Pester Lloyd, Juni 1854 (Jahrgang 1, nr. 131-153)

1854-06-11 / nr. 139

1854.——Nr.139. Pränumeration: Bür Pest-Dfen, in’s Haus gesandt : Ganz­jährig 12. Halbj. 6 fl. Biertelj. 3­8. — Mit täglicher Postversendung : Ganzjährig 15 fl. Halbj. 7 fl. 30 fl. Diertelj. Afl. Man prä= numerirt für Bet-Dfen im Expeditionsbureau des , Better Lloyd’, außerhalb Pest-Dfen mit­­telst fransicter Briefe durch alle Postämter. Einzelne Blätter a 4 fr. EM. sind zu haben bei ©, Kilian und im Nedaktiond: Bureau: Nester N­A >n, N­Té ES­TET ; floud. Dorothea safe Nr. 12. im 2. . A­m 2. Grott Eppen ‚Sonntag, 11. Suni, Insertion : Der Raum der S-spaltigen Petitzeile wird mit 3 fr. berechnet. Inferate aller Art wer­­den im Grpeditions-Bureau aufgenommen; für's Ausland­ übernimmt Herr Karl Geis bel, Buchhändler in Leipzig, die Inferate. Im „Offenen Sprechsaal“ wird die 3-spaltige Petitzeile mit 6 fr. berechnet. Eyrpeditiond: Bureau : Dorothea-Gafe Nr. 12. im 2. Sipr. Wiener Börsen:­Kurse Sommunisation. OR­WO Eilatzktr­­ifenbahn. des Semliner Schiffes;von Szol­ot nach Szegebin, Comnt. u. BeilsRton flabteharueehir Eilfahrt des­­ Asfaprt » AR a Wien Morg. 911. Donnerst, nad fun 19 Beer Offensapnebrihtrain, HAL D. Biafini 10 M. und Ram. 6 11. 15 M. — Peft nach Szol. | dofaj u. Sarospatat : Dont. u. Freit. nach Ankunft des Pefter (Zelegraphifd.) er N ő jele 684, Abfahrt von Beh. | ER hé­not , Sgegebin Diorg. 6.1. 40 DM. — Per nap) Eisenbahn.­Srübtrains, nach Nameny: jeben Sreit, nach An­kinit vom Reüßtratn weh. Szolnot 1. von va maß] elere Nam. BU. 220 — Szolnot nadh Bet ST n­. Sort nach Ankunft bei Spolhoter Säu­ee­n Metal. OPI SY . 2­2­2.­ 86 en = Mail. (verl.) ge­len m für ID Kur.| 134% Ge klenenélra gen na seft Merz. Fr Om. Been na Suelnot, er ee Fr. 3 a N = Od. ee : d «·«. - » — x 4 , .k«7U, N 7 — Tran ee Rent näntunft, én Dep von Alien Meng. s u. [ei Denk, a. Brei Mad, 1 1; von Scmtin nad dio. dio. 1839 1004. | 122 Danfo-Obl. 24% . . . .| 57 Frankfurt (lang) 120f.24 63. 134 Veft-Eperiefer Eitfahet, ger- 29 N en BapElN zegedin: Mont. ie En Anfahrt: von Pest täglich, Montag ausgenom- RAN Szegebin Magm. 5 1.1. — Szolnof vonf­on Semlin nag Sziget, Mont. u. Donnerst. Mitt. Dan’ Mistótez me, über Gyöngyös , At. Ki­ fDet Dong. 1011. 32 M. und Ab. 9 11. 38 M.—|12 U., — von Szipe? nach Semlin Dienst. u. Breit. Sz. Slogginger Aion . > > | — lepve Mg "40200 ,.| 89 [£ ivoeno­m 300 setanífájé gint 1804 bon pe gti, Sn­ee ee AL SB und átvét. 6 | 200 Bert ee TETT Augsburg (Ufo) für 100 fl. Kurr. -s---«-s--«- 5­ondon (lang) für 1 Pf. Sterl. „| 13.4 pmeburcan in PBest: im Hotel zum Ext­­reb= Sie­g mer Silfahrt. aba ä ägli Mittw. 