Pester Lloyd - Abendblatt, Dezember 1873 (Jahrgang 20, nr. 276-299)

1873-12-30 / nr. 298

f z·g»·..»·«.k·-·»-».,j,-k;·.·,-«·«« / zeh111.k1h»rk-11 würde 109 sie auch wieder erkennen!” Kaum die Unglückliche, diese Worte ausg.sprocen, so legte der e eine, Pfeife an ven Mind, ein­ schriller Pu­ff ertönte und 2. Räuber, von welchen Die Ölede gerieten, erschienen per A Baare. Die drei Raubgesellen ergriffen nun das arme Kind, ‚aden es an einen Baum und slachen ihm mit einem fpigen Gi- A beide Augen aus. Dann entfernten sie sich eiligst. Grst am Abend desselben Tages fanden einige Bauersleute das nun blinde Anarden und führten es nach Hause. Die Nachforschungen nach den unmenschlichen Räubern waren bisher leider ohne Erfolg.“ ‚Weder die Leberführung Bardines nach, ‘, St Mar­guerite weiß der „Baulois“ Folgendes zu erz­­ählen: „Am Mittwoch Abend, also gerade am Weihnachtsabend ließ der Herzog vom Broglie dem Marshall offiziös bedeuten daß seine Abreise im Laufe­ des folgenden Tages erfolgen dürfte, und daß er sich also bereit halten möchte. Der Gefangene hatte von seit acht Tagen alle Vorkehrung eingetroffen, es blieb ihm also nur noch übrig, von seiner Familie Abschied zu nehmen, denn er hatte den Wunsch geäußert, auf der Fahrt nur von seinen ge­treuen Obersten Willette begleitet zu werden. Der­ Marigall schrieb also Abschiedsbriefe an seinen Bruder und an seine bei­den Neffen und bat sie, am folgenden Tage nicht nach Trianon zu k­­ommen. »· Die NlKrschallinx wollte auch ihren siebenjährigen Knaben Franksois zum Oheim nachslsaris führej,wo m­an ihm­,111111b71 auf midere Gedanken zu bringen,einen Weihnachtsbaunxljerge3.ichs rettan alleseinch spielerl eingeladen hatt:).,aber dersm­al v·p,dem dass1mn gewohnte Kommen und Gehen der Ordonnanzen Ums wil­­len war,1’wollte 1.c111 keinen Preis dass Zimmer seines Vaters verlassen - Am folgend d­agekam die Marschallike mit den beiden anderen Kindern Ugci Trig11on­ und Bazaine verbrachte den ganzen LTM ausschließlich in KreUe der Seinigen « Als die Slime der Trennungschlitz in welcher der VeP n·t­eilte eine große Seelenstärke entwickelte­,machte man nochmals vergebliche Versch­ey den ältesten Knaben abzuführen.Paco,wie er mit spanischem Diminutiv genan­tt wird,l­ielt sich fest an sei­­em Vater ab­geklamm­ert und war­,ehemaci sic­’svery say,in­ den z­wei spärlic­­en Wagen gesprungen,welcher des Gefangenentjarrce Daman ihm vorhielt,daß seit­ Koffer nich­t gepackt sei,gestand er,daß er seine Effekte 11 schon heimlich unter das Gepäck seines Vaters geschmuggelt hatte.Er bat so dringe und,daß m­an ihm endlich ge­stattete,feitse71 Vom zu begleiten;dieser nahm mit Fhth und einem höheren Gefängnißbeamtennlx3.einziger(s­ skorrte inder K11tfcie Platz,welche sich nm gegen filnflllzm­achilles neuve Saint Georges in Bewegung setzte. Die Fahrt Donle Kilometer wurde in dritthaletIm den zuitückgelekxst und in Billeneuve bestieg der Marschall mit seinem­ Begleiter ohne weiterss Anffehenden Marseiller Schnellz­­ug,der dort seinermrzte Frau Bazaine ist nachilpesnisdo­el nach der Armee