Pester Lloyd - Abendblatt, Juli 1874 (Jahrgang 21, nr. 149-173)

1874-07-03 / nr. 149

— ; í » ;Ju«;Pm­ is«wxzjkxde»xkdekusiiäEhixszsgsKraftzk Z mecken Stämrxijåithind JM Zentner Gewicht­ aus­­und verfegt. Ein solches Experiment ist an seine bestimmte töreszeit gebunden und die Maschine bietet den Vortheil, daß an iden Orten ein abgestorbener oder schadhafter Baum sofort 1 nen andern erlebt werden kann. D Ohne Breifel ist die Ba­mbebemafchirie berufen, auch in Budapest eine große Rolle zu u und namentlich wird dies bei der Anlage des neuen Städt­­chens der Fall sein. Räubergeschichten. Die alte Räubermirthh­aft it seit einiger Zeit wieder üppig in die Halme zu schießen. Die Inztalblätter bringen 1m8 fast täglich einen Beleg dafür, und erden uns von Korrespondenten gleich mehrere Fälle berichtet, eine Schreibt aus Szolnot, 1. Juli : . Der in fetter Zeit oft genannte Räuber Borfos treibt einigen Tagen sein Unmesen in hiesiger Gegend. Er taucht lieber nur mit zwei Kumpanen bald auf der einen Bußta,­­bald uf der andern auf. Fünf Sicherheits-Kommissäre ,nebst zwanzig Banduren verfolgen seine Spur. Am lebten Samstag, 27. Juni, achts verlangte Borfos Einlaß beim Kastner der Yolorder Pußta, Gigenthum der Herren Gabriel und Sofef Deutich ist. Der ıltner, bewaffnet mit einem Revolver, öffnete die Thüre und ng dann rasch durch das vorher 3 Befinde zu alarmiren. Die Ölode wurde geläutet und Alarm geblasen, das Dienstpersonal war bald beisammen , doc die toll­­kühnen Räuber genk­te das sehr wenig: sie bedrohten in größter Ruhe mittlerweile die zurückgebliebene Frau des Kaftners und vel­­angten ihr den Schlüffel­ zur Kaffe ab. Auf­ die Erklärung, ihr ann habe die Rafeschläffel­ mitgenommen, rief der eine der der dem zweiten zu, er solle sie niederschstehen. Die Bedrängte er sich dem Räuber zu Füßen und flehte ihn an, um der armen schuldigen Rinder willen, die sie jammernd umgaben, ihr Leben Ihonen. Zur ihrem Glüc , war indessen der, Anführer, Borfos selbst erschienen, der sie begnadigte.. Die Räuber nahmen ihr blos­e Portemonnaie, worin sich einige dreißig Gulden befanden, dür­­eine goldene Uhr sammt Kette und eine silberne Uhr, worauf sie sich entfernten. Alle drei waren beritten und stark bewaffnet, Ms sie vor dem Weldhüter vorbeiritten, der, eben Alarm blies,­­ rief ihm einer der Räuber zu, er möge sich still verhalten, font­­ merde er ihn niederschießen, was ihm leid thäte, da er ebenfalls­­ ein armer Mann fett, wie er selber­­ a Sn der darauffolgenden Nacht erschienen, die Räuber auf der | Bukta des Herrn v. Knécsi in Szög. Als ihnen daselbst sein Gin­­| Tal gewährt wurde, schaffen sie durch das Renster in die Wohnung­­ der Herrschaft, aber ohne jemanden zu treffen. Gestern Abends wurde endlich einer der Räuber duch den umsichtigen, eifrigen Sicherheitskommissär des hiesigen Bezirkes, Frany Gürközy, em­­­pfangen, dem er gleich ein­ vollständiges Betenntnig ablegte, er Tét derselbe gewesen, wer, in Foloro seinem Kameraden zugerufen, er solle die Raftnerdfrau niederschießen; er war es auch, der den Beldbitter bedrohte. Heute fand bereits das Berber vor dem hiefi­­Serichtähofe statt. Der Räuber ist seines Zeichens ein Schaf­­irt, Borfos und sein zweiter K­amerad wird hoffentlich bei der strengen Verfolgung nicht lange mehr auf freiem Fuge herumman­­deln. Auf Borfos’ Kopf sind 500 Gulden ausgefecht. Ein zweiter