Pester Lloyd, September 1859 (Jahrgang 6, nr. 209-233)

1859-09-18 / nr. 223

1859. . 223. Pränumeration : Mit tägl. Postversendung, Morgen- und Abend­­blatt ganzjährig 19 fl., halbjährig 9 A. 50 kr., vier­­teljährig 4 1.75 kr. österr. Währ. — Für PEST­­OFEN in’s Haus gesandt: ganzj. 17 fl., halbj. 8 fl. 50 kr., viertelj. 4 fl. 25­ kr., nonatlich 4 fl. 45 kr. österr. Währ. — Man pränumerirt für Pest-Ofen im Expe­­ditionsbureau des „Pester Lloyd‘ 3 ausserhalb Pest- Ofen mittels frankischer Briefe durch alle Postämter. Einzelne Morgenblätter 6 Nkr., Abendblätter 3 Nkr. bei G. KILIAN. P . Smontag, 18.­­ Insertion. 34 «« Der Raum der ‚siebenspaltigen Petitzeile wird bei ei­maliger Insertion mit 11 Nkr., bei zweimaliger mit s Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit 7 Nkr., an Sonn- u. Feiertagen um 2 Nkr. österr. Währ­­theuter be­­rechnet. Inserate aller Art werden im Expeditions- Bureau angenommen; für’s Ausland übernehmen die Herren 0. GEIBEL u. HEINR, HÜBNER, Buchhänd­­3 12 h­ ft er I­a­h­tr g­an ß. Im „offenen Sprechsaal“ wird die Ylarpale mit 25 Nkr. österr. Währ. berechnet. Der Inseratenstempel beträgt 30 Nkr. 1859. — Nr. 223. Expeditions-Bureau. Dorotheagasse Nr. 12 im ersten Stock. ler in Leipzig, die Inserate. tige Petitzeile e Wiener Bi DBörfenturfe, « KK ommeumälkatiomem. Gifenbadnfadrten, JOE st.5oleempeh: 12 UT MR, Mm. 9U-10M, M [ette s tägl, 6 U, Mbends, a [Siesebin pen: 1 U, Nadts, 12 3. DM. |Semtin-Yet: Sonat,, Dies, Mitt, u] Berlin: en 11 4, 84 M, Nt, 2 U. R.|Drfosa-Ner : Mont, a, Feelt 9 U, Fr, ee 108.159, 97, 9 0.48 A, |Wien- Ye Arab a ha ee gogparbetn : 4 Us ODE Rah, | ” u Fr En WEERAm,| U8 5 U.21 Mm, 8 Ú.46 M.Fr, ] Senlin-Gzegedta s Donnerft, 12 0, 9, A N, 22 M, Fr, 7 |Semlin-Siffefs Donnerflag 12 Ur M, N. 42 Mm. Abb, nkunít in Post. Hen-Diskolcz : 7 U, MAIN, 2EM.dr.| Bon Wien tägl, Ab. Jüemesyär-Szegedin; 12 U, 30 M, A| 11u.27M.F-. SMMJIIUMUO ARIEL LEN, $ 6 tő 2 MA] Mini AL. m, mat. olte. gt Lg + + s . . Ld O au 9 k- Abfahrt: BISRaIE Ren Önys 1, 86 Mm. N] Dperber £. + $o «-grxcgsgsswssswksss««sss«z·sk««-»k·igg:ssss-MsEss-i-HEXE-sk-stsgsssstgswW- sl, ette N ’­­O­o O , - fl. 216,1 [9 59 fr., 2 fi 89 fr, Bier Geld«Wa«Wien-wissn.30M.Fr.,-ü.AvF­.Stvlvvks Aradismtskst.·ZU.fr.,1st.ZH seh fass kr­ Pmt ein »121.50122 Pest-Wieneäu.56M.U.6U.1M.Ft.N­UUIMVIIMMSIGUO «--neuass—85 6870- —Puipenav.-Großw.-sn.54M.Ruh­im.OrsvvaÆsvsssudotssvaÆs«-m....— —NCUHÄWRMVWFMTYUOHMOM­O" „9% 5­a ar Groß mt. ab,­­ ö 7 ú.54m, A, 6 ú.10 heyhtiah 10 an 4A Samft. 40.87. ezet 1 a ondo anien Daab-Meußbanın őr MAom,m, Bs 31 22 Svlnvkswests4u.4M.F­.4u.20M.Nm. ZUIJIatibpufhslkr Braut-sek- Dampfschlossfahkths -Aukdo-1­0--It Linz Wien s Feel Tu Ve-Obeffa-Konsantinopels Sgegebin-Semtin Auf der Save, Stfet-Semlin : Dienstag DILI nnehien m. Der Rotors­pie en Bo ; 68 ét erje Ah e - 6 Re Bu 6«t. « u. 9 Mm N. O Veil-Szegedin: 1 ú, 29 Sgegebin-Temesysr; «»«« Mm, Mit, 11 « s tägl. 6 vet-GSemun 6úgr, Br. U s« Sr : Mont, Mitt, reit,u, Sam, VeR-Drfosa : Mitiwog und Samfag wurden die Bahrten des niederen Wager­­--0«I««CMØM-VIIEIVCWss Uhr 7 ’ s Mittw, 5 UH Auf der Marosch:1 . 