Kassa-Eperjesi Értesitő, 1868 (Jahrgang 30, nr. 1-102)

1868-06-10 / nr. 47

4 | / Zur richtigen Beurtheilung unserer legten A Aufsäße: / Mi Nr. 46 des Kasc­hau-Eperieser Kundschaftsblattes wird de­r­ unterzeichnete Verfasser der beiden in Nr. 43 und 45 dieses Blattes gebrachten Artikel aufgefordert : städtische Landtagsdeputirten-Wahl einen der ungenannte Screibex dieser Aufforderung genommen hätte, diese benannten Artikel einer aufmerksamen Durchsicht zu würdigen, so hätte er sich die Ueberzeugung verschafft, für eine Partei aufstellen, denselben entwerfen zu wollen, daß Wir achten wenn eine no, daß es gar der Absicht des Verfassers lag, irgend­einen zu sehr die Anhänglichkeit billiger Weise von und Pietät einer Partei, welche die Majorität der rechten Wahl­­periode bildete, als daß wir im Geringsten ihren Em­­pfindungen und Gefühlen einen Abbruch machen wollten, — wir verlangen aber dieser Majorität, sie es nicht als „erimen laese Majestatis" betrachtet, es wagt, mit ihrer unvorgreiflichen Meinung freimüthig hervorzutreten. Ganz verfehlt bezeichnen wir daher den Apell des ungenannten Herrn, die Tendenz oder das Prinzip Ansichten zu bekämpfen, =­­an­tikel wendet, welcher nur „parteiloser Färbung" bringen wollte. Individuelle Anschauungen nicht maßgebend , — und das zu lassen, welche bereits stolze Selbstbewußtsein einer über 600 den, durch die Gesammtheit Stimmen verfügen soll, kann mit Beruhigung ihren erneuten Erfolgen entgegensehen, ohne sie von gesicherten Kundgebungen anderer gesetzliche Freiheit Parteien beirren Absicht lag, wollen wir un aussprechen. Die seit längerer Zeit hervorgetretene Im­differenz eines großen Theiles der Wahlberechtigten, muß der Ueber­­zeugung weichen, ist daß keine im Wahlkampfe es sehr für die Wähler sei, ihr Wahlrecht auf wirklich auszuüben, und frei und offen ihre Farbe zu bekennen. Es Unehre im Wahlkampfe männlich und ehrenhaft , seine innere Ueberzeugung ohne Rücksicht Besiegte beugt eine zu un­­terliegen, jedeH auf die Anschauungen Anderer freimüthig auszusprechen. Dieß zur Berichtigung jeder irrigen Auffassung, und zur Beseitigung aller Gehässigkeiten, welche durc Mißverständnisse herbeigeführt werden könnten. — Im Kampfe stärkt der fid­ die Kraft fid ohne Groll vor dem Sieger ! Die Spalten dieses Blattes sind übrigens den Expektorationen aller Parteien geöffnet, nicht«so­­bald in diesem Genre so Geviegenes bewundern. — (Scheibenscießen.) Bei dem Sonntag den 7. d. M. abgehaltenen Scheibenschießen haben das erste Beste Se. Hochgeboren der Herr Oberschüßenmeister Graf Rudolf Csaky, das zweite Herr Anton Hof und das dritte Herr Ruppert Neisinger auf je einen Viererschuß gewonnen, da erste Beste bestand aus 40 Francs in Gold und einer oüteille Champagner, das zweite aus 20 Francs und gleichfalls einer x-Flasche Champagner, beide Prämien gaben "Se. Hochgeboren Herr Rudolf Graf Zichy bei seinem Ein­­tritte in den Schützenverein. — (Turner-Kostüm.) Vom Ausschusse des Ka­­schauer Turnvereines wurde folgende Bekleidung für die Vereinsmitglieder festgeseßt : Beinklei­d und Blouse aus dunkelgrauem Segeltuch, rothes Hemd und braunen Stroh­­hut mit Kornblumenblauen. Band. — Die Kostümirung wäre bis auf das rothe Hemd gut gewählt, es würde sich an dessen Stelle ein blau- und weiß gestreiftes Hemd­ viel­ ge­­fälliger ausnehmen.­­ (Der erste Spatenstich) zum Baue der Kasc­hau-Oderberger-Bahn wurde vorgestern in feierlicher Weise gemacht.