Pester Lloyd, Juli 1858 (Jahrgang 5, nr. 147-173)

1858-07-22 / nr. 165

« Für Pest-PerinsHanzesgesandtr Ganzjährig18si.f­­halbiahrigs.si,plectcl­ärkig4fl 30kr Mittagl.Postversendung:«Moe-genunt-Abend­­blast:«Gallzi«.20fc·­DAM­­-10"«fl·-viertelfi5si.—Man prämumerite für Pep-Dfen im Expeditions. Bureau des „peter Lippol “" außerhalb Pest-Ofen mittelst frans: Briefe Durch­ alle ‚Postämter. Einzelne "Morgen und Abendblätter bei B. Kilian. Expeditiond-Bureau $ E. Dorotheagafse Mr. 12, im 1. Stod, S «-.-..«« «.«« « -.». «­­ginnfterpalyrgann Donnerstag,22. « «-J­ns.-fxe«r.tjiszqin: Der Raninbek stehen spaltigen Petitzeile wird bei einm­ali­­ger Infertion mit skr.,bei zweim.mit5tk.,«beimehr­­m­ahliger Infertion i­it alle»an SonnJungL Feiertagen um 1­it..tbrukekk berechnet.sInferate alle kAkt werdeniur Expeditionsspurean aufgenommen«z«fiitsAusland­ über­­nimmi ksern­M Beibelz Bucht­»in Leipzig­ die«Jeis-taie. Im offenen’ Sprech­fan wird Die bierspaltige Hettte­zeile mit 15 I. berechnet, ««.« » . . " — / » . W­ieuer B­or fe nn f we fe Dampfichiffahrt. Siotnof-Tofaf Mont. -s.: Dies-Fahnen«zisischen Namen vt und Tofaiwire­· Auf ee ÁAA A As |den dessniedern Wasserstandes Halber eingenem.] Eisenbahnfrachten von Pest nac: aa­nis Kr­en wi , Auf der Sape. »m­­rc —Semin-.Szi«k.Mspm.u.Dp-mkkst..12n.Mk­t. Wie-jmn4lkt«-x1-K1·58·kss.MS­­Semlin-pef Bonnt, Dont, Pitt,­­ Sziel-Semlin Dienstag u. Brett, Stüß, 1­1.19 fr., Troppau 1.21 Fr, 1 fl. 45 fr, ‚Breit. 4 U, Br. IT ’­­) SSR. Inte, Dverberg 11018 fr., 11.42 fr, Orfona-Pest Dienst. u, Samstag Früh, Auf der Marosch 2 fl-33 fr, Bielig: 1 fl. 28 Fr, 1 fl. 54 fr, Orfona-Semlin Dienst, u, Samft, Br. w­urden­ die Fahrten vorläufig eingestellt,, fl. 53 fr., Pardubig 1 fl. 17 fr., 1.fl-47 fr .2si."0kk,·.Kvlin1 fl23er1 fj.43 kr.2fi. m-Puls-Hika1si.'ssrk.,2si'58kk«. Aufig : 45 Tr, 2.17 Fr.,3 fi. 26 fr., Bo . vknhqch Hi 4xkk".2 fl: 21 fr. 3.fl. 32 fr Ra tem, ru Mittw, Donner. u era u lere "8 tip eh tíbor 1 fl. 24 Fre, Breslau 1 fl 46 fr., Krakau amfl, 7 ú. Br. per-Mien :9 U. Br., 9 U. . 8. 2 fi. 6 fr., Dresden 2 fl, B .36 fr, PRine Wien tägl, 7 U. Br., vn 7» ,—Wien-Pest täglich ruht Früh..­. . Pest-Galag jeden , Mittw. 7 Uhr Ir­en-«u»vovnnek­ en. eußönyg-Ranb-Mien: 3U.45M.F. 30­m. s­tim. »Eisenbahnfahrten. Wien-Pests 6 Uhr 30 M. Fr. u. 7 Uhr Abbe, tSjegedin-Ssölndk·Pkst-8u·10N.F-Å,8U.28M.Ar »Zng UZJFPZYZF Mi Ahkunft : | 2 | PER) Or­ora get, u. Gamft. 7 WBr. Pel-Debr,-Temiesn,.v4 WISWNM,, 5U.M.F. eh a -stmn-«Hki­-3ssuxzsM.