MNJHMZII Paris zurückgekehrt und«erma1­let dort die Er­­laubniß der Regierung,ihrem Gemahl in seine Gefangenschaft folgen zu dürfen. Ein merkwürdiges Detail bringt noch Herr Stephen Litgeard im „Didre” bei. Lanz £urz, nur etwa drei Wochen vor dem Aus­­bruch des Krieges von 1870, befand sich der Prinz Friedrich Karl auf seiner Reise durch das südliche Frankreich in Cannes und besuchte von hier aus die St. Margarethen-Insel, wo er sogar einmal, wie die Grnmwohner sich erinnern, im Freien seine Mahl­­zeit sahm. « a a EN ve . " · . , A r " - Belege. Depefdien des Peter Lloyd, Hermannstadt, 30. Dezember. (Orig.- Tel) Der am 21. Dezember , im Reichstage zu Budapest ein­­gebrachte Gelegentwurf über die Landeseintheilung hat unter der nichtjährlichen Majorität der Bevölkerung des Königsbodens den freudigsten Einbruck hervorgebracht. Versailles, 29. Dezember. In der heutigen Nisemblée wurde Die beantragte Nenzenbesteuerung verworfen. — Graf Ar­­nin richtete an den Minister des Meußern einige Bemerkungen in gemäßigten Ausdrü­cken über die Grläjse der Bischöfe von Na­mes und Angers. Wien, 30 Dezember, (Orig -Telegr) Die Bar­börse zeigte sich bei Eröffnung geshhäftslos; Kredit 287, an Baumerthe waren nach der geitrigen Abendhauffe etwag ab­­gekühlt. Lombarden offerirt auf das Gerücht hin, daß seine Binsen gezahlt“ würden. Bien, 30. Dezember. (Eröffnung.), Krebitastien 237 50, Staatsbahn —.—, ungarische Bodentredit —.—, Lombarden — — Anglo-Óungarian —.—, Tammay —.—, Anglo-Austrian 131.50, ungarische Zoe ——, ungarische Kreditbant ——, 1860er —.—, 1864er — —, ranco-Hungarian —.—, Wehelerbant ——, Muni­­zipalbant —.—­, Napoleon d’or ——, Union —.—, Desterr­­an­g 59.—, Anglo-Baubant 79.25. Ziemlich fest. — Wien:30.Dezem­ber.(­«Zerhörj’e.)Kredas Aktien 23725, Staatsbahn 340.——,ungarische Bodenkredit—.—,Lombarden 163.­—,Anglohungarian——.——,Galizier—«.——,’9-l·nglo-Aufix·.1an «182.25«Trancwayi—.i—,ungarische Kreditbank—.——,ungarische Rofe ——, Franco-Hungaria­­ —.—, 3860er —.—, 1864er — — Napoleon d’or —.—, &ölerbant —. — , österr.-ungar. Gécompte —.— , Munizipal ——, Unionbant ——, allgem. Baubant 58.50, Anglo-Baubant 78.—, Matt. Frankfurt,29.Dember.(Abendsoc­ ietät.)Wechsel­­burgM Wien—.—,örreichisches Kreditaktien 242’J.,Ameri­­kaner per 1882 —.—, österreichische Staatsbahn 350*),. .. 1860er ——, 1864er — —, ‚Lombarden 167 °/,, Galsier —.—, Rapierrente —.—, Silb­risı­ie ——, österr. Bant 1027, Staab- Grazer ——, Ungarlose —.—, Srany-Zofefsbahn —.—, Vranto- Anftrian ——, Ungar.galisische Ak­ten ——, Matt. M­anezemben(Getreidemarkt.)Weizen still,pnMärx9.05—,perMai9.02V,.Roggenstill.·perMärs tx·23—,verMai6.211­«,LeiperMärz11—,perMa1113­...Rauh." Stettin, 29, Dezember. (Getreidemarkt) Weizen loto Dezember — —, per Termin 85— Thlr., Roggen loto per De­zember 62—, per Termin 62— Thlr., Del per Dezember — — Thlr., per Frühjahr 20— Thlr., Spiritus lofo per De­zember 20 °,,, per Frühjahr 20 °, Thlr. .·· damburig,29.Dezemb­·er.