5 Upr Zr. Hamburg ( FO „ „, „ Semlin Mont, Mitt, Donnerk, SALEET aigemetne 0 BR sz ver Defter eluránz 9. Sornhalle, Mittwoch EiRafe in here, Dähe,]- Aa, Pest na o O ZIJUMVVMWMUI OSKOFUTIUVOJZHO e. «-«U«.-«­­Vhotopollikte Fruchtk­resse ’ " ee Bann 7 . » mien-ting , taglid TH, fr, asia Nber Eunthlag Kag, ee Krug et dkg read ra­­­ce 7­ [A 77-79 .- » « Bergfahrt. Diener Fruchtbörse vom 17. September. Amtliche Depesch SSpfdg. 4 fl. SO Fr,, foto Raab Banater neuer S6pfdg. A fl. 35 Er., Iofo Wien ungarifch. 85- pfdg. A f., Korn SOpfdg. flovafifches 2 fl. 90 Ér., FOpfdg. 2 fi. 40 Er,, 7Spfdg. 2 fl. 90 Er, Iofo Preßburg FOpfdg. 2 fl. 15 Fr, Ioko Raab 76'/,pfdg- 2 fl, 12-15 Fr. 6. W. pr, Megen, Privatdepefche des „Pefter Lloyd“. MWeizenumfas 30,000 M$., 10-20 Nr, Hős ber, Alles Andere unverändert, gä mtliche Depeiche, unmittelbar Umfaß in Weizen 25,000 Mesen, sofo Wie: | abgehalten werden, felburg Banater Säpfog. 3 fl. SO Er. , Szpfog. 4 fl. 40 Er, Maroscher Söpfog. A fl. 35 Br.,­­ 68.90, 5 Belt, 17. September. Die Kurse zeigen noch immer erheblie Spuren der Bestürzung, in die der neueste „Monte­teur“-Artikel die Spekulation verfeßt hatte, wie denn überhaupt die volle Wirkung des merkwürdigen Afftenhüdes erst in dieser Nähe , nach dem Bekanntwerden des Wortlautes zu Tage ge­­treten ist. Kreditak­ten waren nahe daran, den Parifurs wie­der zu passiren, und nur die wiederholten Versicherungen des amtlichen Blattes, welches nicht ansteht, dem „Montteur“-Artie­­el eine für Oesterreich günstige Deutung beizulegen, haben, wie es fcheint, der Baiffebewegung einigen Einhalt gethan. Wir glauben­ übrigens an, daß es weniger die Surdt vor einem nahe bevorstehenden neuen Kriege Oesterreiche gewesen ist, melche das wahre Motiv zu der starren Rüdgengsbewegung abgegeben hat, als die wohl nicht unbegründete Besorgniß, daß die Un­­terhandlungen mit Sardinien bezüglich der Uebernahme eines Untheils an der österreichischen Staatsfirule sich in die Länge ziehen, oder am Ende gar resultatlos bleiben műchten. Und diese Befürchtung hat der Artikel der „Wiener Zeitung“ aller­­dings nicht beseitigt, daher auch eine erhebliche Befseiung im Allgemeinen nicht eingetreten is. So­lange diese Ungewißheit fortdauert, wird auch von einer dauernden Beteiligung des öster­­reichischen Offertenmarktes nir Die Rede sein können, es sei denn, daß die Regelung der Bankfrage ich auf anderem Wege erreigen ließe, September feuerte Börsen­ und Handels: Nachrichten. z Welt, 17. September. An der gestrigen Wie­­ner Abendbörse war die Stimmung nünfig. Sowohl Frankfurt als Berlin hatten lőhere K­urse gescbicht von erste­­rem Plage kamen Kredit um 4 fl, von Ichterem um 2­,, Thie, beffer, während gleichzeitig Die Devise Wien sich günstiger ftellte, Krenit hoben ich von 2­6 auf 207.50, später aber, als auch Paris befser (mit 68.90 und 69,05 unter Beifügung der Ber mertung „Sinefische Konflikt beigelegt”) gemeldet wurde, auf 208.20. Für Nordbahn hielt Die Nachfrage an , sie gingen von 1838 auf 1848, In