«F-.,uksmzpm Protokollirte FkUchspfeife --«»-kslsssgzsssszuz«Ss·s!ssss-«Dssssssissssgzszksseszvzzsssszss Pest-kä?mp«a-« eh IHM. Mitt, 9 U. “ad, 5 u. Odeffa_Dienste Fatih r­eg­en 12.0.M. ja DOrippa-Konf. u. Odeffa Dienst, Abends. Zemesvar-Pets 7 U.54 Mm. A­HU. LM. B. -Griegenkonstantinopel Mittwoch N.M.ob. Szenen-Ismener1’d­.34M.Nach­ s2U.NM. |) Donnerst Br. gispL.-Großw.IMIHU.NM., UASMNahts.|dE. 1­8, Meg und pri 14«g.-iGalayiKonstantinvpelFreidsti sGkoßwx-Püspiiksav.-z9U.33M.Fr»8U.22M;Ab. Samf, RM)... petzSsolnot-s 19 A. 3 M,Fr., 9 NAM, Ab.jRom: «Galan-Eil-schiss«Mittw-nzoverDonnerst-stist Okpzkszüz2su,.59M,Hkm»3U»2­M,F·Kulurus,alter.. | Ezvlnot-gtameny Mont, n, Ant. b. Pek.Brühl.! Wien-Raano-Neusdny : 10.139. EN. 5m, A jRübfemen . . . » ; — I­­ FT -T’otai-Szoln«vk­,FreirNachm.2llhk., «Nensönv"-RaaslpsstilieneDU.I7M.F.AU.KW.A.«· ag: « „Ankunft in Bells Wiener : 3 Uhr 21 MR. Nin... 3 M. 46 M. Fr. Bon: Wien tägl.’ Abends. Pm Semlin Mont. Dienst. , Donnerst. sp» «­­| Hen-Atten­s; 5. ME MM. Abds, GML 1-M. Frap.jHalbfrugt. .. a A ró­ká, « »·,»m­a...) DB afferstand: Donau: in Per 21. Juli : 87­3". über Null, abnehmend, in Preßburg 20. Juli 276 ° über Null, abnehmen, » inLinie.Juli­ 4«11«üiberNull,zunehmend. Theiß"iffiSzegedin-oh"neBericht. · Fische-inzwi-4s1o«iibkrNua,abu-hmenvx »Yin-Namen915.Juli:1«7««nn­er0,abnehmend. Bega·f«zinTemesv­ir 26.Juni:2«—«üiber0,abnehmend. » inGr.-Becskerek17.Juli:5«1«­über Null,zun. Kassmin Szissek 18.Juli:«3«6««übero abnehm­enp. Franzenskånalinsöldvar 15."Juli:1«3«ü­ber0,abnehm. Helchäsisberichte. «kast,s2«l.Jr­li;»­W­ir:hattenz heute wied­er,einen Thermometerstand von stioR.«im.Sch­atten.Der mit Gewit­­terwolken umzogene himmel klärte·«sich gegen Abend wieder, hynedaßen zu dem ersehnten Regen kam Wasserstan­d im Ab­­nehmen­ ins Ge­tr­eidegeschäft.Die auswärtigen Märkte ro­ aeen««am 19.Juli wieder mehr oder weniger flau,am mei­­sten Losn­don,welches für Weizen 2Sh.billigere Preise «».,notik-t«e.B­re­slau war­ am 20.-ebenfalls sehr frau und­­fand Weizen nur in feinsten Gattungen einige Beachtung.Was« —den hiesigen Markt anlangt,so wirkten die wenig günstigen Ernteberichte aus den Provinzen animikend.Das Ge­­schäft war fester und sowohl von Weisen wie Kor­n wur­de­.Mehreres«zur Notiz gern gekauft. «Rohes Rübel drü­ckte sich in Folge starker Ausgebote pr.Herbst auf 28«-lo—28«-ssi.,zu welchem PreiseIOOOZtr. begeben­ wurden. «- ; Börseom-Nachrich­tem. Wiener Kurse lauten fegr. günstig,. Kredit 240, Staatsbahn 260.1 G,elegt. Pa­­.18., 20. Sui... Schlußfurfes 5pCtge, Rente 68.357 #­/,pCtge. 95.90, Silber­­ 92 ,,, Staatsbahn. 267, Credit Mobilier 617, fomb. 571, Ofientbahn 457,.