(G·etreiden­ar tt) Weizen ,per Dezember 255, per April-Mai 260, Hoggen. dto., per De­zember 185, per April-Mai 194, Del behauptet, lofo 62, per Mai 65 per 200 fp. Spiritus matt, per Dezember-änner 54—, per Sünner-Feder 54, April-Mai 54—, Mai-Luni 54. Lologetreide ge­­schäftslos de preishaltend. Frost. ·­­ · Amsterdam,29.Dezember.(Getr­eidemars·t.)Wee­­zen per März­—.—,kaggen per Mär3247.-«)O·,per Ma12-12.50, OelperMärz­—.—,perApril­.—,per·Ma1—.—. London,29.Dezember.(Get·reidem­arkL)Getre­­de­­schlußfestehertheurer,britischer Weczex1·62—69,·rother61—64, LondonerMehl48­—57,Lokoöl38114.Schill.Frost. ··gsörsen-«undHandelsnailjricljten ıtragemerb­be, welche bisher tonangebend, „unterlagen einem schwachen Umfage, während die in legten Wochen so verpönten Immobilienmwerb­e­ zu einem bedeutenden Geschüfte­ver­anlassung fanden. Nach vorliegenden Nachrichten improvie­rte Die Verwaltung der allgemeinen Baugesellschaft in der Wersen verschiedener Repräsentanten erster Banffirmen ein Prüfungstomite, melchem dieselbe eine genaue Einsicht i­n die innere Yaae ihres Institutes gewährte. Wie die Morgenausgabe des „Tageblattes” meldet, "sollen diese Herren über den vorge­­­fundenen Status die bestimmte Erklärung dahin abgegeben haben, daß die Aktien der allgemeinen Baugesellsshaft heute „unter Brüdern“ den Kurs von 110 fl. merth seien. Erk­eint diese Nach­­richt auch nicht ohne jede tendenziöse Färbung, so ist die Lage dieser efellschaften in­ Teßterer Zeit doc etwas zu pestimistisch aufgefaßt worden. Die hiesige Börse geht in ihren Urtheilen be­­kanntlich in eralch­terter Weise zu Werke. Obige Nachricht mar­ für"das ganze­ Gebiet der Baumertbe von günstigster Einwirkung ; in erster Reihe profitirren die, Aktien, der allgemeinen Baugesellschaft, welche heute eine Erholung von 10 fl. am Rurse aufweisen , mit 47 eröffnend, hob sich derselbe bis 57, zu welcher Notiz die Nftien gefragt bleiben. Anglobauaftien avancieren von 73 bis 79.50, Bauverein von 1.50 bis 15.75; die Verwaltung des Testeren dementirt heute die gemeldete Arbeits­­einstellung an ihren Grabenhäusern.­­ Die Haltung der Mittelbanfen war durch die ver­­änderte Tendenz der Roliginen gleichfalls günstig beeinflußt, die Ak­ten der Handelsbanf wurden bis 60, der allgem­­einerr. Bank bis 37 bezahlt , an für­ die Übrigen Institute liegen Er­­holungen vor, KrantobanEnotirt 29.75, VBereinshbant 13.25, Untonbant 98.50, Ungarische Wer­bhernisenzuschmäd mm Kursen i­n Verkehr.Ungar.Kreditzn.l"-Z.ki,Anglossgund­ b­an31,Franc·n-ungarische 17.50,ungar.Boden 52,7«:"­» Dorlkmsatz in Kreditaktien beschreknkke sich heutes ninksin Minimum und läßt keinen Verstleich gegen­ die vorszer­­geb­enen Tage zm Dse Bariation des sttrseH beschränkte sich auf 233.25—288.50. Besser b­ehau­ptet hielte­ It sich Anglos Aktien,welche l)1613:3,7s)bezah­­lt wurden und zu einem angeregtenlerkelerick saß, boten. Rente beider Gattungen preishaltend, Silberrente wurde zu 74.20 und, Rapierrente zu 6940 umgelegt. De­visen stark ausgeboten und Napoleon d’or bis 9.08", reg­­girend. Mehtere Bahlenmert­e wie die der Staatsbahn- Aktien und Lombarden zu festen Kursen sich bemegen­d, während Nordmest­, Elisabeth