Siebenburgische Vierteljahrsschrift, 1937 (60. évfolyam, 1-4. szám)

Tartalomjegyzék

3 * Inhaltsverzeichnis 1. Aufsätze und Forschungsberichte Seite Sechzig jahre....................................................................... . 1 Brandsch, Gottlieb: Siebenbürgisch-sächsische Art im Spiegel des Volksliedes ................................................................. 249—263 Ferenczí, Alexander: Die Runensteine von Buneschti — eine Fälschung ....................................................................................169—182 Holzträger, Fritz: Das siebenbürgisch-sächsische Wörter­buch. Lage- und Arbeitsbericht über die Jahre 1935/36 . . 54—61 Ho red t, Kurt: Römische Altertümer bei Hermannstadt . . 183—189 Kisch, Gustav: Zur Wortforschung: Huas, Karpaten, kßst­nen, örer, tsau(d)n, Zeil, Zeiland ........ 213—216 Klaster, Ludwig: Die sächsische Volkstracht der Land­gemeinden des Hermannstädter Stuhles in den Jahren 1739-1795 77—92 Klaster, Ludwig: Die Volkstracht in Agnetheln in den Jahren 1748-1796 264—273 Klein, Wilhelm: Die Rechtslage der Sächsischen Nations­universität und der Siebenrichter (Bemerkungen zu einer Streitschrift)...................................................................................... 291—298 rauss, Friedrich: Nösnische Volksumdeutungen , . 42—54 ichaelis, Franz: Der sächsische Ursprung der ersten Druckschriften in rumänischer Sprache ... . . 273—282 Petrán u, Coriolan: Bemerkungen zu einer Buchanzeige (Zur Frage der vermeintlich gepidischen Einflüsse in der Holzbau­kunst Siebenbürgens II.)................................................................. 289—291 Scheine r, Andreas: Über die Mundart der Sachsen von Rumes ................................................................................................. 2—41 Schuller, Georg Adolf: Grundbesitz eines Kronstädters um die Mitte des 16. Jahrhunderts.............................................. 208—213 Schuster, Fritz: Die Gépidén - Rumänentheorie . , . 62—76 Schuster, Fritz: Die Gépidén - Szeklertheorie . . . 190—208 Schuster, Fritz: Lässt sich die Gépidén - Rumänen- und Gépidén - Szekler -Lehre durch baugeschichtliche Beweisgrün­destützen? (Zur Frage der vermeintlich gepidischen Einflüsse in der Holzbaukunst Siebenbürgens I.) . ..... 283—289 2. Kleine Wissenschaftliche Mitteilungen Ferenczii Alexander: Die „via Erdeolleo ut voccata“ urk. 1594 von Săcădat ist kein Erdélyi - út .... , 301—304 Horedt, Kurt: Eine prähistoriche Ansiedlung in der Nähe von Giläu (Komitat Klausenburg).................................................. 93—94 Huss, Richard: Die Frage der Runensteine von Buneschti . 298—299 K e i n t z e 1 - S c h ö n, Fritz: Vagari-wojarn ein altromani­sches Lehnwort im Siebenbürgisch - Sächsischen ... 93

Next