Oedenburger Zeitung, 1905. Juni (Jahrgang 38, nr. 126-147)

1905-06-01 / nr. 126

BEL­LER LHOD. oo... Dedenburger Beitung. "kolcz, Baue der Bürgerschule wird bei der Deden­­burger Spartasja, als billigster Offerent, aufgenommen. Bei der hierauf vor­­genommenen Wahl des Vizestadthauptmanns wurden 125 Stimmzetteln abgegeben. Hievon entfelen auf Dr. Karl Heimler 73, auf den Polizei-Konzipisten Dedeon Fertist 51 Stimmen, ein Stimmzettel war leer. Der Bürgermeister verkündet jonady die Wahl des Dr. Heimler zum Bierstadthauptmann. * Silberne Hochzeit. Im engsten Familienkreise feierte heute der geschäßte akademische Maler Herr Franz Storno jun. die fünfundzwanzigste Jahreswende seiner Vermählung mit der zärtlich geliebten Gattin, geb. Anna Aderler. Bei dem überaus be­­scheidenen Sinn des weit über die Grenzen der Stätte seines genialen Wirkens bekannten und gerühmten, vornehmen Künstlers, beging das Sabelpaar den T Freudentag seiner silbernen Hochzeit in aller Stille, allein trogdem wird es an Kundgebungen der Liebe und Berehrung seitens seiner zahlreichen Intimen nicht gefehlt haben. Auch wir entbieten dem Jubelpaar unsere aufrichtigsten Glückswünsche. Möge auf dem Silbertrang dieser denkbarst glühlichen Che­finkünftig nur der Abglanz früher, von feiner Widerwärtigkeit getrübter, sonnenheller Tage fallen ! * Generalversammmlung der Steinam­­anger— Pinkafelder Eisenbahn. Die Abhal­­tung der Generalversammlung der Aktien­­vereinh.ft der Bizinalbahn Steinamanger— Binkafeld wurde vom Steinamangerer Gerichts­­hof als Handelsgericht aufgehoben, weil die Einladung in den statutarisch bestimmten Lokalblättern um 14 Tage später als im Budapester Amtsblatte veröffentlicht wurde. Diesen Bescheid des Gerichtshofes bestätigte auch die kön. Tafel in Raab. Hier fiei aber gleich bemerkt, daß die genannte Eisenbahn-Gesell­­schaft den Vorgang bezüglich der Publikation seit 16 Jahren beobachtete und erst jet wurde diese Praxis zum erstenmal beanstandet. Die Ak­iengesellschaft mußte demnach ihre General­­vers­ammlung erneuern. Dieselbe fand gestern in Oberwarth statt. Die Ungarische Stäatsbahn vertrat Betriebsleiter Gustan Bottyondy. In der Versammlung waren vertreten 8523 Brioritäts- und 2818 Stammak­ten. Die Ver­­sammlung eröffnete Y Hofrath Julius b. Syäjberg und gab die Gegenstände neuer­­dings bekannt, worüber bereits in der früheren Generalversammlung Beichluß gefaßt wurden. * Hymen. Der hier, bis noch vor Kurzem als D­berst und Kommandant des 48. Inf.­­Regimentes stationirt gewesene und in hoher allgemeiner Verteichtigung gestandene, der­­zeitige Generalmajor und Brigadier in Mis- Herr Emil Grivicic und seine Gemahlin Etelkta geben Nachricht von der Anfangs Juni d. 3. in Miskolcz statt­­findenden Trauung ihrer Tochter, el. Mimi Grivicic, mit dem Herrn Oberlieuterant des K. u. E. Infanterie -Regiments „Erzherzog Ferdinand“ Nr. 48 Julius Sau­er. Auch wir senden dem jungen Brautpaare zur glück­­lichsten Stunde ihres Lebens unsere