Staatsbahn wurde 261.80 gemacht; für National war 77.70 Geld. Um 6­­­ Uhr notirten bei gu­­ter Stimmung: Krebit 208.20— 208.30, Nordbahn 1847 — 1848, Staatsbahn 261.50—262. Heute scheint Trine wer­fentliche Veränderung vorgegangen zu sein. Laut Madgridten aus der Pfalz, dem Hauptfike der deutschen Tabak­produktion, is baselbst die heurige Tabaksernte als total fehlgefalngen zu betrachten. Abgesehen davon, daß das Blatt klein und nicht gefämeidig, zum Dech­­blatt also nicht zu gebrauchen ist, kommt die Quantität jener des vorigen Jahres kaum der Hälfte und auf manchen Aedern kaum dem dritten Theile nahe. So gab z. B. voriges Jahr ein Morgen Feld 350 Bübdel grünen Z­abaf, jedes 42 9fv. toiegend, und ein nebenanliegender, dieses Jahr bebauter Mor­­gen gleiches Feld nur 160 Büfdel zu 23 Pfo. Die zum Markte erhobene Gemeinde Tornallya, ist zufolge d. 0. Bewilligung ermächtiget, alljährig 4 Jah­re märfte, und zwar am 15. März, 22. Mai, 14. Oktober und 2. Dezember, und bei dem Zusammentreffen dieser Tage mit einem Sonn- und Feiertag an dem zunächst darauf folgen­­­­den Modentage abzupalten. Der erste dieser Fahrmärkte wird dem jedem Markttage Weichmarkt Paris, 16. Sept. SH lupturfe:3Yatige Rente , Credit Mobilier am 14. Oktober 1, I. stattfinden, vorhergehenden An­nocentage Tann 4/2"/otige 94.50, Etaatóbajn 540 ein 793, Xombarben 555. London, 16. September, Konfold 95%. SUASND?>A ZS > VÖ INYÉZET 7 Kl) Our / u. BE. s ] Geihäjtsbericte. 76 Deft, 17. September, Wir halten im Laufe dieser Woche sehr veränderliche, abwechselnd sonnige, regnerische und berbstlich kühle Witterung. Wasserstand abnehmend. Im Getreid­egeschäfte entwickelte sich mit dem Anlangen beträchtlicher Zufuhren neuer Waare, wovon in dieser Woche schon zahlreiche Ladungen eintrafen, ein wegerer Berkiehe, der sich mehr oder weniger auf sämmtliche Fruchtgat­ tungen ausdehnte, zumal die Eigner si geneigt finden Iteffest... ihre Waare zu realisiren. Der Umfag war demnach in dieser Woche ziemlich belangreich und es­­ wurden allein von Mets sen ca 30,000 ME.­­ zu erhöhten Preisen aus dem Markte genommen. Den größten Theil Hievon kauften Kunstmühlen­­etablissements, während die kleineren Konsumenten Gelegenheit­ hatten, auf den Wochenmärkten von den Land zu fahren, die nun au ín größere Maßstabe begonnen haben , ihren Bedarf we­­nigstens theilweise zu heren. Von Kyen wurden mehrere Poslen begeben und um eine Streinigkeit höher bezahlt. Ebenso fanden einige Tausend Mp. neue Gerste an Bräuer Abe lag, und an von Kufuruz wurde Mehreres zur­­ Füttes­sung gekauft. Hafer war auf Schluß Anfangs der Mode sehr beliebt und wurde dafür sogar etwas über Notiz bewilligt, später jedoch­ wurde die Stimmung wieder flauer. Schafwolle.Eine Partie feinquintchurs­wolle,ca.2203tr.,wurden 136—137fl.,ferner meh­­rere Partien Sandwolle bis zum Preise von 92sl. verkauft.Starke Umsätze fanden in Banater Zigaja­­wolle statt,indem ca.15008tr.aus dem Markte ge­­nommen und­ 1556fl.bezahlt wurden. Rüböl.Von hiesigereffekt.Waare wurden 30031r. ä2179fl.pr.Ztr.umgesetzt,auf Schluß