Banater Deutsche Zeitung, Mai 1938 (Jahrgang 20, nr. 96-119)

1938-05-01 / nr. 96

Ne Gi en 4 . 0 ° : art. 9. ren | | "Mir IO sıe\) 47 wn ) m “Banal-er din Men 19 In wigoar Mart in Ardoni ' Abonamente: 70 lei lunar, 200 lei pentru 3 luni, Inmänuarea in Timigoara 19 lei lu­­mar. Pentru sträinätate 120 lei lunar. Apare zilnie in afarä de duminici gi särbätori la wara $ p. m. — Tiparit si editat de nase Sväbeascä Soc.» An. Timisoara 1. Redactorsef Robert Reiter, redactor responisabil Ernse Schuller. Re-' dactia si administratia: ‚Timigoara-Cetate, Strada Lonovici No, Telefon: administratia si tipografia No. anal. redactia No, 2—68. 2. 4 Anul 20 Timisoara, 1. ker 1938 No. 96 T-.Wu0w Asociatiune SIBIU Tl Die Londoner Beschlüsse! Maßnahmen zur Befriedung Mitteleuropas England für ein Kompromiß zwischen Prag und Henle in London, 30. April. „In der amtlichen Mitteilung, die über die eng­­lisch-französische Konferenz gestern Abend veröffent­­licht wurde, wird einleitend betont, daß die Bera­­tungen im Zeichen des beiderseitigen Vertrauens stattfanden und daß sie sich hauptsächlich um die Aufrechterhaltung des Friedens bewegten. Es wurde das englisc­h-italienische Abkommen überprüft, das die Zustimmung der französischen Minister fand. Die englischen Staatsmänner gaben der Hoffnung Aus­­drug, daß auch die französisch-italienischen Ver­­handlungen zu einem befriedigenden Ergebnis füh­­ren Weed Din a aus woven für eine j­ ede rg die as Ostens behandelt, sowie die Angelegenhei S­üfferbundes. ‚Die Verständigung bezüg ich der mni­­täri­gen Zusammenarbeit erfolgte auf | eina. "des | Zusammenarbeit der­ beiden Staaten. nicht nur ihren In­teressen dient, sondern auch, in alk reiner Hinsicht wertvoll erscheint. A Die tspechoslowatische Züge der­­ Aussprache über die AM­ER­ge wiesen die englischen Minister darauf; in, daß | “En en eleyropa die Aufrechterhaltung "des| f­riedens | tech den Konflikt mit­ einer deutschen Minderheit | gierung im Parlament erklärt habe, daß Groß­ewe Verpflichtungen zu“ übernehmen, doch­­ werde | en England­ und Frankreich einbezogen werden | alles tun, um einen bewaffneten­ Konflikt­ en; zu verhindern. Ministerpräsident Daladier erklärte­ wenige­­r Über, „Frankreich wolle den Beistandspakt mit der CR Tschechoslowakei aus dem Jahre 1925 einhalten. Er­­ fügte hinzu, daß dieses Land. . vom militärischen St­ndpunkt ‚aus mit Erfolg verteidigt werden kön­­ne und von außen. hof- | nicht fehle: Außen- | Be Ai, 'erscheine. E35-sei bekannt, daß die englische IG "britannien nicht geneigt sei, auf dem Kontinent vertrat dieselbe Ansicht und“ be­­tonte, eine energische englisch-französische Haltung . H­önne die Lage in Mitteleuropa Festigen, und Rumä­­­­­nier, Polen und Jugoslawien zur. ihrer Unabhängigkeit anspornen. Regierungen nach Wegen suchen, um in der ihre Lösung zu fordern, die beschränkte Zeit beschlossen, daß jede Partei selbst überprüfen soll, inwieweit sie sich bei den Unter­­stüßungen beteiligen will und fann,­­ HRT Bezüglich Abessiniens gelangte die Konferenz zu der Ansicht, daß man den Völkerbund zwar eine Aufgabe seiner Grundsätze nicht zumuten dürfe, doch müsse er sich den realen Tatsachen anpassen und­ die Oberhoheit Italiens­ in Abessinien sei nur durch Ge­­waltmittel zu­­ beseitigen. Der geplante diplomatische Sprit , London, 30, %"5r­1 Wie Reuter und­ die Havagagentur, m, Fa anzunehmen, hat Engluna­nd Franreich 1 der tschechoslowakischen Frage einen diplomatischen machen werden u. zw. Frankreich in Prag, ] und England in Berlin. England­ tut dies deshalb, weil es sich nicht den Anschein geben will, daß es in den Vorgängen in BAHRIEHEONE vollständig unin­­teressiert ut. dla € in 3 auf eine Untersei­n könne, ei der auch Engla minister Bonnet „Verteidi­ung E3 wurde schliesslich ausgesprochen, aß beide]. Tschecho­­"England | „daß bei der Verständigung a werden müssen. ER der. zu gewährenden wirtschaftlichen n die Tschechoslowakei “und. andere äischen. Staaten durch eine. gesteigerte uhr us diesen „Bwt wurde mit man auf Ye­tschen nicht nur. & eten von tschechischer. aus „von seiten Henleins- Zugeständ­­Schritt Deutscland und Italien über die Mit­Gelen­abmachungen unterrichtet London, 30. April