Oedenburger Zeitung, Juli 1927 (Jahrgang 59, nr. 146-172)

1927-07-01 / nr. 146

Hi xz Zi· g­­ .· 2 Ts 53 T 4 o > ni Ka 2 m ee ee u ze ee en en m. 2 zıyns 3 s( III-s = n „ =::223 =38: I De 3753 = :.D& —[. u <: O2 =i8- Rn: Ben 2.5? 7 = 5 mu, <H5 = :2®3 2 = 5 a5: -Punktal-Gläser REiälm. die 6t.-Stelan-Bone in Budaneft. Für die St. Stephan-Woche werden in Budapest große Vorbereitungen­­ getroffen. Man plant eine ganze Reihe Veranstaltungen kultureller und unter­­­haltender Art, deren Glangpunkt natür­­lich auch heuer die firchliche Pro­­zession am Stephanstage sein sind, die auch diesmal der Kardinal-Fürst­­bischof persönlich leiten dürfte. Es ist auch Danom die Rede, die Heilige Rechte in "D­iesem Jahre zum Gegenstand einer gro­­ßen nationalen Wallfahrt zu machen und spielen Tausenden Gästen aus der P­ro­­vinz und aus dem Ausland die Besichti­­gung der heiligen Reliquie zu ermög­­­lichen. Ein besonderes Ereignis der St. Ste­­phan-Weike wird das Sonntag den 21. August Heuer zum ersten Male zu veran­­­staltende ungarische nationale Weizen­­fest sein, wobei Jahrhunderte alte ı un­­­garische Traditionen wieder aufleben werden. Dieses Fest wird, getreu der Tradition aus dem Zeitalter König Matthias’, die Zusammengehörigkeit des ungarischen Volkes, des ungarischen Bo­­dens und der Früchte dieses Bodens sym­­bolisieren. Am dem Weizenfell werden ‘die obersten Soigen des Staates ebenso ‘wie die Vertreter der Bevölkerung des kleinsten­ Dorfes teilnehmen. Außerdem sind ein großer historischer Aufzug, Sportfeste, V­eranstaltungen auf der Donau geplant, wobei die beiden "pfer feenhaft beleuchtet sein w­erden. Straßenferenaden, die Eröffnung der Eisenindustrieaufteilung, der Reklame­­ausstellung uf. sind noch im das Prog­­ramm angenommen. Die ungarischen Staatsbahnen und­­ die Lokalbahnen, sowie die Donachchiff- Twirtgesellschaften gewähren eine Fünf - Sigprozentige Tarifermäßi­­gung für jedermann, den don irgend­­einer Station, daher auch von der Grenze, vom 18. August, morgens 1 Uhr, nach Budapest abreist und hier am Vormittag des 20. August ankommt. Die so gelösten Karten sind zwischen dem 20. und 2. August zur fostenlosen­ Biürk­­reise gültige Ausländer. Werden aus diesem Anlasse Begünstigun­­gen für die Villa­ gewährt, die auch bei der Grenzüberschrei­­tung beschafft werden können. gedenburge Suite­­ 2 Ss 30. Juni 1788. Wandorf brennt völlig ab. Im 18. Jahrhundert gab es selbst in Deden­­burg in der innern Stadt wenig Ziegeldächer, die Häuser in der Vorstadt waren fast ale mit Stroh gedeckt. Die Geschichte kann im dieser Zeit noch viele verheerende Feueröbzünfte verzeichnen. Umsio größer war die Feuer­gefahr in den Dörfern, wo man damals noch seine Einrichtungen zur Abwehr hatte. In den legten Dezennien des 18. Jahrhun­­­derts verzeichnete für die Nachwelt Samuel Bre­­deczig, ein Deidenburger Lehrer, mehrere große Feuer. Agendorf und Wolfs brannte mehrmals ab und an Wandorf kam 1788 die Reihe. Dedenburg, 30. Juni. Lodestal. Am 26. Juni verschied die Dedenburger Einwohnerin Frau Jakob Milanovics, geb. Marie Hafner, im Alter