mit Bildung im Ung ® Vgl: lat turpis 'häßlich; schändlich' [indeur Herkunft; vgl: aind trápaté 'sich schämen'; gr TQÉTICO 'wenden'; usw]. — End: NBSf -ság\ vgl: csalárdság (-»csal), hamisság (->hamis) usw. — Va turpis 'arglistig, schlau' (1819) ist spätere Rückbildung aus turpisság • TESz turul F: 1217/ Turul PN (Sztp 1: 105); ul282 turul; 1522 Wyzesthwrol ON, Wyzesthwrwr ON; 1853 toroly B: 'ein adler- od falkenähnl Vogel (im ung Sagenkreis)' • Lehnw aus einer türk Spr vor der Landnahme ® Käsy toyril 'Beizfalke'; tschag toyrul 'Art Raubvogel'; osm togrul'Falke'; usw [? < türk *toyrä- 'zerschnip­peln']. Die Vorstufe dürfte *toyrul, evtl *tuyrul gewesen sein. Zur Vokalisierung des inl y vgl: ->búza, -*•gyüszü usw, so könnten die alten Belege in der ersten Silbe ein ú aufweisen. Ausspr und Schreibung turul ist Ergebnis irr­tümlicher Lesung im 19. Jh. — Der Vogel war das Totemtier des Geschlechtes Árpáds. Heute lebt es als hist Fachw • MNy 3: 366, 45: 37, 49: 314; TESz; TörK 296 tus1 F: 1782 Tus; 1823 rásfesték B: 'Tusche' # • Lehnw aus dem Dt ® Dt Tusche, (va) tusch: 'tintenähnliche schwarze Flüssigkeit' [< dt tu­schen 'mit Tusche zeichnen', eigtl 'eine Zeich­nung einfarbig ausgestalten' < frz toucher 'be­rühren, treffen; Farbe auftragen; usw']. Entspr: tschech tus; poln tusz; usw: 'Tusche' • TESz tus2 tus2 F: 1784 Tust; 1824 tuss; 1890 tustot; ma dus B: 1. 1784 'Tusch'; 2. 1785 'das Trinken auf jmds Gesundheit' • Lehnw aus dem Dt (Östr) ® Dt, (östr) Tusch 'kurzer Dreiklangstoß der Mu­sikkapelle' [< dt (obd) tuschen 'stoßen; knal­len, dröhnen']. Entspr: tschech tus; poln tusz; usw: 'Tusch'. — Var tust könnte in Synt wie tust húz 'einen Tusch schmettern' entstanden sein. Va Bed 2: Meton • TESz tus3 tus3 F: 1878 Tust; 1896 Tuss B: 1. 1878 'Bil­lardstoß'; 2. 1884 'Treffer (im Fechten)'; 3. 1948 'Schultersieg (im Ringkampf)' • Lehnw aus dem Frz ® Frz touche 'Berührung, Schlag; Billardstoß; Treffer' [< frz toucher 'berühren; treffen, stechen']. Entspr: sbkr tus 'Treffer (im Fechtcn); Schultersieg (im Ringkampf)'; russ myui 'Billardstoß'; usw. — Grund für die Bed 3 ist der Umstand, daß beide Schultern des Be­siegten den Boden berühren • TESz tus4 tus4 F: 1900 (le-) tussolja A; 1904 tus B: 'Du­sche' A: ~ol 1900 • Lehnw aus dem Dt (Wien) ® Dt (wien) tus 'Dusche', — dt Dusche 'Brause; Bad unter der Brause' [< frz douche 'ds']. Entspr: tschech tus; poln tusz; usw: 'ds'. — Va douche 'ds' (1854) ist Sonderentl aus dem Frz (t) • TESz tus5 tusa1 x F: 1435 ? Twsa PN (MNy 71: 116); ul600 tusájáról B: 1. ul600 'unteres, dickes Ende (eines Eies, Stockes, einer Pflanze, Hand­feuerwaffe usw)'; 2. 1792 'Strunk (einer Pflan­ze); abgekörnter Maiskolben'; 3. 1836 '(Baum)stumpf, Holzklotz' || tus5 F: 1838 Tus B: 1. 1838 'unteres, dickes Ende (eines Stockes, einer Handfeuerwaffe)'; 2. 1838 'Strunk (einer Pflanze); abgekörnter Maiskolben' • Aus­gangsw der WFamilie, tusa1: unbek Urspr ® Bed 2, 3: Metaph nach Bed 1. — tus5 ist durch bewußte Rückbildung aus tusa1 entstanden, dessen ausl a als PossSf Sg/3 aufgefaßt wurde; vgl: beszéd, ->lapát usw; vgl noch: ->torzsa : torzs. Bed 2: Metaph. -—- Von ungekl Zugehö­rigkeit: ul230 cuchaga (MNy 77: 375); die Laut­form und Bed des ersten Glieds dieses evtl Kompos lassen sich nicht genau bestimmen • TESz tus1 tusakodik F: 1533 tussakodot A; 1543/ tufa­kodic v (TCr m2b); 1566 tússakodnék [? U]; 1575 tussokodásátál [? U] A B: 1. 1533 'kämp­fen'; 2. 1560 ? 'zanken', 1636 'ds' || tusa2 F: 1814 tusa; 1882 túsáztam AB: 1. 1814 'Kampf, Rin­gen'; 2. 1815 'Seelenkampf A: ~zik 1815 • Ausgangsw der WFamilie, tusakodik: unbest Urspr, evtl Abi ® Grundw dürfte -»•tusa1 'unte­res, dickes Ende (eines Stockes, einer Handfeu­erwaffe)' sein; zur denom Bildungsweise vgl:

Next