1% | Ei erhalte ne sign­­ | Hritiem 197499 Gtepban. aha he 5 Kiga lg ságőb ii Anfahrt a len Eh Donn Arfahrt von­ Wien nach Linz und umgekehrt] Rund Samstag Grüh halb 5 Uhr je bet Se tággig Morg. 7 U., — nach Pest täglich Morg. GUL., [vom „Ein Mufnnomeouean bb Mango­­­omnin, mit Beritzung von jeg ama he] Diese­m [79-80 | 6] 6] 6148 ffehten [ not w San nat Hb täglich in der eh Va ne a en ne Tasi, igronfadt uns Butan Sonntag u. Done rem und ee mung in, Selen [ora Harn N­ETEL Sk. in Bet, Heine, gBivdin, Mittw. Morg. 70., n. Samft. Dorg. ) Getfte bräumäßige Brüdgaffe vis-a-vis dem Hotel „zum Sägerhorn“, infe 1. — Semlin nach Pest täglich Morg. 411. Saegehit im Bafthaufe „an den eben Kurfüeften“, Inad; Orfova Sonnt. u. Donner. Ab, — Or Arap im Barthaufe „zum weißen Kreuz.‘ fova nach PVest, mit Umpfehiffung in Semlin ZE-«Absaer von Szcedinjk deanont.,MittIz­.u.Junkunft in Pest von:Wien täglich Ab»SemsKukuku Und Segebinz Temesvárer Gilfahrt. Dienft. u. Samft. Früh. 5 föreit. Morg.; von Temesvár jeden Sonnt., Dienft.|lin täglig Ab­, Orfova Mont. u. Donnerft. Ab Au. Donnerft. Morg. Aufnahme in Spegelein im Auf der Scheiß. EN HH , in Temegvár im a a a . 380 M­­ofat. Donnerft. 1 U. Jtagm.; von Sarospatat nach 207 lo ee See dene | Ne Ban sun seishas Bensonknapetgat 2 färtkepumn| · eiter Fransf­ ager tuk 88. 1884 Gfterhazy 40 f. fofe. . . | 874 [Mailand (2.M.) für 300.88. Sire] 13344 <heiß « 79—83­6]1—| 71— Mailand (2 Mom.) für 3005 R.Sire| — |realeviäti­e 10 f. fofe EHE ee kdgtáyá a 39%, Teichte 55—61 | 2)32] 2144 Fonds- und Fotterie-Effekten. genauer Aftien 26m.m. Pr. .| 30 @ngl. Sonverein 79—81 31.173136 un . 94 Isomo-Renten-Scheine . .| 13% Silberagio 32%, 3, ung sk Metal. OH.5%. » . . .] 85% fgloyb-Aftien one Div. 500 fl. 610 3 Ausmeis , ... « . alten ARE A vorzüglichiten Waaren­­| Sharm ollivaaren 101 14 568 8 gen, | er Eilgüter und Gesammtregiefrachten. N « eberweis­e » . a —. j ae ee Ar­are Rofhanre 8 1 27 36 | fliegen. Dieses Verhäftnig weist darauf Hin, dag Geldziwar | Peiter FE. Grundbuchsamte. — Das zur 3 . z 2 eniner Schwarz , m­ittags a Örun­ . zur Johann Koptitsschen Kon­­24957 | dellen wieder eine festere Stimmung zur Geltung. Devisen | nem ersten Landregen, Der wenigstens den Sommerfaaten zu | Verlosung. b Am 16. Juni: Fürst Esterházyfde 40 fl. Lose Produktenhalle, 85 | (In dieser Rubrik tönnen alle verläuflichen Landesproduste bei gratis angezeigt werden.) N­ed sak iz b [97 ar vágni he $lin (Evdstrage Nr. 11) Geschäftsbericte der im Monate Geber 1854 auf der T. 8. fühöflichen Staats | Indantie e­­on = 2407 iss RR­ENT Totale 871069 Wiener Börse am 9. Juni. 76 | Gerüchtes von einer bevorstehenden großen Nationalanleihe, en ist um 270 ungünstiger. 681 | hat ihren Rechnungsabfehlung für 1853 veröffentlicht. Die | MT hohen Stufe. 79 | Einnahmen haben 4218 fl. 593/, fr., die Ausgaben 2865 fl. Jahres von 482 fl. 3/4 fl. auf 1835 fl. 281/2 fr. e. | : | ; WasserstandderDonau7«1«pberNull. ER SS » 4 gesucht war, aber nur zu einem billigen Essempte willige Turfmasse gehörige Schnittwaarenlager , in der Waidnergasse gegen­­ Nehmer fand — ein Umstand, der auf einen sehr gefunden fess­egres­stk­era one Bus ED 683 | Zustand unseres Geldmarktes filiegen lassen dürfte, wenn sine etabliferent (ehemalige Bewehrtaktit) Gieb­geitig auch hi­er nicht zugleich auch in der dur die hohen Preise fast | tere Tausend Rentner Weizenhalbfrucht und Kornfleien. 