Kaschauer Zeitung, Januar-März 1897 (Jahrgang 59, nr. 1-37)

1897-01-01 / nr. 1

> Neueste Nachrichten. Ungarn. Graf Alexander Károlyi wurde in Petervssár zum Abgeordneten gewählt. Die zu Prag gegründete böhmische Agrarpartei ver­­langt die Lösung des Zollverhältnisses zwischen Oesterreich und Ungarn.­­ Der mit der Leitung der Landesregierung in Troppau betraute Hofrath Manfred Graf Clary und Aldringen wurde zum Landespräsidenten in Schlesien ernannt. Der Ministerpräsident er­klärte, nur dann mit der Aus­­gleichsvorlage vor das Parlament zu treten, wenn er ungari­­scherseits die Erhöhung der Quote garantirt hat. Rußland. Der Czar will als Weihnachtsgeschenk die Aufhebung der Grundsteuer seinem Volke geben und die Abschreibung der Steuerrückstände anordnen. Paul Do­umer Frankreich­ wurde zum Gouverneur von Judo China ernannt.­­ Der Herzog von Orleans lehnte in sehrlichster Weise die Deputirten-Candidatur für Brest ab: „seine Pflicht gegen das Ruhe bedürftige Vaterland Türkei, sei größer, als sein Recht !" Der Sultan hat seine Zivilliste um 159], reduzirt ; ferner werden die Rechtsbataillone entlassen, damit gespart werde. Serbien. Der mit der Neubildung des serbischen Kabinets be­­traute Gesandte in Wien, Herr Simic8, hat folgendes Ministerium zusammengestellt : Simic8, Präsidium und Aeußeres ; General Milkovics, Krieg; Velimiro­­vics8, öffentliche Arbeiten; Vitics, Finanzen ; Mika Bevergievich, Inneres; Andra Nikolics8, Kleric8, Aderbau, Milovanovics, Justiz. Kultus. 1897 Die Skupstina, deren Mandat ohnehin am 12. Jänner erlischt, wird aufgelöst und das Budget für das Jahr 1896 mittelst königlichen Glates und Gemäßheit der bestehen­­den Verfassung als auch für das Jahr 1897 geltend erklärt werden. Cuba. Calixto Garcia flog 2000 Spanier bei Monzanillo und fielen von legteren 6 Offiziere und 115 Mann. Ar. 1. „K­ardganes Zeitung“ 1. Januar 1896. In Local-Nachrichten. — Am Sylvestertage wurde im Dome gelegentlich der Vesper durch Se. Erz. den hw. Herrn Dr. Sigismund Bubics ein Dankgebet für das abgelaufene Jahr abge­­halten ; nach diesem predigte Hw. Kaplan MI 6­3. — Heute am Neujahrstage finden die an Feiertagen üblichen kirchli­­chen Funktionen und Predigten statt.­­ — Schuszandacht. In der Dominikanerkirche wurde­n am Sylvester-Abend, als am Schluße des Jahres um 1/,7 Uhr ungar. Predigt gehalten, darauf feierlicher Segen und „Te deum." Am neuen Jahre ist um */,11 Uhr;ung. Pre­­igt, worauf das assistirte Hochamt celebrirt wird, Oeffentlicher Dank. — Der Un­terrigtsminister spricßt dem Titular-Propst und Eperieser Kanonikus Michael Kotr­ad­ov, welcher für eine Kinderbewahranstalt eine Stiftung von 1000 Kronen errichtete, Dar? und Anerkennung aus. — Als Neujahrs-Granulationsablösung spende­­ten auf dem bei Herrn Fratz Mildner aufgelegten Sub­­skriptionsbogen : Ferdinand C­l­a 8­f. Frau, Dr. Wilhelm Zorn f. Frau, Fräulein Leopoldine G­r­u­d­en, Constan­­tin Bauernebl sen. f. Frau, Sziard Bauernebl jun. f. Frau, Dr. Alois Klekner j. Frau je 2 fl, Franz Mildner, A. 3. Sipos3 und Geo Dela­­vaije 1 fl. — Für die arme Familie EIS spendeten neuer­­lich : Frau Sophie von Ujb 4 zu 5 fl., Frau Obersiltent. D­urda, Herr Major Franz Bauer, Frau Alex. Tyr­­nauer, Frau Béla v. Bessenyey, geb. Br. Men­­gersen, Frau Dr. Parcher, Herr Franz Bachler je 1 fl., Herr Franz H­ü­bs <, H. Hpfm. Schreiber, RR. je 