Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1858 (Jahrgang 5, nr. 123-146)

1858-06-11 / nr. 131

Vest, 1858. «bcndblattdcsPcftcrkLloyd. freitag, U. Juni Jr. 181. Tel, Depefchen der „Defterr. Rorrefp.“ London, 10. Juni. ‘Ein Artikel der heutigen „Zimes” Mage über Sranktreichs unerflär­­bte Rüfungen, melde Gegenrüstungen erhel­­fen. Sranfreich möge endlich deren Zwed­erflä­­ven umd bessere Stem­pihaftschennweife, als diese für Eng­land Tostspieligen Rüstungen geben. K­eft, 10. Juni. Privatmittheilungen aus R­az­sufa zufolge sind die tür­kischen Truppen am 8­9. M­oine. Störung in Trebinje eingetroffen. Klo­­but ist no von den Insurgenten zerütrt, Sűrft Danilo hat die Montenegriner von dort zurückberufen. Am 6. d. wurden 16 türkische­ Orfangene von 8 Montenegrinern und einem Branzofen estorfirt, bei Dracola den Türken den Irebinje übergeben. Mailand, 10 Juni. Mefandıo Manzont ist­ neuerlich­ erfrankt. Genua, 8. Juni. Gegenwärtig befinden sich 4 Geräten des Blattes „Italia del popolo" im, Gefängnis. Straßel, 6. Juni. Dem Bernehmen nach sol bei den politischen Gefangenen in Monte Cardlio eine sehr tempromittirende Sorresp­ondenz mit einem der thätigsten, Muratistischen Agenten in Mars­­eille entdeckt worden sein. Knstantinopel, 5. Juni Der Sultan hat dem­ diplomatischen Korps bei den Hochzeitsfeierlich­­zeiten ein großes Diner gegeben. Ahmet Pascha ist zur Hebennahme­ des maritimen Kommandos, versehen mit der Bollmacht, nöt­igenfall: Die Blofade und den Dielnges r­ungszustand zu erklären, nach Candia abgegangen. Am Bord des­ egyptischen Meprh­ivedampfers „Dfheda“ ist der Dampfkessel gesprungen; sechs Personen wurden getötet. Gandia, 1. Suni. Zweihundert Stadt-­linge von­ Candia sind in­ Canea angelangt. Die Bauern haben­ ihre Beschwerden schriftlich eingegeben. Der Gou­­verneur­ soll abberufen und durch Diegler Bey von Rume­­lien erlebt worden sein. Singapore, 1. Mai. Die Cholera hat aufge­hört: Aus­ Hongkong vom­ 23. April wird gemeldet: Bon Peking sollen in Betreff der englischen und französischen­ Sorderungen um g­ünst­ig­e Antworten eingetroffen sein. Man meldet aus Shanghai vom 10. April : Der Dampfer „Amerifa” ist­ mit Puliatin gestern nach dem Golf Petsiheli abgegangen ; der­ „Burtous” sol mit Elgin heute nach dem­ Peiho. Der amerikanische Gez sandte heute aber morgen mit dem „Missiffippi“ ebenda­­hin abgehen. Politische Nundschan, 11. Juni. Die De­pefchon der „Oesterreichischen Korrespondenz”, die wir oben zusammengestellt haben, repräsentiren so ziemlich die neueste B­ewwegung auf politischem Gebiete. Die Politik des österreichischen Kabinets findet eine In­­terpretation in folgenden Betrachtungen der "Wiener Bta.", welche dieses Blatt gelegenheitlich einer Polemik gegen die „Zeit" an "der Spike seiner Abendausgabe ausspricht : „Die Tragen, — heißt es — wie in diesem Augenbilde die ganze Aufmerksamkeit­ der Kabinett von Europa in An­­spruch nehmen, sind­ in dem Munde eines Seven, und die Welt barst spannungssoll und Ängstlich ihrer Lösung. Sie bieten Schmierigkeiten, wer wollte es leugnen­­? — aber biese Schwie­­rigkeiten sind an und­ für sich nicht der Art, um vernünftiger­­weise , ernste Zerwürfnisse besorgen zu lassen. Die Politik Doesterreichs in diesen Fragen ist seine Politik der Herausfor­­derung, der