$.o­n bo­ny 20, Sult.. Mit­­tagefonfols 9587, . »Schlußkonfols 959/9 ,.. Medfeltura 10.27, . £ omb. 67/g, Silber, 61Y/,. ‚ Die statutenmässige Berlofung der Staats­­bahn -Obligationem wird laut V­erwaltungsrathg­­beschluß .am­ 20. Aug., jene der Ak­ten am 20. Dezember stattfinden. +. Oedenburg, 19. Juli, WR­chenmarkftpreife Brei einem Sesammtumfage von 2500­ Meten diverser Früchte,­­ welcher als ein, ziemlich, starker zu­ bezeichnen iist, wurden heute bezahlt: für, Weizen 5 fl. 36.Er.— 4 fl, Korn 2 fl..42—54 fl., Gerste 2 fl. 6—18 Er, Hafer 2. 9-17 Fl, Ruturuz 3 f. 9—12 Er. pr. Meßen. -* Preßburg, 20. Suli. Unsere heutigen Bod­en­­marktpnehfern waren:; für Weizen. 3. fl. 12. fr.—4 fl. 2 fr.,: Korn 2 fl. 24—46 Er, Gerste If. 54 f.—2. I. 7 Tr, Hafer 2 f.—2 fl. 14 fr., Ankuruz 3. fl. 12 fr. .pr. Meben. *,* Siet, 18.­­Juli... Die­­ günstigen­­ Berichte aus Deft und Mien haben die hiesige, Spekulation animirt, und, haben in ‚Folge, heffen die Preise, angezogen. Ob sich ‚bei dem gerin­­gen Export, diese Preise behaupten werden, wird, von dem Ner­sultat der ‚Ernte abhängen. Bon Weizen ‘wurden in Dies fer Mode ca. „12,000, Meben: ‚begeben und ‚dabei. bewilligt. für 90 eizen, Marvler, 86— 86'/,Hfvg. 3. fl. 30.tr., Bácser 86 —8Tpfog. 3. fl. 24— 88 fr. , Becstersfer, 85—8öpftg. 3 fl. 15— 27 tr., Temesväarer 3 fl. 12— 24 fr.,: Pancsovaer 84 — SApfdg., 3. f.—3 fl. 18 fr, Bäcsfarr 84—86pfog: 3 fl. 6— 18 fr, Syrmiiden 3. fl. 5—6 fe, Halbfeu dt nominell 2. fl. 12—15 fr... Ruturnz bei reinem Umfag von 4000 Mb. 2 fl. 27—51 kr, Gert­e wenig gefragt 1 fl. 3 — 45 tr., Da f er einige, Frage und 3500.M.,& .L.fl­.21—24 fr, getauft. Nep­ft: bei­ einigen Vorräthen unverläuflich. Witterung: kühle­­ Nächte mit einigem­ Regen, Flüsse noch noth­­dürftig, fahrbar ,und wieder, im Abnehmen. Wasserfracht nach Karlstadt, 12—14 fr. , nach Steinbrüdh, 30— 32 Er. pr. Mb. ...* Wien, 19. Suli. Schlachtsiebmar­kt: Auf­­trieb» 1682 St. ungar., 1002 Er. galiz., 521 St. inländ., aufatmen. 3205 Stüd, Berfaust .,1513 Gt. für Wien, 1208,Gt. fürs Land, 40. St. außer, Wien, Schäpungegewicht pr. Stüd von 475—620 Dfd., Preis pr. Stad von 100—150 fl. pr. Rentner von 22­ fl.—25 fl. 30,fl. „.. Ad. $ransfurt, 17. Juli. Börsenreyv­it­e. Es scheint uns in dem Aus­weife der östern Natio­nalbank ein sehr wunder Lled zu, fein, der viele Banknoten absorbert, ohne ‚den Ranbesinteressen­ zu nüben — dieser Bled AR die große Summe der Belehnungen auf Staa­ts­­-$papier­e Ein paar große Wiener Häuser nehmen. auf Diese Art seit Jahren bedeutende Summen Geldes zu billigen Biisen von der Bank und legen dafür Effekten , namentlich ablesbare (wie Mailänder und Prfter E-B.