­­­(Cirkus Hüttemann.) Heute Mittwoch Be­­nefizevorstellung des ausgezeichneten Mitgliedes­ Frl­. Anna Hüttemann unter gefälliger Mitwirkung der Herren Graf Josef Török und Oskar v. Barczay mit ganz neuem Pro­­gramm, worauf wir das geschätzte Publikum besonders auf­­merksam machen und zu recht zahlreichem Besuche einladen. — (Wettrennen.) Die Herren Pferdebesitzer und Landwirthe machen wir­ auf die am 21. und 23. d. M. in Kaschau abzuhaltenden Pferderennen aufmerksam, daß zu denselben noch zu folgenden Rennpreisen Pferde dieser Gegend angemeldet werden können. Sonntag am 21. Juni : Preis des Komitates Abauj 200 fl. für Pferde, die wenigstens seit drei Monaten Eigenthum eines Abaujer oder Kaschauer Grundbesizers sind und weder in einer öffentlichen Traineranstalt waren, noch im laufenden Jahre auf irgend­einer Rennbahn erschienen sind. Entfernung: einmal, um die Bahn, 20 Klafter vor dem Ziele ange­­fangen, Herrenreiter in Farben ohne Gewichtsbestimmung Einlage 10 fl. 8. W. play or pay. Die Einlagsgelder bis zu 50 fl. ő. W. gehören dem zweiten Pferde. Nen­­nungstermin eine halbe­ Stunde vor dem Rennen. "­­­Dienstag am 23. Juni: Bürgerpreis Subskriptions- Preis nebst 50 Thalern, gegeben durch Herrn Leopold Scalikhaz für jedes in der Stadt Kaschau, in Abauj und den angrenzenden­ Komitaten gezogenes nicht Vollblutpferd. Entfernung eine engl. Meile, Gewicht: für 4jährige 125, für 5jährige 130, für ältere Pferde 135, . Hengste tragen 3 Pfund mehr. Einlage 20 fl. ö. W. play or. pay. = Das zweite Pferd erhält seine Einlage zurück. Herrenreiter in Farben. Nennungstermin bis 12­ Uhr Mittags am 23. Juni. — Ponyrennen. Proponirt durch Grafen Karl Esterházy. Für nicht Vollblutpferde unter 1472 Faust. Entfernung 800 Klafter. Herrenreiter ohne Gewichtsbestim­­mung. Einlage 5 Dukaten play or pay. — Auch wird am 22. Juni Nachmittags 4 Uhr auf dem hiesigen Vieh­­marktsplaße eine Pferdelizitation stattfinden, deren Bedin­­gungen mittelst Affichen kundgemac­ht werden. Sonstige auf die Wettrennen oder Pferdelizitation bezügliche Anmeldun­­gen und Erkundigungen sind an den Vereinssekretär Herrn Eugen v. Hammersberg in Kaschau­ zu richten. — (Impfung.) Herr Dr. A. Gurdely impft Don­­nerstag von 2. bis 4 Uhr Nachmittag in seiner Wohnung Sch­midtgasse Nr. 387. 4 --(Milchextrakt.) Im­ Interesse unserer Mit­­menschen und aller Leidenden machen wir auf die seit­ fure­zer Zeit vielfa; mit dem größten Erfolge angewendete condensirte Milch aufmerksam. Alles Nähere befindet sich in unserem heutigen Inseratentheile. für nächste Can­didaten „Wenn sich die Mühe ,­­ die Majorität, Was verholen pflicht namhaft machen zu wollen, in unserer oder gar zum sind der allgemeine für nicht ein Programm so geringe Partei mit welchem er öffentlichen in Candidaten für der Ar­­m­ Ausdru> Ehren­­fich, — anstatt ausgesprochenen den Verfasser Anschauungen und wieder in die Gelegenheit kommen werden, zu zu sehen und LIE a Lé B — (Die Vorstellungen im Cirkus Hütte­­mann) bieten eine so mannigfaltige Abwechslung von gymnastischen, equilibristischen , pantomimischen und höhern Reitkunst-Produktionen dar, — daß jeder Verehrer des Sprichwortes : „Variatio delectat" gewiß die vollste Be­friedigung zu finden im Stande ist. Und dennoch wäre in Bezug des ungenügenden Besuches für die Direktion der Gesellscaft so manches zu wünschen. Die unge­­wöhnliche tropische Hike hat zwar in den ersten Tagen des Zuni sehr vielen den Besuch des geschlossenen Ge­­bäudes in etwas verleidet ,­­ aber die sehr eingetretene kühlere Temperatur sollte dazu beitragen die hiesige Ber­­ölkerung aller Stände zu recht zahlreichem Besuche dieses herrlichen Schauspieles aufzumuntern, umso mehr , als wir |­a­­­ ­­ ngen 8 értsen. M­yilEeGEr Ne tovább a hivatalos állás adta, jognál; STazt is? megfelelős illem Közte A társadalmi életben, minden tagnak"nem cseső kély figyelemre méltó, állásához mért illemes viselete, mások iranyában tanusító tisztelete, és az ez által kis 1 érdemelhető viszontiszteltetés. Mi ellen ha bár mily tekintetben vét, ön magát teszi ki méltán ama bünte-. tésnek, melyet ezen emlitettem két kellék bármelyike. ellen elkövetett hiba Si égyesektől épen úgy, mint a közvéleménytől kénytelen. turnus érd 75008 De még ezt minden független és önálló társadal- : mi tag, az e miatt beállható kellemetlen következmé­­nyek türni kénytelenittetése mellett, tetszése; szerint gyakorolhatja, addig az illedelmes bánás módot gya­­korolni, és a vele érintkező személyek állásához mért tiszteletet tanusítani, egy tisztviselőnek nemscsak-er­­kölcsi, de.