Pester Lloyd - esti kiadás, 1919. április (66. évfolyam, 75-100. szám)

1919-04-01 / 75. szám

verpflichtet, bei der nächsten sozialisierten Bank Ärcr der Postsparkasse sich ein Kontokorrent Eröffnen zu lassen. Einsttveilcn hat der Kaufnmnn die ^.Fahlungeir von inehr als 500 sfünfhundcrj) .Kronen betra­­^Henden Rechnungen mittels Ucberwcisung zu besorgen. 8 10. Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Ver­­jsrduung kann, in austergeN'öhnlicl)en Fällen, bloß das Volks- Lommisfariat für Soziale Produktion gestatten. 8 11. Wer sich gegen diese Verordnung vergeht, gelangt Hör das Rcvolution^ericht. § 12. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Budapest, 1. April 1919. Das Bolkskommissariat für Soziale Prodnktio«. Die Pro-ttktiott für Zttckerrüde«. Das Volkskommissariat sii-r Ackerbau hat Äber die P roduktion der Zuckerrüben im Jahre 1919 folgende Verordnung herausgcgcben: 8- 1. Jedcnnann, in dessen Besih sich Zstckcrrüt'ensamcu- Aorrätc beftnden, hat diesen Vorrat noch dein Stande atn 1. April 1919, bei genauer Bezeichnung des Ortes der Auf­stapelung der Vorräte, spätestens bis zum 4. April 1919 bei her Znckcrzcntralc sBudapest, V., Mrleg-utca 9) an­zumelden. Die unter Transport befindlichen Mengen hat der llebemehmer der klcbernahm e Ä n v e r zu g l i ch a n z u m e l d c n. 8 2. Wer vor Inkrafttreten vorliegetider Verorduttug Zuckerrübenscwren bereits angebaut hät, l>at dies uirter ,-ienauer Angabe der bebauten Fläche miL> des zu dieseur Ztvecke vertveirdeten Ouantums den im 8 k enthaltenen Ver­fügungen geinäß anzume Ideír. 8 3. Ueber die Zuckerrubensamenvorrätc derfilgt das B0 lksk 0 mnri ssariat f ü r" Ackerbv u. 8 Ter Produzent, der Zuckerrübensameit bereits erhalten hat, ^rt diesen unverzüglich anzu- Lauen. Außer diesen Produzenterr sind im , Jahre 1919 diejenigen verpflichtet, Zuckerrüben zu produzieren, die auf Grund des 8 3 Zuckerrübensameit erlfalten haberi. Die für .Zuckrrübetr zu bezahlenden Preise, urrd überhaupt die Bedin­gungen der Zuckerproduktion setzt dchs Volkskarmnisfariat für Ackerbau im EiiLerrtehmen mit dem Vollskonmtisfaricck für Fitranzeu unLi dcur Volkskonrmissariat für Sozialisier-ung tn einer besoiÄers auszugebenden Vervchnung fest. 8 5. Wer diese Verordnung irbcrtritt, wird vor einen revolutionären Gerichtshos gestellt. Vorliegende Verordnutlg tritt am Tage der Verlautba­rung in Krcht. Budapest, den 3l. März 191S.. Das Volkskommissariat siir Ackerbau: Dr. Eugen Hamburger, BollZbeaLstragter. KattdwrrtfchaMche Maschmev. Verordnung Nr. 8/1S19 Lr. 'l'. X. Les Volksbeairftragten "für Soziâ Produktion über die Ausfoigung der fiir dre land­­lnir-tsL)astlichcn Maschinen dringcrid nottveudigen Bestandteile und Vèaterialixn. Im Interesse der Förderung des laufeân F-rühjal-rs. ackerns, des 2ln^.ucs und der übrigdn landtvirtschasrli^n Ar­beiten ordiee ich folgendes an: 8 1. Die Fabriken mid Händler sind auch wichrcnd der Zeit der Jntientarisierung verpflichtet, jeglickie zur Betriebs­­sähig^it der in den Fabriken und Werkstätten in Reparatur bcsindlickM landwirtse^stlichen Bèaschinen imd Gerätschaften, sowie auch zur Betriebskoirtiuuität der ZU den Wirtschaften befindlichen Maschinell nottvendigen Maschinep.tcilr, Bestand­teile und M-terlalieit iin Sinne des unten angefül-rten aus­­zufolgcn. 