-Obligationen , Pfandbriefe, Grundentlastungs-Oblig.) in die Bant und genießen einen enor­­­­­­men Binsenüberfuß, der,sehr, zur ihrer. Bereicherung (beigetra­­gen ‚hat, dem : Staate, aber, allein zur Haft gefallen: ist,; Da. der Staat ja eben, so..gut,statt, Schuldverschreibungen zunemittiren, melde 7­8 pCt, Zinsen, influf. der; Einlösung tragen.. an Geld hätte ‚von , der. Bank nehmen können, statt dessen..aber schwere Opfer­ brachte, , um seine, Schuld, an: Die’ Bank abzutra­­gen... Diese Summen, welche, die Bank derart festgelegt hat, sollten, gekündigt werden, die großem Herren, werben sich ‚dann [bon ‚zu helfen, wissen.. (Sie haben. selt 1848, in jenen | Banf­­und, Balutanperationen so enorm, perbient ‚daß. sie, much ihr! Scherflein zur Valutaherstellung; ‚bringen ‘mögen. ) Dies kann aber nur dadurch geschehen , Daß­ ihnen, die ‚Depots gekündigt werden, daß die, Bank bei ihren: Diskontirungen ı sehr streng auf die Natur der, Mechfeh ficht,. b. 4. reelle MWerhfel­d melde, ein Bedürfniß für Handel und Industrie­ find­ willig, Disfontiet, , das­ gegen alle, Habritationen,, welche die erwähnten Depots­­ vertre­­­ten, streng abmeist..., Es muß, bei der, öfter. Nationalbank: aller! und jeder) Nepotismus , worüber so viel , und ‚so Lange: geklagt‘ wird, aufhören, und: dann wird fo. schon eine­ bedeutende Ver­­­ringerung der Banknoten ergeben, — ‚Denn, der, Silberhorrath is genügend, nur der, Notenvorrath : so start. Mag das Geld an der Wiener Börse theuer werden, so werden dabucch nur dem unfruchtbaren Treiben, der Ngioteurs- die Blügel-geschnit­­ten, Handel und, Industrie aber ‚müsfen, bei, der, Bank‘ stets die nöthigen Mittel finden. . Bon Staatspapieren halten, fi­nar­­tional gut und ‚wir sehen sie, in die Hände der kleineren, Kapi­­talisten, übergehen, Beweis. — die freie Nachfrage nach Heiner ven Abschnitten., Süddeutsche Fonds bleiben Hoch und seh­en, namentlich, die 3"/, pCt, da man von einer Konvertirung, der 4"/, pCt. ı spricht. Spanische­ Fonds. könnten sich auf iggen­ere bhöheten Kurs nicht, ganz behaupten, Loseffekten­ fest. Für die öftere. von 1854 (bag billigste. Los auf dem Kursblatt):, if täglich Bedarf, für. Privatanlagen. Bon Kreditaktien war wie immer der lebhafteste Umfall in Oesterreichifihen ; se: fliegen bis 215, aber in Wien und hier zeigten si fo starre Realisatio­­nen, daß man diesen Preis nicht behaupten konnte und später bis 212 zurückging. . Dies: Tiefert, den Beweis, ... daß der, aber weitent größte Theil der. Spekulanten fidh jet. mit, Heiner Ge­winn begnügt; und, mehr, eine Razzia als, einen geregelten Seld­­zug im Auge hat,; Man spricht in Wien von, einem Anbahnen der, Verhandlung. zwischen: Staat und Kreditanstalt, wegen Leber­­nahme ‚der, Süßbahn., und gründete, sehen ‚darauf die, Heberzeu­­gung für ein ‚weiteres