Korrespondent berichtet folgenden Fall: _., Rorigen Montag, am 27. Juni besuchte der Oberbeamte Zöpler seinen Kollegen Fatesit auf der Yarkanyi’schen Bupta Bala. 53 mochte halb ach Uhr Abends sein, als glößlich zwei, mit meh­­reren Revolvern bewaffnete Mäuber in der Thüre erschienen. An eine Vertheidigung war nicht zu denken, da die im Nebenzimmer hängenden Gewehre nicht geladen waren. Es blieb nichts übrig, als mit den ungebetenen Gästen bis früh Morgens unfreiwillig an einer­­ Räuberorgie theilzunehmen. Um 4 Uhr zogen die Strobhe­n ab, nachdem ihnen von den versammelten Knechten vorher ein Pferd und ein Revolver abgenommen worden. Daß die Sache so der Herren und Damen zu verdanken. moftic ablief war nur der Beistesgegenwart und Kaltblütigkeit Ai­ER Endlich wird auch der „Lolar-Korrespondens" Aus Debreczin "gemeldet : CE ‚Auf der nächst Debreczin arlegenen Hortobagyer Rußta wurde ‚vor einigen Tagen ein Or­ffizier auf dem Wege von Újváros ‚nach Kartzan von­ drei bewaffneten, ‚Strobhen angehalten. Der Offizier, er güistiger Mann, feste sich zur Wehre, unterlag jedoch der Heipermacht und wurde in Gegenwart des Kutschers, welcher "un führte und welcher sich aus Furt’ von den Räubern ruhig "verhielt, arg mißhandelt und dann beraubt. ‚Die­ Räuber ließen ‚ihm nicht‘ als die Uniform die er trug, trennten jedoch auch von­­ bieser die Goldsehwüre herab, hoben dann den Bemnwußtlosen auf den­­ Magen und zwangen den Rutscher seiner Wege zu fahren. Dieser jedoch, aus­furcht, ex könnte am Ende in Karczag selbst für den griech, wo nun der Offizier Schwer erkrankt darnieder. :Räuber gehalten werden, fuhr­ auf Ummegen wieder‘ nach Ujvaros- Siegt. Efgreifung der Räuber wurden bereits Maßregeln eingeleitet. eltern, Bombarden ——,­ Bal­zier 266 , Tapferrente ——, Silberrente 67­%,,, österr. Bant —.—, Maab-Grager ——, Ungar­­lose ——, Frans Josefbahr —.—, Franco-Austrian — —, Ungar. galtzifge Bahnak­ien — —,­­ London-LIM.Cons 0199291«. Köln,2.Juli.·(Getreide­markt.)«Wei»zen·lok«pftau, per Juli8.12­—..per Herbst7.16—,Noggertmepregenver Ju­li5.221-"-»·perderbft5.18,Ostbehauptet,verJuntllIJ1»,ver Oktober112.«,». Amsterdam,2.Juli.(Getre­idemarkt.)Wei­­zen per November 335.——.Roggen per Ju 1121·2.—,per Oktober 208.—. Del foto ——, per August ——, Frühjahr ——. vafchuch,0Juli.(Getreidemq­r"k»t.)Markt schwach besucht,wenigumsatz,Preiseweichend,Prima ungarischer Weizen 38!­,——40Frcs. » Antwerpen,2.Juli.Petroleumruhrig,27—Francs per 100 Kilos.­eöffnete Fenster hinaus, um Zur EN " — Zörlin- und Kandelsnachrichten. J. Wien, 2. Juli. Die legten vierundzwanzig Stunden reichten hin, der Physiognomie unserer Börse wieder ein höchst freundliches Aussehen zu verleihen ; zwischen geitern und heute liegt in der Stimmung ein Kontrast, die derselbe nur selten vor­­zukommen pflegt. Ohne jede welche äußere Beeinflußung ergriff die heutige Börse eine Initiative zur Hauflebewwegung auf der ganzen Linie der Sperulationseffekten ; die heutige Effekten­­versorgung bot zwar zu Beginn meh­rc die aber sehr rar überstanden waren und im weiteren Börsenverlaufe gänzlich unbemerkt verblieben. Für unsere Verhältnisse eine auffällige Er­­scheinung, daß eine derartige ansehnliche Erholung, wie eine selche heute zu Tage trat, während des ganzen Börsenverzehrs Stand hielt und jede reaktionäre Richtung ausschloß: Kreditak­tien, welche gestern zum Schluffe mit 218.25 vergeblich ausgeboten waren, erreichten heute wieder den Kurs von 220.75, nachdem dieselben zu ersterer Notiz umgefetz wurden. Der Löwerantheil des Tages fiel den AUnglvaftien­gi, deren "eltigfeit [chon während der ganzen Woche­ auffällig erschien. Dieselben machten heute einen kühnen Sprung von fl. 7, eröffneten­­ zu 140 und erreichten 146.75. Wie es scheint, hat dieses Institut irgend­ein Geschäft im Zuge ; die Verwaltung hüllt fi in mysteriöses Schweigen.