8 2. Ten Bedarf hinsichtlich der in den Faorrkcn und Werkstätten in Ausbesserung befindlichen Maschinen und Geräte bestätigt der Produktionskommissär, bezieyungsweise die Vertrauenslnännerkörperschast der zuständigen Fabrik oder Werkstätten, hinsichtlich der in den Landtvirtschafts­­betriebcn bcsindlii^ir iNaschinen aber der zuständige Lokalrat, beziehungsweise dessen Bcvolllnöchtigter. 8 3. Die Aèatcrialien oder Bestandteile darf die Fabrik oder dirs Magazin bläst gegen Bestätigung des Produktions­­konlmissärs, Leziehuugsloeij'c der BertraucrismLnirerkpr-pcrschaft der Flrbrik, beziehimgstvcise deK Magazins ansfolgcn. 8 4. Zur Schonung des vorhandenen Vorrates können Ersatzbestandteilc liiid Materiatiell bloß dem tchsächlichen Bedarf angeuresseli angesprochen Iverden; die Veraittwortung hicsür tragen die Bestätiger des Bedarfes. 8 5. Wer gegeir die' obigcir Bestimmungen verstößt, kommt vor das Revolutionsgericht. Vudapc st, 30. März 1919. Wilhclul Röhm m. i->.. Bolksbeaustragier für So;>ats Predliktioi:. Holksmirtfchafttiche )lllchr;chteu. Budapest, 1. April. sD i e '2 n v L n r a r i s i c r un g der Provinzge­­schäfte u n d WarcnIagc r.) Wie bereits mitMtcilt, hat das VolkâlvvMissariat für Soziale Produktion eine Inven­tarisierung sämtlickier Geschäfte und Warenlager in der Pro­vinz angeordnet. Eine Ausnahme bilden Olpotheken, Blumen­­gescksâfte. Buch- nnd Pastierlfandlungen, Lcbensutittclgeschästc, Trvgericn, Geschäfte, die sich U'it dent Verkauf von hygiemschcn Ärstikeln tmd mit Tabakwarcn befassen. Alle sonstigen Geschäfte und Warenlager sind in den folgendcit Städten, sofort zu sr-errcn: Älrad, Bcköscserba, BereMäsch Brassó, Budafok, Csepel, Csöngräd, Eeglëd, Debrecen, Eger, , (rrzse'bctsalva, Eßtcrgom, GlMgtzös, Gyvr, Gyula, .Hödrnezövâsäichcltt, Iâß­­bercM), Kasso,''.Kch'osvär, .Kecskemét, Ltiskunsclegyhäza, .Kis­­.pest, .Kolv.zsvär, Komárom, LngoS, Magichrövär, Rèakö, MaroÄzäsärlsely, Märamarosßigci, Miskolc, Mosony, Mun­­skäcs, Nag^kaitizia, dcagyvärad, Ztaghkörüs, Ntpregyhä,-^, iNhitra, Pápa, Pdes, Pozsony, Rákospalota., Selineebänya, Salgötarsän, Sátoraljaújhely, Sopron, Szalundka, Szarvas, Szatlnärncincti, Szeged, Szentes, Szèkesfchcrvär, Szolnok, ^.zmnbatheli), Teiu«vár, kispest. Újvidék, klngvár, Vác und Beßprem. lieber die Warnnvorräre der gesperrten Geschäfte Lnd Warenlager ist nach dcur Staude voinchl . tMärz l. I. ein Inventar aufzunehmen un'o bis spöl-.stcnö 7. April an d.rs tkem^s-Statistisshe 1'^-» .Heliai-Ferenc-utca ch L) cinznscndcu. 1 D sß. O LwLsLsZ', I. 