Evangelischen Gymnasiums, Nagyszeben, 1864

ju einem nach ben Siegeln bér 2öijfenf<haft logifd) unb organifd) gegíieberten ®anjen ju »ermerthen. Umjianbe, mié fíe fic^ bi« meiíen ereignen un»crmuthet unb unberechenbar, —bérén nähere (Erörterung hier nicht am fpiafce, — finb hic»onbie Urfache. So jog id) es benn »or, eingebenl be« Schiűerífdsen Xenion« Immer strebe zum Ganzen u. kannft du selber kein Ganzes Werden, als dienendes Glied ssbliess an ein Ganzes dich an!“ jiatt einer »ieüeicht überwürzten feíbjiünbigen Sírbeit nacbfolgenbe Ueberfe^ungcn au« ungarifchen Sßerlen hiftorifchen Snljalte« mit einigen Vemerfungen »on mir, ju lieferen. „Multa adhuc studii nostri ad hanc rem perlinentis proferre possemus tes­timonia, sed modus adhibendus est, quoniam his versibus prolegomena in thema nostrum concludere constituimus.“ Subent ich bie angeführten Sorte be« (Sorneliu« 9iepo« auf meine «Situation anmenbe, fd)lief)c ich bie Vorgefd)ichte be« Programme« unb fomme nun in Äürje auf bie SSemeggrünbe ju fpred)en, bie mich »eranlajit haben, bie „Erdélyi apróságok“ be« fProffeffor« granj Si)ilaghi unb ben Vauernfrieg »on M. íto»ac«oqi in biebeutfche Spracht gu übertragen. 2Bohl l)at iene ber Verfajfer in befdjeibener SBeife bio« „Erdélyi apróságok“ b. h- „Siebenbürgifche Cleinigleiten" benannt unb bod) theilt er fie nnter folgenbem Motto mit: „Sensibus haec imis, res est non parva, reponas Unb in ber £hat enthalten bie Commentare ju ben beiben Urfunben, ber erjte in feiner »ergleichcnben ^Betrachtung über bie michtigften (Ereigniffe au« bem fed)«zehnten unb fiebenjehnten Sahrhunbert, ber anbereal« red)t«gefchid)tli(bc« Beitgemählbe be« achtzehnten Saljrhunbert«, morin bie Stücfttnrfungen Sftáfóczifchcr Umtriebe gleidjfam in einem Miniaturbilbe un« »orgeljaltcn merben, cinhcrjt intcreffante in unferen beutfd)en hlRorifcben Creifen menigev, jenfeit« ber £eitl)a aber gercifj unbefannte unb nndjtige Beiträge zUi Vermehrung fiebenbürgifd)et 2anbe«lunbe unb finb ber Müt)e einer luort» unb finngetreuen Ue6erfetzung merth. 3nr Mitteilung ber brüten Monografie, bie ber unermübtic^e <i5efc^i^t«forf(^cr unb ungarifebe Schriftfteller M. Co»ac«oczi, au« ben ihm zugänglichen Quellen unga« rifd)er unb fiebenbürgifd)er ^iftorifer zu einem ©anjen »erarbeitet unb für ein gröjje«­­re« fßubüfitm berechnet hat, leitete ben Uebcrfetzer eben auch biefetbe 2Rüáfid)t unb bcrfclbe äßunfd) auch bem größeren fPubüfum feiner Nation«genoffen gefällig zufein-

Next