­­ Aug Union-Aktien waren heute im Anwand­­en und schließen gegen geitern mit einem Vorsprunge von A. 379 ab, sie erreichten 103.50. Mittelbanten verhalten sich ziemlich leblos. Die Ar­­tin der Handelsbanf notlzen unverändert 62.75, der Francobanf 54, der Allgem österreichischen Banf 47 und der Vereinsbanf 7. Ottom­an erholten sich von 73 bis 76; wie jehhr verlautet, neigt sich die Majorität der größeren Aktienbefiger der Liquidation zu und scheint die beab­­figgtrate F­usion mit der Banque imperiale Ottomane in die Brüche zu gehen. Immobilienunwertbhe nahmen gleichfalls gebühren­­den Untheil bei der allgemeinen Erholung. Die Aktien der ALL­gemeinen Baugesellschaft avancirten von 56 bis 58, der Anglobaugesellschaft bis 66.50, Wiener Bau­­verein zu 36.50 umgefeßt. Ungarische Band­effekten mit Ausnahme der Kredit, welche bis 191 reagixten, anhaltend fest. Francosting. Banknotiven 73, Bodenkredit 63.75 ud Anglo-Hun­­­garian 30.75. · Rentenpapiere etwas nachgebend,Si­lberrente zu 74.80,Papierrente zu 69.50 erhältlich.Napo­­leons d’or zu 8.94 unverändert abschließend. » Der Transport aktien-Markt verkehrte mietmgs­chhwächerer Haltung, besonders waren Nord­­westbahnaktien auf Arbitrageverkäufe stark gedrüht, bis 161.50 Teagh­end, Karl $udmig gut bekannt 7" bis 251, Theißbahn zu 220.50 und Staatsbahn zu 309.50 im Umsatz, Lombarden erratend matt, zu 137.50 ausgeboten. 3 Der Verlauf der heutigen Börse dürfte die Spekulation von neuem ermuthigen, den betretenen Weg fortzulegen ; der geschäft­­liche Verkehr gestaltete sich heute zu dem animirterten seit län- Zeit. um 12 Uhr notirten: Kreditaktien 220.75, n 146.75 und Allgem. Baubant 58. gerer ES x , ha Áá Belege. Depelden des Heller lopó. Szerencs, 3. Juli: (Orig.- Telegramm.) Die Tofajer Deputirtenwahl, hat in Zombor begonnen.­­ Im­ Folge des Rücktrittes Mezösjy’s Hat die Unabhängig­­­keitspartei den Stuhlrichter Ludwig Szabó von der Rechten Kandidirt, um die Wahl Máths durc Akklamation zu ver­­­­hindern. Mad und Tofay stimmen einhellig für Nath, das prinzipienlose Vorgehen der ge­wesenen Anhänger Me­­­zöffy’s findet allgemein abfällige Beurtheilung.­­Patis,2.Juli.Die Budgetkommission beschloß das Ein­­­­nahmebudget nicht zu berathen,bis die Assembleq über Wklowski’s ,Amendement wegen Amortisirung und Verminderung sich auss­­gesprochen hab­en wird. » Madrid,2.Juli.Dem Leichenbegängnisse des Marschalls Concha wohnten bei:Serrano,die Minister und eing ungeheure Volksmenn.Bei Estella sind 38.000 Carlisten konzentrir.Zaballa o ver­fügt über 106 Geschütze. » m London, 3. Juli. Das Unterhaus lehnte den Antrag — ButVs auf Errichtung eines irländischen Parlaments, mit 458 gegen 61 Stimmen ab. Wien, 3. Zul. Original-Telegramm.­ Die jedoch nicht sehr animirt. In Anglo mar zu 148 bedeutendes Geschäft. R­ie Staatsbahn ——, ungarische Bodenfredit —.—, L Bombarden m­aligier —.—, Anglo-Austrian 14850,­­ Kreditbant —.