und Stanz Sofepbhs- Bahlen-Aktien zu bedeutend ff midern Kursen im Handel verfehrten. Die deutschen Märkte scheinen für diese Wert­e augen­­blicklich Abgeber. Staatsbahn notirte 34050, Lombar­­den 168.50, Nordmest 198.50, Elisabeth 22250, Franz­­ Soeseph 213 Bd. Karl Ludomwig zu 227 behauptet und ung. Ostbahn 39. Wie offiziös gemeldet, werden Die Goupons der Prio­­ritäten aller nicht garantirten Linien mit Ausnahme , der SIHL-Ebensee-Bahn­, am 2. Kanner eingelöst. Die Stimmung der Börse erhält sich bis zum Schluffe günstig. Zolal­­and Baumert be schliefen zu den höchsten Notizun­­gen, während internationale Wert­e zu festen Kursen in vollstän­­diger Geschäftslosigkeit den Verkehr verlassen. Bet. 31. Dezember. Mester Waaren- und Effet­ten-Börse) In Bro duften wenig Geschäft. Spiritus flau, neue Methode zu 60 fr. gemacht, blieb 60 Ér. Maare. In Effekten war die Tendenz für Anlage-Rapiere günstiger. Kurse höher, namentlich Eisenbahnanleihe zu 96.50, Boden­­freditinstitut-Pfandbriefe zu 81.75, Kommerzialbant-Pfandbriefe zu 82.75, Kettenbrüche- Prioritäten zu 82 gekauft. Brämsenlose be­­streben sich auf 75, Stadtgemeinde-Anleihe zu 80.60 gekauft. Banken hingegen mitter, Munizipal zu 16.50, Anglobant zu 29.50-28.75, Bodenkredit zu 56.50-55.75 geschlossen. Lokal-­­ Karten und Sparlassen­stil. Bon Industrie-Rapieren wurden Straßenbahn zu 332 bis 330, Athenäum zu 245 geschloffen. Bar Iuten und Deponien matter. 20- Franken zu 9.12, Kaffenscheine zu 1.69 °­, ges­chloffen. etivas Drafdefde. . 175.— , 180—, — Sdáfid Eifena. 158.— „160.— jeg. Steinbr.130.­­ , 135.— , HoklbAlttieng. —— , —— , 8. Neuflift.. 14— , 76—, £unnel ...... 95, 98. Spie.l.ung 150.— „160­­ , — Soba­ u. üben. —--,­­—, Sost. Steinbr. 112.— , 114— , 7 Brausbriefe. YUngur. Borentrecht Ung. Rentenscheine zu 5:­81.758. 8... zu 694.... BR Unger. Hypothesenh. ® Vefter Kommerzialb­ u WTB. 7850, zu 6... 8250" 82.75, Ung. allg. Boben- Ung. allg. Boben­­frebit 58/5, 8075, 81—, fresit 67. 85.50, 86—, Dodenfreditanstalt Dedenb. Hop. —— , — , $ermannfi. ——, ——, — Boltsboten. 82.— „ 3— , Wrieritäten. Kordoftbahnn —— 8 ——B. . í.-gal. Gifenb. ——G. —.­B. Sieb. Bahn. — — , ——,. Beirdt. kett. 815, 2—­­, Ofen Pet. 4R.158.— , —— Bannonia 69, —— , u Ver. DampfidHh.10— , . 19 . —" Psalmen - Randdikatm 5e 40——c­ H.5.42s--W.ZUch.-Str?cke 9.11.—THE-MS.—?"­?." Silber..... 108.—»1()9«——»Pr.K­issensch.1.69«,s"4»Uns-» „A Wechselfurfe.. Augsburg... 9E.—G. 95508. Frankfurt... 95258. 95.75, Hamburg 877, 55.50 , 85.75, ‚London..... 118,— „ 11350 „ Baris LO FLCH. 44.50, 44.75, Mailand Lin. ——, — , Getreide:Geschäft In Weizen war die Kaufluft heute Schmäler, aber auch das Ausgebot unbedeutend und kam gar sein Sıluß zu Stande. Auch in anderen Röm­ern war der Beriehr belanglos und­ gelangten feine Schlüffe zur amtlichen Notizung. Hiance- Weizen per Frühjahr zu A. 8.05— Gelb. 48.108 Hafer per Frühjahr 2.24 ©, 2.25 98. Mais per Mai­$umi A. 5 ©. fi. 5.027, 98. Brinat belegt über das heutige Getreide- Bi, Beihaft. Weizen bei ihrwahen Ausgebot und schmaher Kaufluft im Breite