Oedenburger Zeitung, 1904. August (Jahrgang 37, nr. 175-198)

1904-08-02 / nr. 175

ECHTE­TE a­m 2. August 1904­ sei, glauben sie doch, daß die Japaner große Fortschritte gemacht haben. Andererseits ver­­breiten Chinesen, weile Port Arthur ver­­ließen, auch weiterhin daß Gerücht, daß die Japaner die­­ Stadt ein­genommen hätten. Das Bombar­­­dement, das seit Dienstag dauerte, habe erit Freitag Abends nachgelassen, zu welcher Zeit die Japaner die legten Beseitigungen erstürmt haben sollen. Eine Depesche aus Niutihwarg meldet, daß in der Richtung von Shaiticheng fortwährendes heftiges Feuer gehört werde. Die „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Tokio, daß das Wladimostof-Geschwader nach W­ladimostof zurückge tebhrt sei. « Wedenburger Bettung. TIEFER TREE TEE Angaben­ zu anszopron und westuugw· queskalcudecDienst am 2.August.Katholiken: »Poktiuntula.­Protestanten:Gustav.—Gnedhen.s "20.Juli.Elias. Hoptotyl Augqu VZerIonac utdxicht Der Vorstand des hiesigen Königbung.Staatsbauamtes­·tech­­nischer Rath Josef Hupsir ist von seinem Urlaube zurückgenommen und hat mit heutigem Tage die Leitung obigen Amtes wieder über­­nommen. * Militärisches. Zugetheilt werden nach Absorci­ung des Militärintendanz-Kurses dessen Frequentanten, die Oberlieutenants Karl Rajiafüred des Fanf.-NReg. Ne. 48 der Intendanz des 4. Korps, Friedrich Rotter des Inf.-Reg. Ne. 48 der Intendanz des 5. Korps und Ludwig Ebert des Inf.-Reg. Nr. 71 der Intendanz des 7. Korps.­­ Transferirt wird der Militärbauwertmeister Isidor Schleffinger von der Militärbau­­­abtheilung des 9. Korps zu jener DES 5. Korps. * Ernennungen Bei der Soproner Fi­­­nanzdirektion. Der Finanzminister ernannte den Temegracer Ober-Zollamtsfontroffer Lud­­wig K­erestejsy zum Ober-Zolleinnehmer, und den Nagylebener Ober Hollanitzkontrollor Eduard Molnár zum Kontrollor in Sopron.­­ Eine Feier im gräflichen Laufe ‚Szechenyi. Graf Eugen Szechenyi und dessen Gemahlin feierten am 28. Juli auf Schloß Bördzvár den vierzigsten Jahres­­tag ihrer Hochzeit An der Teiler nahmen die Familien Szechenyi, Erdödy­ und Umbrószy t­eil. Die Familienfeier begann mit seinem Wetterdienste, den der Gyürer Bischof, Dr. Graf Nikolaus Szechenyi unter glänzender geistlicher Assistenz pontifizirte. Nach dem Gottesdienste machten die Mitglieder der Gemeindevertretung und eine Deputation des Feuerwehrvereins ihre Aufwartung. Abends fand zu Ehren des gräflichen Paares ein Feuerwert statt. Der schönste Theil der Familienfeier spielte sie am 30. Juli ab. Das gräfliche Paar hatte eine Bauernhochzeit ver­­­anstaltet, bei welchem die Hochzeitsgäste die Mitglieder der gräflichen Familie waren. Nach dem Seite unternahmen die Theilnehmer, die ungarische Gala angelegt hatten, im gräflichen Bart einen Spazierritt, nach welchem zwei allerliebste Entelfinder de 8 gräflichen Baareg­­ald Engel fortümirt, die Großeltern begrüßten. Abends veranstaltete die Dorfjugend zu Ehren des gräflichen Jubelpaares eine Theatervor­­­stellung.