—, ungarische arifhe —.—, 1850er —.—, 1864er —.—, dölerbant —.—, Österr.-ungar. Eslompte 3.28­0gulte Lubapest, Better Waaren- und Sffektenbörse) Yan Produkien seine Veränderung zu rer­gistrigen. In Selten war die Stimmung für Banken und Anlage­papiere animirt, der Verkehr in ersteren ziemlich belangreich. An der Vorbörse wurden Ungarische Bodenkfrenit lebhaft von 64.75 bis 66.75, Ungarische Kredit von 193.25—194.50, Munizipal zu 28.50 gehandelt, Landeszentral zu 79, Miller­ und Bäder-Mihle zu 195, Bannonia zu 440445 geschlofsen. . Mittags eröffneten in unverändert günstiger Tendenz Ung. Kredit zu 194.25—195, Bodenkredit zu 66.75—67.25. :geschlofsen, Franco-ungar. zu 73, Munizipal zu 28.50­6. Von Kofalbansen und Sparkassen wurden Spar­ und Kredit zu 48.75, Pester Kommerzial zu 750, Landeszentral zu 79, Hauptstädtische zu 151 geschlossen. Von Mühlen wurden Aıpao zu 37—37.50, Bannonia zu 445—450 getauft. Baluten und Devisen unverändert. Kurse Schließen wie folgt: "... bit 22250, Baubanf 58. . Stimmung ander VBorbörfe war felt, Staatsichuid, U. Eifenb,-Anl. 92.508. I96.—B. Göm. St.-Eif., — —G. —— 38. „ Bräm.-Anl. 89.75, 81.— „ Wein, -Oblig, 72.— , 72.25 „ „ AerSt.-Anl. —— , —— „ MU. Grundentl. 75.25 .­­76.— „ „er HH nn —— , Siebenbürger“ 73.50, 74— „ Tier Anl. Reiter 88.—, 83.50 „ Afffeinranzen. x ......... —·—G«—.—W·Ungar.Allg.875.--—·G.880.««W. P.ersib­erg 46.-—»48.—»Pannottia..308.———,,312.——,, Union ...... 40.— , 145— „ Humnia .... 81—, 33.— „ Bahnen. Dfn. Straßenb. 90.—B. 5.—B. Vester Straßb. 261.—®.262.—W. Nordostahn .., —— , —— „ Midıum. ——, ——, Dfn. Bergbahn —— ,­­­— „ Une. Oítbahn ——, ——, » danken. Munizipalbank 28.50G.28.75W.Kreditun 195.—G.195.25W. Yxtglo-Hxxxxg...31.25»31.50«Industrieank 53.—«54.-—« Eskanco­uscg.«73.—,,75.—»0.-Alt.-Wlksb.-31.-,,31.50,, Ung.Bodenkr.67.25,,67.50»Vin.Kommerz.180.-,,185.——» Spar u. Kr. B. 48.75 , 49.— , B.h.Handmwb. 57.— , . 58.— ,, Oypotb. ung... —— u —.— „ Befterkommerz 747.— ,, 152.— ,, Beamten Kr.“. 44.— , 45— „ BB. Gem.-BE. . 395.— ,, 400.— „ t“ Spartasien. Landeszentral. 78.508. 79.—W. Befter I. vat. 2325—8.2350—38. — des Anglo-Wille­s Wien, 1. Sub­. Heute konzentrirte fr das Geschäft vor­­zugsweise auf die Aktien der Anglobank, und erschöpft man sich in Muthmaßungen über die Motive dieser Hauffe. Es scheint, daß die Anglobank einen Theil ihrer eigenen Aktien mit Erfolg abge­stoßen und überdies auch das Türfenlossyndikat abgemidelt hat. Auch die Wendung, welche die Ostbahnfrage zu nehmen beginnt, wird hier im günstigen Sinne für die Anglobank­ gedeutet. Heute haben sich die Aktien der Oesterreichischen Nord­westbahn, die von Frankfurt aus sehr deroutirt worden waren, wieder gehoben und ist man in Berlin und Frankfurt hoffentlich überzeugt, dab man die Interessen der Aktionäre der Pardubiger Bahn nicht verkürzt hat, indem man dieselben zu einer Fusion mit der Oesterreichischen Nord­westbahn bestimmen­ wollte. Die Kleinen Bahnen sind nicht lebensfähig und müssen sich an die großen Bahnen anschließen und in dieselben aufgehen. U.Bodenfr. 5 °/,°/,85.258. 85.50M. U. Rentenfdh.6 °%, —.—B.—. U U.Hypothef. 5"/,"/, 77.50, 78.—, Bert.Rommers.6 °/, 84.75 .85.— , Ua. Bodent.5"/,"/, 84.— " 8450, Bollähoden ..... 85.— „86.— „ U. a. Bodent. 6"/, 86.— „ 86.50 „ Brisritäten. B.Dmpffd.... ——B—— RR Dfen-Beft. M. 162—8. — —®. Bannonia 697. ——, —— „ Beft-Dr. Bett. 83— , 84— , Waluten. Randdulaten 5.29­6. 