115 | gang der zweiten Woche hegte, auch nur annähernd in Er­­­­beamten zu betrachten seien ober nicht, oft von mehreren hier­­­fülhıng gegangen wären. Haft alle Artikel sind im Preise Mh Die Frage, ob die Kommunalangestellten als Staats- stelligen Gerichten I. Instanz bejahend entfejíeben, indem gewichen, um so mehr, als manche größere Häuser in Bolge­­ man die Verhängung des Personalschuldenarrestes gegen Die 186 in Aka überfülte Lager haben, Kaf­­­­felden verweigerte, 230——230 wenig NachfrageO Sud spuchte unverändms W MÆ diese Mittelpartiefertiiste denktherx je . Der Plafond im Prunksaale des Diener Kaiserschlosses trngen ein ziemlicher Umfag flott; der meiste Wegehr war­­ fol durch drei große öresfen, deren bildlicher Vorwurf der auf Hafer gerichtet, wovon 16.000 M. Bácsfer Waare | ungarischen Geschichte entnommen, verherrlicht werden. Hof 918 2 N. 46 Fr. pr. M. bezahft wurden, Bon Brodfrud­,­­­fentlich trifft die Ehre der Ausführung ungarische Künstler. 35882 | Prima Waare, resultirten circa 2000 M. 5 fl. 52 Fr. pr. M., | Kovács, Weber, Than, Heinrich, Ligeti u. j. m. besigen alle eat­t­­­­h_gemäß einer Berordbnung des städtischen Magistrates 260048 | Gier vorlätfigen Partien Höhere Korberungen felten; über 1 Ton, fammilicie Lausbefißer der inneren Gracht bis zur Datoanergasse, der Leopoldstanz, und­ der Theresienflacht bis ker 2 Brei­ter va iten I un­d z Beim ungarischen wechselseitigen V­ersicherungsverein 5 beschränzt, Inhaber sind fest, gegen Hagelschaden haben versichert: bis zum 3. Juni 483 aller Produkte bedingten Zurückhaltung der Spekulation » Kolonialmaaren Der Medardimarkt ist nun 2165­­ vorüber, ohne Daß selbst die bescheidensten Hoffnungen , Die man nach den Tätigungen der ersten für den Geschäfts­­eeuränumt.niedrir.uckeiebnalls A allen Sualitäten u egan en a Kahl Ki fid) Feine. X R RL HER Ki ar Run R­eidegeschäfte herrscht eine ununterbro­­274­­­gene Regsamzeit und der Bert » 9 und der Berfehr würde noch bedeutend an Ausdehnung gewinnen, wenn er nicht Durch Die Unzuläng­ ?1156 ljchkert der Platzvorräthe beinahe sämmtlicher Fruchtsprim 730­­ beschränkt würde. Es fand auch heute in allen Getreidegat­­­ ul ata févet ee a bit gr r 200nGre heulea . vr. pr, a, fchon nichts mehr erhältlich, indem die Eigner der wenigen haupt werden — obwohl die Preise der übrigen Körnergat­tungen in den heute vorgenommenen Abschlüssen noch Teine­gen ist nur noch wenig vorhanden und das Geschäft daher id k.k « « | « » --­­Kaufluft; an Reis und Gewürge genießen Dei dem Pefter protokollirte firmen: d­ae Ririt­­­ti kartanen, Geldinstituten d au, so daß die zum Es­empte Finger | Plan E Tiegenre, 194 Quadratklafter haltende und auf 1192 fl. EM. 113 reicht-nEffekten den s dassavorrath derselben gewöhnlichnbeingeschätzt-Johann Szélkely’sche Hausgrund,Bormittagutuhr,im . | |, Tagesnewigkeitem Pest, 10. Suni, k Die Ausmauerung der zwanzig Klafter langen Mittel­partie des Tunnels schreitet rasch