unverändert. Umjag fehr dlein. Roggen und Gerste geschäftslos. | Mais unverändert, für prompte Waare wurde fl. 4.52%, per gentner bezahlt. · wiker ohne Renderung,·Frühjahrshafernotirt fl.2.25—226per5()kad.W.Gewicht ab Raab. Repgnhnelse schlich »Wir haben nach,,Ludw­ig Schöetberger’d Börfi­ns und Handelsbericht«die Nachricht gebracht,dkwldzrenzmchder- Konsortium habes die Erklärung abgegeben­,auf die erlegte Kaution von drei Millionen Gulden unter der Bedingung ver­­zichten zu wollen, wenn das ganze Geschäft stom­irt und ferner die geleistete Anzahlung mü­rde. im Betrage Wie dem „Ung. Lloyd” gleichsvorschläge nicht machen, ten, gelangt der duch Betrage von ca. fl. 90.000 fl. 126.945.08, sicher betheiligten Asteluranzen, ein erfreulicher Beweis von heimischen V­ersicherungs-Gesellschaften, fl. 3,800.000 zurüc erstattet nun von betheiligter Seite, ver­­sichert wird, entbehrt diese Nachricht jed­weder Begründung. Das O­renzmälder-Konsortium konnte schon deswegen welcher selbst nach Abzug des Erlöses Haggemnader, bereits namhafte Borschürje und der ganze Schadenerlag ausgefolgt werde, die Regierung, be­­siehungs­weise das Militärärar­ei­ten Prozeß wegen Auflösung des Vertrages und Schadenerlagleistung eingeleitet hat und durch solche Ausgleichsvorschläge den Erfolg des Prozesses ‚gefährden mw­rde. — Der größte Brandschaden, welchen die österreichisch­­ungarischen Affrefuranzen bisher der zu vergiften hat­­il. 175.188.49, die Assicur, Generali mit fl. 169.260.10, ist dies vor ungefähr zwei Monaten stattgehabten Brand verursachte Schaden an Bereicherungs-Anstalt „Haggenmacherischen Dampfmühle“, für havarirte Vorräthe im fid) mit fl. 846.300.50 beziffert und an meldem Betrage die I. ungarische Affefuranz- Gesellschaft Wie wir vernehmen, mit die Reiter fl. 169 260.10, die Riunione Adıiatiea ber Bhönir mit fl. 67.623.583, die Donau mit 52.390.62, die Europa mit fl. 52.390.62, die Victoria mit fl. 32.641,95 partizipiren. erhielt der Beschädigte, Herr die Anlage jämmt­­den nächsten Tagen dies jedenfalls von der großen Leistungsfähigkeit unserer Wiener Geschäftsbericht vom 20. bis 26. Dezember, (verspätet zugegangen.. Baummollgarne. Des bevor­­stehenden Jahresabsclusses wegen blieb es auf dem hiesigen Garn­­marfte­stil. Breife stationär Kleeffamen Bei guter Gtm­mung für Aleefanten bleiben die Breife wegen Gtillstandes im Geschäftsverkehre ohne Wenderung. Dadres für feine Sorten, laufen täglich ein und wird wird Prima Saat wie alljährlich den angenommenen Stand nicht nur behaupten, sondern wohl gar eine Breisavance erzielen. Steierischer (roth) gereinigter fl. 31.50— 32.50, Dto. naturell fl. 30.50-31.50, italienischer Nothklee fl. 28.5680, italienischer Luzerner Prima fl. 31—33, dto. Secunda fl. 26-28, französischer dto. prima fl. 42-43, dto. Secunda fl. 36—37,­ ungarischer na­turell fl. 26-28, dto. gereinigt fl. 28—30. Alles pr. 3tr. Rübsl Rübel prompt und pro Dezember lieferbar, mußte im Laufe der Mode in Folge vorgenommener, rücständiger Bedarfsdeckungen bei einem Umlade von circa 750 Zentner um fl. 5, bis fl. 1 besser bezahlt werden. In Lieferungsmaare pro Sänner-April war der Verkehr schleppend und resultirte hieraus nur ein Umfag von ca. 1500 Zentner zu fl. 1925 bis fl. 19­50. Pro April-Dlai kam sein Abschluß zu Stande Auf Lieferung pro Herbst fanden 2000 Zentner zu fl. 22%. Aufnahme. Bezüglich der übrigen Artikel find seine bemerkenswerthen Renderungen zu der­ Umlage statt. Auch die Breite von Raffinaden und Meliffen ; Anzeige.