5.31W. M FreB.­Stüde 8.938. 8.95 WB. Silber...... 105.75 „105.75 1,: Br. Kaflenih. 1.65'­, , 1.66— „ WBechselturfe. Augsburg... 93%. 939. RW. Frankfurt... 934, 8. 94— 38. pamburn3""­, 547, „ 549, , donbomin sé 111.50 ,112.— , Barts 100%xc8. 44.— , 44.25, Mailand Bv... —— „7.17 Getreidegescäft Am Getreidegeschäfte herrsch­te heute ‚volle Ruhe, es fehlte an jeglicher Kaufluft und hatten mir­­ vie­r Weizenpreise nominell. Mais rapid weichend bis 12%, fr. billiger, Hafer unverändert. Termine drühten sich durchgehende, Weizen wich mit 10 Er., ance»- Weizen gelangten Feine Schlüffe : Mais 10—15 fl., Hafer mit 2 tr. fl. 590.0 fl. 5.924, 2Saare. maig pe Zuli-Aug per September-Dftober per Auguft-September A HaferperrSeptenb fl per 1.96 Brivat-Beridt a Umfaß circa 20.000 Zentner. Mais 10—15 fl. pe­­lch­er wurden mit fl. 58% fl. 3,97% ‚IT per Zentner verkauft. , ter per ab Raab verkauft. das heutige Betreide erdüft.­e . Weizen prompter war heute nicht vertäujlich, da Mühlen mollten. Usancemeizen per Oktober rückgängig ; er wurde fl. 5.97, 5.90, 5.89 und fl. 5.87 Str. bezahlt und schließt fl. 5.85 Geld, fl. 5.87%, Waare. Aug­u­st 15.000 Rentner. mwalahi­­; ER billiger, 50023 und 5000. Zenkier Banater mit N ‚Zeriime auch unweihend; Ban­ar­ulis-Augaukr mit fl 4, waladhiiher per September mit fl. 4.05 per Ztr gemacht. Um das Dafer ruhig per September-Ottober wurden 10.000 Megen mit fl. 1.96%, und fl. 1.96 per 50 Pfund Wr. Gem. gar feinen Verfehr. “1412 kaufen mollten. Baare. Zur amtlichen Notizung uft A. 4.— Geld, fl. 405 Waare, . 4.05 Bed, fl. 4.10 Waare. er-Ottober fl. 195 Geld, Roggen und Gerste ohne Geschäft. September Be a und für de G­emeinde fe a 1 für 3.700.000 fl. $oie bezogen haben noch bei der Gemeinde erliegen. . Maab, 2. Juli. (Geschäftsbericht des Raaber Lloyd) Der heutige Verkehr blieb trot des billigeren Aufgebotes in seinen äußert engen Grenzen gebannt und umfaßte nur einige kleine Ums­­täbe in Weizen, Hafer und Mais, während Korn und Gerste ganz geschäftslos blieben. Weizen in Bett, laut telegraphischem Ber­­ic­t, fast umfablos, verlor hier neuerdings 10 fr. und notirt bei einem Umrat von ca. 500 Zollzentner folgende Breite: Raaber 82—86pfd. per Zollzentner fl. 6.40—7.10, m walachischer 250­er 80pfd. zu fl. 5.25, do. 250 Bollztr. 8Apfd. zu fl. 5.75. Beides Katja. Hafer hält sich ziemlich fest. Bessere Kanalmaare erreichte die gestrigen Preise, nämlich fl. 2.75­—76, während mindere Dualitä­­ten auf fl. 2.73 verflauten. Gemacht wurden : Banal 2000 Meten per 50 Pd. zu fl. 2.75, 1000 Meten per 50 Bio. fl. 2.74, 1000 Meten per 50 Pfund fl.2.73 prompt. Mais Banater auf fl. 4.50 behauptet bei schwachem Begehr, Bäcskaer fand in kleinen Boften mit fl. 4.35—45 Nehmer. Witterung günstig, leicht bemölft. , E. R. E8erventa, 1. Juli. Der so dringend nöthige Mor­gen ist bei und in der Nacht des 29. v. M. eingetreten und hielt mit kurzen Unterbrechungen bis Morgend an, welcher auch den Sommersaaten insbesondere dem Hafer und den Knol­­lengewächsen die so nöthige Feuchtigkeit zugeführt hat und sind fest warme sonnige Tage er­wünscht, damit das Getreide un­gestört reifen kann. In Sommersaaten versprechen wir und eine gute Ernte, währenddem mir in Weizen im günstigsten Falle, wie wir bereits in einem unserer jüngsten Berichte mitheil­­ten, den Samen zu hoffen haben, da die mit denselben