vor, die Wand wird fed­er mare und mit holzmulischem Kalt ausgefkt, SGobal glänzenden Ball in EI PB elle; een BR av Lehmde darnach wird von beiden Eingängen gleichzeitig die weitere Duraibredin BA 2 A­ee RS Ber­­­ganse Riesenbau dürfte in längstens zwei Jahren fertig sein, Parmner im Werth von 460«390si«"Vom4«bism. Befähigung dazu. 5 nes ara — num fhon durchgängig höhere Balerofaterne Kan an ee reteeanpru. « = de ber lg Notizungen aus Paris und bes Bon Spiritus wurden heute auf Lieferung im Sinn, a Dem Bernehmen nach ist schon in der nächsten Zeit eine allgemein erhaltenden — schon gestern erwähnten —­­ Juli 350 Cimer­a 43 fr. pr. Grab inkl. Zaß begeben, Regulirung des Marvsfluffes zu gewärtigen, so Daß der Weg, Bernstein Bon weißer wat, Waare ist Einiges a­n welchen stromaufwärts ziehende Schiffe jebt noch in 21 Tar 168 | trat in Fonds und Altien ein Rücgang ein, von dem na | 36 fl. pr. Ztr. abgefegt worden gen zurüdlegen, künftig nur mehr S—12 Tage für fi in 50456 | mentlich 5%, Met., neues Ansehen und Nordbahnaltien em | Neubeche, 7. Juni. ©­it i fn Anspruch nehmen wird finpfich bei offen 16 9 Am Schlu der Bi­t i HERE, 1 a Jüngsten Berichte jó­­ H BANTÓ ffe der Börse tam in­ | zahlt man troß zeitweisem Strich- und feit gestern eingetrete­­n e Beh Montag bis Mittwoch waren auf dem Biehmarkte­n und Metalle fel­ten fich 1—11/99/ änfti t öt | im Ganzen 6000 Stüd Hornvieh aufgestellt, in Folge der Güte fommt, Weizen mit Drangeld noch immer gern a | verminderten Kaufluft waren die Preise zurück­gegangen 6 fl. 30 fr. pr. M., die wenigen Partienbefiger fordern je­ » A «« —­249249 Wien,9.Juni.Das k.k.Ministeriumdngnnern halt noch noch 1571«Pr-Memehr«Obgleich man in dipfem Jahkee N Se Le­a un 112 | aus Anlaß eines in Anregung gebrachten Ziweifels, ob bei | im Allgemeinen eine bessere Dualität in dieser Stucptforte | der Stadt fertig und ist deren Untersuchung in sanitätlicher ber Zimentirung bes in mehrere Einfagemwichte zer» gei­ärtigt, so dürfte Doc­ der jepige Preis, in Anbetracht der a . 1. Schereffenstadt, große Zeld- 9328 theilten Pfund esblos die Hülse oder auch die einzelnen EinsVielen Umackmung knunp des stellenweism Schütterstehensgasser 5«Elfe Thurnz Rosengasse Nr«5«Allmpr 421 | fäge mit dem Zimentb­ungartempel zu verfeherereien, im Ein- | der Saat, wenn nicht. Höher­ gehen, Taum reduziet werden, | Der 5 Königegaffe Mr. 101, Nitofang 5. Rocfm­pi ; 3 Trom- 119 | verständnisse mit dem f. I. Handelsministerium zu bestimmen Mais, nominel 3 fil. — 3 fl. 12 fr. ; Die viele, an die melgaffe Nr. 465, Georg Tadl, 2. Forephstadt, Konti­­befunden, daß zur Hintanhaltung von Webervortheilungen Ablaßpläge total verdorben angelangte Waare, dürfte ge­­gaffe Nr. 33, Johann Kotter, 3. Stanzstanz, Gottes- 6­­ des Publikums nicht nur die Hülfe, sondern auc, die ein- | Tandem, überfeeifä­­ltransportablem Kufuruz in Kürze günsti­­gt LOVVAN TS Rath­e 03 ne sgrstbagge 11 | zelnen Einfachgewichte, da­selbe im Verkehr auch selbstständig | Bere Chancen bieten. Die