állásánál fogva hivatalos kötelessége... Nem akarok azonban cikkem tüzetes fejtegetésé­­vel, bár ennek tárgya arra" bő anyagot szolgáltat, hoszadalmas lenni, hanem csak röviden adom elő. az esetet, mely ennek irására inditott. Folyó hó 1-jén Hüttemann társasága által adott mülovardai előadások alatt, a számos szivarozó 82e­­mölyek! közül ketten, egy rendöri közeg által, a nel­­kül, hogy a dohányzás vagy szivarozás meg nem en­­gedése bár miként is köztudomásra hozatott, vagy hogy mások a miatt csak figyelmeztettek volna is, — durva és parancsoló hangon, annak elhagyására szó­­littatak fel, mit csak hamar követett egy másik rendőri közeg felszólítása is. Mi miatt midön a szivarozás abban hagyására felszólítottak egyike, az egyik rendőri közeget figyel­­meztette, hogy eljárása az előadott elözmények után de szerinte talán illedelmes kifejezéssel megtámadva ,hogy megmutassam, miként én parancsolok, az úr velem jön a városházára", nem csak hanem az ott levő egyik hajdut számos közönség hallatára szándoka tett­­| nem correct és észszerű, — helytelen tettét még azzal tetézte, miszerint figyelembe sem véve az illető sze- , mély allását, hanem képzelt jogánál fogva, mint valá­­mely gyilkost, rablót, vagy csavargót, azon fájdalom, legesitese végett, még két hajduért el is küldötte. Meggondolva azonbab tettét és annak következ­­ményeit komolyabban, s belátva szándoka. kivihetlen- | ségét, ezen bizonyára nem dicséretre méltó eljárásnak folytatásával felhagyott. Erős jog biz az ilyen még képzeletben is!!, s nagyon kivánatos lett volna az illető rendőri közegnek eljárásában több tapintatott és nagyobb il­­domot tanusítani. Mert minden hatóság, vagy hatósági közeg .fel­­ruházott jogával kötelesség is jár, oly kötelesség t. 1. mely szerint, a nyert jogot, csak; a. törvényes korláto­­kon belől gyakorolhatja. S nem jogosit fel egy ható­­sági közeget" sem, hivatalos állásával járó joga, nem különösen egy rendőri közeget arra, hogy mellözye a mások iránt tartozó tiszteletet, figyelmen kivül hagyva bár kinek a társadalmi életben elfoglalt állását, /vala­­kit minden ok nélkül és jogtalanúl, pellengéré. állitva; mint valamely gonosztevötvagy "csavargót érzékes Szükségesnek találtam ezeket, az ebben verdek': lett rendőri. közegnek nyilvánosság utján tudtára adni; hogy máskor eljárásában tapintatosabb, ovatosabb lé-.! gyen, s. képzelt jogokat ne arrógáljon. "Nevét ez-úttal elhallgatom, hisz úgy is nagyon jól fogja tudniraz; Kit.) ez illet, valamint tudni fogja“nevet azon számos kör! könség, mely ezen jelenet fül és szem tanúja valaznsm *) Az e rovat alatt közlöttekert a Szerkesztőség nem felelős; : yvteho 2 EUVILLETON uu is » "5 3 ; | "67 S=T5 115751: . : | | | a Adelgunde und Adolar. Eine traurige Geschichte von E. €! T új Das Feuer seiner Gefühle das diesmal die Gestalt der verwitweten Hofräthin­­ Dürr annahm, unternahm es, sie mit der Wunde seines Herzens bekannt zu machen. Sie nannte seinen Namen. Adelgunde erröthete. Zum ersten Male, seit sie sieb­­zehn Sommer weniger zählte, mußte sie bei dem Namen eines Mannes das keusche Roth auf ihre Wangen rufen. Die würdige Hofräthin von Dürr zögerte nicht län­­ger. Zärtlich umarmte sie „Adelgunden und schüttete ihr Herz zugleich mit dem blonden Herzen ihres Neffen vor ihr aus. Adelgunde