Magyar Sakkvilág, 1948 (33. évfolyam, 1-12. szám)

1948-03-01 / 3. szám

54 nungstheoretischen Neuheiten u. s. w.) stellt, — steht der Name des endgültigen Siegers keineswegs klar. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass 1. der Sieger der erster (holländischen) Hälfte in der zweiten (Moskauer) Hälfte dem dreifachen Faktor der physischen Ermüdung, des leichtbegreiflichen Konservie­rungssinns sowie insbesondere des Ansturms seitens aller übrigen Teilnehmer unterliegen wird, — da ja zwischen allen sechs ,Ubergrossmeistern' keine Klassen-, sonder nur Nüancen-Unterschiede obwalten ! 2. der endgültige Sieger doch in einem der fünf Wettkämpfe (von je 4 Partien) — eben so wie Dr. Lasker gegen Pillsbury im vorerwähnten Viererkampf von St. Pe­tersburg 1895 — den Kürzeren ziehen wird ! In der Tat, wenn auch nach der Buchform und nach den bisherigen Erfolgen, der tiefsinnige Botvinnik die besten Chancen besitzt, so hat er doch bekanntlich im ähnlichen AVRO-Turnier verhältnismässig schwach abgeschnitten. Auch hat er keine besondere Disponierung für Wettkämpfe geziegt, da er gegen Flohr und Levenfisch ja nur zu remisieren vermochte. Gross war freilich sein Triumph zu Groningen 1946, wo er lange Zeit eine wirkliche „Überklasse" zeigte, doch später erlahmte seine Energie, so dass er nur ganz knapp durchs Ziel passierte. Eben so blieb er auch im kürzlich stattgefundenen allslavischen Meisterturnier 1948 r ur mit minimalem Vorsprung vor einer ganzen Schar nachstürmender Konkurrenten Erster. Er muss also noch etwas Schöpferisches erfinden und leisten, wenn er im bevorstehenden Kampfe — der bei allen Teilnehmern als historischer Markstein ihrer Schachlaufbahn die höchsten Energien erwecken wird ! nicht das grössere Schachkönnen, sondern auch den grös­seren Siegeswillen zeigen will! Botvinnik's Houptkonkurrent ist der opferlustige Keres, doch darf man nicht­­ausser Acht lassen, dass beim Vorhandensein zweier Rivalen ziemlich oft ein Dritter — „tertius gaudens' — erntet! Dieser Dritte kann vor allem Dr. Euwe sein, denn 1. hat er die meisten Erfahrungen von allen sechs und 2. ist es ihm bereits früher einmal — im Jahr 1935! — „der grosse Sprung' gelungen. Hoffen wir jedenfalls, dass mit diesem Match-Turnier die Weltmeisterschaftsfrage endlich in feste, sportlich geregelte Rahmen treten wird, statt -— wie bisher — mehr durch „die Furcht, zu verlieren" als durch „den Entschluss zu gewinnen' seitens der jeweiligen Titelinhaber geleitet zu werden I BARCZA GEDEON: SAKKDIALEKTiKA hi. Természetesen nem a „jobb futár' nyerőesélye volt az egyetlen felismerés, aminek ebben az időben hatása alatt állottam. Mesterjátszmákból leszűrt, no meg kedvenc tankönyvemből, Tarrasch Das Schachspiel-jéből átvett tanulságként adódott számomra még egész sor más ötlet is, pl. hogy csak a leggyakrabban megvalósitot­­takat említsem : a futópár fölényének, az izolált pór gyengeségének, a távoli szabad és a védett szabad gyalog végjátékbeli előnyének, a centrum birtoklásának, a meg­nyitásban szerzett tempóelőnyöknek, a 7. vonalra kerülő bástya pusztító hatásának nyerésig való fokozhatása. Módszeres eljárásom az volt, hogy az igy megismert előnybekerülési lehető­ségek közül már a játszma kezdetén kipécéztem magamnak egyet, erre konokságig menő következetességgel — ma már látom, hogy ebben legalább ugyanannyi korlá­toltság volt — rájátszottam, s legtöbbször valóban sikerült is igy kikényszeritenem a nyerést. Egyszóval a Tarrasch-féle dogmatika megszállottja lettem. A legelső nagy élményem azonban mégiscsak — a Davidson—Maróczy játszma nyomán — a „jobb futár' felismerése maradt. S ennek a dogmának a csődbe­jutása lett első nagy sakkcsalódásom is. Ez a csőd pedig olyan jelentős volt, hogy

Next