Konzerv- és Paprikaipar, 1977 (25. évfolyam, 1-6. szám)

40 KONZERV- ÉS PAPRIKAIPAR 1 9 7 8/1. F. Berki: Über wichtige Tendenzen der techni­schen und technologischen Entwicklung im Ausland und die Trockung in der ungarischen Konservenindustrie — — — — — — — 164 M. Kovács: Einfluss von Herstellungstechnologie und Lagerungsumständen auf die Gestaltung des Vitamin-C Gehaltes von schnellgefrorenem Spinatkrem — — — — — — — — — 217 Í. Karadschoff—L. Stoitschkow: Richtung der Entwicklung von Kinderspeisenkonserven in der Bulgarischen Volksrepublik — — — — 236 3. Ernährungswissenschaft G. Meischak: Herstellung von Fruchtkonserven mit vermindertem Kalorienwert in der DDR 26 I. Housova: Resultate der internationalen For­schungskooperation in Herstellung von Halb­fertig- und Fertigprodukten — — — — — 38 M. Szenes: Referat über die wissenschaftliche Tagung der Sektion „Gesellschaftsversorgung” der Kammer der Technik — — — — — 68 F. Balla: Gesellschaftsversorgung mit Hilfe der Konservenindustrie in der Sowjetunion — — 71 Gy. Kárpáti: Verwendung von Soja in der Le­bensmittelindustrie — — — — — — — 87 F. Balla: Über Lage und Anwendung von Speise- Sojaprotein — — — — — — — — — 92 S. Tréfás—E. Thammer: Vorschlag zur Herstel­lung von Gerichten in Modul System — — 104 A. Fikiin: Richtlinien und Aufgabe der Konser­venindustrie bezüglich der Konzentration der Gesellschaftsspeisung — — — — — — 145 F. Balla: Produktenentwicklung bei industriell hergestellten Fertigspeisen mit besonderer Hin­sicht auf die Unterstützung der Gesellschafts­speisung — — — — — — — — — 172 M. Möhr: Neue Richtlinien der Berechnung des Energiebedarfes — — — — — — — — 220 4. Qualität, Hygienie M. Tóth—Á. Szabó—I. Lendvai—I. Fábri: Mes­sung und statistische Analyse des mikrobiolo­gischen Niveaus bei Herstellung von Grün­erbsenkonserven — — — — — — — 28 Gy. Vidács: Rückstände von chlorierten Kohlen­wasserstoffverbindungen in Konservenproduk­ten — — — — — — — — — — — 55 V. I. Rogatschew—E. N. Beloiva: Verbesserung der Qualität und Erhöhung des Nährwertes von Konserven — — — — — — — — 77 M. Harkay: Qualitätsregelung und Normalisie­rung — — — — — — — — — — 110 H. Sárosi, I. Záhonyi, K. Zsolnay: Kreatingehalt als Qualitätskennwert der Fleischprodukte — 151 A. Szabó: Schwermetallgehalt in Rohwaren und Fertigprodukten der Konservenindustrie — — 153 F. Gosztola: Untersuchung von Pestiziden in der Obst- und Gemüsekonservenfialbrik — — — 182 E. Murányi—Fekete—Szűcs, J.—Nagy, I.:—Kör­mendy: Ergebnisse der Reduktion der Keim­zahl in Gewürzpaprikamahlgut in verschiede­nen Verpackungen — — — — — — — 184 J. Szabad—K. Halász—I. Lendvai—I. Fábri: Un­tersuchung der mikrobiologischen Verhältnisse bei der Herstellung von Gewürzpaprika — — 187 K. Holló—É. Tóth—J. Nagy: Erfahrungen bei der mikrobiologischen Untersuchung von Süss­maiskonserven — — — — — — — — 190 J. Nagy—E. Murányi: Untersuchung von Mög­lichkeiten der Lagerung und Nachreifung von geernteten Gewürzpaprika — — — — — 223 L. Ormay—I. Fábri: Empfehlungen der Fach­kommission für Lebensmittelhygienie des FAO/WHO Codex