begaß sich mit Purpur. „Sprechen Sie mit meiner Tante!" flüsterte sie ver­­schämt und floh aus dem Zimmer, um in der Einsamkeit des Gartens unter dem lieblichen Grün des Kohls sich den freudigen Träumen einer nie geahnten Seligkeit hinzugeben. Glüh­<der Pinsel ! IT: „Die Jahre kommen und gehen, aber auch die Tage stehen nicht still. Drei derselben hatten sich zu den andern gesellt, die schon über Adelgunde's Leben dahin gegangen waren, und die jungfräuliche Scheu war überwunden, Adel­­gunde war die Verlobte des glücklichen Peter v. Pinsel- Ohnewas. Westlich von Treuenkirchen, nur durc eine kurze Strebe heimatlichen Standes von dem ländlichen Vorwerk getrennt, erblüht ein kleiner Hain, den die einfachen­­ Be­­wohner der" Stadt mit dem Namen der" „Kuscheln“ belegt hatten. Hier wandelten vom Abend des dritten" Tages "die jungen Liebenden im traulichen Gespräch. Adelgunde war glücklich. Zwar hatte sie in schönen Stunden früher wohl geträumt, daß einst ein Krieger in stolzer Uniform sie heimführen solle­ und, mit hohen Er­­wartungen hatte sie noch kaum vor 18 Jahren ihre Blicke auf die schlanken Offiziere der Garnison gerichtet. Doch das war vorbei. Sollte sie jehr noch durch wählerische Un­­genügsamkeit das Egidial versuchen ?­­ Nimmermehr ! Man hatte den Trennungsplan erreicht. Peter schied auf kurze Zeit von seiner Braut, um­ zu dem­ häuslichen Herde der Tante nach Treuentripen zurückzukehren. „Bis morgen,“ sagte Adelgunde und vrüte“ einen milden Kuß auf die blonde Sirn ihres Verlobten. „Bis morgen,“ sagte Piter mit erfticlter Stimme, denn er kaute zufällig an einem Stü­­apfkuchen, dem ersten Pfande ihrer Liebe.“ 1­4 "„Wedy Unter dem Kanen des Napfkuchens eilte Peter bor­datinen. “­ liebevoll lob­te ihm Avelgunde nach. „Treues“ Gemüth," flüsterte sie, „kann (8 denn einmal kein Krieger sein 'von der schlanken Gestalt) der­ Lieutenants, so magst Du es doch sein, der die zarte­ Blume pflückt“ und in den Kranz seines Lebens flicht, auf, waß sie“ nicht ungepflückt verwelke! Er hat 18 Ahnen, er ist meit! Sie wandte sich zum Gezsen. In diesem Augenblik war es, wo der wandelnde­ Stern ihres GlüFes leuchtend aufging.» Hel­­­birgte es. durch die Büsche wie ein blanker Knopf, ihm folgte sein zweiter, und, dritter, „eine ganze, Neihe, — athemlos schaute Abel 1 €. gunde,­ darauf, hin, burch. vie­r Bäume, schimmerte Jet blau und rothes Tuch­ — ein Degen funkelte, und-hera trat mit zögerndem Scritt „eine, schlanke, Lieutenants« stalt == ach so schlank — und;o näherte, sich ihr zagend,­­ und sprach, sie an mit den­ lieblichsten Wohllaut seiner o Gott !? 0 Es. war. Atolar.! O, warum, mußte, sie, ihn erblicken ! . Armer Pinsel! SÜNDE 38 9235 aet III. uk 5. Adolar vor Ladesto> war erst 29. Jahre alt unduschs Sekonde-Lieutenant. Muster als : Held und „Züngling. “ Seine schlanke Gestalt­ erhob sich “in „ätherischer­ Dü­rxe auf­, hoben aber bescheidenen­ Beinen.. Sein „Hals agts schwa­­engen. . . . Abendsonne verscheucht hatt“ %3%14194:4 a ' "51 (Fortsetzung folgt:) 7 taal „1949 bn: Schranken bey, steifen Kragens 5 empor; sein Rot hätte sich vergeblich­ bemüht;­-aufs seiner»­ Brust zu schlottern;“ denn eine sanfte Rundun­g von­­ Watte;» verlieh­ ihr­ die eines Adonis­ würdige Wölbung; Dagelidte 5 Braun soweit: dieselben ni­ht von»vem sanfe­ten Mondschein“ seines Hauptes verdrängt waren)]wetteiferte mit der Farbe der Tornister,“ vie ammröthlichen Sonnen» 4 lich zerglänzen. Kein plebejisches Noth. verunzierte sein Tai»­­­­stokratisch ' bleiches Gesicht, däas­ wie/Überzogen. * schimmernden . Mondenschein, der die­ letzten | Spuren) der 0 „jon ten Ang ndi 3 - Stimme. Mein, „Fräulein­­ s Adolar/ war ein nengleich; aus den“ seiner Locken, ih m i­­ M schien vor" 1 => s + | | 4 " | | j . 1 4 | §

Next