Oedenburger Zeitung, 1900. März (Jahrgang 33, nr. 49-74)

1900-03-02 / nr. 49

. 2. März 1900. "| Tagesbericht aus Oedenburg und Mefungarn, Tageskalender. Freitag 2. März. Katholiken : Simplicius. — Protestanten: Simplicius. — Griechen: 18. Leo PB. Oedenburger Beitung, als Kasinopräsident, als Feuerwehrpräses und als Privatmann bestrebt, die vaterländische Industrie zu fördern. Redner hat die traurige ‚Erfahrung gemacht, daß die von ungarischen Industrien bezogenen Waaren oft aus iter­­reichischer Quelle herrührten, aber um 40% theurer waren al an der Quelle. So war Redner oft aus purem Patriotismus ein wirth­­schaftlicher Gimpel („balek“).­ Man lasse den Bürgermeister außer Spiel. Eine richtige Konzentrirung der wirthschaftlichen Kräfte und eine gesunde Konkurrenz wird die Sani­ung mit der Zeit bemerkstelligen. Nach einer Nephit Zsombor’s erklärt Bürgermeister Zofef vd. Gebhardt, er fünne si nur solchen Beschlüssen fügen, welche in seinen Wickumnöfreis fallen. Zu einer sozialen Aktion könne ihn die Generalversammlung nicht obligiren, wo­ Friedrich Eichm­op­f führt auß, der Bürgermeister habe ihn mißverstanden, er hatte blos den Antrag gestellt, daß ein Dieb bezüg­­liches Ansuchen an den Bürgermeister gerichtet werde zur Annahme gelangte der Magistrats­­­antrag in Angelegenheit de Ankaufes der neben der Windmühlkaterne befindlichen, dem Hondedaerar gehörigen Wagenremise und Baracfe. Zufolge­ der durch die städt. Phyllovera- Komission unterbreiteten Eingabe des volks­­wirtsschaftlichen Referenten Karl Nitich wurde beschlossen zum Emwege der Bekämpfung der­ Meitäjecplage einen Kredit von 1000 Kronen ' zu ‚botiven. "Den Antrag befürwortete ‘Dir. Wilhelm Lähne RR Die Schlußrechnung des Brennberger "Wegbaufondes diente zur Kenntniß.. Der B Pächterin der Windmühllasernen- Rontine "wurde die angesuchte Herablegung des Badtichtlings von 300 fl. auf 200 fl. b­iligt. Die Eingabe des Ingenieurs Kurt B­auer um Zeichnung von Stammartien im Interesse einer elektrischen Bahn Oeden­­burg - Schwarzenbach - Draßmarkt wurde ab­­­gelehnt. *" Die­ Generalversammlung beschloß Die Definitivirung der Kanzlisten II. Klasse Ludwig Unger und Eugen Krauß. ‚Der Witwengehalt der Wachtmeisters­­woiitwe Barbara Pohl wurde mit 360 Kronen festgestellt. 2 Dem Rolfsfückenverein wurden 15 Kubik­­meter Büttelholzes, dem Hausmeister des Nath­­­hauses ein monatlicher Zuschuß von 10 Kronen,­­zu Gunsten der Weberschwem­mten des Raaber­­ Komitat eine Unterstüßung von 50 Kronen ,betitt. Zufolge Gesuches der Frau Karoline Roth- Geptesy um Zusicherung der Auf­­­nahme in den Gemeindeverband der Stadt Oedenburg wurde über Befürwortung des ‚Ma­isteat‘ Derselben die Aufnahme mittelst­­ einstimmigen Beschlusses zugesichert. Nach­ Erledigung einer Personalangelegen­­heit schlug um 5 °’, Uhr die Sitzung. * Amtseid. Der in der gestrigen General­­versammlung zum Polizei-Konzipisten gewählte ‚Ranzlist Mayer hat heute in die Hände der Bürgermeisterd den Amtgeld abgelegt. In Herrn Heinrich Mayer gewinnt die Stadt eine gut qualifizirte, zu den besten Hoffnungen berechtigende ambitiöse Arbeitskraft. S Kon­­zipist Heinrich Mayer hat heute in seinem neuen Amtslokale, dem bisherigen Bureau des Oberstadthauptmanns Dr. Karl Neffel, die seinem neuen Wirkungstreife entsprechende Amtsthätigkeit begonnen. * Aus kirchlichen Streifen. Der katholische ‚Seelsorger im Sreinambrühler Strafhaufe, geistliche Herr Benedit Mayer ist aus der 3. Gehaltsstufe in die 2. Rangsklasse