50 fl, N.N. 30 fl, Frau Füzely 20 kr, Frau Geo Delaval spendete einen Korb Eßwaaren , Frau Baronin SHELL unterflaßte die arme Familie schon längere Zeit directe mit Geld und Eßwaaren ; Frau Anna Paddler spendete vom Christbaum ihrer Kinder Vieles Ben Kleinen EIL’S, damit diese auch ein Weihnachten genie­ßen sollen. G3 fanden sich noch mehrere gute Seelen, die ihr Weniges mit der armen Familie theilten, wofür die arme Kranke jedem Einzelnen ein „Vergelt's der liebe Gott“ zuruft. Im vorigen Verzeichniß soll es statt G. Timks richtige 8. Toma 8k heißen. Oeffentlicher Dant. — Unterfertigter erachte er als meine unerläßliche angenehme Pflicht all denen, die zu dem großartigen Gelin­­gen des durch mich am 19-ten [. M. in den Localitäten des Tarsas­ker arrangirten Conzertes und Kränzchens ihr Scherflein beitrugen, auf diesem Wege meinen ergebensten, höflichen Dant auszubrüchen. Namentlich in erster Reihe der liebenswürdigen Lady Patronesse, Frau Dr. Jakob Moskovics für ihre freundliche, unermüdliche moralische Unterfrügung. Meinen aufrichtigsten Dank zolle ich dem Lieben, jungen Dilettanten für ihr eifriges, ersprießliches Mitwirken, wie auch den liebenswürdigen, jungen Künstlerinnen : Frl. Her­­mine Burger, Frl. Beatrix Ref und Frl. Ella Kubpfler für ihre entzügend schönen und prachtvollen Musik- und Ge­­sangspr­oductionen. Mein aufrichtigster Dank gebührt dem sehr geehrten Ausschusse des „Tärsas­kör“ für die freundliche, tox­­freie Überlassung sämmtlicher Casinolocalitäten, ferner der Localpresse für die freundliche, moralische Matersta­­wa nicht minder den Herren Mor Ar­vai und Armin Skobovics8 für die unentgeltliche Ausschmüdung des Saales und der Bühne, dem Herrn Oliver Megay für die Ueberlassung eines ausgezeichneten Klavier2, dem hog verehrten Herrn Oberrealich Aldirektor Dr. Emil Gerevich für die Überlassung einer kunstvoll ausgeführten, schönen Tanzordnung, dem Herrn Mör Friedmann für die freundliche Verwaltung der Abend-Cassa. Meinen höflichsten Danz statte ich ab auch all jenen edlen Wohlthätern, die durch ihre freundlichen Ueberzahlungen es ermöglichten, daß nun einem schönen, culturellen Zwecke ein nettes Sümmchen zugeführt werden kan. An Ueberzahlungen leisteten : Herr Jeub Holländer 10 fl., Herr Dr. Ja­­kob Mossovics H. Zs. Eisler je 5 fl, H. Josef Widder (Bärcza) 3 fl. 50 fl, H. Ig. Leo Weiß 3 fl, H- Leop. Molnár 3 fl., H. Dr. Ludwig Holl äm­­der 1 fl. 50 fl, H. Tivadar Pa­uß, H. Dr. Holz­­mann je 1 fl. 40. H. Béla Szegb, H. Emerich R 6> voß je 1 fl, Frau Jakob Paßzauer 50 kr. Das Rein­­erträgniß beträgt 117 fl. 65 kr. und wird diese Summe zur Gründung einer Jugendschulbibliothek verwendet. Kaschau, den 27. Dezember 1896. Nandor Szilágyi. — Das Begräbnis­ des hw. k. u. k. Militärpfar­­rers i. R. Herrn Robert Trykall wurde am 28. v. M. mit ganzem militärischem Pompe begangen und comman­­dirte den Conduct Herr Major Mathias Seirger des 34. LMNG. Dem Verstorbenen, welcher Besiger des goldenen geistlichen Verdienstkreuzes und Ritter des Franz-Josef­- Ordens war, wurden auf die vorgeschriebenen Ehrensalven gegeben und war im Trauerzuge nicht nur die Generalität und das Offizierscorps aller Branchen, sondern auch sehr viel Civil vertreten, in welchem derselbe ob seines leut­­seligen, aufrichtigen und gutmüthigen Characters sehr viele Freunde zählte. Ehre seinem