Pester Lloyd, August 1863 (Jahrgang 10, nr. 174-197)

1863-08-08 / nr. 180

UND­»s­ nie N Die Brotapprovifionirung in Bukarest. P. Bufarest, Ende Juli, Würstenb­lümer. Teidet wie mangelhaften Approvisionirung Brot, von Die Hauptstadt der vereinigten so. manche inwesteuropäische Grosfladt an­ einer mit mit dem wichtigsten Lebensmittel. Die Bücher willen „eine Hand” zu machen und die Konkurrenz sich ferne zu halten, oder vielmehr in ihrer Mitte slusorisch zu machen. Daher sah sich die Munizipalität genöthigt, zum Auskunfts­­mittel­ der fixtrten Preistarife zu greifen. Allein auch diese Mafregel wissen­ die Bäder durch Androhung von Strifes zu­nichte zu machen, so das Insbesondere in den Wintermonaten der Mangel eines guten und billigen Brotes höchst­ fühlbar­ wird. Die Angelegenheit­ nahm einen so bedenk­lichen Charakter an, das sie Gegenstand ernsthaftester Erwägungen im Meintsterrathe wurde , der nun zu uentschiedenen Maß­­regeln die Initiative­ ergriff. Zwei Fachmänner , der Munizipalrath und zugleich Ingenieur, Alexander Dresen, nebst dem Mechaniker Hr. Gilbert, wurden ins Ausland entsendet um daselbst die Frage der Brotapprosisionerung einem genauen Studium zu unterziehen. Nachdem sich diese Herren eine Zeit in Wien, Paris, Brüssel u. a. D. aufge­­halten, machten sie dem Ministerium den Antrag, eine Dampfmühle nebst Dampfbrotbäderei in Bujarest zu errichten , wofür sie bei einer Erzeugungsfähigkeit von 15.000­ Broten in 24 Stunden emn Kapital von 116,000 Stancs Iofo Paris für erforderlich erachteten. Das Mi­­nisterium billigte diesen Vorschlag und ermächtigte die Bukarester Mu­­nizipalität zur Ausführung derselben, worauf diese die Offerte des Bauunternehmers Grant acceptiite, in welcher sich um den Preis von 15.000 Dukaten erhötig macht , eine Dampfmühle nebst Dampfbrot­­bäder ei,, in der täglich ein Duantum von 24.000 Dia Brot erzeugt werden konnte, herzustellen und vollständig in Betrieb zu fegen. Die erforderlichen Geldmittel erhielt die Munizipalität von der Ottoman­­dant in London bereits zugesichert, so mag die Realisirung des Unter­­nehmens als festgestellt betrachtet werden kann. Um aber die Bufurester Bevölferung schon fett von dem uner­­hörten Treiben der Bäderzunft zu befreien, it die Freigabe des Bibergemwerbes ausgesprochen worden. Ledermann darf von nun an Brot erzeugen und verkaufen, der sich bei der Munizipalität meldet und­ verpflichtet, wenigstens ein ganzes Jahr hindurch eine An­­zahl Weißbrot und den dritten Theil Schwarzbrot, in guter Qualität und im Gewichte von 4­0­0 Grammes zu­ liefern. Derselbe muß jedoch 5 Tage vor Beginn eines­ jeden Monats die Preise, nach denen er sich diesen ganzen Monat hindurch beim Brotverlauf halten will und muß, bei der Munizipalität anmelden. Sedo darf der Mamimalpreis von 22­ Para für das Weißbrot und 15 Para für das Schwarz­­brot — beide im Normalgewichte von 400 Grammes — nicht über­­schritten werden, nee Bas " | Lansing, 3. August. = | 1863. — Wr. 180. III? ze Ma maseme