kam kein Geschäft zu Stande, Gettwaaren von Schweinfette, Yiesiger Kohmwaare, sind einige Hundert Ztr., theils prompt, theils auf spätere Lieferung zum Preise von 25'­,—26 fl. ohne Faf um­­gefebt worden; in Landwaare war der Verfehr gering und der Preis von 26 fl. mit Fuß ist mehr nur als nominell zu bes­trafen. In Speer fand zwar einiger Verkehr­­ statt, doch blieben die Dreise bei den ansehnlichen Vorräthen, die auf ca. 3500 Ztr. angenommen werden künnen, gebrahht, so dag m­it über 20—21 fl. für ungarische, und 17—18 fl. für banater und Syrmier Waare zu erreichen war. Bon Unshlitt in Wimmen wurden circa 100 Ztr. á 27 fl. begeben ; hiesige KKernscheiben, bei m­äßigem Umfall für den Lofalbedarf, 33— 34 fl., geläumolzene Landwaare 30—30'­, fl. pr. Ztr. 3wetfdiften, tür, 1858rr fehlen gänzli, von 1857er sind ca. 700 3tr. & 84, fl. pr. 7tr. in Transito verkauft worden. In neuer Maare war das Schlußgefläst pr. Din— Nov, sehr belebt, und gelangten A500 Ztr. zu ftei­­genden Preisen,, Anfangs der Mode & 11, fl., zu Ente derselben & 11%, —12 fl. pr. 3tr. in Transito zum Abfäluffe. Einige kleinere Partien neuer Waare sind auch bereits auf dem Pose angekommen und die Qualität entspricht Hilfommen den Erwartungen; man fordert dafür 1272 fl. in Tranfito, — Zweifähtenming, neue flavonische Waare, wird auf 13 fl pr. B3tr. mit 14%, Tara gehalten. Von Knoppern fanden die bisher anfangenden klei­­neren Pollen a 99 —10'/ fl, raf Abnahme; doch kann­ die­­ser Preis noch nicht als maßgebend betrachtet werden, ebenso wenig, als ich vor Anlangen bedeutenderer Zufuhren über die Dualität der Waare genau aburtheilen läßt. Dotafce blicb, bei kaum erwähnenswerthen Zufuh­­ren und unbedeutendem Berfegre, im Preise unverändert, Bernstein is fortwährend beliebt, und wird Davon Ales, was auf den Plo kommt, vasch aufgetauft; in Folge dessen zeigen auch die Preise eine feste Haltung und man zahlte für weißen 29—31'/, fl., für rothen 27 —28'/, fl. pr. 3tr. Bon Leim sind bedeutende Lager am Plage ; schöne, helle Zi­hlerwaare wurde­n 25 fl. pr. 3tr. bezahlt, doch ber stehen nun die Eigner auf höhern Dreifen. In Spiritus war das Geschäft in­ dieser Mode animirt und wurden ca. 2500 Eimer prompte Waare umge­­fest und bis 521, Mir. pr. Grad sammt Faß bezahlt. Außer­­dem wurden au noch einige hundert Eimer & 541/,—55­/8 Nee für die oberen Komitate aus dem Markte genommen. Im Schlußgefäufte war es stille, Feuershwmamm Die Borräthe sind von keiner besonderen Bedeutung; Siebenbürger gilt je nach Qualität 19 | —20 fl., 14—16 f., 11—12 fl, ungarifher 32—33 fl, | 82645 4 200, | 21—23 fl, 16—17 |, fl. pr. Ztr. Kümmel, bei geringem BVerkehre, fl.polnischer 14—15»fl.pr.3tr. 4 60 fl. gewinnen: Mr. 261 605 629 851 1128 en Age es RE SED SUNATTEN 12576 13028 13391 13579 14122 14128 14309 15003 15139 15148 17453 18170 19355 19791 19942 DEP s alá Bt SA Se 28782 24206! 26307: 25359 , 20008 261611 27026 27814 Bine 1620 fl. pr. Str. erhältlich, 27942 28520 28879 29120 29218. 