Andenken ! _ Den Conduct besorgte die Bestattungsanstalt S­i­­malya. Personalien. — FZM. Madi-Kov8c53 hat, ohne demissio­­nirt zu haben, einen Urlaub bis Anfang Februar angetre­­ten, den er in Wien behufs Herstellung seiner angegriffenen Gesundheit zubringt. Hymen. — Herr Emil Varsänyi, dipl. Maschineningenieur der Garc;'schen Fabrik in Budapest, hat sich mit Fräulein Ilonka, Tochter des Herrn Paul Holleczek, Ver­­walter des Kaschauer Armen- und Waisenhauses verlobt. — Herr Karl Kvißt hat si am Sylvester-Abend mit Fräulein Julie, Tochter des Herrn Josef Solo- Barit in Kaschau verlobt. — Herr Anton Schwarker, k. u. Honvédlieute­­nant und herzoglicher Herrscaftsbeamte in Sáros8patak hat sich mit Fräulein Karola, Tochter des Preßburger Sta­­tionschefs Herrn Georg B­a­uk­a verlobt. — Am 26. v. M. hat sich Herr Stefan Ball­ya, staatl. Lehrer in Buköcz mit Fräulein S­o­fie, Tochter des Herrn Josef Albrecht, Hausbesigers in Bartfeld verlobt. Ernennungen., — Der seit langen Jahren im Dienste der Kas<au- Oderberger Bahn stehende Inspeftor Herr Ph­lipp Rind­e­­k­opf wurde in Anerkennung seiner Verdienste zum Gene­­ralin­pektor ernannt. Ferner wurden mit Genehmigung des Handelsministers die Inspektoren Julius Szekula und Anton Kant zu Oberinspektoren und Herr Heizhangleiter Ludwig Barna zum Oberingenieur ernannt. — Géza Szép zum Untersuchungsrichter in M.­­Sziget ; Ludwig Breznay zum Stellvertreter desselben. — Der Unterrichter in S-A.­Ujhely Dr. Koloman R 6­c 3 zum Bezirksrichter in Kirälyhelm:c3z 3; der Gerichts­­notar an der Debrecziner kön. Tafel Alexander S<midt zum Unterrichter in Kisvärda und der Vizenotär an der Deb­­recziner kön. Tafel Koloman V­a­r­ga zum Unterrichter in Felsö-Visso. — Stefan S­z­ep­e­ssy zum Grundbuchsführer, IX. Gehaltsklasse 3. Rangstufe, in Máramaros-Sziget ; — Margarethe Szarvassy def. zur Lehrerin an einer höheren Mädcenschule. Militärisches. — Laut BBI. Nr. 47 vom 29. 0. wurde er­­nannt: Seelsorger Ludwig Freund des I­nf.Rgt8. 25 zum evangel. Mil.-Seelsorger II. Cl. i. b. Reserve, der Artille­­riezeugsoffizial Josef Wil­m38 des AZD. in Komorn zum Vorstan­­d des Art. Zeug3- Dep. in Kaschau ; der Mef.­­Unteroff. Velimir S­tia 8­n­i zum Mil Bau-Rechn.Access. t. b. Reserve bei der MBA. in Kaschauz der Res.Tit.Cor­­poral Samuel B­ar­ok zum Mil.Unt.Thierarzt i. d. R. beim DAR. 16. Trancferirt. Oberlieut. Rafael Buday de Belse vom IR. 60 zum Pion.-B. 4., Josef Edinger des IR. 66 zum BB. 4, Franz Wagner des IR. 5 3. BB 7, Lieutenant Karl Czöh­erny des IR. 5 zum PB. 1, Joh. Richeczky des FIB. 29 3. PB. 10, der Artilleriezeug­verwalter Franz Paul­ier, Vorstand der AZD, in Kaschau 3. AZD. im Wiener Arsenale. Pensionist: Oberarzt Dr. Albert Bölc3- hä 3 y des Huß.Rgts 3. 12. Neujahrs8-Avancement. -- Laut VBl. Nr. 48 vom 29. v. M. wurden zu Lieutenant 8 in der Reserve ernannt : Die Cadett-Offiz.-Stellvertreter : Koloman Aren­­darczyk des IR, 85, Karl Thamler 67, Emer. Homer 85, Stef. Alk 25; ferner die Res.-Cadetten Off.