von 78 Jahren. Derfonalnachricht. Obergespan Dof­­tor Elemer v. Simon reiste Montag­ nach Budapest und wird einige Wochen­­ von Oedenburg abwesend sein. Transferierungen bei den Bene­­diktinern. Mit Ende des Schuljahres wurden folgende­­ Professoren des Bene­­diktinerordens verlegt: Dr. Demjen Hegyi nad Pannonhalma,­ Aristid Kovács und Rupert Szalmay nach Budapest; Dr. Cecil Bognár Dr. Ahr Magafi, Tibor &ptergalyos, Mäte Püvär, Gotthard Gabriel und Dr. Batrit Szabó nach Győr; Aurel Dufies, Reinhard Vlados, Dr. Sero­­me Szalay, Cijat Maro3, Dr. Ephrem Sulyos und Demjen Szalay nach Papa ; Gelleit Timär nach Deden­­burg; Seraphin Kiss nach Bakonybel; Tobi Kovach nach Gelldömölf, Lorenz Balffy nac) Györpentivan und Wenzel Nagy nach Magyaróvvar. Serenade. Der Oedenburger Wirt­­schaftsbürger-Männergesangverein brachte Dienstag abends unter der Leitung des Ehermeisters Michael Kindler dem umsichtigen und beliebten Vereinspräses Raul Unger anläßlich seines Namens­­tages eine Serenade dar. Die Begrüßungss­rede hielt Vereingssekretär Lehrer Johann Neubauer. Für die Huldigung dankte der Präses in Furzen schlichten Worten und bemirtete sodann die Sänger in gast­­freundlichster Weise. Klägriges Amtsjubiläum des Pfar­­rers Michael Wagner. Gestern, am Be­­ter- und Paultag, feierte die röm.Frath. Kirchengemeinde von E3orna aus Anlah des jährigen Amtsjubiläums ihres allgemein geschäbrten und beliebten Seelsorgers Michael Wagner ein herz­­erhebendes Fest. An der schönen Feier beteiligten si mit SKonpventspräses Eugen Marinzer an der Seite alle Vereine und Körperschaften. Tennis.­ ­ Das große Landes-Tennisweltspiel in Dedenburg. Wie wir bereits berichteten, beginnt Freitag, den 1. d. M. das große Landes-Tennis­­eitspiel in Dedenburg. Bisher haben m­ehr als siebzig Spieler ihr­ Erscheinen zugesagt. Der Liste der Anmeldungen entnehmen wir die Namen fol­­ ­ gender hervorragender Tennisipieler: Frau Doktor -Sohann Beterfy, Sy VBäarady, Dr. Salobi, Xehel Band, Gebeon Horväth, Egon Adler, Banl Kijs, Graf Karl Efterbäzy, Dr. Lud- Swig Felete, Stefan Läploö, Aerander Hol« 168, Ladislaus Hollö3, Muränyi Bim der, Dr. Koffow, Baron Bänffy Franz Strider, Fran Ludwig GönK (Iza Baitrod), zu Andär OLäh, Frau Dr. Desiderius Nagy, Jäfın Aerandra Szechenyi, Maria Rapp (Kechtemet), Jlu3 Thasiy (Kechtemet), Nörsi R6cdek, Frau Franz Strider, Frau Arpad N­akovgfy, HtWrhomotny, Fran Nikolaus vw. Shwark Frau Pfeiffer (Sajtosfal), Erz5i Hollo63, Lisi Hering, Frau Merander :­­ Syned und Jlus Hollo3. Radfahren. Radrennen. Der Ungarisch-Altenburger Rad­­fahrerverein veranstaltete am 19. Juni ein Rad­­rennen. Die Ergebnisse waren: Eröffnungsrennen 4 Kilometer. 1. Ernst Marc. Zeit: 75 Minuten. +2. Bela Schirhuber. 3. August Andorra. — Ren­­aren für Anfänger 4 Kilometer. 1. Morantschek. Zeit:­­75 Minuten. 2. Josef Pollat, — Juniorenrennen 4 Kilometer. 1. Josef Pollat. Zeit: 7 ° 10 Minuten. 2. Johann Bedd. — Meisterschafterennen 8 Kilo­­meter. 1. Bela Schirhuber. Zeit: 1430 Minuten. 2. August Andorka. Zeit: 1432 Minuten. 3. Ernst Maru. Zeit: 1433 Minuten. Trostrennen 4 Kilo­­meter. 