Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1924 (47. évfolyam, 1-12. szám)

1924-01-01 / 1-3. szám

eig. der sich wälzende Bach (nach Mommsen). Ferner: Fl. N. Kocher choch = mhd. kock lebendig (keck, queck), schnell + ara Fluss. Bitsch Peitsche (Brenndörfer 12) = r. Mein ( sl. bic Peitsche. Bob: B. N. Culmea Bobului (Fischer 54) d. h. Bobs Spitze, zum F. N. Bob von rum. bob < sl. bob, m. bab Bohne. B. N. Bogdan(ul), sl. F. N. Bogdan (Fischer 53), zu bog Gott + dan Geschenk. Vgl. gr. Theodor (»so? + äwpav), lat. Deodat (a deo datus), hebr. Johannes (< Jehochanan, d. h. von Gott gegeben). B. N. Boldana, Boldaviste (Fischer 51, 52) zu sl. boldan Nadel, im Sinne von »unzugängliche Felsspitze«; vgl. rum. bold Nadel, Sporn, Stachel ( sl. bodlQika) Stachel, bod Stich, Bajonett. ss. Breäso r. Bauerntanz (Brenndörfer 12) zu r. brează < sl. bréza Birke (eig. Tanz um den Birkenbaum herum); dazu B. N. Dealul Erezii (Fischer 53); O. N. Breaza (Korn. Fogarasch, Maroseh- Turda), Breazova (Kom. Hunyad). Brodfeld (zu slav. brod Furt). Darüber habe ich mich schon Kbl. 1922, S. 46 ausgesprochen. 0. N. Budák (Deutsch-, Klein-, Rumänisch-) ss. (deitsch, kle, bWsch) Budok, r. Budacu (săsesc, Buduşu românesc), m. Budák (Szász-, Kis-, Román-), urk. Bwdak 1452, d. h. buda-c Hütting (0. N., eig. P. N. = Hüttenbewohner) zu buda Hütte, Haus, wovon zahlreiche slav. 0. N. in Böhmen, Ungarn (Buda Ofen), Sieben­bürgen (Buda-telke), Bukowina, Russland, Preussen. Näheres:Vereins­archiv 1907, S. 24. ss. Bunds — r. bundă, m. bunda { sl. bunda Pelzmantel. Burzenland, ss. Burzolfynt, = r. ţara Bîrsii von Bârsa die Burzen (Bach) ( slav. berzova < sl. Irrz schnell oder zu breza Birke. Also: der schnellfliessende oder der Birken-Bach. Näheres: N. Drägan, Dacoromänia 1920, S 27 und Joh. Melich, Kbl. 1916, S. 1 ff., W. Tomaschek, Wiener Sitzungsberichte 131, 59. Der Lautentwicklung -Îrs- ) ss. -arz- (spr. -ts!) steht nichts entgegen, da 1. fremdes -s­­(stimmloses s) ss. regelmässig zu z (ts) wird: vgl. magy. kopasz ss. kopqts kahl, m. jó éjszakát! > ss. jötsskat gute Nacht!, m. iszák / ss. Eitsqck Zwerchsack, m. székely ) Zăkol Szekler usw.; 2. -1- ) -u­­wie in (noch nicht völlig eingelautetem) ss. Bursän(dr) “ i(~) Schaf­art mit flockiger Wolle (nach der Herkunft aus dem Burzenlande benannt) = rum. Birsan - Burzenländer. ss. Busdogan ~ ~ x = r. buzdugan - - A, m. buzogány ( sl. buzdovan Streitkolben, aus dem türk, hozdogan Keule.

Next