'LxrU Itzl'K (Holzindustr'iebctriebc.jVerordnung des Volkskoinmissariats für Soziale Produk­tiv li Nr. 7/1919. Jeder Holzbcarbeitun^s- und Holzindustrie­kleinbetrieb, der lnit locntger als zwanzig Arbeitern arbcitpt, hat bis 5. April bei der Holzfachabteilung des Volkskommis­sariats für Soziale Produktion fÄlädor-utca 21) ein Betriebs­inventar crilzureick)en. Das Inventar initß sämtliche Betriebs- Maschinen, Produktionstverkzeuge, Materialien, Äe Zahl der Ark>eitcr init deren fachgemäßer Bczeichttung entliolten. Wäh­rend der Airfnahmc des Jm>entars steht der Betrieb nicht still. Wer ein falsches Jiwentar einrcicht, wird vor den revolutio­nären Gerichtshof gestellt. Budapest, 31. März 1919. Wil­helm Böhm m. p., Volksbeaufträgtcr sür Soziale Pro­duktion. sAnnleldung von Brennmaterialien.) Durch VerorÄnutig stcr. 3 des Bolkskonnnissariats stir Soziale Prodirktivn sind särntliche 2 0 Meterzentner über­steigenden Vorräte von.Kohle, .Koks, Brenn- Ha l z mld Gußk 0 ks, die sich in Fabriken, Betrieben tyid sonstigen Werkstätten, llnternclMtlngcn imd Häusern imt Zentralheizung in Budapest oder deret; Umgebung l>«sindc,t, sofort bei der Matcrialsektion dc-s Volkskommissariats stir Soziale Produktion sll., Länchid-rNka 2) onzumelden. Ferner siitd alle fene BrcnnmaterialiettvprrÄe über 50 Meterzentner anzuinclden, die sich in Kellern oder Magazinért besinderr nnd rricht z>l gciverblichcn Zwecken dienen. Die Anmeldungerr sind dltrch die Arbeiter sowie durch die .Hausbesorger zn kontrollie­ren und durch die Vertrauensmänner zu bescheinigen. fRequirierung vorr Baugeräte n.) Girre Ver­ordnung des Voikskoirwrrssariats firr' soziale Produktiorr v-erffikst von; hcütigen Tage an die Enteigrrung sämtlicher' Baugcrät«, imd znmr der Gcrüstl)ö!zcr, der Baumaterialierr und Produk­­tioitshilfsmittel. Ter Abtransport dieser Vorräte vout gcgerr­­tvLrtigcit Lagerungsort ist nur mit Beivilligung des VÄks­­komurifchriats gestattet. sGcucrâlratssitznugderOesterreichisch, Ungarischerr Bank.) Wie aus Wieu getneldet tmrd, hat die Geschäfislcitwrg in der gestern gelmltenen Genercalrattz­­sitzung darüber berickstet, da'ß durch d«rt Unrsturz in Ungarn uttd Me Verfügungeic der ungarischen Ratereglerimg not­leidende Effekten entstanl)en finÄ, die vvir seiterl der -Oester­­rcichisch-Ungari scheu Bank nicht rnehr zur Belchnurrg zu­gelassen werdcit körinen. Nach dcit Jnfornrationen der Bmlk­­leitirng weroerr vorcmsstchtlich auch die Besitzer rmgarischer Papiere iirr Auslmrbe, demrroch auch die dcutschösterreichischen Besitzer, kaum irr die Lage kommen, ihre Aprilkupons zmn Inkasso zu bringen. In der Budapester Haupt­anstalt befanden sich noch zirka 100 Millio­nen Kronen als V 0 rrat, die offeirba-r für dsi sinchr­­.zieUczi Dienst in Ungarn nunmehr BerwcnèMlg finderr. Boit dem Lombarddicrist der Oesterrcichisch-Ungarrsc^n Barrk ent­fällt »rrgefähr ein Drittel bei eiireut Gejamtlombard von S Milliarden, also etwa 3 Milliarden Kronen, auf die ungar i­­schen Stacckspapiere, iwrnehrnlich Kriegsa»le!l)e wtd Schatz­­mlweisungen. Namhafte Forvcrungen der Oesterrcic^sch- Ungarischeu Bank ergeben sich aus dem Pfandbriefges^ft. Doch ist zu hoffen, daß cs gelingen wird, die .Hypotheken l«i derk im Zuge befindlichen Beschlagnahmen in Ungarn sicherzu­­stellen. Gegen das Vorgeherr der ungarischen Regierrmg hat die Bank Protest erhoben. Die Filialeri der Bmrk irr Drvl)o­­bycz und P ä c-s irrußterr geschlossen werden. Die erstere ivegerz des BorFkchenL der polnischen