Korrespondenzblatt des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde, 1926 (49. évfolyam, 1-12. szám)

1926-01-01 / 1-2. szám

4 nicht die entwickelnde Art der platonischen Dialoge nachgeahmt, sondern mehr die auch Cicero als Muster vorschwebende aristotelische Dialogform.1) Der Schüler unterbricht sein rezeptives Verhalten zuweilen durch Fragen und Zwischenbemerkungen, um an Ruhepunkten die weitere Fortführung des Gegenstandes zu veranlassen, z. B. mit den Worten: ei ouv coxeT, vöv ’sxl to tpfrov .... t'ov Xoyov Clays — aXX’ ave to s;v;; t'ov aXsijtxaxov xápxov (t'ov iz tou ’Ivjaou xaftv^aTo;) Step^ou tu Xfryw u. ä. Meist aber bewegt er sich nur in gewöhnlichen Phrasen der Zustimmung: faíve Tat, áxóXooKov, xavuve eizÓTW?, xavráxaaiv, xávu p.ev ouv, evvow p.ev TaŰTa, eu Syj Xeyet? xa: áapivw p.ot eírj, vas opíHÓTaTa TaŰTa ye iauXXÓY'.sa;, va't Solche Formeln erinnern oft an Platon. Auch beginnt das erste Gespräch über das apostolische Glaubensbekenntnis ähnlich wie der Kriton: SiBocoxxXo;’ xat ou /atpe, áXXa tî; eoTiv r; akta TaÚTv;; rí;; xpwVvvj; oou xapouota;; Kriton üti.Ti rqvixabe áftijat w Kpktov; i) ob xpw ’éri eoTÍv;..............üXXá tí óv; oűtw xpw aşl^at; Das xoXuzéfaXov ö-rjpíov, oű t'o xa8-o; xoixíXov (p. 92), dem der Lehrer die exiO-u;j.ta vergleicht, könnte, gleichviel ob direkt oder auf Umwegen, aus IIoXiTeta IX 588 C (xXaTTe toívuv pttav p.ev tSeav iPqpiou xotztXou za't xoXuxesjaXou) herübergenommen sein. Wagners Definition der zoopttórv;;, z.tou- TSOTtv £ÜTa;ta x'.vqaew; oúp.aToc, za't uxoTa-f); xpb; t'o oav=v zaXXtorov — geht auf Platons "Opot zurück (p. 412 D, xoop.tÓTv;; uxsigt; ázousta xpb; t'o, oavlv ßsXTtoTOv, suTa^ta xsp't ztvvjotv owp.aTo;), die im Jahre 1541 von Honterus in Kronstadt herausgegeben worden waren. Die trotz der abweichenden Gesprächstechnik nicht seltenen Anklänge Wagners an Platon erklären sich aus seiner dogmatisch­philosophischen Behandlungsweise des Stoffes. Diese verleiht der Sprache des ganzen Werkes einen Teil ihrer charakteristischen omnis fere in eo consistebat Catechisatio ut informandi praecipua religionis capita in libello (Catecbismus dicto) collecta et quaestionibus, responsionibusque conscripta memoriae mandarent, omnisque adeo religionis cognitio sola fere et fugaci memoriae vi niteretur. Seculo tandem XVIII, quo cum literarum studia, turn, quae ad universi generis humani excolendos pertinerent mores, instituta plurimum profecerunt, Catechisandi etiam methodus emendari coepit, auetorumque etiam nomina Basedow, Rochow et Barth illustria ac celeberrima semper in Cate­­chetieae história manebunt. ‘) Vgl. W. Christ, Geschichte der griech. Literatur. 2. Aufl. München 1890, S. 401. — Piderit — Harnecker, Cicero De oratore. Leipzig 1886, p. 14.

Next