bebauten Släben im Frühjahre größtentheils umgeadert werden mußten und mit Mais bejäet wurden. Letterer steht bisher sehr schön und ha­­ben wir bei normalen Witterungsverlauf eine vorzügliche Baccolta in Aussicht. Der bevorstehenden Erntearbeiten wegen ruht das Geschäft gänzlich. .W. G. Wien, 2. Juli. Waarenbörse. Die Märkte von England, Frankreich und Holland blieben anhaltend flau, und im Inlande hat ein weiterer Rückgang sowohl für effektiven Wei­­zen wie für Herbstfichten plaßgegriffen, ohne daß sich die Kaufluft der Konsumenten gebessert hätte. Auf dem biesigen Plage ist das Aufgebot vorwiegend, nur Hafer bleibt fest und wurde in Prima- Qualitäten zu fl. 6—6.10 bezahlt. RüböL bleibt völlig unbe­­achtet und tendirt mat. Betroleum findet zu lebten Preisen willige Käufer. Schweinefett hat eine weitere Preissteige­­rung erfahren. St.-Georger wird heute auf 55 Reichsmark per Suli-August ab Hamburg gehalten, und Locomaare ist bis fl. 39 a Brag, 1. Juli. (Scharmwolle) Die Situation im Wollgeschäft hat sich auf unserem Platz seit einigen Tagen etwas günstiger gestaltet, der Verkehr ist aber noch nut so umfangreich wie in früheren Jahren in dieser Zeit, da unsere Produzenten auf zu Den Preise beharren und unsere Händler und Fabrikanten ge­­nöt­igt sind, andererseits der Bedarf zu deden. Bei Schwachen Bu fuhren notirt man: Ginschur fein fl. 150—152, mittelfein fl. 130 bis fl. 140, geringe fl. 115—125, Bmeifchur fein fl. 98—103, mittel fl 88—96, geringe fl. 85—87, PBähhtermolle fl. 105—118, Ramme molle fl. 90-108, Sommermolle fein fl. 105—115, mittel fl. 85 bis fl. 92, geringe fl. 75—80, Zammmolle hochfein fl. 150—160, mit­­telfein fl. 115—120, Gerberwolle fl. 65—80, Sterblinge fl. 60 Dia TŐ * B, Dorotheagaffe JE Ad EVIB TAT Berlag bei Peter loydgesellschaft. . . & . OC. Andereőffentl.Autehex 119.—1120.— Are. Del-Industriee@el. 100 fl... r­en eng fl. H, Vetivitäts-Defigen­ones. BERRUDALDN­IE: m „8.59% b elend fa" |@eld | Waare . . | —.—| —.— | Kalgau:Oderberger “4090... [82.25] ,Seekurttas·»«g Pückvizrer.800 fl..­.—s——»» Raffenfabrik d. Wien 200 fl. 80% | 58.50) Wr Ziegel u. Baugel, G. Hfandöriefe 100 # ” 00" | §. . . & 100 A... | 77.7578 — © | 82.261 82.79 b. XB. len ar öft.. . en a 49 « 100 EM 50/0 200 A 6099 | — —1150.— Be Asedmen­, 200 ff. §. "2 xv En 4975—18768 GR... 24 © Erscheinungen in den legten 4 Stunden Der Luftprud it beinahe überall gestiegen; in Nevfohl um 45 Mm. Die Temperatur ist theilweise gestiegen ; in Csafathurn um 4.2 Grade, theilweise um Weniges Be­and in Trencsin um 18 Grade. — Regen: in Mm. Sn­tfova 40, in Debreczin 40, in Hermannstadt mit Gewitter 10:0 Dronometerin in Unghvár, mit Gewitter Regen 05. — Budapest: bei Tag 6, bei Nacht 4. Singerendet. Franz- u.Josefstädter Spar- u. Kreditverein. Abschnitte, Aktien und Stammantheile werden coulaniert bes­tahlt bei (3838) Epstein Mór, Rosenplag Nr. 2. Geldvorschüsse Hi fl. Barlichen auf Häuser in Budapest und auf Real» Grundbefig für Ungarn und Kronländ: kr und billigst bei LUSTIG & Comp., Wechselstube, Ede Balatingaffe u. Spieiplat Nr. 10. Wir verkaufen billigt mit der Serie gezoge­ne wes—Ber ZLoaası A. TOTIS & Comp. 3850 vormals Wechslergeschäft von Wahrmann u. Soh Wir machen dem B. T. P­ublifum die et daß in per 1. Juli falligen Papier-Loupats coulantest einlösen, Silber-Goupons zum Geldkurs ohne“ Broii­siond-Abzug bezahlen. 