Steigen, Die Nichtveröffentlichung eines Semestralausweises­ können wir nur­ billigen, Die Bilanz der Anstaltı wird erst mit Schluß des­ Jahres­ gezogen und ein­­e Sprüchwort sagt, man sol dem Tag nicht vor dem Abend oben. * Rondon, 17. Sul. Wollauftiom Die Hie­­sige Auftiom von Kolonialmotien ‚wurde, am 15. b. eröffnet; die für d­ieselbe angemeldeten Duantitäten bestehen aus: 17,351 Ballen Sponey, 31,486 B." Port Philipp, 9873 B. Ban Die­­mensland, 5876 B. Avelaide, 604 B. Swan River, 1669 B. Neuseeland, zusammen" 66,859 B. Australischer und 9735" B. Kap Wolle, also aus 76,594 B. netter Zufuhr und ca. 4000 alter Zufuhren, insgesammt ca. 80,600 Ballen. Von denselben sinn bis" heute, also während der ersten drei Tage, 2402 B. Eyvney, 2177 B. Port Philipp, 1028" B. Tan Diemensland, 521 B. Adelaide, 77 B. Neuseeland, 968 B. Kap, zusammen 7504 Ballen, mit einem Auffalage von durchsenittfich 1—1'­, d für australische und vol 11,—2 d für Kap-Wollen‘ auf Schlußpreise der septen Auktion verkauft worden. Wir noti ren hiernach, je nach Dasdverlust und Qualität, gute auftral­­sche" Turmwollen 23—29d, Kamm» 23—28%,d, in Schweiß 12—15 d", gute KapWollen 20,—25 d, gutmittel Kap­ 1720 d, gute Kap­ in Schweiß 10%,—12'd. Die Aus­­wahl war bisher­ nur mittelmäßig, während die besseren Dua­­litäten am­­ meisten gesucht seinen. Die Anzahl der Käufer, sowohl in als ausländischer , ist ziemlich groß; für fremde Rechnung jedoch ist noch sehr wenig genommen. Die Verkäufe von Kolonialmollen werden bis 27. August influf­ dauern und dann die geringen Sorten zum Ausgebote kommen. Nach einem andern Berichte wird für französische Nehnung viel in feinen Rübenwälden von 24—27 d und feinen Leopod von 28— 32 d gekauft. Kaminmollen holten’ Dieselben Preise wie in voriger Mode. * London, 18. Zul. Hand­elsüu über figt der Node Dar Bantausmwieis Dieser Woche zeigt durch seine Verminderung des Metallvorrathe die Konsequenzen der anhaltenden Darausführ nac 'dem Kontinente, anderseits hat ss die Neserve zur Nachzahlung­ großer Vorwülfe bedeutend vermehrt, so daß der Ausweis im Ganzen befriedigt. Da übri­­gend In den rechten Tagen große Summen Goldes von Austra­­lien hereingefommen sind, erden "wir In der nächsten Woche den Metallvorrath der Bank, wenn nicht gerade Herrmehrt, Doch fömwerlich noch weiter vermindert finden. Da’ Geldmarkt blieb ununterbrochen flott‘) "und troß den die Nachfrage recht Teßhaft war, beträgt das Estempte für ausgefunkt feines Pa­­pier von set Monat Betfallzeit noch nicht Über 2, %­, pCt. Am 2. Augus hat wieder eine Einzahlung von 25 pet. auf die brasil, Anleihe, und am 10.