Pester Lloyd - Abendblatt, Juni 1859 (Jahrgang 6, nr. 124-139)

1859-06-10 / nr. 129

chen Kolonne den MarschH a­uf der Straße Giardini zu »Mode­­ten-Undkbxdyxtz Hindekth sein..d«enWegznslegen.pzz,1. v.M.war,Idie—N«cch­kh­­­ t,:kkfingetroffen,»daßstch der»erwähzk»te PosterraniObe"to"ne­vetisierxe;am 2.machte er ein­en Streif­­zug nach Fimnalbo.Die estensischen Dragonerpikets und ein Detachement Linieninfanterie zogen sich hinter die erwähnten Hindernisse zurück,während eine vom besten Geiste beseelte estensische Kolonne mit Artillerie am 2.Nachmittagsgegent Pavullo instkadirt wurde,wo sie heute am Mittag eintraf. Trotz aller Gerüchte herrscht Ruhe in unserem Staate,obwohl die Bevölkerung durch die erwähnten Streifzüge und durch die Möglichkeit des Einbrechens einer französische Invasion von Toskana herallarmirt ist.Se.L Hoholt hat mittlerweile er­­wirkt,daß bedeutende kaiserliche Streitkräfte mit den modenp­sischen Truppen gemeinsam für die Vertheidigu­ng des Staa­­tes wirken zwirfkeuen uns,melden zu können,daß die ersten österreichischen Kolonnen morgen hier eintreffen werden.« Die Besetzung T­oscana’s durch die Franzo­­sen soll laut der Proklamation des Prinzen Napoleon nicht im Entferntesten seine Einführung als künftigen Beherrscher, sondern allein die Sicherung strategisch wichtigekspunkte für die Dauer des Krieges bezwecken.Hier indessen,schreibt man der»K.­Z.«aus Rom,28.Mai,er­blickt man in dem vom Prinzen angedeuteten Hauptzwecke nur die Redensache.Be­­reits zog in alle festen Städte Toscatea’s französische Besatzungen­yjathre Vorhut reicht über Arezzo hinaus bis zur Grenze des päpstlichen Umbriens. Dazu sind von Florenz bis Bologna nur zwei Sagemärsche. Man besorgt hier, daß die Franzosenherrschaft in Toscana durch­ die Partei der Revolution an der Grenze des Kirchen­­staazes Berwiclungen herbeiführen werde, die den Papst zu einem festeren Anschluffe an Oesterreich drängen müßten. Das würde dann den Weg von Florenz über die neutrale Grenze nach Bologna hin eröffnen. Den nach Piemont und­ Toscana abziehenden Freiwilligen folgen fett vorgestern auch Saufen von Mädchen und Weibern, angeblich, um ihre hinausgegangenen Freunde und Verwandten, die erkrankten oder verwundet würden, zu pflegen... Daß diese barmherzigen Schwestern,, wenige ausgenommen, die fegten der untersten Klassen ihres Geschlechtes sind, versteht sich von selbst. In Rom haben die Vorbereitungen französischer Schanzarbeiten bei San Vancrazio und St. Onofrio unterbleiben müssen. Die revolutionäre Regierung in Florenz hat von französischen Münzen legalen Kurs verliehen. Man meldet uns aus Triest vom 9. : Laut der Mit­­theilung eines­ von der Pomündung bei Porto Cana­­­rino zurückgewiesenen päpstlichen Kapitäns, erstrebt sich die Brokade auch auf die Mündungen der Zlüfse des venetia­­nischen Littorates. — Die Telegraphen­verbin­­dung zwischen Mailand und Brescia resp. Be­rona ist auch heute noch unterbrochen. Die französisch-sardi­­nische Telegraphenleitung von Mailand nach Turin if aber, so viel man weiß, im Gange. Die in Mailand ge­­legenen Nummern der ZahlenIoartertie sind fett An­­fang Sunt nicht mehr in Wien eingetroffen. Neber bie Iegten Parlamentesdebatten find ung nachträglich folgende, theilweise den gestrigen Bericht ergänzende Mitteilungen zugenommen­: Unterhaus: Egerton beantragt, Elp­hin­ fio­ne unterflößt den Antrag auf die Adresse, beide verthei­­digen die Regierungspolitik,, Harrington beantragt, H­aubury untersügt das Amengement zur Adresse, die Regierung befise Fein Vertrauen in der Kammer, England hätte den Krieg verhindern können, D’Is­raeli wünscht, die Lage, ob Die Regierung das Ü­ertrauen der­ Kammer be fige nder nicht, solle noch in dieser Nacht entschieden werden. Wenn die Regierung eine Niederlage erleide, würden die Mi­­nister ihre Nachfolger thunlchst unterflagen. Die Regierungs­­politis se­h­engste Neutralität. Die Reg­ierungs­­maßregeln, namentlich in Bezug auf die­ Rüstungen der Flotte, seien Fein Kriegszeichen. Die Regierung warte bi­s Die Ge- Tegenbett ab, um mit anderen neutralen Mächten auf die Wie­­derherstellung des Friedens hinzumt­rken. Die Reform BELT Binnernmögli­­nd Indieser Sek­tion mit Nuten vorgenommen werden, Oberhand Brandtile bedauert, Daß der Friede nicht erhalten worden ; aber obgleich er sein Vertrauen ‚ zur Regierung besige | schlagen, weil die Vertrauensfrage " besser m un urtheilt zu vertheidigen. I Derby ver­theidigt die „Regierungspolitik, melde auf das Neutralitäts­­prinzip begründet sei; England befinde sich fest im stärksten Vertheidigungszustande. Die da der Krieg nur ein fälschlicher Borwand­ set / und Stalte­n bat von gar feinen Nagen Die Regierung hege strengste Adresse wurde hierauf dur­ die Lorps „Ddrl.