vorgerückt. Seine Exzellenz der Hochwürdigste Diözesan­­bischof Dr. v. Zalfa hat den Konsistorial­­rath Dr. Emerich Karlsson zum Decant­­pfarrer in Peer, den geistlichen Professor Lotet 9 aller am E D­ann in Raab, dann zum Professor an der Präparandie den Györujpäroser Kapları Johann Molnár, zum Györujväroser Kapları den Bägyoger Kaplan Ludwig Borosjay und zum Bägyoger Kapları den Pater Kapları Ladislaus Ki ernannt. >. Ku * Die Generalversammlung des Kasıno- Vereines findet am 11. März 1.3. um /,11 Uhr vormittags im Kleinen Kasinosaale statt. Auf der Tagesordnung befindet sich: 1. Eröffnung durch den Direktor und Jahresbericht. 2. Schluß­­rechnung und Revisorenbericht. 3. Budget für das Jahr 1900. 4. Anträge des Ausschusses. 5. Eventuelle Anträge 5. Resignation des Direktor und des Augfschufes. 7. Wahlen. * Bodestal. Ein herber Schiesalzschlag traf den hiesigen Inspektor der Raab-Deden­­burg-Ebenfurther Bahn, Herrn Adolf Faludy, er betrauert nämlich den gestern in Papa er­­folgten Hintritt seines geliebten Vaters, eines ehrwürdigen, allseits geachteten reife von 80 Jahren . Armen-D Benefize im Theater. Zu Gunsten des h­iesigen Armen-Versorgungshauses wird am 8. März im städtischen Theater von Ratkay Lapis das Volfzstük „Felhö Kläri“ aufgeführt. Kartenvorverkauf, sowie Vormerkungen nimmt aus Gefälligkeit vom 4. bis 7. März der Buchhändler Herr Karl Schwarz (Graben­­runde 67) entgegen. Am Tage der Vorstellung sind Karten an der Tageskarja im Theater­­gebäude zu haben. Die p. t. Abonnenten werden höflichft ersucht ihre Willensmeinung betreffs Beibehaltung ihrer Logen und Site in ob­­genannter­ Buchhandlung bis längstens Mittwoch den 7. März Mittags bekannt zu geben. Wir hoffen, daß das Dedenburger wohlthätige P­ublitum den Armen im Versorgungshause ein volles Haus bereiten wird. * Landes-Schierfliugverein. Um die be­­hufs Gründung des projektivten Vereines noth­­wendigen Vorarbeiten erledigen zu können, wurden die Sammellisten mit den Beitrittser­­klärungen vorläufig eingezogen. Für den Fall, daß noch weitere Anmeldungen zum Beitritt beabsichtigt werden, wird gebeten, dieselben mittelst einfacher Korrespondenzkfäfte an Herrn Nikolaus Krump, Post- und Telegraphen- Oberoffizial, gelangen lassen zu un wollen. So­­bald der Verein seine Thätigkeit begonnen haben wird, wird auch das An­werben von Mitgliedern fortgelegt werden. Gegenwärtig be­­trägt die Zahl derselben 102 Personen, außer­­dem ist noch ein Sammelbogen aufständig, dessen Resultat noch unbekannt ist. Die son­­ftstuirende Versammlung wird im Laufe dieses Monats stattfinden und Ort und Zeit recht­­zeitig bekannt gegeben werden. * Bengnis. Unterzeichnete dankt bestens hiemit für den unterm 22. Jänner 1900 von Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neun­­kirchen bei Wien erwüns­chten und durch die Post erhaltenen antirheumatischen Blut­­reinigungthee. Derselbe hat seine volle Wirkung gethan, und zwar noch ehe nur die Hälfte gebraucht war, hat sich innerhalb zirka 8 Tagen der fürchterliche rheumatische Schmerz in der linfen Hüfte und im Bein, der schon annähernd 3 Monate angedauert hat, schlaflose Nächte durchweg verursachte und allen ärztlichen Mitteln tragte, gelindert, daß ich das Bett verlassen und die Hausgeschäfte wieder auf­­nehmen konnte. Ich anempfehle allen, in dieser Art leidenden Menschen die Probe dieses billigen und wirksamen Blutreinigungs­­thee’S des Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen bei Wien