beiten Sturmwünsche und möge das Glüd, das ihre Tage jegt verklärt, ihnen fortan auf der künftigen Lebensbahn nur Freudenblumen * Minskschule des Oldenburger W­uik­­vereines. Die diegjähri Schüler an der bereines fand gestern Abends 6 Uhr im Bei­­sein der beiden Vizepräsidenten des Vereines, nämlich der Herren Dr. Nik­laus vd. Schw­a­b­­il­­heim Savallar,­­ferner der Ausschuß­­mitglieder Bereinzdirigent Dr. Eugen Kosjomiw, Bereinzsekretär Karl träner, Bereind­­hoffier Hofbuchhändler Mähr und Ordner Anton Szabó statt. Auch ein zahlreiches, jeher elegantes P­ublikum‘ war erscienen, in dessen Heiden Herr Vizebürgermeister Dr. Franz Pring, Gerichterath Uhlig, Direktor Hantos,Iofef Ba & 1 Oberlafjier der R-Ded.­­ eb. Bahn, mehrere Herren Honvedoffiziere und andere Standespersonen zu bemerken waren. Besonders zahlreich­ war die Damenmwelt ver­­treten. Selbstverständlich bildeten das Haupt­­kontingent der Besucher die p. t. Eltern und Angehörigen der Schülerinen und Schul­e. Das Resultat dieser Schlußproduktion kann als jun. und Oskar Ruß, Stabgarzt Dr. in jeder Beziehung sehr gelungen bezeichnet werden. Die Gesangschule (Lehrerin Frl. Yanni Hoffmann) schoß wieder den Vogel ab, denn einzelne Vorträge, wie beispielsweise die des äußerst talentirten und fimmbegabten Fräuleins Julifa Uhlig — sie sang We­­bers „Cavatine" aus „Freischtig" und Slangatys „Eigeunerin“, den Text des legteren Liedes überlegte die Sängerin selbst sehr gut ins Ungarische — solwie da Duett „Sruß“ von Mendelssohn, gesungen von den Damen Slonia Rohn und Solan Bella waren geradezu konzertmäßige. Ebenso wac er hielt sie das Ensemble der Schülerinen, das zwei Solfeggien — nut von Stark, wie er im Programme stand, sondern von Concone sowie Beethovens Frauenchor „Die Nacht" und Schumann’ „Die Lotosblume* sehr schön vorzeug. Die Klavierschüler (Lehrerin Frl. Karoline Bu­­rejc) hielten si auch sehr. brap und die Vorträge de H einen Shhwaby, ferner der Schülerinen Bollof, Brita Weber — die eine Solonummer von Hann? Schmitt sehr begagirt spielte — Migi Seybold, beson­­ders aber der „Spanische Tanz” von Moß tooopsky, gespielt von Johanna Lustig und Fe. Holzinger, fanden großen Beifall. Eine vielversprechende Leistung bot der Schüler der Violinschule (Lehrer Here Adolf Schulz) Ermit Baal, der Rhodes, durchaus nicht leichten „Capriccio“ mit stau­­nenum werther Sicherheit vortrug. Sehr gut gefiel auf das „Adagio“ von Beethoven, gespielt von den­­ Frequentanten der höheren Klasse. Großen und verdienten Beifall fanden auch die Schüler der Holzbläserschule (Lehrer Herr Schelulin) Fran Schubert, der Weißenborns „Romanze* für Flöte und der Klarinettist Eduard Müller, der Kloses „Lied ohne Worte" jeder Hübsch borteug. Auch die Blechbläser­ (Lehrer Herr Florian Schmweller) hielten sich recht mnwader. Das „Rosenlied" aus „Jänos vitez“ (Flügelhornsolo) vorgetragen von Franz Warnich und ein Duett vorgetragen bon WBanisch und Licht­ wurden lebhaft app­­laudirt. Nach