Regierung, die Filiale irr Mcs tvegen der Beschlagrmhmc drrrch die jr^slawische RegieEg. Die ungarischen Gcneralräte waren zur heutigen Sitzung eiN- gelciden, doch war nur ein einziger, der in Wien domrziliererrde rmgarische (iieneralrar, in der Sitzung ohne osfrziellcs Mandat erschienen. Es fclsti der Bank noch jede offizielle Verbindung' mit der rirrgarifchen Regierung. Der hiesige ungarrse^ Gesandte Fcnyv »rar irr der Sitzruig ebenfalls nicht zugegen. < Die Nc!v - Z) urker Börs c.) Aus lii e >v P- vrk tm'rb mlâ vom W. März gekabelt: Bei-Beginn des heutigen Börsen­verkehrs war die Tendcrrz insolge lebhafter .Käufe der Spekula­tion fest, schwächte sich aber balo ab, da in Steel und anderen Stahlakrien, soivis in .Kupfer- rnw Schisfahrtswerten mufang­­'reichs Abgaben vorgenommen wurden. Später trat eine leichte Erholung ein. Ter Schluß war tinreaelmäßig. UmgefeUt wurSLN oSO.OlX» Aktien. . ° (Die amerikanische RoheiscnproduktiüÄ.) ! A:E Ncw Z)o rk ivird gekabelt: Die Rohâiseuproduktion inl letz- ; tcn Jahr betrüg 39,032.000 Tonmn und ist die zweitgrößte bis­herige Ziffer in der Geschichte der Eisernnhustris. (Der englische. Außenhandel in Edelmetal­len.) Aus London wird telegraphiert: Dis britische Regie­­rmrg hat ein allgemeines AuSsrrhrverbot sür Gold, Goldmünzen und Münzn'.aterial erlassen, dagegen dis Einfuhr von Münz­material sreigsgebeu. (Vom icrUlärkt.) Aus 'Wieir loird uns gemeldet: Durch Intervention der englischen Missio» sind auS (A a l izr eu gegen 20'Laggonladlrngeu ftisckyec Eier üi Wien eingetzoffm. Ferner kamen auS Steiermark gegen 0 Waggonladulrgeu. Die letzteren stellen sich infolge der Kompensationen iiu Preise etwas höher. Tie Ware ist in tadetloseiu Zustande cingetroffsii und wird vrchältniâmäßig billig denr Konsum zrigeführt. j (Derndorfer 'Metallwarenfabrik Arthur! Krupp A.-G.) Die vierte Gencralvsrfainmlung der Bern-j doissr Metallwarenfabrik Arthur Krupp A.-G. fand anl27. d.M. - inWicu statt. In dieser wurde die Bilanz pto 1917 18 genehmigt ! und beschlossen, aus dem nach Abschrcibungei: und Reseroieningen verbleibenden Reingewiim eine D iviöende v 0 n lc 12 für die Astis ab 3l. März l. I. bei Ver Oestsrreichischcn .Kredit­anstalt für Handel und Gcivsroe zur Oluszahlrmg ' gelangen zu laysi'. Bei der Neuivahl wurde der biâhsrtze Verwaliungsrnt wieder-, Ingenieur Walter Kuhlmann und Tr. P^uil v. Schwabach in Berlin uerlgewälstt. Der Lcrivallungsrat wurde er-mächtigt, eiuc K apita ls er h 0 hu -.1 g von I; 40,«M.M0 bis höchstens st 60,000.000 zir einein ihni geeignet erscheiuendeit Zcitpuilkts durchzuführen und den EmissionLkurs^zn 'bcstimliicu. Budapester Warerrinarkt. Ltcchdiehmerktberichi ! üc r Lud u pe st-r L i ct, markt k a, !c-Akt i - u g c e lI s ch a s t ! vom 1. April. ' Austricü: Lebende Kätder 12i! S'tü.k, qestochcue — Tliick; I Iuuzviol, — Stüik; Lämiiier lebende — Stück. SSass — Stück. ! Man bczahllc heule: Lebende Kälber prima ItzW li bis — b auSnahinZweise 1600 biZ — b pro Kilogramm; uiiillsrr Kötbér 1540 bi-;------d, ausnahnlSweisc — L bÄ — b pro Kilozr.; niiichere I0OOI1 bis——b, ausnah,nsweise — k bis — b pw Kilograrmii! gestochene Kalber — ä bis — »>, ausnahinSweise — k pro Kilozr.; stnttgmch — Ii bis — k pro Kilogrami»; Läiunier lebende' — l, ' b,S — Ii pro Kilogramm. — Tie Tendenz war lcbhoit, die Lrei e smd um 100 Heiler pro Kilogramm gestiegen. ' '' klinüSN leülün «»»bssttès ksIzssKH. ü»». Ssa«»» ^r-ininnè UAv a msxa, valamint Zltèrmvlrei ös sü Llalirott rolronLâx növelren kâjckslom­­msl tnckats», box;: szeretett so tèrse, a Io§sodb sps, tsströr es rol-on saukir Lkk«»« ölstsnsk 63-ik, Ivxl»olckoA»bb kärasssFäuLii 33 ik övs­­beu mLrciu8 31-vn bossnu srienvockös utäu vldunxt. H. mv^lwlckozult bült tstoinoit lolxä kü L-â», 8SI»i1ân 8 temstsük a râkooLoresLtMi ürr. towetö lmiottsshLrädol. »»„SoMSIc bLkèl»«,; 8»riisux .ir^pâckiie Wül. Kauer Lis», Lauer' ^olâil, Liarckoa Läsrlauö 5LÜ1. Laaer Rarxlt, Laaer Iräo, Laaer 8ärr, Laaer Vallx, Laaer Leo A^^ermâsi. t^SiRao/ L rpââ, Lârâos Lâsrl« vés st. Orr. 8tern 1 áaürná sriU. Lauer' Lova, örr, Lleiu AlöMv kéül. Laaer koaáUa testvárvi. Or». .Lauer 7»aâaas soxorvSi. 6978 vr. V/^88 I8Ml^ iiMöü, kiö?« >r»»««<i, 4. I7»>râ»»» >»ès«aa 4» »Iig»l leslrv^i^lu,« «t, EW E8 M vlÄermtLzLs tvtvlâäl kvlksls vsAx^ weoiixisvxsLhy» ü> d«­­M5 âroa »0,-8«»«n es»««, pL««:«» 0r8-:Icrso!üM diâsitow. áiSvlLtvk «M«e­>k»»»viü 8874" jeliFS slstt s Lüulüds. 8874 ,^n4«»I»rv!e8 «»«»» «»«I»«,' Ik k » Ls butororoNv butororârrodLt I-!ietv!vA Leksrosbra vLZz^ .^srtrâS8^.«t0ll. '7«!«»«»» 17—TU, «» ImWMWm «»«6 L» «»»«rkik»»««-« «g» »ls»aâ»ii«,» LL»A^»L-âU»oLL^M»»ML r », D O» s»»lt«n. .......... . ! Prompt M oermirterr Mei sehe schone Goffenzrmmee Mt B-rzjmwer, separiertem Gingaug, L« V. Vezirk J^sef-tèr, geeignet flir Arzt rind Advokat. Gefällige Anträge unto« „8» 888*^ an die Adnr. d. Bl. erbe^». KSK2 gtz5Äjslc.mAlom5rM olsjsk «».vä« sLuvo»» SÜSU vu<»ji«t. »»««««nioik».«. 7S. ilâo» I.z».«! I«81^I0>I8I.-0I7p»cv« »«.. e«-r»SIt,»1-KSnu» 31._________7oI»»I,»n «0—22. ZlkSniI 3 Vili-Virág pi-VlvtánZsi sg^vsüIZstsIk L :>kn»L»Ii,vl,ü «E» -p»,, «!» i^eâovit» »Lâ Lpril- ' »»laimitkixn -/,z NI»- VorsteUnux Illjt voll- Itiii7iV8/«.»(iiv7Mi-)-UÍ3I3Aié^77 r <-Nia«ellâöa yeuvi Uk». xrsMLi! .^nt'Lnx Vi? ludr. I ------------—.... - " --­vi .Iiti.»,' ! K.I»« u. «i.dn«?' â. M«»LL»»â«r8i «a^ LUNG IvlLleir ^slv ÜLS ^ÄIdZe^I^NogNLMND, »«sknn Iko^ Vsi'LlvttllNS^r/.S Uk,». M""' ..............â.__ ALL SS « EW WLMlLWMâ« *!' Liiftprvs.i 7«!i»»«n -, u«v»r». ar. Vrâtivo Kotr-Stkinksnitt, 14—^. ! i^unUs 8 Ukn 8s» nsss 8pi»i>-^«»g«»sm>li init ! «on un«i 5Vki»««-urov. ! LâStIilI-NU^^7ö ll. l<turpmzrâm. .VmLas !r-^d r VLi', FL VHITekSLKTttsä! VSi-msia 8'i»i»si». 8»g»n««rö-t-1«:a 22—24, Nvslns 8ai- Vo,-,t«ttuss -S Ukp Vs« i*un8«,^pk^«g^sinn, PN» ISSss. » »ol voltál k^löniân?^ « Vre LLÜSüll^ke OpereLt« ü«- K.LiLoir. ^^M^^rnkLikk V>,8rei-eozon-!itos35. (ILNz87-^!.V5>/^l.or/!^) leieplion 120-77 «L-lLoL«sVLc. tisi»>Uk«-'I»NLrkrlle. vc>» i!mi! Urlxirl vii>> bíbort HsiLsI«,— 8-S»M > «»»«k» Sráa-c, Si!d«-»tsnn Lorllovlv«. ______ 7aolanu?_________ UWèDsnM^ Lslv Kárrá Antsl lHsngvsTssnzfsr. UIIl^KLkriL 8orlro8 8èls rvnslrsTs lHsngvsTLSnvsr» ! u»!»« Sozstan /«S vkr.

Next