­­ Spenden für die Brandbeschädigten von Aismarion. Um dem Elende und Jammer der Betroffenen (zum­­ Glück nicht sehr­ Viele !) zu steuern, regte sich auch alsbald die öffentliche Mitdthätigkeit. Seine Durchlaucht Dr. Fürst Nikolaus Efterhbázyy hat sofort von Schloß Leka, moselbit er­regt weilt, 1000 8 telegraphisch ange­wiesen ; die Eisenstäd­ter Spar­tasia spendete 400 8, Wolf Sg. 300 8, Wolf Sandner 300 8, Familie Morelt 200 8, Leopold Ungar 500 8, Eisen­­fädter Bezirkösparkasia 200 8, Bollaf Bilmos Sohn 20 K,N. N. (eine hochgestellte Frau, die ihre Brieftasc­e außleerte) 18­8, Familie Rudolf v. Bagenhofer 600 K, Dichant-Stadtpfarrer Viktor Horváth 508, Witwe Jof­fine von Pregarth-PBaur 100­8, Emil v. Bregarth Baur 1008, Breier Georg 50­8, Samuel Breier 10 Kronen. Herr Samuel Spiker bot zwei obdachlos gewordenen Familien sogleich Wohnung in dem der Firma Ignaz Spikers Söhne gehörenden Hause, Herfah dieselben im Vereine mit seinem Bruder, Herrn David Spiker, mit Lebensmittel und erlassen sie ihnen den vierteljährigen Bine. * Die Sanfäger Torf-Inputtrie- Aktien- Gesellsgaft hielt am 30. Juli l. F. ihre gründende Generalversammlung im Sigung$­­jaale dem hiesigen Palais der Gydr-Sopron- Ebenfurther Eisenbahngesellschaft ab. Die Direktion wurde folgenderweise zusammen­­gestellt : Präses : Obergespan Graf Emil Szechenyi. Vizepräfeg:Dito vd. Bauer. Direk­­tionaräthe : Adolf v. Baillan, Dr. Iosif Drexler, Ga Forster, Eisenbahn Oberinspeftor &eza db. Garlathy, königlicher Rath­­ojef v. Haller, Dr. Desiderius Horanscky, Karl Kühne und­­ Rudolf d. Bagenhofer. Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Präject: Graf Tivader Batthyany. Ordentliche Mitglieder : Michael­­ d. Bauer und Klemens Seligmann. Erlab­­mitglieder : Franz Herbst, Dr. Emerich Pamper, Rudolf Ritter vd. Rothermann. Betriebsleitender Direktor Adolf dr. Balla. Das Gründungs­­kapital beträgt 200 000 8 und zwar in 400 Stück Aktien & 500 8. Der Stammfig der Gesellshaft in Sopron. Die Fabrik befindet sich in Balla. (Komitat Moson). * Wohlthätige Spende. Frau von Holzinger spendete 8 10.— für die Budapester Fdlioten-Anstalt zu Händen unseres Dendereileiters, Herrn Josef Ko6r, der den Betrag bereits an seinen Bestimmungsort ab­­gesendet hat. * Der „Soproni Polgári Kör“. hielt unter Barfiß des Brofefford Ludwig Bella Samstag abends eine ‚zahlreich besuchte Ausschupfigung, in welcher zum afetier der im „Bannonia“ - Restaurant als Bahllellner bedienstet gewesene Matnhins Kalmer ge­­wählt wurde. Mit den Einrichtungsarbeiten wird­ bereit begonnen und sol der Klub spätestens mit 1. September eröffnet werden. * Die Hoproner Bezirkskrankenkasse hielt vorgestern ihre Direktionsrathäfigung, in welcher nebst mehreren internen Angelegen­­heiten, auch die­­ Angelegenheit betreffs der Klage der Canınaer Gewerbekorporation ver­­handelt wurde. Die Saffe richtete nämlich­­ noch Anfangs dieses Jahres eine Aufforderung an die Geornaer Kaufleute, die nicht