Evangelischen Gymnasiums, Nagyszeben, 1882

MAGY. AKADÉMIA j KÖNYVTÁRA. I Der bestimmte Artikel im Rumänischen und im Albanesischen von MICHAEL SCHUSTER, Gymnasial-Lehrer. Erst in neuerer Zeit ist in deutschen geographischen Handbüchern an Stelle des früher üblichen Wenern- Wettern- etc. See Wener, Wetter etc. gesetzt worden; aus demselben Grunde dürfte auch nicht mehr der Surul, der Paringul zu schreiben und zu sprechen sein, aus dem Grunde nämlich dass, wie -n im Schwedischen, so -ul im Rumänischen der bestimmte Artikel ist, demnach die bekannten Karpathenspitzen mit dem deutschen Artikel der Sur und der Paring heissen müssten. Die Eigenthiimlichkeit des postpositiven bestimmten Artikels beim Sub­stantiv theilt das Rumänische mit dem Albanesischen, Bulgarischen und den skandi­navischen Sprachen, weiter wird in den slavischen Sprachen im Litauischen und Lattischen der Artikel mit dem Adjectiv zu einem Worte verbunden und ferner haben die deutschen Sprachen neben dem selbständigen Artikel beim Substantiv noch einen andern der mit dem Adjectiv zu einem Worte verschmilzt, (cf. Miklosich, vergl. Gramm, der slav. Sprachen 4. Bd. p. 125). Das allgemein sprachwissenschaftliche Interesse, das dieses Vorkommen eines postpositiven Artikels in den arischen Sprachen darbietet, hat natürlich auch dazu aufgefordert, die verschiedenen Sprachen darauf hin mit einander zu vergleichen, und dabei hat man zunächst constatirt, dass der postpositive bestimmte Artikel beim Substantiv im Rumänischen, Albanesischen und Bulgarischen soviel Ueber­­einstimmendes zeigt, dass man der Erscheinung gemeinsamen Ursprung nämlich aus der dem heutigen Albanesisch verwandten Sprache der alten Bewohner der Härnushalbinsel zuschreiben könne, und dass der postpositive Artikel beim Adjectiv ebenso auf eine Verwandtschaft der Sprachen hinweise, die an dieser Eigen­thiimlichkeit Theil haben. Bloss zwei der genannten Sprachen, Rumänisch und Albanesisch, mit Rücksicht auf das gesammté Vorkommen des Artikels also bei Substantiven und Adjectiven, ja auch mit Berücksichtigung aller ähnlichen deiktischen Elemente der Sprache mit einander zu vergleichen, bestimmte mich der Umstand, dass es mir von Interesse schien, im Rumänischen das zusammen zu stellen, was es sosehr von den übrigen romanischen Sprachen unterscheidet, wie dies durch den Artikel und alles das ihm

Next