Keleti Szemle 19. (1920-1922)

Bernhard Munkácsi: Sechzigerrechnung und Siebenzahl in den östlichen Zweigen der finnisch-magyarischen Sprachfamilie

XIX, 1. BERNHARD MUNKÁCSI 4 angewendet werden, wie bei den Nord-Syrjänen noch heutigen Tages‘ (ebenda, 5, 19). Im Wotjakischen lauten die Zehnerzahlen folgenderweise: das 10 I kié, Kas. kéé, Uf. kis 20 | kuamin, Kas. kwamen 30 I nildon, Kas. nüldon, Uf. nildon 40, vit’ton 50, kuaüon 60, sizim-don, Kas. sisem-don, Uf. siédm-don 70, famiston, Kas. tameston 80, ukmiston, Kas. ukmeston 90. Hier sehen wir also keinen Wechsel der Zahlen­­bildung nach 60, wohl aber nach 30. Dass nach syrjänischer Art einst auch im Wotjakischen nach 60 ein Einschnitt war, vermute ich daraus, dass in einem Zauberspruche, also einem aus alter Zeit übererbten Texte, neben sizim-don auch der Ausdruck sizim-das für 70 vorkommt (siéimdon-no sizim-das éiéim pörtäm kös pis-pu, osmäs ,70 und 77 verschiedene trockene Bäume, Quellen‘, sizimdon по sizim-das siéim lakma ,70 und 77 Schlösser‘ in meinem Votjäk Népköltészeti Hagyományok, S. 184, 185). Als auf ein wichtiges Zeugnis der Vorliebe der Indogermanen'für die sechziger Zählweise, weisen Schmidt (aao. 46) und Hirt (aao. 56) darauf hin, dass bei jenen Völkern die Zahlen 12, 30, 60, 120, 300 und 360 oft als Rund­­zahlen gebraucht werden (z. B. ,im Schiffskatalog der Ilias geboten Ajax und Odysseus je über 12 Schiffe, Menelaos und die Arkader über 60, Nestor über 90, in den Schiffen der Böoter befinden sich je 120 Mann‘). Eine überraschende Ähnlichkeit in dieser Beziehung zeigt sich in der wotjakischen Volkspoesie, wo eben 12, 30 und 60 als Rundzahlen besonders beliebt sind. So finden wir z. B. in heidnischen, also gewiss altherkömmlichen Gebeten die Bitte, dass man auf der Tenne auf 12 Gestelle Schober aufrichten könne (das­­kik är-vilä kaiban éurmon kar! Votj. Népk. 153, 158, 163, 168) und dass jeder Kornhalm mit 30 Wurzeln und 12 Knoten gedeihe1 (jumä-nanmä kwamin-kä vizijo kar, das-kik jozo kar! ib. 152—3). In einem Zauberspruche heisst es : ,Ich beschwöre durch 9 Schlösser: Ich gebe (den Kranken) 12 Teufeln, 12 ibiren, 12 Magenbeschwer­­den, 12 kalten Fiebern nicht!‘, dann weiter: ,Wenn es dir gelingt 1 Charakteristisch sind die Varianten dieses Spruches in Wichmanní» ,Wotjakische Sprachproben‘ (1893) aus dem stark russifizierten Glasowschen Bezirk. An einem Orte sagt man nämlich nach alter Weise noch immer: ,Lass das Korn 9 Wurzeln, 12 Halme treiben, oh Inmar !‘ (1: 146), anderswo aber ,Möge (die Saat) 14 armige Wurzeln treiben. Möge (das Stroh) eine Höhe von 10 Gliedern erreichen‘ (1: 135).

Next