Mit­­glieder der Gewerbeforporation sind, sie mögen ihre Angestellten bei der Bezirksfrankenkasse unver­weilt anmelden. Die Ceornaer Gewerbe­­forporation erhob Dieser Verfügung wegen beim Bizegespan Klage, worauf die Kasse ihr Recht mittelst Ministerialresfripten und Ver­­ordnungen nach­wies. In der Anklage wurden auch andere schwerwiegende Klagen erhoben, für welche die Krankenkasse die behördlichen Organe verantwortlich machte und die Ein­­leitung einer Untersuchung forderte. Da dieser Ansuchen troß einer einmaligen Urgenz unbe­­achtet blieb, wurde beschlossen, die Einleitung der Untersuchung energisch zu fordern, und solte dieser Schritt auch sein Resultat haben, beim Minister die Anzeige zu erstatten. * Pföglicher Todesfall. Leider bat wieder die grimme Hand des nimmerfatten Todes aus dem Lebensbuche unserer Soproner Mit­­bürger ein ehrenunwerthes Mitglied der biesigen Kaufmannschaft mit rascgem, unvorhergesehenen Griffe ausgelöscht. Gestern Nachmittags "­,5 Uhr starb hier prößlich, infolge Herzschlages, der angesehene Spezerei,; Frucht- und Mehl­­mwaarenhändler Herr Anton Hauer, Stadt­­repräsentant, Direktionsrath der hiesigen Hilfe­­genossenschaft für Handel und Gewerbe, Kam­­merrath­­. Anton Hauer stand im 56. Lebensjahre und Hinterläßt die trostlose Gattin und fünf Kinder. Die irdische Hülle des Ver­­borgenen wird Dienstag, den 2. d. M. um 4 Uhr Nachmittags in der St.-Jakobskapelle feierlic­st eingesegnet und sodann­ im neuen Friedhofe zu St.­Michael zur ewigen Ruhe bestattet. Am Nathhause, Rammerpalais und am Gebäude der Hilfsgenossenschaft wehen Trauerfahnen. * Ausflug auf die „Rotalia". Der kath. Leseverein veranstaltete gestern Sonntag, den 31. Juli, unter Führung des Herrn Kaplane, Sr. Hochwürden Koller, einen Ausflug nach Forchterau, und von da aus zur „Rosalia“-Kapelle. Die Gesellschaft verblieb bis in den Abendstunden in fröhlichster Laune bei gutem Wöttelsdorfer Weine beisammen. Mit dem Nachzuge wurde von Nagymarton aus die Heimfahrt angetreten. * Bergiftet. Der jährige Sohn des Sziler Inwohners Thomas Saab 6 verzehrte diese­r Tage in peindlicher Unbedachtsamkeit mehrere Z­ollkirjchen, die für ehbares Dbst haltend. Er vergiftete sie aber damit und erlag nach hartem Todessampfe den in der Zellslriche enthaltenen Atropin. Der herbei­­geeilte Arzt konnte nur mehr den eingetretenen Tod des Kindes konftativen. .* Sunderte von Blühenden Kindern fleißen in jedem Sommer an Brechdurchfällen. Einen Chu gegen Diese Krankheit bildet eine rationelle Ernährung der Säuglinge, wie sie am besten durch Rufetes Kindermehl mit Milch erreicht wird. Rufetes Kindermehl macht die Milch im Magen des Kindes leichter berdaulich und bildet, weil es die Gährungen im Darm vermindert, einen wenig günstigen Nährboden für Krankheitsteime. Ueberhaupt macht das Kufele K­indermehl durch seinen Gehalt an Nährstoffen den gammten Organis­­mus und damit auch den Magen und Darm des Kindes widerstandsfähiger gegen die Krankheitsteime. Die