SEE a Er m" an gs Pränumeration : Mit­tägl. Postversendung Morgen- und Abendblatt ganzjährig 20 A., halbjährig 10 A., vierteljährig 5 f., P monatlich 3 A. 40 kr., I monatlich 1 fl. 70 kr. österr. Währ., mit separater Versendung des Abendblattes monatlich 30 kr. mehr. f­ür Pest-Ofen in’s Haus gesandt: ganzjährig 18 fl., halbjährig 9 f., vierteljährig 4 A. 50 kr., monatlich 1 A. 60­ kr. österr. Währ. Man pränumerirt für Pest-Ofen im Expeditions-Bureau des , Pester Lloyd"; ausserhalb Pest-Ofen mittelst frankirter Briefe durch alle Postämter. — Einzelne Morgenblätter 10 kr. bei &, KILIAN. — Expeditions-Bureau : Dorotheagasse Nr. 14, im 1. Stock. Protofollirte Fruchtpreise e 8 úrte­ ­ Insertion : Der Raum einer siebenspaltigen Petitzeile wird bei einmaliger Insertion mit 11 Nkr., bei zweimaliger mit 9 Nkr., bei mehrmaliger Insertion mit­­ 7 Nkr., an Sonn- und Feiertagen­ um 2 Nkr. theurer berechnet. Inserate aller Art werden im­ Expeditions­­bureau­ angenommen, für’s Ausland übernehmen ; die, Herren KARL,GEIBEL, Buchhändler, und H. ENGLER in Leipzig , ‚sowie HAASENSTEIN & VOGLER in­ Hamburg-Altona,­ OTTO MOLIEN in Frankfurt a. M. die Inserate. — Im „Offenen Sprechsaal‘ wird,die vierspaltige, Petitzeile mit,25.Nkr. berechnet. — Der Inseratenstempel beträgt 39 'Nkr. Szegedin.Semlin Szegled Anf.7, — „Ab. HAbf. R « , eteens Ent. 1er. késői Me und 10% se Yon ne e $ „BnE Stuhlw.Abf.III.15M. UM. Wien Abf. TUA5M.Er. NMen.Szöny, Wien Czeglid-—-Miskolcs—Kaschau­—-Grosswardein. fi. 40 fr., Mnfig 2 tut-« B. war. Wien 12 h., 3. HL. 1 ft 50 fr. " ‚ 3 fr. 30 29 an Peraupia Lfl., 224 216 195 170 175 170 145 134 224 216 207 170 185 150153 184. en 98 150° ee „, 184 Na BŐ, # 834, ed Br. teeibe. 70 182) Börsen-n. Handelsnachrichten £ Pet, 7. August. Die von der heutigen Wiener |­ dr­fe eingetroffenen Kurse sind in Industriepapieren fast durchgän­­gig etwas matter, in Fonds jedoch etwas höher, fremde Wechselkurse ohne ‚wesentliche ‘Veränderung. —­ Wir erinnern daran, daß mit 1. September die Kupfer­­[heibemünzgen á 1% und 1 fr, Konventionsmünze aufer Kurs gefegt werden, —Die zumeeck der schnellernuessersicht und der leichtern Zurech­t sindusig,gewünschte Ausgabe der Gesetze vom 9.Febek und 2. August 1850 Über die Stempel und Gebühren von Rechts­­geschäften, Urkunden, Schriften und Amtshandlungen mit den seit ihrer Wirksamkeit ertroffenen noch giltigen Nachtragsverordnungen wurde im­­ Wien, 6. August Weizen stationär, Banater 8Spfdg. mit 5 fl. 65 fl. Kaffe, bezahlt, 87/8Spfog. ab Presburgsfl. Korn preishaltend. Reps_galizischer ab Wien 15 fl., Dedenburger ab Debdenburg 1514 fl. Spiritus fefler, prompt 554, NRübhl unverändert, prompt 3012—30%, Herbstöl rohes 29574, fl. , „ Hamburg, 5. August, Getreidemark­t Weizen Iofo file, ab Auswärts unverändert, flau. Roggen Iofo flau, ab Oftfee matt, geschäftslos, dr. Sept.-Dft. zu 74 Tbír, zu haben, Del pr. Oktober zu 27­-%,, pr. Mat 27%. Kaffee wird in Folge der a­­­ eingetroffenen günstigen Brasilberichte eher fester gehalten ;­­Umfäse sind aber nur gering. Zins ohne Umfaß,. Amsterdam , 5. Augus. Getreidbemarft. fl. niedriger, Roggen far , niedrig, Reps pr.