3793 Glatz, Holzwarth , Schubert. _ LIZITATIO­N. Laut Bescheid des PVester Fön. Gerichte als Grundb­­ehörde vom 2. Juni 1874, 3. 9093 ‚wird das in Belt, Solef Zuftigegaffe Grhb-Nr. 1180 liegende, auf 73.950 fl. geichäste Weiz Bazauas am 4. Juli 1874, Vormittags 10 Uhr, im Belter Grundbuchs an den Meistbietenden auch unter dem Schäßungswerthe une je Breis verkauft werden. Als Radium sind 7395 fl. in Bai De Einlagsbuch der Ersten Befter vaterländischen Spartafig erlegen. --s Ekaad­ Botelorien-T.«« Heute Pe un mű Baz -Sojiree durch die National-Mufiffapelle PATIKRARIUSMISE Bahn fe 86. | temb.-&hern.-Jalig-E.- eu ar .. . B 200f. | 87.25) Siatend, 1. el taatebahn zu 500 Free, pr.@t, 8% —.—| Stanislaus, Stadt, Br. Anl, 20 79.—] — .—| Zriefler Stadt-Anlehen 100 ie. 106.— 95.75) Breslau 100 Thlr... 4 » 2. Em. 1867 1­88.—| —.— . 3.Cm.158882.5083— Wildpemszt so«fl.EM.... 324.501235.—| räffel 200 Franc, ST 1T18T8 „ „0. eze ggraméfittt 100 ff. fabdb.. . —e­ssh — d) Windishgens zu 20 fl EM. 97. 2] 26.50) 26.60, m vollmigtige Dutaten. —.—| —.— Be aa, Wechselkurse (3 Bonate.) ar ASCIIngstbsxkexskskMgä--ggskeseis-M»»..ZW--.-A»gb»gzsng0xksfzggzz·zz.·.:ss-ss Ratsmalkantmuf Deft..Öypothetenb. 51/20/o cisz, 1872 kB potbzkredit:Xnrt. 590 veri. Spstkcs SeksteösteN­IOJ.51-ksx’p89.---—.--«wwd' er! ae el Hamburg 100 B. B... 8 Ung, Beben erbSah. DU te | 85.26] 8STD zjelísaga un.” ee betto SKommerziehd. ti 88 9. v | — -— 0 dettodypykkz».e«.v.51«--ovc«l..-7.-—-78.-·- U.«g»OFVahY»3VFl·5«-,9 © 1 44 7 x u Albrechtshahn 300 A. 5% Afölbeiyinın. B. 200 fi. ő. 38. ©. Bättagöl- Domb.-3ät. (D.-Di.) 200 | —.—| —.—]Exebit- Na f. 9, u. Gem. tooft. "Donau DG. fiir 100 1 WR = Dampflhiff 4. ung. Zpertes:Tarnowb, (u. EIL)S00f.5% | 92.—| 98.—j Dampftd.-@. zu 100 fl. Em... „I ee ErsztÉt Én. ünetöákts ni NS, N g . | 94.—| Bin oM EM. | - .— —.— I Krafauer Lott.-Unl 20 í. 8. 94.50 Bi a, zu 40 Wim EM... fl. EM. fl. u... ETR 8... > 20.— preußische Kaflenb­eine, Werd.-Rurdbahn, an R­in a . «, Sirbskssxoßmusx104.go105.20 Rudolfsstiftun zu xojl. . B Gen Fxstx3-«Isess-Bahn.2(J-·)fl«S-,-10275103.23 Sa1mzu 40.CM.....FIT-31.50 Etzlncie Soverecgns Kln.»Barcser Bahn, 200. A. 5... | —.—| — Ej Salzburger, Stadt, Br. Ani. go fl. | 18.23] 15.75) Silber-Coupons . Salt. Karl-Ludwig-Bahn.. 300 N. |107.501108.—| St.-@enois zu 40 .|a1.75|-22.25| Ruffishe Rapier- Rubel , 761 Amsterd 1108.301108.50] Berlin 100 Thle. fass.­­ [166 —| Fall. Meitngrifaten 300f.5%&.f. 100 fl. 8. X8. | 95.25] zinas­­FAR . 5% ©, 81 im 67.25) . Ayers­ailand 100 Franca Manor 0 87.50 reg Be­zer 19­ . 849. im. r. éb fé en HR Skrance U Ben. (St­ R.-@rar)200 506 B.­ 79. —.—] Sk­ip 100 férancs £ o fe, nefe der . fl. | 13.50­0...52.­.." . Fragt 21.50 Is Re 1008, | FD [faare] m. Agtiem­. Graxeport-Katern­­­e 44 LEIN­SLE Bob.- cn. es Südhehn zu 500 a Telegraphische Witterungsberichte der Fen­­nung. meteorologischen Zentralenstalt. 3. Juli 1874, 7 Uhr Morgen. RER . —-...-q... -| 97.50 h138.251188 . .50| PR 22.—] 12 30 E 23.— 24.— 12.390 . … — Umlauf von B­ibelaranmweisung weisungen und Staatsnoten P­artial-H­ypo­artial-Hypothefaran lautend­­­en auf Conventions-Miünze 12.650 fl., das sind in österreichischer Währung 13.282 fl. 50 fl. , auf österreichische Währung lautend 91,256.350 fl., zusammen 91,269.632 fl. 50 fl. An Staatsnoten zu 1 fl. 72,801.388 fl., zu 5 fl. 109,785.875 fl. zu 50 188,192.900 fl., zusammen 320,730.163 fl. Im Ganzen 411,999.795 fl. 50 tl. V­erlosungen. — Am 30. Juni wurden nachstehende S­iebenbürgi­­sche Grundentlastung 3D Obligationen gezogen. ligationen mit Coup­on3: a fil. 50 770 1065 1252 2901 3659 3753 4397 5410 6491 6466 9077 10591 13828 14670. 