“Btg." Bei allen Dingen trat das Gerücht von einer nahe her­vorstehenden Mobilmachung, namentlich in der­ zweiten Hälfte der hiesigen Börse so entschieden auf, daß auf Grund dessen sehr starre Verkäufe effektuirt wurden, und selbst die neue Anleihe ziemlich ausgeboten war. Andererseits wurde heut die Hierherberufung sehr,entschieden mit einer in der Belegung des auswärtigen Ministeriums be­vorstehen­­den Abenderung in Verbindung gebracht, dietet Bersion Herr v. Schleinig aus London insofern nach ein entschiedeneres Auftreten gegen die fortgefegten Agitationen der Heineren deutschen Re­gierungen verlange und höchstens militärische Demonstrationen zur Unterfrügung Dieses V­erlangens zur Zeit fü­r gerechtfertigt halten sol, werde, die Regierungspolitik feine MER rt, N) gestern einseitigen Auf fehr Die­ber , woblei er doch sein Berliner Börse ziehen wichtige politische Amenden­ ford Malmesbury zeigt sich Sympathien, Regierungsansicht werde, sondern berichtet über vieselben , dern er wird berichtet : Der Pariser „Moniteur” vom Regierung des Kaisers beschlossen hat, mit England die Diplomatischen Beziehungen zu der aufzunehmen, fo­rt­ans Wien wäre aber den­ weichen, als er müßte: Auch seiner Stelle einem allgemeinen "Sturm­e auf hovo bereit zu"halten, Brenner dem Markte fol, hovo, die Weisung gefhlet, fid 7, meldet: Da die in Medereinstimmung zum bevollmächtigten Minister in Neapel ernannt worden. — Die Abreise des Für­­ten Paul Esterházy nach London ist, s­reibt , vorläufig bis Sonntag verschoben ; es er Neapel mier man uns möglich, daß dieselbe ganz unterbleibt. — Ein türkisches Geschhwader ist am 1. b. in Korfu angekommen und nach Skutari abgegangen. — In Butureft in der Aga Ballaticheano entfebnt wor­­der "Konsulate die Polizeigewalt etwas zu weit ausgedehnt und zu­nehm­ungslos gehandhabt ha­­ben, obwohl andererseits nicht verfannt wird. Daß er in man­­cher Hinsicht eine bessere Ordnung und eine strengere Aufsicht, die nicht ohne wohlthätige Wirkung war, eingeführt: Die Deputation des Fürsten der Miriditen, des bekannten katholischen Wolfsstammes in­ Oberalbanien, ist von Danilo mit großen Freundschaftsbezeigungen empfan­­gen worden ; dem an ihrer Spike sehenden Vetter des Miri­­ditenhäuptlings hat Danilo das Kreuz der­ montenegrinischen Unabhängigkeit und zwei Pistolen zum Geschenk­ gemacht. Mit der Deputation sind 25 mit Schiefpulver­ beladene Mault­iere abgegangen. . . Danilo hat nach der Nahla Kotunsfa, bei Gra­­zu einem­ Zuge gegen Gra­­Dek Heth MLs Gliåf Coronini ist,tmch"An­­gabcdcr,,Tem.Z.·«,muz.·«d.nach Wicu alssgereist. * Wien, 9. Juni. Die Barbörse eröffnete heute in ziemlich flauer Stimmung : Krebit 148, Nordbahn 1568, Staatsbahn 256,50. Das Geschäft war Anfangs sehr fit, an der Börse entiidelte sich in Spekulationspapieren, besonders in Nordbahn- und Kreditaktien ein sehr lebhaftes Geschäft, welches­­ eine bedeutende Steigerung derselben zur Folge hatte. Auch Dampfschiffartien waren auf­gefragt­ und stellten­­ sich unwesentlich höher. Wechsel und Comptanten­ waren­­ zu gestrigen Preisen starf ausgeboten. Die Nachhör­e fhloß fest und leb­­haft: Kredit 147, Mordbahn 1630, Staatsbahn 220, Bant­­altien 776, Dampffehtfraktien 385, Kreditlose 93 , 5p&t; Mer­talfiques 62, National 68,90, Augsburg 124,75, London 145, Münzdukaten 6,77, Silber. 41. Ber antioprilicher Revalteur: Karl Weisskircher, d as nune zen Schnellpfeffend und von Emil Müller, Dorotheagaffe Nr. 12, — Berlag der Befler­osngesellschaft, a wolle des Grafen Bernstorff set, die zirkulirten Gerüchte ; . vor­­bie dortige « 8 wie ET. SI EEE ESTER SETETETETET TEETE

Next