Schluß der Produktion ergriff der I. Vizepräses, Herr Dr. Nikolaus v. Shmwark das Wort und dankte dem Lehr­­körper für die Mühe, indem er gleichzeitig der wichtigen Bedeutung der Musikschule gedachte und den Frequentanten für ihre Leistungen anerkennende Worte widmete. Unter lebhaften Elsenrufen wurde dann von den Bürgern der Lehrerin Frl. Hofmann ebenso der Klavierlehrerin Frl. Buresch je ein hübsches Bouquet, dem Biolinlehrer Adolf Schulz aber ein Kranz — leiterer mit einer An­­sprache, die der Heine Karl Baal Helt — überreicht. * Militärisches. Wir brachten am rechten Sonntag die Notiz, daß der E. u­f. Lieutenant Herr Sul­ud Bachhofer mit allerhöchster Genehmigung seine Offizierscharge niedergelegt hat. Dieselbe ist wohl richtig, doch gehörte der genannte Offizier nicht — wie uns irrig berichtet wurde — dem 76., sondern dem 46. Infanterie-R­gimente (in Szeged) an. * Große landwirtschaftlie Sopirikus­­fahrit in Mirrapombat. Der gemesene Gouverneur von Fiume, Geheimrath Ladislaus Graf Szaporcy, der gegenwärtig im Kastell zu Murapombat mehrwöchentlichen Aufenthalt nimmt, beabsichtigt im genannten Marktfled eine großangelegte landwirthschaftliche Spiritus­­fabrik zu errichten. Die nöthigen Vorarbeiten wurden bereit$ gemacht und im Laufe des Gierigen Herbstes sol der Fabrik­bau in An­­griff genommen werden. Die Gemeinde Mura- Bombot beschloß eine Deputation zu dem Grafen zu entsenden, um ihm ihren Dank für das Wohlwollen, welches er der Bürgerschaft durch diesen mit großen Kosten verbundenen Tabrisshau bekundet, zum Augbrude zu bringen. * Prüfungsordnung der ev. Volksschulen im Schuljahre 1904/1905. A) Turnprüfungen (der II. , VI. Klaffer). Spiele (der I. und II. Klaffen). Freitag, den 2. Juni von 10—11 Uhr : IV. Knabenklaffe; von 11—12 Uhr: IV. Mädchenklaffe. Montag, den 5. Juni von 10—11 Uhr: I. Knabenklaffe; von 11—­12 Uhr: V. Mädchenklaffe. Dienstag, den 6. Juni von 10—11 Uhr: III. Knabenklaffe. Mittwoch, den 7. Juni von 10—11­ Uhr: III. Mädchen von 11—12 Uhr: III. und IV. Mid- Kaffe . dientlaffe in der Fischergasse . Nachmittags von 2—3 Uhr: I. und II. Mädchenklaffe. Freitag, den 9. Juni von 10—11 Uhr: V. und VI S­nabenklaffe. Samstag, den 10. Juni von 10—11 Uhr: II. Knabenklaffe; von 11—12 Uhr: II. und IV. Knabenklaffe in der Silchergasse . Nachmittagg von 2—3 Uhr: I. und I. Klaffe in der Filchergasse. B) Klaffenprüfungen : Donnerstag, den 15. Juni Vormittag , von 8—11 Uhr: VI. und VI. Mädchenklafje. Nachmittag : von —'/,5 Uhr : Gesangprüfung der III. bi VII. Slaffen. Gesanglehrer : den 16. Juni von 8—10 Uhr: Hofje.. Bon 3—5 Uhr: Samstag, den 17. Juni von 8—10 Uhr: II. Knabenflafje. Bon 3—5 Uhr: II Mädchen­­flafje. Sonntag, den 18 Juni von /,11—1% Uhr: I Klafje in der Filchergaffe. 3—5 Uhr: II. Klaffe in der Filchergaffe. Montag, den 19. Juni 8—'/,11 Uhr: III. und IV. Mädchenklaffe in der Filchergaffe. Von 5—1,6 Uhr : III. und IV. Knabenklaffe in der Filchergaffe. bon 8—10 Uhr: II. Knabenklaffe. 