­­ Gefertigter zeigt hiemit an, daß er aus seinem Speditiond»­­ und s­ommissions-Gesscäfte seinen bisherigen Geschäftsführer Sinder Martinpfy entlassen hat, und warnt hiemit Nedermann,­ dem­selben auf Rechnung des Geschäftes etwas zu zahlen. Ed Sander Hoffman, Spediteur, Göttergasse Nr. IT. sind zum ‚Tagescourse oder gegen 30 monatlige Matenzahlungen a 1 31. haben bei Sigmund Voliger & Comp;, Puma Suchen 1 Badgasse Nr 1. a Med. Dr. Anton Steiner, Geburtshelfer und Frauenarzt, ordinirt B­eft, Krankenhaus in Wien, von 2—4 Uhr Nachmittags. « Er # Neujahrsgeschenke. Gold, Silber Juwelenm,­ Herren- und Damen-Uhren , vorzüglichter Dualität, in reichster Auswahl zu billigsen Breiten. BENEDEK GABOR, Juwelier,­­Budapest, Hatvanergafse, vis-A-vis der Neueweltgafse. Ausführlic­h Hleidi, Domizil Mien, ist a­be­r Schäft zu Weit in Verlust gerathen. Zustandebringer erhal­­ten Belohnung, se A·nchspaner mit Jedermann die gerichtliche Amortisation bereits eingeleitet wurde, vor dessen Efsemptirung,, JA Em. & Jul. Leipniker, Glatz, Holzwarth , Schubert, Pest, zeigen öfterr. Währung als auf Silber lautend, gegen , sowohl auf geringfügige Pro­­vision einlösen, bei Gegenlauf von Wertbpapieren gratis. 8596 · w011111.n..u MikB»EiU9äUgSU-Jäskkgasfels per LFcberbei ebaritm­ verlassen, Preis fl. 270, Näheres daselbst. a Meet Berantwortlicher Redakteur: Dr. Mar Falk, seinen Börse J. Brien, 29. Dezember, bot nach längerer Der Berfehr an der heutigen Zeit ein verändertes Bild. Ar bi­ · mit ben mit meil­eg gegen daß ihm in Es ist derartige Aus­­in den nächsten Tagen zur Auszahlung. Es Ziehung , in dem 3. Jänner, Haupttreffer dent P. Preiscourante 2. Publikum Mrs fl. 30.000, gem. Spitaldarzt am auf vier Accept doife. 15. November obere Donauzeile 8 Banl­­pr. und 15. Mai E. £, allgem. Landstraße Nr. 1, 84169 Verlangen franjo KM (Dianabad), an, daß fie Coupons, Eine mittelgeofe TBEOBTERBEINATN 1874, Ördre. " SB « j · en eg \ b | a] HŰ Ki a BE ! \ ha 8. ” De Kurse Schließen wie folgt: A . Gmnlcfesmid ,U.Eisenb.-Anl.96.50G97—W.Göm St.--Q«E·ij.———G—-—.-—W­eizheim.-Akxi.75.—755()»Weins.-Ov1xg70.75,,71.—,, »7­1erSt.-A.;»l.——»—.—»U.Grundenn 74.50»75.50,-, ,,72er»»—.-—,,—-.-—»Siebenbürger 73.—»735()» 71er AnL Pester 8050«81.-—» Assekurantem Atlas-Rückv.—.-—O.—.—WUngar.Allg.890-—G.900.—W. ;daza.»..» —.— ————,,Pan­ unna-370.»—,,·375.—-» PeslerVers.—62.—»s4.—»Hunnia---.83.s—»85.—» Kronos«---—·.—»—.--.,Union...-. 138.— , 140— , Seluk­tid .. —— u. u­­ — Schnee-. Fünfk.-Barcs.—.——0.—.—W..Pest.Straßb.331«-GHEXE-W· Df.Straßenb.80.-.,82.—,,AlfridsFium.—-.—»—.—» Nordostbahn—.—,,-—.—»u.Obahn.-—.—-.,—.-—» Siebenbürger—.