Außenminister Lord Halifax lud nach dem Balan Der Konferenz den italienischen Botschafter Grandi und den deutschen Botschafts­rat Kor­dt zu sich und gab ihnen Aufklärungen über die militä­­rische Zusammenarbeit zwischen England und­­ Frankreich. Er betonte, daß die­ weiteren Beratungen zwischen den beiden Generalstäben einzig und allein­e eine Folge des Abkommens vom Jahre 1936 sei und nicht neue Verpflichtungen oder eine ae, der Politik Englands bedeute. |. | 4 | nn in Giesen Pr "VIER Das „Land der Skipetaren“ Die Italiener erschließen. Albanien Wirtschaft im Auen Land Europas Tirana, im April. Vier Jahrhunderte­ türkischer Herrschaft konnten­­ die Albaner, die sich selbst Skipetaren nennen, nicht: ihres kriegerischen Widerstandsgeistes, ihres Natio­­nalgefühls und Rassenstolzes berauben, aber sie konnten das Land auf ein Wirtschaftsniveau nieder­­pressen, das nur für die Befriedung der primitivsten Leben­sbedürfnisse Raum ließ. So befand sich Alba­­nien, als im Verlauf der Balkankriege die letzten türkischen Truppen abzogen, in einem für euro­­päische Begriffe unvorstellbaren Zustand. Eine Reise nach Tirana, Elbassan oder gar in die albanischen Bergtäler schien ein größeres Abenteuer als Expe­­ditionen in afrikanische Kolonialgebiete, und in Europa wußte man nicht viel mehr von Albanien, als daß es gruselig genug war, um Karl May den Stoff zu seinem Buch „3m Lande der Stipetaren“­ zu liefern. Land ohne eienannen. "Auch Dun,­er­mann der Arm R „persä Zeit ves « ne Een Kap hi­echt, Die der ntwä erung. arren, selig sind die Z weite Schreden d x gänzlich unbewohnt Le Aber schon zeigt erstaunlich "lebhafter, kehr auf der Le sgs daß hier das wirtschaftliche­ „Leben“ zu pulsier gonnen hat. In den 25­­ Jahren, die seit­­ dem Abzug 14,20 % der Türken vergangen­ sind, ganz­­ besonders aber, seit das Land in den letzten 13 Jahren unter DAN iebigen König Ahmet Zogu ein stabiles. Be Er­mar gefunden hat, hat sich vieles geändert... BERN N Fung f keineswegs zur Verfügung steht. M die Straßen beweisen e3, die in diesem Land Eisenbahnen­­ als einzige Verkehrswege ein mächtige Bedeutung haben. Als die Türken „abzog­­e , gab es im ganzen Lande, das immerhin eine Mil­­lion Einwohner hat, ganze­­ 38 Kilometer sogenann­­ter Straßen . “Heute sind es über 200 Kilometer, ER von denen der­ größte: Zeil für den­ Autoverkehr EN durchaus; ghelanet if­t BE Steigende Staatseinkammen. Um“ ein Neuland, wie es Albanien­­ it. “40 ”, schaftlich zu erschließen, braucht man Geld und noch­ -­mals Geld. Eine Sache, die der albanischen Regie- - Mit aller : - in 33 57, "ae 6 - - Deutsc­h­­ er Die „Deutsche diplomatische politische PORN­denz“ hebt hervor, daß Frankreich durch seine Vo­r-­schläge in London bemüht war, England von seinen Verpflichtungen, besonders was die Erhöhung der Abnahme von Erzeugnissen südeuropäischer Staaten anbelangt zu überzeugen. Auf diese Weise soll der „deutsche Einfluß dort ein Gegengewicht erhalten, 1 Reihe d EEN 4­­ and und die Londoner Konferenz a Berlin, 30. "Apelt" Die Lifici­es deutschen Abendblätter­ stellen im "Zusammenhang mit der Londoner Ministerkonferenz­­ “fest, daß ihr sichtbares Ergebnis darin besteht,­­ die englisch- französische Zusammenarbeit PR oh an . Durch, solche Methoden wird die Achtung der anderen Mächte gegenüber dem Senoblen: Lehen und daß­­. in ein Militärbündnis vertieft wurde und daß es Frankreich gelungen sei, Englands Interesse für mitteleuropäische * Fragen wieder zu 4 a wecken. % -Wirtschaftlimes Hegen gemigt gegen Jutschland im Donau-Raum bew. Batie u! ER % A: e- ee: Re De, MOSE R= Rumänien, auch er "4 H 14 55 Bucuresti, 30. April. Im Amtsblatt" ist gestern ein kön" Dekret er­­­schienen, durch das die Umänderung des Außen Defreies werden in, Zukunft „Rumänien im Aus­land Botschafter, bevollmächtigte Minister,­­Gesand­­ten und Konsuln vertreten. Durch allerhöchstes kön.­er Dekret können einzelne. "Gesandtschaften zu Bor EM schaften erhoben werden. . Das Diplomatische Br­sonal besteht aus Botsch­tern, bevollmächtigten Be­­g­niftern 1. und 2. 9 Klass Gesandtschaftsräten, MR­toren und Attaches. 3. > Sen Dekr­­­urde „Rumänien in ministeriums angeordnet­­ wird. Im­­ Sinne des. a ; He SL / m

Next