­­Oftober 691% , pr. April 72, Rubel pr. Oftober 39%, pr. November 401/, Berlin, 5. August. Weizen geschäftslos und unverändert, Roggen matt bei beschrän­ktem Verkehr. RübHY etwas fester, Info 120/2, $erbst 12%4—125% Th. Spiritus schwanfend, schlteßt fester, Toto 16% Tph­. Paris, 5. Aurguf, Mehr G’Marken ruhig und unverändert, disponibel 66,50, 4 legte Monate 55.50, Riürb­el fester , gebesserte Nachfrage und wenig Abgeber, disponibel 103, Sept, 102, Norbischer 3% Sprit­matter, disponibel 74—73, London, 5 Augus, Getreidemarkt. Mn Getreide sehr beschränktes Geschäft. Preise nominell. Schönes Wetter, Liverpool, 5. August, Baumm­ol­l­e: 4000 Ballen Um­­rat. Preise gegen gestern unverändert, Paris, 6. Augus, Schlufktuffe: Spitge Rente 67,75, 41­­,pEtge Rente 96,50, Staatsbahn 431, Brevit Moktlier 1117, tom­ barden 555, öfterr, 1860er £ ofe 1165. Geschäftsstörung, Haltung matt, Konfols 937% gemeldet. Liquidations-Konsols für September 93 °­, Piemontesische Rente 72.35. Weizen 6­ 8 4 gelangen­ den Borrath Budendanrben hönfte Taare, Eb­enpfosten Geschäftsberichte, * Meft, 7. August. Witterung drühende Schwile, 27" R., Mittags Bildung von Laufenwolfen, Abends vollständige Aufheiterung, Wasserstand im Abnehmen. An unserem Getreidemarkte bleibt die­ Stimmung für effektiven Weizen unverändert, dagegen zeigt sich auf Lieferung vermehrte Spekulationsmeinung und sind heute wieder ansehnliche Posten begeben worden, für die jedoch, bei den anziehenden Preisen der untern Pläge, etwas höhere Preise bezahlt werden mußten. So ver­­kaufte man neuerdings 10,000 Mb. 85/861fdg. Bäcskaer pr. Septem­­ber/Oktober & 5 fl. 5—10 fr. pr. Mr. Von Weißenburger effektiver Waare gingen 1500 Mp. 87Y,pfpg. neuer & 5 fl. 35 fr. aus dem Markte, Korn 79/80pfdg. neues Aft mit 3 fl. 40 Er. pr. August- September geschlossen worden, Mals höher gehalten , daher wenig Geschäft. . §Wels,4.August.Nach der längere Zeit sehr unbeständig und kauh gewesenen Witterung,welche auf die allenthalb begonnenen Erntearbeiten in vielen Bezirken störend einwirkte,erfreuen wir uns seit mehreren Tagen bereits eines ununterbrochen andauernden schö­­nen­ warmen Wetters,in Folge dessen auch die Ernte in unserem Be­­zircke fast gänzlich beendet,und bis auf Hafer,der eine reichliche Feh­t sung verspricht,gli­­cklich eingebeuckt ist.Bei den fortgesetzten Feldar­­beiten sind die Getreidezufuhren an unseren Wochenmärkten noch­ immer sehr schwach und der Verkehr bei äußerst geringer Nachfrage matt.Am letzten Wochenmarkte ist eine momentane Steigerung der Preise»sämmtlicher»Fruchtgattungen eingetreten,und haben namentlich die schönen Qualitäten mehr angezogen was jedoch nur Folge der un­­zureichenden Platzvorräthe sein dürfte.Im Durchschnitte zahlte man den Mtz.Wetzen mtt 5st.58kt.—6f1.6kk.C gegen die Vortwoche umstr.durchschnittlich pr.Mtz.höher),Roggensfl.