Honoré Daumier (Ausstellung im Alten Museum, Berlin, 1968)

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 „M. Étien . . 1833. (122) „Benjamin Dudessert", 1833. (123) „1830 und 1833", 1833. (124) „Sire! Lissabon ist eingenommen!" 1833. (125) „Vergangenheit — Gegenwart - Zukunft“, 1834. (126) „Die politischen Mannequins", 1834.(128) „Könige von Europa, nehmt Euch in acht! . . .“ 1834 (e worben 1964) „Marie-Louise-Charlotte-Philippine-pairie", 1835. (129) „Für einen armen Amerikaner, bitte!" 1835. (130) „Der 5chlagfluß reist nach London, um die Paralyse zu ersetzen", 1835. (131) „Das Phantom", 1835. (132) „Sie haben das Wort!" 1835. (133) „M. Barbé Marbois", 1835. (134) „Mein Gott, welch eine schmutzige Versammlung!" 1835. (135) „Comte Portalis — Duc de Bassano - Comte de Montlosier", 1835. (137) „Sehr große und sehr mächtige legitime Sprößlinge“, 1834. (141) „T H I ... Adolphe Thiers“, 1833. (142) „M. Vieux-Niais", 1833. (143) „Die Hebamme", 1833. (144) „M. Sébast . . . Comte de Sébastiáni“, 1833. (145) „Das Königtum zerfällt,'die Bürde ist zu schwer", 1834. (148) „Bestechungen, willkürliche Verhaftungen, Füssiladen, Butbäder - alles deckt ,es' (das Bürgerkönigtum) mit seinem Mantel", 1834. (149) „Das Fliegennetz", 1834. (150) „Die arme Kreatur stürzt unter der Last“, 1834. (151) „Ein Souvenir der Jugend", 1842. (152) „Die Lektüre des Charivari", 1840. (1963 erworben) „Die Wache bei den Thermopylen", 1842. (153) „Das Damokles-Schwert", 1842. (154) „Äneas in der Unterwelt", 1842. (155) „Herkules wird durch Amor gezähmt", 1842. (156) „Der fette Ochse", 1843. (157) „Die Familie des Wählers", 1843. (158) „Ein glücklicher Vater“, 1846. (159) „Die ewigen Verführer", 1846. (160) „Die Gerichtsvollzieher", 1845. (161) „Karikatur auf die Unverständlichkeit der Gerichtssprache", 1845. (T62) „Pastorales", 1845. (1963 erworben) „Großer Umzug des Konstitutionellen", 1846. (164)

Next