Sommerfanten gedeiben| z Gajvobra im Barfer Komitate wurde am 5. b. durch verwendet werden, mit dem vorschriftamäßigen Stempel werfe- Pak he vortrefflich und man kann denselben in Hinsicht der | einen fürchterlichen Hagel heimgesucht, welcher die Saaten­­gen werben müssen. inte ein günstiges Prognostiton stellen , dessen ungeachtet | der dortigen Hanffelder beinahe gänzlich zerstörte ; auch sollen . Die Handels- und Gewerbekammer in Preßburg­­ halten sich auch die diesfälligen Preise noch immer auf ei­­n Parabuty und Hodzság durch ein ähnliches Unglück gelitten haben. Auch in Nyir-Egyháza hat der Hagel am 3. und 4. London, 6. Juni. Von englischem Korn war gestern | 9. M. nicht unbedeutenden Schaden verursacht ; gleiche tran­ 32 fr. betragen; der Kaffebestand erhöhte sich im Laufe des | nur wenig am Markte, wogegen fremdes im Laufe der Woche | rige Nachrichten gehen uns aus verschiedenen Provinzen der = cc­a En E­rétek v­on Käufern aus der Provinz gut besucht war, machten sich 5 ,­­ Geschäfte doch nur befehlhaft und in Heinen Partien. Weil c­ le wir Hören, ist der Bau eines neuen Saladtlaufes jen und Gerste etwas billiger, Mehr ebenso, S­afer für sammellige Sleifschhader in Pest nunmehr befehloffen war­­1 Sh. billiger als vor 8 Tagen B v & b den; dasselbe­ wird auf einem noch­ näher zu bezeichnenden 700­­ som Jahre 1836, mit 3000 Gescinisten a 57 fl. —40,000 ft, an us BE De et Pe Hi na Ku új­­ N Me Grunde in der Nähe des Lagerspitales erbaut werden : + 5 ő ’ hó ha .­­ Meft, 10. Sunn. Geldmarkt. Bei unverändertem 1685 | Defompte war das Verhältniß des Anbotes von Geld und en TR le hiesiger Produktenhändler ; en = be be ee aka Ballfet r ; · au­tgaretheninsel, Die Pi Gelbinstituten weichli daß bi Eat Ina Be ee Hausgeräthschaften. — Der in der Franzstadt, Nr. 30 lic geforműette 2 ei Baifechabe dt bi a zwar sehr wenig ausgeboten, indessen floß dasselbe ben I r­ Herrn Adam Tahy, verschiedene Möbeln, weiße Wäsche | nennt man Nomen.­­ eo ge ee td ál e 1 51 721 | Papier in der ersten Hälfte der abgelaufenen Woche ein ziem- Montag, 12. Suni. In der Ef. Staatsherrschaft Biisfe circa § tatbagásat Be ARÉLSÉ TE Or au 5 TERHEL HERE KRÉGYTÉSENT MV [ig gleichmäßigen, im der zweiten Hälfte derselben. jedoch, | 1900 Gier vrshieene Meine, in der Amtotunlei, Dormitlage | 04 ° mamma nlanen bftspend frennte 350 | zeigte figy Mangel sowohl an hiesigem als auch Wiener Par­en­ttag, 13. Juni. Die im Monat März­ 1853 im Pester Se­gen gab in Folge dessen beliebte Wiener Briefe beinahe durch­­­ Verfagamie verfesten Mobilienpfänder. — Auf dem Universitäts­­h. Außer der Frau Medori soll auch Frau Borghi-Mammt gängig mit 51/49/­ esfomptirt wurden, Vlagpapier mar | plap Nr. 3, Nachmittags 3 Apr, zu Gunsten des Heren Johann Baz­­­elt einen Gastrollenzyklus engagirt sein. Als ihr erstes Debut het, welche g die 568 Parteien einen Werth von 538,580 fi­­el er k.k.Handels- und Wechselgerichte im­­­ Juni 85 Parteien einen Werth von 78,190 fl. Zusammen "­­283­­ pier,

Next