15992 18534 19845 19869 19959 20091 20397 20400 20488 20510 20511 20556; a fl. 100 199 135 146­702 3170 4748 5200 8976 10236 11629 11749 12499 15871 16677 16705 17086 18668 26113 26535 28294 29174 30234 38921 39996 41219 47263 48180 57594 57871 58094 58110 58136 59413 59654 60025 60043 60424 61607 61677 61813 61858 61913 62077 62155 62162 62207 62289­­­­ 12678 14942 15234 15707 15815 22832 23758 23389 24599 25989 32087 32182 33443 34459 34586 48902 49039 52753 53655 55342 58303 58372­ 58471 58515 58722 60428 60482 60528 61067 61551 61935 51965 62004 62052 62065 62292 62333 62353 62386 62415 62495 62793. 63006 63064 63108 63132 63178 63215 63257 63317 63331; a fl. 500 109 703 2006 3109 4831 5653 7576 7780 8349 8560 9670 9796 9805 9838; A fl. 1000 1346 3844 6531 7005 7187 8405 10225 11836 13290 13628 14075 14322 14831 15474 16251 16574 17082 18143 21079 21738 21833 22367 22416 22421 22470 22512 22621 22688 ; a fl. 5000 85 1293 1910 ; afl. 10.000 594 1937 2054, Obligationen litteraA·Nr.693 fl.740,9fr. 832 fl. 3500, Nr. 1000 fl. 10.650, Ne. 1096 mit fl. 2250, Nr. 1950 mit fl. 100, Nr. 2879 mit fl. 200, Mr. 3124 mit fl. 10.000, Nr. 3132 mit fl. 1000 und Nr. 12335 von der Obligation zu fl. 1000 ein Theilbetrag von fl. 500. — Insgesammt Obligationen im Betrage von fl 120.040. — Die verlosten Obligationen werden nach 6 Monaten bei der Dfner £­­ung. Staatsschuldenwaffe ausbe­­zahlt. Doc besorgt auch das Ef. ung Steueramt zu Klausenburg kommissions­weise den Safaffo. Estomptirt werden die gezogenen Obligationen in Wien bei der priv. österr. Nationalbank binnen 3 Monaten, in Budapest bei dem B ung. Bodenfredit- Institute sogleich. Bei der Ziehung der Bukarester Prämien Anleihe fiel der Haupttreffer von 75.000 Francs auf Nr. 96 der Serie 1743; 415.000 Francs fielen auf Nr. 77 der Serie 6664; HOCH Franc auf Nr. 24 der Serie 5218. Außerdem wurden folgende­­ Serien gezogen: 18 512 596 618 790 817 915 1748 1789 2319 2486 2488 2539 3090 3208 3316 3534 3592 3672 4069 4968 5218 5543 5677 5758 6214 6434 6633 6664 6691 7187 7231 7360. — Bei der am 30. Juni in Garlsruhe stattgehabten G­e­­winnzieh­ung der Badischen 35-Bulden-$Öfe wurden die Nummern 158.801, 158.804, 168.844, 194.660, 195.291, 215.464, 250,518, 277,829, 359,520, 359,526 mit einem Gewinn von je 1000 Gulden gezogen.­­­­ —Bei der Prämienziehung der Praun­schwei­­ger 20-Thaler-Lose fiel der Hauptgewinn von 20.000 Thle.. auf Nr. 35 der Serie 8901, 5000 Thlr. fielen auf Nr. 33 der Serie 6088, 2000 Thlr. fielen auf Nr. 18 der Serie 7217, 600 Zhlr. fielen auf Nr. 23 der Serie 1648. — —asen-Meiningen sefl.­Lose.Bei der am 1.Juli in Meiningen stattgehabten Serienverlosung wurden fol­­gende 20 Serien gezogen: 523, 1943, 1951, 2848, 3032, 3126, 3131, 3147, 8893, 4110, 4518, 5025, 5641, 5987, 6322, 7599, 7932, 8343, 8619, 8710. Die Prämienziehung findet am 1. August statt. — Der Haupttreffer der Wiener Kommu­­nallofe, ale Treffer bis­ ink­lusive 1000 fl. und die Nebentreffer mit 400 fl., die in der gestrigen Verlosung gezogen wurden, sind verantwortlicher Redakteur : Dr. Mar Fall. x 8 | ha 3 | = | 7 |

Next