­—3ft.2211. (—s-2kr.),Gerste2fl.22—54kk.(-s-4kr.),Haser1fl.­16kr. vtg2si.51k.(4—12kr.),Futterwickenift.75kk.visEssi« (-s-2kr.). T.Z.Triest,4.August.Holz.In den letzte­n Woch 211 erstellten sich Bretter stabiler aber fester Preise,hauptsächlich­ durch den S­tillstand der meisten Sägen Kramns bedungen.Tranke­­bäume sindenfextwährend nach Italien Absatz,und dürften­,da die Preise im Verhältniß zu größerem Bauholz und zu Sägehölzern noch immer sehr niedrig sind,über kurz oder langhöher geben.Bok­­donalt konnten bei dem beschränkten Absatzgebiet nach Italien und Egypten(da tanank­e ich die Preise noch immer unter dem Niveau der­ hiesigen stehen)sich bisher nicht von ihrer Vernachlässigung erhof­fen, 3engg offertrt befte Waare ziemlich scharffantig & 58 Er, pr. venet, K. Bon Eiihenbauholz fanden Berfehtifungen nach Malta und Alexandrien statt , moson ein großer Theil als Konsigna­­tionsgut , welches schwerlich wohnende Preise holen wird. Eine grö­­ßere Partie Flavonisches Hof, in Bezug auf Dimension und Zimme­­rung ausgezeichnet, wurde für einen französischen Kriegshafen abge­­schlossen, zu für den Käufer viel günstigeren Bedingungen als für den Verkäufer. Geringe Waare ist start ausgeboten, doch fehlt der Abfall gänzlich. Gutes Holz, namentlich freierliches oder demselben annähe­­rungswreise gleiche Qualität bleibt verträgt, Eichenfußhau­­ben. Die niedrigen Preise, die im­ Winter und Frühjahr in Frank­­reich gemacht wurden, brachten als natürliche Folge spärlichere Bes­­chiffungen von hier und den Häfen­ des Quarnero,, und erst vor 17% Monaten wurden Abladungen reichlicher. Das Ausbleiben der zahl­­reichen Zufuhren adriatischer Stäbe, an die man sich in den legten­­ Jahren in­ Granfreich gewöhnt hatte, allarmirte die Konsumenten und bemilligte Marseille um 2 und 3: Fres, höhere Preise , auch Cette und die fi vorzüglich auf Normalsauben (36/1) richtete. Neuere Berichte Borbeaus zeigten mehr Meinung für den Artikel. Diese Befseiung fiel hier mit dem Testen Fleinen Aufschlag der Kurse und der Nach­­richt von einigen verhältnismäßig­ günstigen Verläufen in England zu­­sammen, und bewirkte unter, unseren Exporteurs einige Nachfrage, aus F­rankreichh und England mirften jedoch abfühlend und halten wir den Moment eines anhaltenden oder ausgiebigen Steigens der Preise für noch ferne Gegend, wenn wir auch schon heute an keinen weiteren Rückgang glauben. Welchen Werth die gemeldete geringfü­­gige Besseiung in Frankreich hat, wird sich bei dem allmäligen Ein­­treffen der dahin gemachten Verschiffungen bald beurtheilen hassen. Die öfter erwähnt, sind statistische Notizen bei Holz sehr schwierig, wir glauben indessen nicht sehr zu irren, wenn wir die Produktion in Ungarn, Kroatien, Slawonien und Serbien In den lesten 2 Kampag­­nen wie folgt vergleichen : Kampagne 1861/62 1862/63 Produktion 21,000,000 18,000,000 Borrath vom Borjahre 6,000,000 4,000,000 verschiedener Dimension um 5 Millionen oder um 36/1 reduzirt. Demnach sollten Heuer ganz fein- und artfreier Mutterwaare pr. franz. 