Alimentarius für die Reali­sation der hygienischen Konservenherstellung 226 1. Molnár—L. Zeke: Erfahrungen der Unter­suchung eines neuen Desinfiziermittels — — 228 D. Bajomi—E. Forró: Erfolgreiches System der Schabenbefreiung in der Konservenfabrik Debrecen — — — — — — — — — 230 v 5. Mechanisation, Automatisierung, Energetik A. Hartl: Kinematische Prinzipien bei Umhül­lung von Einheitsladungen — — — — — 64 J. Lehotay: Vergleichung von verschiedenen Systemen zur Tomatenübernahme — — — 98 1. Körmendy—Z. Erdős: Komputerprogramm zur Bestimmung der optimalen Zusammensetzung von Wurstwaren — — — — — — — 132 G. Kriwoschiew et al.: Automatische Sortierung von Obst- und Gemüsearten auf grund von Farbe und Reifegrad in Bulgarien — — — 148 T. Moldoványi: Bestimmung der Kerntemperatur von Konserven in kontinuierlichen Sterilisier­anlagen — — — — — — — — — — 142 Zusammenstellung der den Bedürfnissen der Ernährungswissenschaft entsprechenden Speise­karten mit Komputer — — — — — — 194 A. Szalay: Rechentechnische Datenverarbeitúrig in der Konservenfabrik Kecskemét — — — 196 K. Németh—T. Harkay—Gy. Eppeldauer: Indu­striemässiges Farbverhältnis-Messgerät für Tomatenqualifikation — — — —* — — 214 6. Verpackung Ja. Ju. Lokschin: Methoden der Ersparung und des Ersatzes von Weissblech bei Herstellung von Konservendosen — — — — — — 19 L. Szendrö: Praktische Richtlinien zur Über­nahme nach Qualität der Wellpappenkartons 22 7. Industrieentwicklung, Industriegeschichte Zoltán Zacher: Erinnerungen, Erfahrungen aus der ungarischen Konservenindustrie, I—II. — 1, 41 F. Mihalusz: 1977 — Begründung der Erfüllung von Aufgaben des fünften Fünfjahrplans — 7 I. C. Faure: Rolle der Konservenindustrien im Kampf gegen Hunger — — — — — — 9 A. E. Nemzow: Entwicklung der genossenschaft­lichen Konservenindustrie der Sowjetunion in den Jahren 1976—1980 — — — — — — 36 Z. Komád: Geschichte der Konservenfabrik Nagykőrös — — — — — —-----— 81 P. Spany ár: Die erste Grossausfuhr der ungari­schen Konservenindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg — — — — — — — — — 121 J. Kerényi: Konservenindustrie der Volksrepub­lik China — — — — — — — — — 140 E. Kardos: Erste Erinnerungen an die For­­schungS'tätigkeit in der ungarischen Konserven­industrie — — — — — — — — — 161 8. Betriebs- und Arbeitsorganisation l. Gerle: Auswirkung der Einführung von Kon­­tenerkisten auf die Warenbehandlung von Ge­müse und Obst — — — — — — — — 11 I. L. Fruttus: Lehrgang für Ergonomie — — — 198 R. Gerle: Ergebnisse, Pläne des Zentralen Psy­chologischen Laboratoriums des Forschungs­institutes für die Konservenindustrie in Be­zug des Arbeitsschutzes — — — — — — 232 9. Unterricht, Organisationsnachrichten M. Szenes: Delegiertenkonferenz des Vereins MÉTE — — _ — — 94 T. Szentgyörgyi: System der Zusammenarbeit der technischen Bibliotheken in der Konserven­industrie — — — — — — — — — 193 P. Biacs: Bericht über das V. Jugendliche Forum 200 10. Persönliche Nachrichten In memóriám Dezső Beretvás — — — — — 86 Zoltán Zacher, Maschineningenieur mit Gold­diplom — — — — — — — — — — 201

Next