29528 29543 29608 30156 30407 Öearbeitetesieder nad schwarzem Kuh­­leder, wovon bessere Waare ungarischen Erzeugnisses gänz­ Ks fehlt, ist ziemliche Nacfrage, und halten si die Breite solcher Sorten vergleichsweise fe, Bfundpleder mir für ärarische Lieferungen angefauft, und erhält sich einstweilen deshalb ebenfalls im Preise, doch dürfte es kaum mehr lange währen, daß die Notizungen wieder niedriger lauten werden, zumal der Begehe in allen andern Artikeln ge­ring ist, und sowohl Crosstíten als auch Detailisten über den feilecjten Geschäftsgang Hagen. Die eben abgelaufene Frank­­furter Mefe war von österreichischen Käufern start besuch, und es wurde namentlich viel braunes Oberleder und rheinische Sohlen eingekauft, obgleich die K­urfe eben nicht günstig war­­en. Dreise stellen sich: Pfundlever 105—112 fl., Knoppern­­terzen 105—110 fl., Zohterzen 110— 120 fl., s­warze Rund­häute 115—135 fl., braunes Oberleder 120—140 fl., brau­­nes Kuhleder 200—220 fl. pr. Bir, 2 Neu,Beehe, 15. September. Die seit Beginn des heurigen Stühtenhandels gehobene Stimmung hat ich seit unserem Veten Berichte noch weiter beteiligt. Die Ver­­anlassung Hiezu bot theils die fteigende Tendenz an den lebten Wiener Fruchtmärkten, die größeren Einkäufe für Triest, Yi­bad, und das hieruchh erfolgte Aufräumen der alten Lager; ‚theils die Meberzeugung der anwrsenden Händler, daß bei der fewachen Weizenfehlung , die weit unter der Mittelmäßigkeit ausfiel, und bei der reservirten Haltung der Produzenten billig nicht anzukommen se. So geschah es denn, dag bei der bes­pannten Ungeduld der Käufer und dem­ gegenseitigen Ueberbie­­ten, der Preis von Weizen allgemah von 2 fl. 60 fl. bis 3 fl. 70 fl. Hinaufgetrieben worden, und wofern die Preise oben nur einen Abflug erfahren sollen, steht der Preis von 4 fl. 8. 28. In naher Ausflut, da man ausnahmsweise für feine Waare Heute bereits 3 fl. 80 fl. bewilligt. Wie er­­wähnt,, haben die Produzenten, in der Anhoffung höherer Preise, nur schwach zugeführt, so daß der wöchentliche Umfaß sich auf kaum höher wenn" 2000 ME. belief; erst gestern bes­gannen die Zuzüge umfangreicher zu werden. Bon Szánáb bis hier arbeiten an den verschiedenen Einlaufstationen bei 40 Händler, und nur wenige waren im Stande bei der reservirten Haltung der Eigner bis jet ihre Ladungen zu kompletiren, dies dürfte indessen fortan , bei der vorgerückten Zeit schneller gesehen. Von Gerste und Hafer wird nur Weniges für den Lokalbedarf in den Markt gelebt, und bedingt erstere 1 fl. 30—40 fr. , Tester 1 fl. 10 fr., in dem benachbarten Csurog wird für biesen 1 fl. 6 fr. ő. 98. pr. ed. M. bes­willigt, und sind dort 7 Zugschiffe unter Ladung. Bei helie­­rem Himmel erfreuen wir und nach vorgängigem Regenwetter wieder warmer, Kerbfili­ s schöner Tage; es gab inveffen auch Nähte, wo es reifte, und man besorgte, daß die noch unge­­pflückten Taleatsblätter zu Schaden kommen werden. Der Mais, der die warme Witterung begünstigt, geht seiner Reife ent­­gegen. Weniges von den höher gelegenen Orten sol bereits gelesen und & 1 fl. 70 fl. Nehmer gefunden haben, Waffers fand der Schifffahrt noch günstig. — Baja, 13. September, Das F­ruchtgeschäf erhält seine gewohnte Lebhaftigkeit wieder, und nehmen auch die Anfuhren auf den Wochenmärkten in derselben Weise zu, die Schiffeverladungen sind seit Kurzem sehr lebhaft, und ist mehr über Mangel an Borräthen als an Käufern und Aufträ­­gen an Hagen. Die Preise verfolgen eine steigende Tendenz und sind folgende: Weizen 3 fl. 22—36 tr., Korn. und Halbe­frut 1 fl. 68—96 tfr., Gerste 1 40—54 tr., Kufuruz 1 fl. 96 tr.