8. lösen­­ würde, , die in­ Frankreich zu Bottichen und Vöden Verwendung große Nachfrage nach Roggen und Gerste von der­ neuen Ernte gewe­­sen, müssen wir heute von einer Äußerst ruhigen Stimmung berichten. Der bis üb 1 9 bin mehr Rechnung tn­ billigere «Gebote fich nicht fügen wollen‘, so wird man in einigen ‚Tagen wohl zu 80, fl. per 100 Kilo für schöne Waare zurecht­kommen. Ueber das Resultat der Gerstenernte sind wir stark getäuscht worden ; wir haben viele Er und beregnete Frucht geerntet und beit der fl. für Roggen getriebene Preis gab nach seiner Seite , und wenn Produzenten auch vorerst bse: große Versehieden­­Qualitäten wird das Geschäft­ sehr­ erschweren. Preise­ wart­­iren heute schon: zwischen 88% fl, per 100­ Kilo. Weizen­ kommt nun nach und nach auch herein und fällt in Qualität meistens schön. Die Quantität ist dagegen wenig befriedigend ;­ Was von neuer Waare zu Markte kommt, wird mit 1254—13. ff. bezahlt, Hafer 3/ fl. per 50 Kilo. Kartoffeln versprechen geringeren Ertrag, wie früher erwar­­tet wurde, Repstant etwas­ ruhiger, bleibt auf dem Lande dennoch auf 20%, flo für pfälzer, zu 191% für sekundäre Sorten gehalten, * Stansfurt, 3. August, Wetter, heiß. We­i­n war aus der Wetterau sehr flarf jedoch nur Effektiv vereinzelt im Markte, wodurch Vieles unverfauft blieb. In Terminen war das Geschäft lebhaft an weichenden Kursen, ab Ufer bez. u. B. Roggen iiv fränfischer 8% ab Ufer bez., August 8% B. dert. fräntischer 12 effektiv flau. Termine niedriger. Effet­­uiverän. Hafer effektiv unverändert. Ter­­, 2000 6. Wesentlich ,höher, : Gefünbigt:: 2500. tr. Effektiv 6% ab Ufer bez. Rep­s und eine Steigerung sehr flau. Effektiv: Kiesiger 192 — 1, bez, kurhessischer 1949—14 bez., nordischer 19%, — Va bez., Rübfen 181, —­Y4 bez. pr. 200 Zollpfund, Rü­be effektiv und nahe Monate niedriger ; spätere Termine unverändert. Effektiv ohne Faß 24% beg. November 2434 B., Dezember 2424,— 1 bez. u. ©. 24/4, B. tetnel, effektiv mit Faf 29 pr. Zoll-Ztr. Branntwein, effektiv ohne Taf 24 In Tranfito, 50 % nad ZTralles pr. 160 Lit, B, H, Hamburg , 3. August. Unse Kolonialwaa­­renmarkt zeigte im Kaufe, der vertroffenen Woche seine, große, leb­­haftigkeit, namentlich. wurde in Kaffee viel­ gehandelt und höhere Preise bewilligt. Norbishe-P­rodukte blieben ,bei ziemlich, bedeutenden Zufuhren, ohne wesentliche­ Veränderung. Mit Provisionen scheint eine Renderung eintreten zu wollen, indem si Snhaber von seiner­ Butter mehr vom Markte zurückziehen und billigere Gebote un­­berücksichtigt Kaffee. Waffen.­­ Der Getreidemarkt ist fur die anhaltende Frage gefördert, entwickelte sich in der verfroffenen Woche ein lebhaftes Geschäft an den Preisen stark für den Bedarf und auf Meinung getauft. Die uswahl in den geringeren Qualitäten Rio­ und Santos­­ist bereits sehr beschränkt, die befleren Kaffees fanden in Folge dessen mehr Ber­ichtung und wurden höher gehalten, während Laguayra’s ziemlich un­verändert im Werthe blieben. Verkäufe vom 24.