Hochachtend zeichnet Frau Barb, Huber „zum Nöpli“, Reich- Neftenbadg, Kant, Zürich, Schweiz, den 10. Februar 1900. * Schadenfeuer. Geitern brach zu Beled Feuer aus; die Flammen verzehrten die Dach­­böden der Häuser der dortigen Ortsinsassen Samuel Goldstein und Merander Schnei­­der, die dadurch einen Schaden von zirka 1000 Kronen erleiden. Man vermuthet, daß der Brand von frevelhafter Hand gelegt worden sei, da schon im Vorjahre ganz dieselben beiden Häuser durch ein Schadenfeuer theilweise ver­­nichtet wurden und man auch der inzwischen renovirte Theil ein Opfer der Flammen wurde. Dem Umsichgreifen des Feuers steuerten die angestrengten Löscharbeiten, die von den Ortsinsassen durch zweckdienliche Dispositionen und­ mit lobenswerther Energie bewirkt wurden. Dedenburg, 1. März. EN NEN 1238 Offener Sprechfall. Für unter diese Rubrik befindliche Artikel übernimmt die Redaktion seine V­erant­wortung. Erste Ledenburger Bierbrauerei und Malzfabrik- Actiengesellschaft. Bundmachung. Beehren­ung hiermit fund zu machen, daß unser bisheriger Director Herr Sa­­muel Redlich, aus dem Verbande unserer Gesellschaft mit dem heutigen Tage gänzlich ausgeschieden ist und wir zum neuen Director den Herrn Alfred Glück “­ ernannt haben, welcher die Agenden dd Director ® heute bereits übernommen hat. Sopron, am 28. Februar 1900. Der Direktionsrath. DIE SOMATOSE (lösliches Fleischeiweiss) ist nach dem Ausspruch der hervorragendsten Aerzte das „Ideal eines Nährpräparates“ für Kranke und Schwache. Wirkt nervenstärkend und­­ muskelerzeugend. 1091/b In den­ Apotheken und Droguerien. — “ Telegramm. Aus dem Reichstage. Budapest, 1. März. Das Abgeordneten­­haus erledigte heute die restlichen Titel des Budgets de Ministeriums des Innern ohne alle Emotion. 4 Keine Friedensunterhandlungen. Fondon, 1. März. Der in vielen Zei­­­­tungen des Kontinents ausgedrückte Gedanke, daß nun der Augenblick gekommen wäre, den Buren Friedensbedingungen anzubieten, findet hier seinen Anklang; denn s­olange nicht die Militärmacht der Buren niedergeworfen­­­, wäre England gezwungen, beständig eine Gar­nison von 100.000 Mann in Südafrika zu unterhalten, um seine Grenzen gegen neue Einfälle zu zwingen. Die aber wäre eine un­erträgliche Last. Eine Ehrung für GEronje. &ronje ein Telegramm, worin sie ihm und Waffington, 1. März. 30 Mitglieder des Repräsentantenhauses richteten an General seinen Soldaten zu dem Heroismus und dem Muthe beglüdwünschen, den sie im tapferen Kampfe für die Menschenrechte an den Tag legten.­ ­­ ­ Be 5 re Se ee Die Buren bei Golenfo. Kofenfo, 1. März. Die Streitkräfte der Buren, die hier konzentrirt sind, betragen über 1000 Mann. Sie verfügen über jechs 3 Geschüge, nehmen eine gedecte Stellung ein und haben augenbliclich nicht die Absicht die Belagerung von Ladysmith aufzugeben. — Die Buren sümpfen mit größerem Nachdruch und Muthe als bisher. Buller’s Sch­wierig­­­­keiten zum Enjabe Ladysmith's sind sehr große. Dem gegenüber meldet das Londoner Kriegsamt, es habe eine Depesche Buller’s erhalten, dass Lord Dundonald mi Kavallerie in Lad­ysmit mit eingerückt ist. ” a Die Buren im­en im Rückzuge. L­ondon, 1. März General Clement berichtet auß Newgburg, i i­s Truppen gestern unter f­reudigen Zurufen der Bevölkerung in Colesberg eingezogen sind. Einige der vornehmsten Einwohner wurden­­ verhaftet. Die Buren befinden sich im Rückzuge. Verantwortlicher Redakteur : Ernst Marbach,­­ Mitredakteur: Xaver Horváth, Telegrafifer K­ursbericht.

Next