Pester Lloyd - Abendblatt, Januar 1859 (Jahrgang 6, nr. 1-24)

1859-01-31 / nr. 24

Montag,31.Jänner. shouahtannskostet-loya. Me. 24. eft, 1859, Telegraph. Depetche­d, „Pester Lloyd“. Belgrad, 30. Sinner, Laut gestri­­gem Stupfschtinaberschluß sind die Gurguf­­­ fopaßer Shandafula’s *) nieder­­gerifffen worden. Zur Stunde, wo Fürst Milofc seinen Triumpheinzug in Gurguf­­foraß hielt, war die Gegend durch die brenz­­enden Rulas weithin erleuchtet. Die Stadt verlor augenbliklich ihren Namen und heißt fortan Rnjafcherap. *) Schandrula, so nennt unser Korrespondent die Räumlichkeiten der durch den Aufenthalt des Haja Damjanopitsch berüchtigt gewordenen Gefängnisstaat Gur­­guffovas. Politische N Rundfehaun, 21. Jänner. Wir werden den Krieg nicht morgen und auch nicht übermor­­gen haben, soviel geht allerdings aus sammtlichen fran­­zösisch-piemontesisc-englischen Diensten mit Gemeißheit hervor ; ebenso gewiß ist es aber, daß die Rüstungen al­­lenthalben in einem Maßstabe vorgenommen werden, Der über das "si­vis pacem, para bellum" bedeutend hinausgeht: So wird aus Paris geschrieben: Im Süden dauern die Anstalten zur Zusammenziehung eines Beobachtungsforps an der W­argrenze, sowie zur Einschiffung von Truppen fort. Diese Vorkehrun­­gen geschehen vor Aller Augen und es wird aus ihnen gar kein Geheimnis gemacht. Man­iest in den öffentlichen Blät­­tern die Bekanntmachungen der Militärintendantur und der Seepräfektur von Toulon, in denen Lieferungen von Mater­ial aller Art ausgeboten werden, die den gewöhnlichen Be­­darf bei Weiten überschreiten. Ein Erlas des Marine­miniisters bestimmt genau, welche Verfehrungen im Ein­­zelnen auf Kriegsschilfen zu treffen sind, denen der Befehl zugeht, sich in Segelbereitschaft zu feßen. Sie müssen somnweit zur Abfahrt fertig gemacht werden, daß ihnen nur die noth­­wendigsten Erfasstüde, Lebensmittel, Pulver Ic, einzuschu­fen werben. Weiterhin führt der Marineminister ungefähr preißig­riegsschiffe auf, welche sofort nach d­ieser Anweisung auszu­­üsten sind, wie es heißt, sollen dieselben Dazu verwendet erden, ein Truppenkorps, das die Bejagung von Rom ver­­ärken sol, direkt von Algier nach Essita Beccihia zu führen. 18 besonders kriegerisch wird ferner folgendes Taktunm ange­­eben: Die friedliche Flugschrift „Aurons - nous la guerre?” atte so bedeutenden Ablay,, daß in wenigen nase zwei A­uflagen vergriffen waren. Die dritte hatte soeben die Presse erlassen und sollte eben zum Verleger gebracht werden, als je Polizei sie wegnahm. Irnerlicher lautet, wenn man der „Deutsch. Allg. "aus der französischen Hauptstadt schreibt: Selbst die Kaiserin soll, so weit es in ihren Wir­­ungskreis­­chlägt , den Erregerischen Wünschen und Bestrebun­­en, die sich geltend machen, entgegen zu arbeiten suchen. 18 der von der Verderblichkeit des Kriegs am meisten Durch­­rungene und als der größte Eiferer gegen denselben ist der efvetär des Kaisers, Herr Moquart, zu bezeichnen, der er möge seines Amtes in der Nähe des Kaisers in der Lage und gar seine Gelegenheit vorü­bergehen läßt, den Kaifer or der Gefahr eines Unternehmens, wie ein Krieg in Italien, um nachdrücklichste zu warnen. Der Kaiser, wiewohl selbst den Sekretär auffordert, ihm mitzutheilen, was er den Leuten gehört und erfahren, soll er ohne Nachalt' entrüstet über den vorherrschenden