—31. Sult. ©. Mtv. und Santog- Sd., 3000 6. Escara 71 SM. , 3000 ©, Raguayra­. 7/6 — 9/4 Sc. ; Schwimmend : 8200 ©, Rio.pr, pr, „Unda”, 3000 5. Santos­­„Stadt Basel“ und rel­orb. Domingo» pr, hat sehr wurde Au­fei­­6000.R., dio, 4000 ©. Santod­ dr. , tala & Ada’, Leben. 21,000 73As—1%a 2800 © faguayra­, 3900. ©, Rio- pr, „atchme” in Cuxhaven angelangt. Die heute eingetroffene Rivveperhe günstig auf den Markt ger der Preise von Yes Sch. hervorgerufen. Demnach heutige Notizungen : reell orb. Rio- 734—7Y, Sch. , Od, be­­währte auch in den festen acht Tagen seine bisherige Fertigkeit, wenn“­gleich das Geschäft in geschälter Waare vorangegangenen Wochen Bengal­ gewesen ist nicht so lebhaft als in den von größeren Verkäufen in rohem Mets ist heute ebenfalls nichts zu melden. Lina­, Bruch 13—14 ME,­­ Java 9—18, Sch. und 16 %, neuer weißer böhm. zu Notizungen : Karo­­ge­hälter 10% —24 Mi; 81,—10% ME, Patna­:10%4—13% ME. , Arracamr, Ran­­g 90n­, Moulmain- 6—7Y, ME, , gelchälter Arracan- 8Ye—11Y, ME, dto, Rangoon- 10—14 M, Moulmatn- 10%,—12Y, ME,, dio, oftind, Bruchsorten geschält 512—10 ME Gewürze, Caffta­ignen, 105 res und Vera unverändert, Hngber mehr angeboten. Macisblüthe und Macisnüffe blieben flau. Neb­en unverändert, Pfeffer und Piment bes­hauptet, Notirungen: Canehl, Beylon- 15—22, Sava­ 16—18 Sh., Sardamom, Malabar: 88—96 Sc., Caffia lignea 9% bis 10, Brudh 914—93­ , flores 35—85Y, Od., vera 37/2—6Ve Sh., HSngber, Bengal- 67/%—7 , afrifantídhjer 634—7 Ed, , Mactsnüffe 13—15 Sch. ; Nelken, Amboina- 5—5Y, roth 35—38 ME, mittel Macisblüthen 13—15, , Bourbon­ und Banzibar- 374—4 Sch. , Pfeffer, Malabar­­und Singapore- 43,—4Yı Sh., Batavia- und Sumatra- 21% ME, hohe Preise fordern. Begeben 472—5, 8%, —37­, Shh., gefiebter »dto, 4144­, weißer 6—GYe Sch, Piment, Samarca- 27­ bis 3, span. 3V,—334 ©), Petroleum, raff. Es zeigte sich in dieser Woche w­ieder bedeutende Kaufluft, der­ auswärtige Ordires herbeigeführt, und wur­­den wieder Höhere Preise bewilligt; bei der günstigen Meinung, welche für den Artikel Herrscht, ziehen Abgeber sich immer mehr vom Markte zurüc und sind neue Drdires nur war zu erhöhten Preisen Umfab ca. 7000 Barrels, Notizungen + Stofo 20% MT. Dualität. und auszuführen, September Kleesamen. Die Meinung bleibt dem Artikel günstig, namentlich ist rother Samen anhaltend für Spekulation beachtet ; der neue weiße Samen, welcher bis­iegt an den Markt kam, grösstentheils von untergeordneter zu find 50 ©, roth american. zu 34 M. 8 fein 31 —34 ME, , orb. 28—30 ME,­­ fein weiß 47—58 ME,, mittel 36—46 ME, , orb. 24-35 ME Lumpen. Bei ruhigem Geschäft sind Feine Preisveränderungen zu berichten. Gefor­­derte Preise: SPFF 224, ME, SPF 19%, ME, FF 16Y ME, MFF oder CSPFF 174, ME, LFB 14%, Mf., LFX 18% ME, CFB.9 ME, CFX 10 Mf., FR 10 ME, FWWS 40% Mf., FWS 30% Me, FWWO 251% ME, Theertaumert und fell. FWO 10% Mf., Preise um HW 26 Sc. , altes Pronvisionen Ameif, Spec­if­fall gänzlich geräumt 3/4, Sch. Erz, höher. Schmalz bleibt jedoch