meisten Brechdurchfälle betreffen Kinder mit ungenügender oder nicht rationeller Ernährung. * Gewerbliches. Bei dem hiesigen Ge­­werbeamte wurden nachstehende Gewerbe neu angemeldet: Karl Sifingoritz und Gattin geborene Speltauer, Lebluchenbäderei und Wachgieberei, Grabenrunde 105; Friedrich Schranz, Kunstdrechsler, Silbergasse 15; Gustav Kopstein, Schlosser, Wolfferstraße 13 ; Emerich -Mrag, Galtwirth, Wolfferstraße 20; Johann Fürst, Saftwirth, Unterlömergasse 20; Ignaz Hußar und Mierander Klein, Agentur, Müllergasse 2; Morig Polst, Darlehenver­­mittler, Königsgasse ; Yosei Mortan, Wäsche­­reinigungsanstalt, Kofjutastraße; Karoline Gruber, Wäschereinigungsanstalt, Silbergasse 5; Mar Biringer und Ignaz Bolger, Agentur, G­rabenrunde 90 ; Ludwig Engel, Agentur, Theatergasse 19; Josef Sonnenfeld, Wildpret­­händler, Botschygasle 5; Hartner Theresia, Karl, Maria, Leopoldine verehelichte Schusteri­s und Hermine. “Kaminfegergeschäft im II. Bezirke. Josef Steinhöfer, Viehhandlung Holz­plaß 19 - Burüdgelegt haben ihre Gewerbe: Witwe Anna Erp­h­auer Lebkuchenbäckerei, Amalia Scheu Damenschneiderei und S Konfek­­tion, Koloman Lenk jun. Essig- Liqueur- und Rumifabrik, sowie die Holz- und Kohlenhandlung, Josef Steinhöfer Fleisthauer, Moriz Krauß Annonzen-Bureaugz, Abraham Buchbinder Schuhmacher und Karl Kienzl Selcher. * Des reichen Lithiongefaltes und der harntreibenden Wirkung wegen ist das Balfer lithionhaltige Sauermafter ein Heilmaster ersten Ranges, ferner ein ehr wohlschmerzendes, er­­reiichendes Tafelgetränk. Empfohlen ist es besonders jenen, die zufolge ihrer­ figenden Lebens­weise, an chronischen Nieren- oder Blasenkatarch, sowie an Gicht­ und Lungen­­katarchen leiden.­­ Brände im Komitate. Im Kemenes- Szentpeterer Walde des Pfarrkapitels k­am am 28. Juli ein riesiger Brand zum Ausbruche, bei welchen binnen einer Stunde vierhundert Joch verbrannten, darunter Fichten­­bestände in sehr großer Menge. Die Flammen schlugen au in den Wald des Grafen Alexander Esterházy hinüber und stec­kten auf diesen in Brand. Auch hier fielen zahl­­reiche Fichten- und Akazienbäume den Flammen zum Opfer.­­ Ein großes Schadenfeuer zerstörte in Janockaza 45 Mohnhäuser und zahlreiche Wirthschaftsobjekte. Auch die Telephon­­leitung wurde beschädigt.­­ Theater Run, Literatur. — Ein Schlachtruf! Hie „Ballonärmel“, hie­r„englischer W­ermel” erklingt der jüngste Schlachtruf der Mode. Wer für eine Spanne Zeit Sieger bleiben wird, das dürfte uns wohl die Herbstmode fünden ; in­­zwischen wüßen wir die seltene Gelegenheit aus, nach persönlichem Geschmack weite oder enge Aermel zu tragen und lassen uns in der Wahl von dem soeben erschienenen Heft 21 der „Wiener Mode behilflich sein Die in diesem Heft rep­roduzirten Toiletten sind eben­so reizend als einfach und metteifern in der leichten Herstellung mit den munderschönen Handarbeiten desselben Heftes, in dem auch für interessante Lektüre gesorgt ist. Eee ee er rer EEE­NE FEREBEREURTEE DT

Next