1. Ludwig Delmar. Zeit: 6 ° 35. 2. Johann deokoQä Josef Eden | Dedenburger Zeitung am 7 . Juli 1927, von KRUPNIK Sommerkleider für Haus und Garten, fesche Dessins Sommerkleider für starke Frauen, aus Crepe marocain, schöne Dessins Fesche Dirndl entzückende Dessins Sommerkleider „.. Rohssise imit.. komb Sommerkleider aus K.-Seidentrikot ... . Engl. Popelinkleider vom», mit Gürtel Volletaminkleider herrlich geblumte Dessins Silkfoulardkleider für starke Frauen, kleidsame Fasson Ripspopelinkleider ;.sche Fasson Tenniskleider sehr flott, mit Hohlfalten und Crepe-de-Chine-Aufputz Echte Rohseidenkleider schwere Qualität, aparte Dessins Popelinblusen hübsche Dessins Schlafr­öcke neue Dessins und fesche Fasson Weisse Schösse ,.ich pt­ssiert Dufetinejacken ;. modernen Farben Sommer-Pullover Fürs Herzige Sommerkleidchen und Spielhöschen „... hübsche Dessins als Babymanterl mit Pelerine und sch­öner Stickerei Reizende Knaben-Waschanzüge Modenpalais JULIUS KRUPNIK WIEN, VII., KAISERSTRASSE 111, 113, 115 ................. ab S 5.2 ................... ab S 5,9 Seidendirnch sehr originelle fesche Muster Crepe-de-Chine- und Foulard-Kleider mit bemalter Crepe-de-Chine-Kleider in schönen Farben und Dessins, sehr apart . .S 59. —, 45.—, 35.—, Bordüre, in modernsten Farben S 45.—, S 65.—, 59.—.) 5 (in Crepe Georgette Modellkleider die allerletzten Neuheiten in den modernsten Farben ......... Sest­.59.—,4e.—,3s.—,25.—,Is.zo.-bs Reisemäntel .nzw. Genre Aparte Seidenmäntel „.: ros Waterproofmäntel jo. Fasson Kashamäntel ..., apart Weisse Flanschmäntel sehr schick (mit schönem Pelzkragen . 49.—) Kammgarn- Wipcordmantel dauerhafte Qualität, das kann nur Krupnik . .. Modellmäntel aus In Covercoat, Charmelaine, letztmod. Fasson, ganz mit Seide gef. ab S Waterproofkostüm moderne Karodessins, sehr apart Modellkostüm aus Kammgarn, Wipcard, Compose mit Seide gefüttert Tiefparterre Jumperblusen herrliche Dessins für Haus und Garten Schicke Ripsleinenblusen Frenchblusen aparte Streifdessins mit langen Aermeln Größtes Spezialhaus Oesterreichs Kind S 5.90, 4.90, 3.80, u D o | Ss zr ............ 850·—·,45.­,89.—, Größtes Spezialhaus Oesterreichs. ---------------- -20 Rostaral in Sadlmayr | Theatergasse Nr. 25. Vorzügliche OQedenburger und Plattenseer Weine, ausge­­zeichnete ungarische Küche. Speise - Abonnements werden entgegengenommen. 1635 Jahrestag der Gegenrevolution von Nagycent. Die gesellschaftlichen Vereine veranstalten am 4. Juli zum Gedenken an den Tag der Gegenrevolution von Nagycent eine Feier. Am diesenm Tage | radikal vernichtet Haben. Hätten Sie­ sofort Wanzen-Chilin aus der Löwen­­­ Drogerie Franz Müller ange­­wandt, würden Sie von dieser Plage wird um 9 Uhr vormittags Stadtpfarrer Probst Koloman. BPaß in der St. Mi­­­haeliskirche eine heilige Messe seien. Dom Rathause. Die städtische Aufz­­ichtskommission des Dedenburger Taub­­­stummeninstituts hält Samstag, den­­ 2. Juli, 11 Uhr vormittags im kleinen Rathaussaale eine Litung ab. Familienabend. Der Dedenburger­ Männergesangverein „Liederkranz“ ver­­­anstaltet am 