-Stellv.): Guido Bäner und Géza Neuwirth 34, Zul. Nagy 65, of. Izsik 85, Dr. Max Kerteß 5, Joh. Fejér 85, Alex Suchanek 85, Emer. Berenyi und Arpád Puky 34, Ludwig Billy 60, Arthur Baruch, Wilh. Fuchs und Lad. Lichtenstein 5, Karl Halmy und Mor Klein 34, Eug Szakmáry 65, Leopold Szarvyclß­­y 5, Ludw. Horowißz 65, Hof. Szüts und Ignaz Strauß 5, Jul. Knießner 34, Adalbert Tóth 65, Alex. Freund und Eng. Balázs 60, Heinr. Reiter 66, Emil H­ißler und Julius Bayer 67, Ludw. Máté 25 Zul. Griesmüller 85, Heinr. Kanitz 60, 307 Leuchttag 34, Dr. Karl B­ab:k 66, Fried. Mocsáry 85, Josef Kons 65, Eduard Appelt und Fried. Schönpflug 67, Zul. D­ mviß 60, Adolf Szabó 65, Karl Zeleny 66 ; — ferner die Ref -Unteroffiziere: Hirschler 5, Samuel Glödner 25, David Zádor 25, Zoltan Ele­mér Marsalko, St­­. Bilek und Ant Jilek 67, Rudolf Roth 34, Zndor Bolaga 25. — Gottl. Fizer und Joh. Skaltely des FIB 29 Ludw. Klein FIB. 32, Adelf Lei­­denfrost und Jos. Koromzay FI­B. 29, Fried. Hermann 3938. 32, Maxim Haupt FIB. 29. — Die Res.-Cadet­­ten (Off.-Stelle) Ladisl. Graf Somsich des Huß.­R. 12, Alfred Meister HR. 14, Julius Szemi HR. 12, Gust. Eder HR. 12, Béla Juhaaß HR. 14, Rudolf Fischer HR. 12, Gust. Rohrbek HR. 14: ferner die Reserve-Unteroffi­­ziere : Graf Paul Niczky HR. 12, Graf Zul. Borkowsky, Paul Nagy und Aladár Weber HR. 14. — Emerich Fügt des DAR. 16, Ernst Ratkowsky des DAR. 6. -- Dr. Anton Mondäk der Saint -Abth. 20 . — die Cadett-Off.­­Stellv. Maxim. Szabó de Magócsy et Kis-Tokay, Franz Strauß, Franz Krall, Ernst Bikfalvi, Isidor Weiß, Max Hay und And. König des Train-R. 2, Res.-Unteroff. An­­dreas Sternberg des TR. 2. — Kaschauer Sparverein. Wir ersuchen die" Mit­­glieder des Vereines, die gezeichneten Antheile Sonntag "am 3. Jänner 1897 Vm. von 9--12 Uhr einzuzahlen. Wir ersuchen auch die p. t. Mitglieder zur Kenntniß zu nehmen, daß in der Zukunft die wöchentlichen Einzahlun­­gen immer jeden Sonntag Bm. 9—12 Uhr Kaschau, Haupt­­gasse Nr. 23, I. Sto> geschehen werden. — Conzert. Am 24. Januar ist das erste große Concert­­. Hu­bay, Frau Szilagyi-Bárdossy und Bod 6. Wir warten schon drei Jahre auf unseren großen Künstler und nun ist es doc möglich geworden, ihn endlich auch für unsere Stadt zu gewinnen, wo er diesmal in ebenso berühmter Begleitung ankommt, weßhalb wir auf diesen Abend besonders aufmerksam machen. Vormerkungen nimmt A. Vit € z Buch- u. Musikalien­­handlung entgegen zu 3 fl., 2 fl. and 1 fl. 50 kr. — Nachtrag zum Berichte über die städt. General­­versammlung am 23. vM. Durch ein Versehen ist nach dem Absaße, welcher von der Kenntnißnahme des Bericht­s über die Dommeichfestlichkeiten handelt, der Passus ausgelassen : „GR. Ludwig Hegedüs beantragt, Herrn Dom­­bauleiter Wilhelm Friede der verdienten theilhaft werden zu lassen und wurde beschlossen, Anerkennung der Aner­­kennung der hervorragenden Verdienste des Herrn Fröde um den Dombau protocollaris, Ausband zu geben und demsel­­ben ein gleiches Lesd­enf, wie dem Dombaumeister Hofrath Emerich Steindl zukommen zu lassen.“ “ == Landesverband der Provinz-Journalisten­ Am 27. vM. Nachmittags fand im „Hotel Pannonia“ zu Budapest eine stark besuchte Versammlung von Provinz-Re­­dakteuren statt, in welcher die Gründung eines Landesver­­bandes der Provinz-Journalisten (Vidéki hirlapir6k szövet­­sége) unter großer Begeisterung einstimmig beschlossen wurde. Die Angehörigen der Provinz-Presse verwirklichten da­­mit den lang gehegten Wunsch, auch ihrerseits eine korpora­­tive Organisation zu schaffen, welche geeignet erscheint,­­ das Standesbewußtsein zu fördern und durch Heranziehung der im ganzen Lande vorhandenen Hilf­nquellen der Provinz- Journalisten Hilfe für den Nothfall und Versorgung