ziemlich ruhig, obgleich Preise etwas höher gehalten wer­­den. Fleifch ohne besondere Frage. Notizungen: 6 bis 7 Berlofungem Bei der am 1. August flattgehabten Verlofung der. L. gräflich Stephan Forgähschen Anteife von 1843 sind folgende, 49 Obligationen & 500 fl. €. M. gezogen worden : Nr. 11, 25, 39, 56, 66, 70, 90, 93, 104, 119, 121, 122, 126, 130 ,134, 136, 142, 151, 155, 163, 174, 180, 182, 235, 258, 259 , 277 , 278,286, 297, 329, 338, 339, 341, 356, 364, 378, 393, 394 , 400 , 402, 404, 413, 428, 443, 448, 453, 467, 486. 4 Bei der am 1. August stattgehabten 9. Verlosung der II. gräf­­lg Stephan gorgádych­en Anleihe sind folgende 31 O­bli­­gationen : 500 fl. E. M. gezogen worden : Nr. 38 , 81, 123, 128, 173, 205, 209, 255, 270, 274, 300, 352, 386 , 388 , 394, 402,­428, 432, 440, 475, 515, 522, 527, 545, 552, 602 , 624 , 633, 715, 771, 786. Bei der am­­uust stattgehabten Beriesung veegrätsch Stephanusutoly Pf­chen Anleihe sind folgende·29-Okiga­­tionen 41000 fl.C.M.gezogen worden:Nk.121,33,47,57,­­62, 63,67,69,84,­89,92,99,100,145,152,162,172,185,204,210, 232,262,316,342,370,378,419,440,474, auf ca. 20 pCt, weniger Dauben Diese Ziffer wu­rde jedoch in Frankreich unterfliügt, nur durch 3 Palmt vernachlässigt , fl. 2 aan unserläuflich , ff, 10 Fr, für zur "mit Aus Ausfuhr ähnliche Daten über fein, von’ praktischer Bedeutung 2 nahme, wirft eine sehr Effektiv fränkische 8742 B. Schmalz. Göd, Ert, finden und Her 1 * Mannheim , 2. August. Nachdem inwetterauer neuer 12%, ab Bahn bez. u. B., konnte nur mühsam begeben werden, Amerikanisches 3%4—4Y Sch. Bev., bei starren Umfäden 8 ME Schinfen in neuer Waare 7—3 SM., 7% 2000 pr, „Willint” Domingo» 773% SH, DE. 22 ME, Nov./Dez. in angeboten­­ , Proteus" , , und Rets es fl. 30-75 tr. verfloffener. Hamburger Käufer Gerste­n. Domingo­ 2242 MI. ohne Aleppi­ , Woche imaren Der Markt da Inhaber 47 ME, Nottrungen , Verkehr der Fruchtschiffe. (va5.—6.August.) In Pest-Ofen angefommen. , Dráva" b. Stfcher u, Kanig, bel. in N-Alması f. Keppich m. 2900 Weizen, „Berta“ b. Johann Molnár,, bel. in Földvár f. Oblath m. 1800. Weizen. „Sherefia” b. SHohanı Sromó, bel. In Pals f.: S, 3. Freund m. 1525 Weizen. ... Nah ’Raab transttirts „Hermine“ b. Ert­er u. Löhly, bel, in Kula f. e. R. m. 2500 Weizen u. 7500 Hafer, „Bipra” b. Emerich BAUR, bel. An Baja: f. RK... Mayer m. 3231 Kufuruz.. . Bibra" b. Stephan Szivay, bel. in Mohács f. Tettlinger m. 3000. Kufuruz. Auszug aus dem An­toblatte der „Wiener Zeitung”. Bon 29. Sutz—3. August. K­onkurse Firma u. Domichl Vertreter Termin Gericht Karl Stangl in Wien, Dr. Ritter, 14. Sept. "Landesger, Wien, Franz Prob , Dr. Neumeister, 30. Sept., » ,, Karoline Kollitshofer,Dr.A.Rede,22.Oktober, » prraim Ring in Tal-Dr.Rutowsky,31.Okt.,Kreisgericht Tak­­nom, now. Mathias tidthefer in Dr. B. Mladi, 15. Sept, "Handelsger. Wien, Simmering, Anton Amon in Wien, Dr. Kneppler,­ 31. August, Landesger. Wien, Ed. Hupfauf in Wien, Dr. Mathis, 7. Sept. " ” Franz und Euphrosine Dr. Wrann, 