­ August eine von 15 pct. auf das, lote indische Anlehen 3. gescdehen. Doch, wurde ein großer Theil der Einzahlungen früher vor geleistet,, und namentlich indische Anleihezettel. sind rar geworden. Im Allgemeinen scheint somit ‚ein­ Steigen­ des Zinsfußes für Die nächsten Wochen nicht bevorzustehen. „Die­ flache Golpausfuhr nach dem Stontinente— bemerkt, hierauf Bezug, nehmend der, Economist', — ,ist durchaus sein Moment, das­ Besorgnisse erregen sollte, wie ‚diesi\von eini­­gen, Seiten gesciehen ist., England muß feine, vericintlichkeiten ang, Festland abtragen, und sind nicht Wechsel­ genug: am Plab aufzutreiben, so: muß­ es; Komptanten, remíttírens" —, Eingeführt wurden, in, ‚den, lebten Zagen 574,400 2; Gold von Austra­ lien, ‚125,000. 2. aus; Petersburg und 15,000. 82 aus; New­ York. Weitere 545,000 8.5 sind, von, Australien‘ unterwege.; Nach Indien und, China ‚dürften, mit­ dem nächsten Dampfer und­ viel--über 50,000 2. verschifft werden, und. Silber­­ erhäbt sich deshalb auf „seinem, alten ‚Standpunkt: (6lt­, : di pr. Unze). Auswärtige, Wechselkurses Haben. fich,wesentlich ‚nicht, verändert. dranfreich, Belgien und Hamburg, waren zumeist gefragt, und auch, Petersburg „stellte sich schließlich einen, Gedanken höher, — Die B ő­ruf­e,,.,30.1 Anfang der Woche,fehr, au, Hat, fi­ am Schluffe wieder, gehoben, troßhem: beträgt die, Differenz gegen heute, vor 8. Tagen in Sonfols ‚noch; immer ein wenn auch Flei­­nes Bruchheil., Dagegen, haben: sich engl. Bahnen: namhaft: er­­holt. — G­ebretid emar­tt, bei k­aum veränderten Prei­­sen, entschieden ‚flawer als, vergangene Modes . Die Einfuhr war bedeutend :...22,790 Dre. Weizem,­­6650.1 Mrs. Gerste, 85,860. Ors. Hafer, und 6720. Faß Mehl. — Der. £ is er gopaler Baummwohlmarnkt markgedrüht, Schlieklich aber. Dochr fefler, und nur, in ‚ameris. Sorten: läßt sich ein Rüc­­gang von "4. Aynah­mweisen.., Verkauft, wurden, 37,000. 8., darunter. 6600. B. für, Erport und. ‚Spekulation. —ıT het war gebrüht,, ‚Conguo» 1-1 d: abgeschlagen.: — Se i­ber stemlich fell. — R 0,5,5; we­nn gefragt, aber, den großen, La­­gerporräthe, wegen, etwas, niedriger abgegeben — Klaffere unverändert. — Die am Dienstag­ begonnene Fond­ig 0-Auk­­tion war, vet animirt: und; stellt,­­ fid­; bei,den verschiedenen Sorten eine Avanz von 3—6 d heraus, — Hanf etwas gefallen, Slach 8 unverändert. — Letteres gilt auch von Metallen — $etw­a 1: war „lebhaft, gefragt» —, Ta­­ get was gebrüht, Hun nun nm­a a a a TE TEEN 7 Skala zur Bemessung der nach dem Verhält­­nisse des Werthes von Rechteurkunden zu entrichtenden Ger­bühren, als Anhang zur, Faiferl. ‚Verordnung 4.8. Juli 1858: u... 90000 40000 „> " 20 — Ueber 40000 ist von je 2000 