Friedensfanatismus zeigen. ' Man erzählt, und zwar nicht allein auf der Börse, sondern in den bestunterrichteten Kreisen, daß der Kaiser auf all die Bestürmungen, welche an ihn gelangt sind, die Zusage gemacht habe, auf ein Jahr lang die Ausführung seiner friegerischen Pläne hinauszuschieben. Die Minister selbst sollen ihren Freun­­den diese Thatsache anvertrauen, zu Italien­ übergehend bemerken nächst, daß ein Genuesisches Blatt, der „Esttadian“, ob eine fürmliche, vom Kriege abmahnende eng life Note dem Turiner Kabinet übergeben worden sei, aber Dies Journal glaubt mit Bestimmtheit melden zu künnen, die auffallenden Außert werden daß im kurzen Wege Bedenken über die einer Berliner Zeitung ge­­schrieben wird, machte man den müfen Prinzen Napoleon neulich im Theater von Turin darauf aufmerksam, daß die Beifallsbezeugungen si zum Theil auf ihn bezögen: „Zum Theil auch auf den Krieg”, antwortete er: Er sprach mehr als ein Mal l­­it seines kaiserlichen Bretters die Ansicht aus, daß die Po" gehen, in Italien erreicht, da­ßer der Kaiser "die Ueberzeugung gewonnen habe, dag wohl die Macht Frank­­reichs den europäischen Regierungen imponire, sonst aber kaum eine Sympathie für die Napoleonische Dymnastie bei denselben zu finden sei. Sonst liegen aus Pie­­mont folgende, auf die brennende Frage bezügliche Nachrichten vor: Die Truppenfonzgenth­rungen nach der Grenze hin schreiten mit jedem Tage vor. Selbst die vers­chiedenen geistlichen Orden von Nort haben den Befehl erhal­­ten, ihre betreffenden Klöster zu verlassen, um sie den einig­­enden Truppen zur Verfügung zu stellen. Ueberbies sind­ auch die Arbeiter an den Befestigungen von Alessandris um 2000 Mann vermehrt worden. Wie der „Times“ - Korrespondent schreibt, soi die Bejagung von Alessandria auf 10.000 Mann gebracht werden , allen obwohl man die Vollendung der Festungsarbeiten mit Äußersten Anstrengungen betreibe, seien sie doch zu großartig, als das sie zum Frühjahre beendet sein könnten. In einem Turiner Blatte ist folgende exzentrische Adresse italienischer Studenten an die Studenten der römischen Universität erschienen:Wirst­­­chen in der zwölften Stunde,und schon hat die österreichis­­che Wildheit,die unser Blut zu Paduas­ ergossen,unsetenni­­versitä­ten geschlossen,um die Insurrektion einzuschränken. Viktor Emanuel I I.,nicht unempfindlich gegen unsern Schmerz,wird uns von einem solchen Joche zu befreien und sich zum Rächer der italienischen Freiheit aufzus werfen wissen.Ihr,die ihr­ 1848 die Ersten wart und so großen Patriotismus offenbartet,werdet ihr heute unsere Hoffnungen weniger erfüllen?...Sicherlich,nicht.So gehe denn heute wie damals der erste ImptelS in Eurem Vater­­lande von Euch aus,und bald mögen­ wir i­in Euch Brü­­der dei Studien wieder Gefahr erblicken.Zethahre des Unglücks haben uns so weit belehrt,daß Ihr nur Einen Wil­­len,nur Ein Feldgeschrei unter uns finden werdet. gung und Ein­t­racht soll unsere Devise sein in dem­ Kampfe,den wir ausziehen zu schlagen,und wir werden Sie und Unabhängigkeit erringen.Es lebe Italien,es lebe« Viktor Emanuelll.!"­­ unter­zweifelt, auch dieser wer Nationalpolitik Rüstungen Piemonts sind. ch mächtige Bundesgenossen würde am besten, wir gen­dez britischerseiti 'ge- zu verschaffen und vorzüglich dahin durch­ Beförderung Tini-» « '

Next