Neue Zeitung, 2015 (59. évfolyam, 1-52. szám)

2015-05-29 / 22. szám

Neue Zeitung UNGARNDEUTSCHES WOCHENBLATT 59. Jahrgang, Nr. 22 Preis: 200 Ft Budapest, 29. Mai 2015 200 Millionen Regierungsförderung für die Deutsche Bühne Ungarn LdU möchte in ihr Eigentum investieren Die Deutsche Bühne Ungarn (DBU) in Seksard kann für umfangreiche Rekonstruktion mit 200 Millionen Forint Regierungsförderung rechnen, dies teilten am 19. Mai die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen - die Trägerin der DBU - und das Ministerium für Human­ressourcen in Seksard mit. Die gemeinsame Presse­konferenz fand im Theater statt. Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchen, Nationalitäten und zivil­gesellschaftliche Beziehungen, Otto Heinek, der Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarn­deutschen, Emmerich Ritter, der parlamentarische Sprecher der Ungarndeutschen, DBU-Intendantin Ildikó Frank sowie Dr. Ferenc Gábor, Obernotar des Komit­­ates Tolnau, informierten die Presse über die Förderung und die bevorstehende DBU-Sanierung. Dr. Ferenc Gábor, Obernotar des Komitates Tolnau, Miklós Soltész, Staatssekretär für Kirchen, Nationalitäten und zivilgesellschaftliche Beziehungen, Otto Heinek, Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, Emmerich Ritter, parlamentarischer Sprecher der Ungarndeutschen, DBU-Intendantin Ildikó Frank informierten die Presse der Weitervererbung von Sprache und Kultur der Ungamdeutschen von beson­derer Relevanz sei. Er hob hervor: 2015 sichere die Regiemng den Landesselbst­verwaltungen der Nationalitäten insge­samt 441 Millionen Forint für Investi­tionen und Rekonstruktionen. Und weil die Ungamdeutschen in den letzten Jah­ren keine bedeutende Summe zu diesem Zweck erhalten hätten, sei die Entschei­dung getroffen worden, dem Theater in Seksard einen größeren Betrag zur Ver­fügung zu stellen. Laut Emmerich Ritter, dem parlamen­tarischen Sprecher der Ungamdeutschen - der übrigens auch daran erinnerte, dass die Nationalitäten 2016 um mehr als 2 Milliarden Forint mehr Unterstützung vom Staatshaushalt erhalten könnten —, sei es erfreulich, dass alle Mitglieder des Nationalitätenausschusses des Par­(Fortsetzung auf Seite 3) „Die Anwesenheit der Nationalitäten im Parlament trägt erste Früchte“, sagte Staatssekretär Soltész. „Diese konkrete Angelegenheit ist das Ergebnis des ge­meinsamen Ringens von Regierung und Nationalitäten.“ Soltész sprach sich da­für aus, dass die Erneuerung auch darum wichtig sei, weil das Theater bezüglich 5. Landesfinale von Jugend debattiert international Ungarn Anna Ryan aus Budapest überzeugte mit ihren rhetorischen Fähigkeiten Es war eine spannende und kontro­verse Debatte, die sich die vier besten Jugendlichen beim Landesfinale des Rhetorikwettbewerbs am 22. Mai in Budapest lieferten. Zu der Frage „Soll in Ungarn ein staatliches Lehrbuch­monopol eingeführt werden ?“ hatten sie 24 Minuten Zeit, ihre Mitstreiter und die Jury von sich und ihrer Posi­tion zu überzeugen. Anna Ryan von ELTE Trefort Ágoston Gymnasium beeindruckte durch gutes Zuhören und überzeugende Argumente gegen die Einführung eines staatlichen Lehr­buchmonopols und gewann das 5. Landesfinale in Ungarn. (Fortsetzung auf Seite 16) Seite 7-14 „Schulbrücke“ — Internationales Projekt im Tamási Aron Nationalitätengymna­sium Budapest Seite 15-16 Freies Leben vor sechzig Jahren „Maifeier und Lebenswille“ Ehemalige Würdenträger kommen zu Wort Seite 17 9 77041 5 304345 1 5 0 2 2 Seite 6

Next