—? fl 24 Er, Hafer 1 fl. 26—33 tr. G. W. pr, M. A. Szolnos, 15. September. An unserem heutigen Modenmarkt waren ca. 2000 M$, diverse Getreidegattungen zugeführt worden. Die Kaufluft war lebhaft und wurde an­­fangs für Plabbedarf, später von Händlern zu nachslehenden Preisen gerne gekauft, in 3. Weisen 2 fl. 90 fer.—3 fl, Prima­ 3 fl. 20 fl., Gerste 1 fl. 30 ke, Hafer 1 fl. In großen Partien wurden diese Woche von einer Rengyeler Herrs­­chaft durch einen Diner Kunstmühlenbefiger 1400 Mb. B5pfl.­ger heutiger, und 600 Mg. BŐpfiger jähriger Weizen franjo Troit-Szt-Mıi­lds Über obigen Primopfeifen gelauft, Rep­s ist in Wiesiger Gegend sa geräumt, und ist von diesem Artikel weder bei Produzenten no bei Spekulanten viel mehr zu finden. Einee unserer größeren Produzenten in Kengyel hat anl dieser Tage an einen Peer Delfabrissbefiger 2100 Mb. Prima-Kohl- Sofo Szolnof & 4 fl. 75 Tr. verkauft, " Betreffe Kleesamen haben wir hier nur sehr­ mäßige Erwartungen gehegt, weil der Hagel die Pflanze in der Blüthe getroffen hat, Hchte V­erlosung der fürfll. HALFfüfchen Anleihe. Nr. 75739 gewinnt 30,000 fl, EM., Nr. 555 4000 fl., Nr. 75728 2000 fl, Mr. 11903 u, 32333 6400 fl, Nr. 1648 12688 13167 66430­­ 31027 31054 31725 31740 32374­ 33532 35335 36183 36421 36592 36668 36698 36812 37011 37169 37185 37462 37715 38033 38198 38595 38938 39278 39730 40484 41292 41379 41599 41633 41684 42074 42592 42744­ 43189 43552 44845 45250 45390 46605 46924 47177 47217 47678 47919 48866 , 49496 49567 49583 49994 50939 51422 51878 51895 52313 52569 53006 53076 53128 53414 54864 54914 55029 55199 57731 58648 58962 60182 60260 60448 60702 61265 61649 62089 62543 62880 63815 64345 65117 65334 66485 66659 67170 67432 67498 68071. 68113 68351 68467 68512 68522 69063. 69069 69486 69846 70095 . 70182 70213 70993 71507. 71670 72260 72550 72631.72830.72842 73064 75240 75566 76179 76224 76526 78167 78328 78537 79196­ 79438 80101 70346 81387 81580 81679 82091 82315 #2362 82675 83314 83980 84220 84787 84820 85328 85477 85510 85575 85664 85816 85996 86552 86948 86980 87052 87198 87280 87524 87710 87770. 87777 87875 88138 88209 88633 88804 89323 89420.89576 ’ 90082 90687 91194 91903 92463 92592 92849. — DI «­ 15. März 1860. e nächte Bertofung dieser Anleihe erfolgt am ungarifer 16-17 | 10630 11487 11964 12228 19530 « - Amtsblatt der „West-Ofner Zeitung“ vom 17. September. Lizitationen. 21. September in Ofen: Meierung von 5000 Sthid 7 Pflatersteine a. b. Szobber u. Bogbaner Steindruck, Schrift­­liche Offerte bis 20, 6, Magistrat, s26.Septemberinweft:Attivforderungen, a.d.Konkut-m.b.MayekSchrenck,10U.V.b.Lavh-sg. 26.und27.SeptemberinSzoluokeVerkeh­­rungssteuerinMesstnk,Kec-kömet,Jißbeseny,SvrokstyKa St.