fl. eine Mehrgebühr von 1 fl. zu entrichten, wobel ein Restbetrag unter 2000 fl. für voll anzunehmen if, 1 7200. n 8000 " " " 20 , — Ueber 8000 fl. tst vor, je 400 fl. eine Mehrgebühr vom 1 fl. zu entrichten), wobei ein Restbetrag unter AUO fl. für­ volkıan« zunehmen ist. Es schelt. Hieraus , daß­ nur in Des under veinem Fur Begiel für andere Urkunden EL TESTEN - -- -·- · Gulden betragenden: Gebührenfägen‘ eine Abweichung von den bisherigen Bestrebungen einzutreten hat. Österr. Zolleinnahmen. Die „Austria“ veröffentlicht in ‚ihrem neuesten Hefte eine Uebersicht der ZT Telt m­i­t he­men Oesterreichs|­ieben Monaten Jänner­ bis April 1858 Div @tnfwhrze­it beliefen’ figy In­ diesem Bette raume auf 5,939,267 fl, die Awerfuhr 38 1 Der auf 166,568 fl, die Durchfworgötle auf 12,016 fl. und die Ne­bengeb­ühren auf 256,211 fl. Zur Bergleihe mit dem­­selben Zeitraumes des Vorjahres ergibt ihh ein Minus von 351,231 fl. bei den Einfuhrzöllen, von 3157 fl} odet­ den Durch­fuhrzölen und von­ 36,915 fl. bei den Nebengebü­hren), und nun die Auefuhrzölle Haben einen Mehrertrag­­ von­ 7604 fl. geliefert. , Das Zurückbleiben des Zollertrages "in­­ diesen vier Monaten gegenüber­ der gleichen Periodei des Barjahres is’ bent gleichfals geschwächten Kredite, dem­ noch immer herzsehenden Blaupeit, am Geld- und M­aatenmarkte und den Übrigen" Nach­­twehen! ber. Handelski­fen zu gutschreiben: 279 Konkurs. Bon Seite des Peller E. f. Handelegerichtes wurde am 21. b. der Konkurs gegen’ den’ hilfigen Brot. Epe­­serei- und’ Samenhändler 3. B. Hoffmann eröffnet, und zum Mafiavertreter der Adoofat Herr Karl Nath­­an zu­ sei­­nem G Substituten der Dr. Erh­ard Sturm , somte der erstere auch zum­ einstweiligen Maffaverwalter bestellt. Anmeldungeter­­min bie 31. Oktober 1858 und zur­ Bestät'gung des einstmeiz­ligen Vermögensverwalters oder zur Mahhl eines andern, so­­wie zur Wahl dr Gläubigerausschhsses Tagtagung auf den 5. November 1858 um 10 Uhr Früh angeordnet. " Angekomm­ene und abgegangene BZugschiffe Ansladung in Per Örén vom 20. Stil: „Adelich” d­­ürft 9. Rippe, bel in Gr.­Becskres f. M. Russovich m. 1586 Mm. Aß fert und 2716 M. Kufuruz „Cäcilie” d. Ign. Brud, bel. in Ricjgalmas f. Jan. Pi m. 1100 Mm. Weizen. „Georg“ b. ©. Miskovits , bel. in Földgar f. G. Birchig m. 2300 M Weizen. .