Aggression, Sie hat seinen Hintergedanken, sie strebt nicht nach unberechtigtem Einflusse, sie verfolgt seine ehr­­geistigen Pläne, Sie ruht auf dem Boden der Verträge, ver­legt sein Recht irgend­einer Macht und sucht in der Erhaltung der internationalen Verhältnisse, durch welche das mohrthätige Gleichgewicht Europa’s bedingt ist, die Mittel­ zur Förderung der großen Zinedte der Humanität.” Die „Independance" bestätigt in ihrer Nummer vom 8. b. M., das die französische Regierung die zuerst auf 1 Monat ausgesprochene Suspension dieses Blat­­tes in ein­ Verbot umgewandelt, hat. Sie bemerkt Dazu: „Die belaishen‘ und ausländiigen Blätter haben sich stemnlich ausführlich Über die Ursachen der genen ung verhäng­­ten Achteerklärung ausgelassen, forte ü­ber die Bedingungen, die für unsere eventuelle Wiederzulassung in Frankreich gestellt worden seien: "Was die Ursachen anbelangt, fo­hrt es uns nie möglich, darüber irgend eine Erklärung zu geben, da mir selbst seine empfangen haben. " Was die Bedingungen betrifft, von denen man gesprochen hat, io ft es überflüssig, je zu erör­­tern, da die „Independance” ebenso­ wenig den Anspruch macht, solche jemand aufzulegen, als sie geneigt ist, deren hinzuneh­­men. Wir haben in dieser Beziehung nur Eine Erklärung ab­­zugeben, die, das nichts uns von der Tinte der Unparteilich­­kelt entfernen wird, welcher wir in den Fragen der internatio­­nalen Politik stets treu zu bleiben suchten. Wir sagen damit, daß die gegen uns­ ergriffene Maßregel seinen Einfluß auf un­­sere Haltung ben wird und kann. Als konservatives Blatt hat die­ „SIndependance” sich stets, im Prinzip und von den S Personen und Dingen abgesehen, den bestehenden Ge­walten günstig gezeigt. Als Liberales Blatt hat sie stets ihre gänz­­liche und unbedingte Hingebung an die Ideen des Fortschritts und "der Steihett Fund gegeben. Sie wird diesen doppelten­­­harakter ‚unverändert bewahren, mit um so größerer Fertig­­fett, je tiefer file, von dem unausbleiblichen Triumphe dieser Ideen, denen die Zukunft gehört, üiberzeugt ist. Ohne Zweifel können diese großen Prinzipien einen Augenblick verdunkelt und mißachtet werden, aber Lagen dieser Art sind offenbar vorübergehend und die „Independance” wird zu warten mwissen, bis die Macht der Prinzipien selbst, an welche sie glaubt, ihr die Grenzen wieder öffnet, welche man ihr­ heute verfehließt.” Die „Armonia” bespricht das neue Gap our­­fe Ansehen und zieht eine Parallele zwischen demselben und einem­­ahnlichen Schritte Mazzini’s in London, so wie zwischen den Motiven, die Beide anfüh­­ren, um zu ihrem­ Zweckkn zu gelangen : Hier wie­ dort würde die Möglichkeit eines Krieges am Horizont gezeigt, die Liebe zu Italten geltend gemacht und po­­etische Nefferionen würden angestellt, die Vermandtschaft zeig­­ten; ja sogar die äußere Form der Mazzinischen Ansehensscheine veranlaßt die ‚‚Armonia‘‘ Analogien zwischen den Tendenzen des Demagogen und des Ministerpräsidenten zu ziehen. Die Kanone auf dem Mazzint’schen­ Ansehensschein erinnere an­ die berichtigte Kollekte zur Anschaffung der 100 Kanonen für Alessandria , die umgestürzte Tiara mahnet an die Situation des Klerus in Pie­­mont ; Mazzint verspreche . Das von ihm erhobene Ansehen solle zur Förderung der gesammten europäischen Freiheit dienen, EEE ne |

Next