-Mmtonu.Jäß-Lav,inv,b.d.F.-B.-D(rektivn. 2 Hy­pto RR­­Hy en ARAM 2 Fi Oktober in zttk­erzehnm­ eyer ind“ rmen sn, big- b. b. SB. Divdhtion. - y« Wann veg Br . 28. September in Welt: Einrichtungen, 601 fl. a. b. Konkursm, b. Sultus Bidehonfßty, 10 a, B, alte Poflg. im Gewölbe. -­­29.September in Gyöngyöst Berpachtung diverser zum Böröomartletzt Stiftunge gut gehörigen Realitä­­tenn.Nutznießung-mu.z.:2653.»Aeckerpc.,2Mahlmühlety W«(nzichkntii.,Schankkecht,.100.B.b..Stenemmt.« 30. September in Veit: Haushälfte, Leopolbtt. 2 Adlerg. Nr. 145/15, 20,254 fl. b. Magdal, Schiffner, 10­4, "B. b. Landesgericht. 30. September in Mafóz Verz­ehrungssteuer in Mafó, b. b. Finanzwachlommisteriate,­­s­. l.OktoberIinfent Möbeluu­ssssek,419si.b. Kathüller,30.N.Wasserst.Schulg.Nr.556. 3.O!tober in stein aniangert Gefa­ngenhaus­­erfordernisse,«100.V.b.Komitat­gerichtspräs. . 12. Oktober In Bertt-Kürtenerwaatten 93c., A November In Arad: Haus Nr. 231, 94,132 fl, b. Bean; Serrmann, 9 Ú, B. G, Komitatsg, s-» -Amortisation.«Wechs­l über 950fc.pr.31.März 1859, acceptivtv..Jedlovskyk Stinner,binu­n"458.b. Pest,er­ Handelsgericht. .­­—Aufforderungen.Gläubiger»d.Konku­sm.b.Joh.Eziz­­maziau.Joh.Vuza,b.Komornersomitatsgericht.«Michael Lakics und zu Anna Janpky,Wechselklageb.Pestek Handelsgericht.­An Caesar v.Mießl-Notar,Ericksangelegeni­heitenb.Klosterneuburger Veziirksamte.L­opold Krauß­­ler in Bonyhad, Schuldklage b. Bonyhader Stuhl­­richteramt. --· Erledigungent.Lunterkeallehrer stellen in Rancsova,600.si.,bi530.Sept.a.b.serb.-banater Generalkom­­mando in Temegvår.-Magistra trat bin Beppkim,682fl., bsnven 14 T.a.»d.V-Hpm­mer Komitatsbehörde.Ingrossist, 420fl.oc.,bis 10.Okt.a.b.Schemnstzek B.-,sF.-·u.G.-Dik. 8064fl.a.b.Konkursm.b.Math.Gyurkovit-,100.B. Waitznekszt.Ns­.32; s­­-.-, Konkurse.Ueber«He­rmann2otz,Zimmermstr.inwest, DBertreter Labisl, Sambot, bis 16. Nov. b. Nefter Fandrig, Weber Neboph Berger in apa, Vertreter Aler, v. Oswald , big 30. Nov. b. Poparr Stuhlh­üteramt, Ueber Rudolph Mahler, Klei­­berbändler in eft, Vertreter Jof. Emei , bis 26. Nov. 6, Peter Landesgericht. -- .- s-. ·­­—Vergleichsverfahren,eingeleimwide-Karl.,Taub,-Han­­delsmann inspest zwiversoß u.Philipp S«chön-prot.Handelsm. inS.-A.-Urhelv. — — --" Lizimumuiuqzestsofmqm20.Sk«ptm«kbek. In Pest:Einrichtungen,390si.b.Markl­in­­ger,90.B.Josephin Kälberpl.Rt­.15.Möbeln.u.sin· tichtungen,1550fc.v.Anton Kalbe,r,100.V.Palyting.N­.37,­­ssnOfenzVerzehrungssteuer in Grun,toll. B.b.b.Finanzbezirksdirektiom­­.Dasser»sta­ndt Insekt-seh17.Sept.:7«—«Eber0,abnebm. »;instesbszSept.-1«5«üb.·0,·abnehmend. » wish-leSepmsleüber0,qbnehm. fheißiusokM10.Sept.:4«4«überc,«abnehm. »­tusNäviönp,8.sSept.:lis«suter0,abnehm. »liRepBMh1­5.Sppt.;,günstig. · Kulpgiusisset,41.Se­pt.:4«6«üpercismnbm HkggisOrk-Beesterel,716,,sys.:I«4«Ibet«0,,gb«tzqhncz »htmesvär,«15.,Sept.-3«­—«überOTz zunehm. Mutwilaulju Zölpyäy 15.«Sept.8115»«ih.o,und« IesV-hu c­eq,6.Sept.—:5«4»«über0,-zm­eyys. —­­i « in

Next