9. Juli 8 Uhr abends im Hotel „Bannonia“ einen gemütlichen Familienabend. Ihre Schuld ist es, wenn Cie. Ihre Wangen nicht vollständig und licht. "gänzlich befreit sein, und si Mühe,­­ Geld und Arbeit gespart haben, + Sie sünnen Ihre Wohnung ganz. Uh von Wanzen und anderem In­­­­­geziefer befreien, wenn sie jelche mit Bultangas und GSolforkose desinfi­­zieren lassen, durchführbar auch in möblierten Wohnungen innerhalb ‚8 Stunden. Erfolg garantiert Durch­­ die Erste Wertung. Ungeziefervertil­­gungs-Anstalt, Hintergasse 9. Die ‚„Nyukop'-Mitglieder werden veritämdigt, dag Die Kamalei des ‚Nyufog” im Monate Juli jeden Mon­­tag, Mittwoch und Freitag nur von 11 bis 12 Uhr geöffnet ist. — Das Präsi­­dium. Die Oedenburger Gruppe des Na­tionalverbandes ungarischer Frauen ‚Sucht für ihre Weberei tüchtige M­äherin­­nen für Herrenhemden. Anmeldungen nimmt Frau Willibald Stenzer, Theater­­gasse Nr. 11, entgegen. An der Handelslehrlingsschule beginnen die Einschreibungen am 1. und 2. Juli nachmittags von 3—5 Uhr. N­ot­­­wendige Dokumente: Schulzeugnis, Tauf­­schein, Impfzeugnis, Lehrvertrag und Aufnahmsbestätigung des Kassiers des Handelsgremiums. Wallfahrt nach Eisenstadt. Die Oeden­­burger Gruppe des Franziskanerordens unternimmt auch im diesem Jahre eine Balfahrt nach Eisenstadt. Alle, die si am der Wallfahrt beteiligen wol­­len, werden si­hon fest aufmerksam ge­macht, da­ die Wallfahrt am 7. August beginnt. Das ausführliche Programm der Wallfahrt wird demnächst veröffent­ An Teilnahmegebühr sind 3 Pengol 60 Heller zu entrichten. Für Grenzüber­­schreitungsbeuwilligung wird geformt. Konventsfigung. Der hiesige röm.­­lath. Konvent hielt Dienstag­nachmittag eine Litung ab, in den wichtige Angele­­genheiten der Kirche und Schule verhan­­delt wurden. Und zwar: Die Auswertung der Kirchensteuer, die Belegung der pa­­santen Lehrerstelle durch Dem Lehrer von Coorna Ernst Fisher, die Gewährung von Stipendien für Studiengliede und Personalzulagen. Den Vorsiß führte Konventspr­ieg Dr. Stephan Bine­ 3ich. Alle Anträge wurden seitens Des Konvent angenommen. Neue Staatsbürger. Dienstag, den 28. uni, legten zu Händen des Vize­­bürgermeisters Dr. Andreas Schindler folgende Oedenburger Einwohner den ungarischen Staatsbürgereid ab:­ Eugen Szilányi, Aduliu Penzes, Alexander Schubert, Frau Witwe Hofer Schermann und Marie Schermann. Bei der Eides­­leistung assistierte V­izenotar Dr. Arthur Prerovits. Zwei abgängige Dedenburger Wirtschaftsbürgerssöhne. Die 19 Jahre alten Oedenburger Wirtschaftsbürgers­­sühne Karl Zettl und Paul Wabel (St. Michaelisgasse) verließen vor einigen Tagen die elterliche Wohnung und sind seither verschollen. Dem Übernehmen nach haben ich die beiden Burschen auf den Weg nach Amerika gemacht. Sü­ngige Auskünfte über ihren Verbleib sollen der Polizei bekanntgegeben werden: „Die Naturfreunde“ veranstalten Sonntag, den 3. Juli, einen ganztägigen Ausflug nach Brennberg und Rißing. Abmarsch 7 Uhr früh vom Elisabeth­­park. Führer: Sukhomel. Grenzüber­­trittslegitimation sol wie etwas Proviant ist mitzubringen. | ' | | | + { rei

Next