für das Alter zu bieten. Zum Präsidenten wurde Sigmund Kulinyi (Sze­­gedi Napló), zum Vizepräsidenten Julius Száv­ay (Győri Hirlap) und Armin B­ar­át (Temezvárer Zeitung), zum Secretär Ladislaus Pal 6­c3 (Szegedi Hiradó) gewählt. — Unter Führung des Vizepräsidenten Száva­y sprach eine Deputation der Direktion bei den Präsidenten der bei­­den hauptstädtischen Journalisten- Vereine, Eugen Nakosi und Koloman Mikßäath folgten Konstituirung des Verbandes Mittheilung zu machen. — Die Theaterbaupläne sind vom Ministerium herabgelangt, welches dieselben genehmigte und die Concurs­­ausschreibung wegen Bau des Theaters anordnete. — Die Errichtung einer Besserungsanstalt in Kaschau wurde vom Ministerium genehmigt und wurden in einer vom Bürgermeister Herrn einberufenen Enquete als Plan für k. Rath Theodor Münster dieselbe die Fläche zwis­­chen dem Kalvarienbergfuße und dem Mauthhause oder die alte städtische Ziegelei ober dem Tabor proponirt. — Circus Richter soll am 2. Jänner hier seine Vorstellungen = wahrt­einlich in der Lovarda — beginnen ; die Erlaubniß zur Abhaltung von Vorstellungen für den Mo­­nat Jänner wurde ihm ertheilt. vor, um denselben 3 — Am Wege gestorben ist die Kavecsänger Bäuerin Joh. Luk­ács, welche in Folge ungeschickter He­­bammenbehandlung in­ 3 hies. allgem. Krankenhaus transpor­­tirt werden sollte- Gegen die pflichtvergessene Hebamme wurde die Untersuchung eingeleitet. — Sensationeller Diebstahl. In der Nacht vom 30. auf den 31. vM. wurde aus der Kasse in der Gendar­­merie-Caserne, welche Tage vorher von der beiden Cassaoffi­­zieren vorschrift­mäßig geschlossen wurde, 3420 fl. gestohlen, die Cassa selbst aber des Morgens halb gesperrt gefunden. Die Untersuchung ist im Zuge. — Die Steuer-Fassionen sind vom 1.--15. dss.. Mts. einzureihen über das Zinseneinkommen, vom 1. bis 31. dis. über Hypothekardarlehen und deren In­­teressen, über das in die III. Erwerbsteuer­klasse fallende Gin»­kommen und über das in die IV. Erwerbsteuerklasse fallende Einkommen. — Im Monate Februar über die Militärbe­­freiungätogen , vom 15. bis 31. M­är­z über das Einkommen der zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten Anstalten« Die Fassionsbögen sind im städt. Steueramte gratis u habev. wi Näheres in der Kundmachung des Bürgermeisters im heutigen Blatte, — Das Ende der Silbersechserl und Fünferl. Seitens der Finanzbehörden wird nochmals darauf aufmerk­sam gemacht, daß die Silberscheidenmünzen zu 10 fr. und zw 5 kr. ö. W. mit 1. Januar 1897 außer gefeglichen Umlauftreten daher im Priva­tverkehre nur bis 31. Dezember 1896 als Zahlungs­­mittel giltig sind. Vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezember 1898 können diese Scheidemünzen weg von den Kassen­ und Aemtern als Zahlungsmittel oder im Verwechs­­­lungswege angenommen werden. Nach dem 31. Dezember 1898 Münzen ist jede Verpflichtung des Staates zur Einlösung diese erloschen. Die Fünfkreuzerstüke waren seit jem eine Rarität und die sogenannten „Sechser“ sind auch­­­ beinahe ganz aus dem Verkehr verschwunden. — Elektrischer Werder. Der hies. Electr Herr Michael B­a­ll­a hat einen W:>apparat erf seine Funktionen aufs Pünktlichste ausübt- H diesen W.„ rx im „Orthon“ vorgez­igt und “dessen practische Handhabung demonstrirt meine Anerkennung fand. Herr Balla auch gerne Jedermann im feinem At von der eo“

Next