« Ansladung in Raab’vom 20. Jul: ‚Rosa" 5. Bepper & Soldsch­in, bel. in Cserventa f. e. NR. m, 2990 M. Mehren, 450 M. Halbfrucht, 7025,M.: Hafer, 50 M. Kufuruz und 405 M. Leinsamen. „Doseph“ des. Teter Reichel „. bet. in Zombür;­f. e. Rm, 6000 MM, Dietzen, 109 M..Gerste, 3000 M. Hafer und 109.M. Kufuruz. +. An­­ton“ d. Ign. Brod, bel in Or -KRantıfa f e. NR. m. 1000_M. Gerste, 2250 M. Hafer und 3040. M. Kufuruz „Mathilde" o. M. M. ZTraub, bel’ in Baia f. Adam Adler m 4201 M. Korn. V.CHgäny“ b. Gall a Krisk,. bel, ín Szegedin f. & Szalatsy m 740 M. Wels­zen. „Pauline“ b. Av. Weiß, bel, in Tolng f..e.R. m. 2600. M, Korn und 1160 Mm, Kufuruz. · »« . : Amtsblatt der „Best-Ofner Z­eitung« vom 21. Juli, 2izitattionens Wein--und Sleifh-Verzehrungssteuerin Günsu Deutsche Kreuß, b. b. Finanz Bezirke Direktion. 27.Juli’«in Pest:«Einricht­­ungen 12sifi»v.Franz Rottenbiller, HU. B., Franzstadt, Ei­erplag Nr.­2 283. Suli in Komorns. Magdi, b. Anna Kapocs, b. K­­ul , 2«9.Juli in Ofen-«Einich«Jungenl,94fl.,b.Fi­. England«et,8U.N.,Allofen,Genßkwschstausz 5.Augustsinwert:Haushälftke,Josephstadtsoi­sephgasse Nr.1001,2106fi.,a.b.Konkursm.d.Geom-·B·ock,lo- U.«B.b.,Landesgericht. »" I.Augustinw,est:6«aus,Basteigasse Nr.34"-is, 7189fl»ad.N"achl.d.E-ns.Le»ieunne,10u.V.qunves-· gericht-Jn Szegedink Haus Nr.1434,2107si.,d.Franz A­l­­inssi,1sIU.V.h«.Kom­itatsgericht. miecz, Vertreter Joseph Haus Mr: In Ofen: Möbeln. und Effekten 244. fl. d.Alols Kreißer, ZU.N., Taban Nr. 53), Einrichtungen. 177 fb. 309. Merf, 3 u. N., Christnenstadt Nr. 392. 637." 840. f­.; a.b. 21.Augustin«Fünfkir­chent Weingarten 1405.fi., d.Julianna v.Kisfalndv,9U.B.an Okt und Stelle;« 26.August in Pest; Beitrlung son Borspanns­­fuhren in Wartwägen für ft. Bedarf, 10 U .B. b. Mapstrat. 17. September in Veit: Haus, Königs- und Kemniker­­­gasse Nr. 899/905, a. d. Konfursm. b. Franz Brein, 10 14:8. b. Landesgericht, An die Erben bey Emerich Erledigungen. Amtsd­ienerfleltle fl. Bi8"15. Augus a. b. Dfner Handelegericht über 3. D Wert, , 19. Heinigl ir b. ft.-bel. Gericht dafeibft. Sul­ad. Stuhlmweißenburger, Komitatsbehörde­nipulations- H­ilfsämter- Direktorsteile Firani-Pandes- Dir.-Ahrheilung, Konkurse. Bom Neutriaer Komitatsgerichte über Michael B 6­ d , Dredalermeister, in b. Georg Meutria, Korláth, Lipesey bis Vertreter Sam. Gícsep, bis 16. Oktober: Vertreter Eugene. Be = gäangt, bis 30 Aug. Pom Ion ab,v­ärer Somitategericht über b. Madl. Gutsbringer in Patfa-Sel­­Aug. Bom Peter­ prot. Handelsmann in Pet, Pe­st, Kon,kur«s»«aufhebung«en.Ueber,Franz Bü4tch«,Schneider­« meistch und Joseph N·eu«felb,Handelsmann in Hermann SIEIHTG und Ian, Prom in Orospaza. Ueber, 25. Zult in­ Debenburg : Verpachtung der Aufforderung, Stoßwarbein, binnen 1. Jahr: u 216 fl,-bia 31, Ma­.­­000 Lizitationen in Vest-Sfen am. 23. Suli, Super: MH e In 171 fl, b. Eman, Brettner I'm "By, Bwsimohrengaffei,; Bärsferhon..! Ha­usigr­und‘, Isosephstadt, Pratergafse Nr. 358/57, 606 fl., 10 U. B. b. Landesgeihtadninle­ ENDE TEE "

Next