24. Sept., re . Reitha, Goldbach, u F. Sten­gsch ( Seren un in Wien, Richard Mayer’s Erben in Laibach), 3 Pizzánstéte fákat 208, First Salm-Reiffersheid’shes vom Jahre 1855 pr. 40 fl. E. M. Nr. 95,789, bis 15. Sept. 1864 zum Landesgericht in Wien. — Staats- und Industriepa­­piere: Lotto-Ansehensobligation vom 3. März 1854, Serie 3770 Getoinn-Nr. 3 pr. 270 fl., . fammt 40 Stud Kou­­pons, — %otto-Anlehhensobligation Serie 2896, Ge­winn 250 fl. fammt 41 Stud Koupons, — Kaiserin Elisa­­beth-Westbahnaktien Nr. 259,157 und 256,160, beide vom 1. Juli 1856 pr. 200 fl. €. M. fammt 10 Stud Koupons, — Fürf Salmh­ofen Nr. 28,849—73,237,, vom 1. August 1855 pr. 40 SM — St. Genvíslos Nr. 75,080, vom 5. September 1855 pr. 40 fl, €, M, — Graf Keglevihlofe Nr, 18,772, 10. Sept. 1847 pr. 10 fl, E, M., bis 15, Sept. 1864 beim Landesgericht zu Wien, ,, Bergleicdverfahren já Firma und Domtct! : Geriätsfommtffär : Nanaz Pracsinfty ín Sambor, N. Kkafparet. Ferdinand tufdjér ín Latbad), . . Dr. Bart. Suppan. Mathias Rah in Neunkirchen, Dr. Viktor Mlady. Sofenh Hochftädter in Agram, Dr. Anton Roie, 3, 3. Freilinger in Wien, Dr. Karl Rott. Kuigt Spenzer in St. Guiliano, Dr. Savolrolli, Aufgehoben. Markus Goldmann aus Sally, » Auszug aus dem Amtsblatte des „Zürgeny.“ 18. Aut Sep. fl. 12 EWR, guft.u. 28. Sept. Rom 7, August, Rizitationen. In P­es 488 ori 4 Mm, " 9 ha­­­N: Königsgasse Nr. 27. — 3 UR., tioforderungen, Pe­s —ZWN,Berlagsheine, beim Wedfelge­­richt. — 13. August 3 0. N., Pretiosen, beim Stadtgericht, = Mobilien, Wassnerstrafe Nr. 60. — 27. Augus­t U.B., Donauufer-Regulirungsarbeiten, 776,922 fr. , b. Stadtmagistrat. — gust u, 23, Sept. IU. B., Haus, IW B., Realität. — InÄfos 9 u. B., Haus, Mühle u. Gründe, 9 U. B., 22 304 Wald. — In Tirnan 20, Oktober u. 20, Nov., Hau 8 sammt Garten u. Aedern, Hufforderungen. Paul 384m­a 9, wegen Todeserklärung, zur Namhaftmachung zum. 8—10, Oktober, Stuhlweißenburg wegen Liquitirung Josepp Dietrich, Schuldenprozeß, Wechselgericht, Kurator Alexander Guba. — Süßgläubiger bes ner Zaborpfy, Gestrebung der Feilbietungsbedingnisse,, 31. vagy. N. B. 6. Komitatsgericht In Kaposvár, — Graf Theodor eines Kurators , — In üj-Német 27. Au­­sbaub­ärer Komitatsgericht. — Krida­­gläubiger des Stephan Lyubibratics, Naffakuratore Habt, der Borberungen. — Erben bes His In Kalocsa 22. Au­­u. 18. 15, Sept, u. 15, DM. 21. Sept., beim Zomborer Komitatsgericht. — Gläubiger des weil. Grafen Johann Zichy, bei, Sigmund Detrich in 1. Sekt. 10 N. 2. zum Eon 98 á RR 1, November be = Die firiitualtafel in Eperies. — Salomon Neidmann, au zeß, 27. August 10 U. 8. , zum Stadtgericht Nyivegyháza , urabek Moriz Kralovansky.­Georg­ere, Schuldenprozeß,19. Oktoee 9 U.V.,zum Galaer Komitatsgericht Kumtok Anton Pamer. Lizitationen inspest-Ofen am 8. August. 3 M­, Müllerg. Nr. 11, binnen Sahr und Tag — In Erd 18. August In Pet: Mobiliern. Wechsel, 1 Wasserland Pest, 7. August : 6" 3" üiber 0, abnehmend. Pressburg, 6. August : —’ 67 über 0, abnehment,

Next