3—5 Uhr: II. W Mädchenklaffe. den 21. Juni von S—"/,11 Uhr : IV. Knaben- Hafje. Bon 3—"/,6 Uhr : Donnerstag, den 22. Juni von 8—111 Uhr: V. Mädchenklafie. Bon 3—6 Uhr: V. und VI. Knabenhlafje. Freitag, den 23. Juni am I. Märchen- Dienstag, den 20. Juni IV. Mädchenklafie. 9 Uhr Vormittags findet in der Kirche ein feierlicher Don­gottesdienst statt, wozu alle Schulkinder zu erscheinen haben. Bei dieser Gelegenheit werden auch die Opferbeden zu Gunsten der "Evang. Hilfsanstalt" ausgestelt werden. Zu diesen Prüfungen, welche im P­rüfungssaale des neuen Schulgebäudes ab­­gehalten werden, ladet der Lehrkörper das E löbl. Presbyterium, die löbl. Schulkommission, die verehrten Eltern der Kinder, sowie alle Schulfreunde biemit Höflichst­ein. Anmerkung. Proben von den in unserer Industrieschule angefertigten weiblichen Handarbeiten sind während der Dauer der Schulprüfungen im Lehrzimmer Dieser Schule (Kirchgasse Nr. 10 im 2. Stoc) zur Ansicht aufgestellt. * Berurtheilte Dunelanten. Advokat Dr. Ernst Daniel und der Advolaturakandidat Dr. Desider Deutsch hatten in Szombathely wegen eines Wortstreites einen Bmweilampf ausgefochten. Wegen dieses Delik­s mußten sie sich gestern vor dem Szombathelyer Gerichtshof verantworten. Beide wurden zu je 5 Tagen Staatsgefängniß verurt­eilt. * Seterlie Eröffnung der Nestauration im Elisadet­parke. Morgen Donnerstag, den J­uni findet die feierliche Eröffnung der Nestauration im Elisabethpark­ statt, wobei die beliebte Nationaltapele Bela Maklkai konzertiven wird. Der in jeder Hinsicht rührige Restaurateur, Herr Paul Großner scheute weder Mühe noch Kosten um dem Bublitum genußvolle Übende zu ver­­schaffen. Eben ist es ihm gelungen mit der erstklassigen Barists Gesellschaft „Folies Caprice“ aus Wien ein auf 10 Vorstellungen bemessenes Gastspiel abzuschließen. Die Gesellschaft, unter der Direktion des Herrn Eugen Brama und unter der artistischen Leitung des Herrn B­­arry, Publikum noch von der vorjährigen Ausstellung in bester Erinnerung. Unter den Künstlern be­­findet si der bekannte Salon Humorist Martini, die exzellente Musil Birtuosin, Gräfin Eugenie Roland vom „Eden“-Theater in Barie. Die preißgefrönten Kraft- und Hand- Equilibristen Brüder Sander 08, die großartige aus 3 Herren und einer Dame bestehende Ak­­robaten-Gesellschafts-Truppe Laffaele mit ihren olympischen Spielen, die Tanzduettisten Geschwister Saller, die reiche ungarische Liedersängerin Frl.I. Surinay und andere engagirte Mitglieder. Auch der Hier bereits zu verdientem ehrenvollen Renommee gelangte Susfonist und Gedankenlıser­melini wird an den Golrden mitwirken. Der musikalische Theil des Programmes steht unter der tüchtigen Leitung des Rap­ Nmeisters Lepoldi. Die Gesellschaft gastirt in der zweiten Hälfte de Morats Juni im berühmten Wiener Stablisement. Ronaker. ist gewiß auch dem­ hiesigen Die Vorstellungen beginnen morgen Donnerstag und­­ streuen Ritter Altdörfer. Freitag, I. Knabenklasse. Ton Bon Mittwoch, Herr Car

Next