Bukarester Gemeindeblatt, 1939 (Jahrgang 31, nr. 1-53)

1939-01-01 / nr. 1

4 . BUKARESTER GEMEINDEBLATT Wir schlingen die Hände erneut ineinander von Gemeinde zu Gemeinde in der grossen Ge­­meinschaft, in der alle evangelischen Deutschen im Reich und über die ganze Welt vereint sind und eine unüberwindliche Burg darstellen, solange das Evangelium der Felsen ist, auf dem sie stehen! Evang. Verein der Gustav Adolf­­mit 3 Dr. Gerber, Präsident Ein Gruss an unsere Leser ! Das Jahr 1959 beginnt an einem Sonntage. In einem besonderen Sinne pflegen wr vom Sonntag als dem „Tag des Herrn“ zu reden, der uns zuruft: „Erhebet Eure Herzen zu dem Herrn“. So beginnen wir das neue Jahr mit einem ein­­drücklichen Hinweis, dass Gott der Herr der Zei­­ten und Geschicke ist; er lässt die Jahre dahin­­fahren wie Ströme, die nicht stille stehen, er lässt uns mit jedem Tag und jedem Jahr älter werden und mahnt uns, uns nicht zu verlieren an des Daseins Eitelkeiten, sondern uns fest zu gründen in der Ewigkeit. Allen unseren Leser wünschen wir, dass sie in das Neue Jahr unter der Obhut des Allmäch­­tigen eintreten und in der Zuversicht auf ihn feste und gewisse Trilte tun in die unbekannte Zukunft. Die Schriftleitung. Kirchliche Mitteilungen. Samstag den 31. Dezember 1958 (Altjahrsabend) abends 11 Uhr Gottesdienst mit anschliessender Abend­­ma­hlsfeier. Predigt: Stadtpfarrer A. Herrmann. Sonntag, den 1. Januar 1959 (Neujahrstag). Vormit­­tags 10 Uhr Gottesdienst mit anschliessender Abend­­mahlsfeier. Predigt : Stadtpfarrer H. Petri. Kirchenmusik: Johann Sebastian Bach: Arie „Oeffne dich, mein ganzes Herze“ (Frau Paula Dörr). Amtswoche : Pfarrer W. Fronius. Die Arbeitsstunden des Frauenvereins fallen bis auf weiteres aus. Die nächste Bibelstunde in der Kapelle des Dia­­konissenhaus, Los. Stefan cel Mare 49 findet am Donner­­stag, den 12 Januar 1939 statt. Amtshandlungen Getauft: Hermine, Tochter des Kaufmanns Johann Henning ev., aus Zuckmantel ; Georg Klaus, Sohn des Chauffeurs Georg Dörner ev., aus Meschendorf ; Franz, Sohn des Tischlers Franz Malleschitz kath., aus Wien; Hans Michael, Sohn des Beamten Hans Lingner ev., aus Bukarest ; Hildegard, Tochter des Färbers Wilhelm Nösner ev., aus Ir­­misch; Wilhelm, Sohn des Beamten Wilhelm Lahm­ ev., aus Reps; Kuno Erhard, Sohn des Beamten Ernst Robert Knopp evang., aus Passbusch. .Getraut: Valentin Walter Kupfer, Beamter, ev., aus Galatz und Felicia Gebhardt, kath., aus Bukarest ; Franz Malleschitz, Tischler, kath., aus Wien und Maria Fejer ev., aus Bukarest ; “Georg Dörner, Chauüffer, ev., aus Meschendorf und Else Strobel,­­ev., aus Czernowitz;­­ Nr. 4­ ­ Mattheus; Wilhelm Wirth, Fabrikant, 550 ,aus Lodz und Helene; Char­­lotte Tontsch, ev., aus Bukarest; Johann Friedrich Josef Sontag, Rechts­­anwalt, ev., aus Triest und BSE Denesch, kath., aus Bukarest; Michael Breckner, Beamter, ev., aus Broos und Maria Friederike Binder, ev.; aus Mediasch ; Hans Fleischer, Mechaniker, ev., aus Agnetheln und Agnes Marie Magdalene Zimmermann, kath.,; aus Ushessazen (Vorarlberg); Ru­­dolf Kudera, Monteur, kath.,; aus Gura Putner und Eleonore Kissinger, ev., aus Neu-Fratautz; Johann Schneider, Beamter,­ ev., aus Haifeld Banat) und Gertrud Lederhilger, ev., aus Bukarest; Johann Georg Balint, Seidenfärber, ev., aus Gross-Alisch und Marie Dengel,­­ev., aus Budapest; Georg Gottschling, Landmann, ev., aus Marienburg bei Schässburg und Anna Baier, ev., aus Gross-Nadesch. Beerdigt: Otto Möbius, Mechaniker, ev., aus Dresden. #2) Irene Pranger, Ilona und Joseph Erös, Arnold Nartowsky mit ihren Kindern geben in eigenem, sowie im Namen aller Ver­­wandten Nachricht, dass ihre innigstge­­liebte Mutter, Schwiegermutter und Gross­­mutter Amelia Pranger am 21. Dezember 1938 im 79. Lebensjahr nach langem, schweren Leiden verschie­­den ist. Die irdische Hülle der teuern Veibli­­chenen wurde am 23. Dezember 1938 um 3 Uhr nachm. auf dem hiesigen evang. Friedhofe zur letzten Ruhe bestattet. Bukarest, Dezember 1938.­­ ET ET EEE EHEN EEE Schlag täglich deine Bibel auf. Jahreslosung: Fürchte dich acht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Na- Monatsspruch : Bei dir ist die Quelle des Le­­bens, und in deinem Licht Sehen“ wir das Licht. Psalm 36, 10. Wochenspruch.: Alles, was ihr tut mit Wor­­ten oder mit Werken, das tut alles in dem Namen des Herrn Jesu. Kolosser 3, 17. 1. Januar 1939 1. Sonntag, Neujahr, Mark. 1, 9—11. Taufe Jesu. Dies ist mein lieber Sohn. 2. Januar 1939 Psalm 46. Die feste Burg. Psalm 36, 6—10. Gott ist die Quelle des Lebens. 4. Januar 1939 Matthäus 1, 1—23. Alle haben ge­­wartet. 5. Januar 1939 Matthäus 2, 1-12. Auch der Hei­­den Heiland ! 6. Januar 1939 Jesaja 60, 1—2. Gottes­ Licht geht auf. 7. Januar 1939 Matthäus 2, 153—23. Gottes Licht scheint im eg I „ Graphische Anstalt „ARTA“, Bukarest, Strada st. Tonick 10,

Next