—»——.-—,,Bergahik 50.—.»60.-.» ’ Manten. Runicipalb. 16.508. 167578. Krebit­ung. 128.—@. 128 5098 Anglo-pung. 28.25, 29.25, Beier Bant ——, ——. :trantorUng. 18.— , 20.— „. Industrie.. 85.— , 36.— , ling. Bodl­. 56.— , 56.50, D.­Nlt.Blisb. 35.— , 36.—, € par u. Kr.B. 54.50, 55—, B­ D.Hndnb. 65.— , "66.— , ng ——, ——. . Bester komm. 765.— „ 770.— ,, edenburgr — — , ——,„ Bit Pl. Anft.—— , —— , X8.Gparr u.Kr.—— , ——, B.Gen.Bf. 420.— , 430.— , Sypotd.ung. — — , —— , f­. Komm. 170.— „ 175.— , Beamtenkr.B.53— , 51—, Bollabadent. —— , ——, Sport­essen. Kltofner.«.—.-—G.—.—W.Pesteerut.236().-—G.2375,——W. Landeszentr 62.—-»64.—»Ul.-Of,Jkkupst.172.-—,,174.—,, J«eft-Steinb.——,,—.—»­­«11..Em.16·1.—»163.—»» Szt.End«reer4«-»44.—»P.Vorstädt..f-2-«,,54.—-» Siebenbül’g.————»——.——»Neupester....34.—»Its-—,, Lfnerbükgerl..-—.——,,-—.—­­an 11dleilmns1.—s.s--»-—-.——,, «Bödellöer..·-—.—-»—-———«— ". Müplen. · äsrpsld-«--« 50.——G.55.——W.Blum’sche 30.--—(.G.BZ.—--B’. L.)"kordia.245.——,,250.—,,Elisabeth 96.—.—,.9«.——,, L­ 11isen."124.——,,126.-—-,,Müll.u.Vllckel,­185—,,167.——-,s «5 Victoria..."­88—.—»!­0.—"—»S­alzm­ülxl.c..730—"»74().— -Ofen-"Pestet«·580.—»585.-—,,Fabrikshof-II—-.,,20-—» Pannonia 1124-O—-,,845-—»Pest.Vaug..-—.——,,—·.—» «.. "—"" Diverse. BI--1br.1-"k.iing.440.—.-G.445.—W.Franklin....·.—.—G.—.——TI7. C.Jotage-i--­­—.—,,—-—.—,,Akhen­äum...242.-—.—,,245»—,, Horstenviehm. 160.— „ 165.— „ Ung Dampfih. 7.50, 9— , B­ester Budd. 620.— „ 630.— , Grdmwindt. . 235.— „240.— ,, Ganze . . . 360.— , 865.— , Leberfabrit.. 80.— , 85.— ,, Chamol­ ®. . 30.— , 85.— , — Pharmaceut. —— ny ——n Spodium ... 155.— , 160— „ — Galgór Zarján. 100.— „102.— . [3 : Mehlel-I­mp­ort per Bahn vom 18.—23. De ember: Ungarn 2140 35, Sir., den Monat. — Anfangs der Woche war die Stimmung für­ Mehl blau, aber sobald sich ein Preisrückgang zu erkennen gab, kamen mieder Käufer in den Star­t; noir fließen heute’eber fester. Die Zirkulation von Mehl ist recht nur noch unbedeutend, und obgleich unser Lager sich in diesem Monate um ca. 10.000 Säde vermehrte, w­urden dieselben sämmtlich abgenommen. —. An’ unserem Wochenmarkte war­­ die Nachfrage für Weizen"klein,­­ und da Inhaber nicht geneigt waren, billigere Preise zu accepti­­ven, resultirte ein sehr feines Geschäft. "Weizen per Termin war gut behauptet und das Ausbleiben von Lieferungen hält Breite aufrecht.­­ Sprit (trois-six). Unser Lager hat sich in­ dieser Woche um 500 Fuß vermehrt, was einen Preisrücgang zur Folge hatte ; wir befinden uns jedoch jeit in der Saison der Fabrila­­tion und halten deshalb die Vermehrung unserer Vorräthe für sehr natürlich. — Rüsal erfreute sich eines lebhaften Geschäfe­tes , die Nachfrage bleibt regt rege und die Abfeber für fernere Terminen halten mehr und mehr zurück und volle Preise wurden bereitwillig bezahlt. Lofo Del war ebenfalls mehr begehrt und­­ ‚beute Frei. 1.50 per 100 Kilos höher bezahlt als vor einer Woche. a 3 3 .. Bingesendet 200 Dutzend Melton - Schuhe| verlauft das Ausländer- Schuhs Geschäft a 12 fi. pr. Dugen ··· 8505 8. Skuts, Budapest, Fishplag. 8

Next