Pester Lloyd, Mai 1868 (Jahrgang 15, nr. 104-130)

1868-05-08 / nr. 110

STER LLOYD. Sünfgeänter Jagrgang­e Pränumeration: Mit tägl. Vortverf. Morgen m. Abendblatt 5 fl. 50 fl., amonatl, 4 fl., imonatl, 2 fl. 8. W., mit separater am. 22 fl. , nat­erienbung: bes 80 fl. mehr. — Für VertDOfen in’s Haus gesandt: ganzj. 20 fl., halj. Ich. viertelj. 5 fl., Imonatl, 1 fl. 80 fl. 8. @. — Dan pränumeritt für SertsOfen un Exped.-Bureau bey Haló Pest-Ofen, mittelst franz.. Briefe duch alle Bostämter, — Einzelne WtorgenbL, Amtliche Motirungen vl. 11 fl, hope! et Pe­nommen. — In Wien, Übernehmen Inserate die Herren Saafenstein , Bogler, 4. Oppeliß, Ankunft in er ee a­ur Nahım, Dfen—Tirek­­tur-Vereinsektion­.21522sFBLZZTEEFZQMFÆSZHEissoekpie..·so.esu.8puøaini"eD-ensiagi.iamitiae.AM—Abs-CLERID-Sussosiksssgylzregkbssts«10»39»,»z­ U7«33«N3·­­" nti 10 436 a s. „Better Lloyd“; alter, 6 Er­­be en Erpebitionsbureau - Dorotheagasse Nr. 14 im 1. Ör. — Snfe­rtion Der Raum einer­ achtsp. Betitzeile wird: bei einmaliger Infertion mit­ 11 Er., bei zweimal. mit 9 Er. Bei mehrmal. Infertion mit 7fr., an [one 4 eiertagen um 2 fr. b­eutter, im „Offenen Epredofanit die vierspaltige Betitzeile mit 25 E­­ ®­oglex in Hamburg-Berlin-Frankfurt a. M.­­berechnet. — Der Insertionstempel beträgt 80 Rh­. — Jfergte­ werben. im Eyrpebitioneburesu ange Manuscripte werden in keinem Falle zurückgestellt. tnrsederauitl­iii nicht n­otirtnici felitkn Esg.P­ p kzdkis ..., bei ...-­­ ML 2110 M. Rüm, der Peiter Börse und Romnballe ae seft käntic 6 Uhr ih, 2 gb. HÓ m. bj ·»» „in en, Kohle... . 76 78 Semlin-Orfoba­u­d, Malachei Donnerst. Bormitt. Staatsbahn. — Eilzüge. KAM 4 Stofwardein— Ber — Wien, 200 Mdblsssveiktäichiix.ksiachmimgs. 12joemlin-Sesein Sonnt, en 5iBefl-«S-Endre-Bogdany-@r,-Maros 2 Uhr Nachm. inWien il 50.) Antinpet 9 15 mM Dienst.n.Samfl.20.16 | Montag u, Freitag 90J mo­onnerftag 51 Wien-Preßburg‘4 e Ric­heve-Demidb I. Bon Galat Freitag Zägl, 7­1..34 9. Aut, ‚Biegedin— Wet liwestreitagiichmittag. e-jeemlin-Siffet : Donterstag 1215M Paaierboted. IT Borm. ; sm BEN u. Ezer ai » nad. Ankunft BAziAS vial abrten. last. «»KonstantinopekpntainttagQJdÄllck »KonstantinopelDieiist.41.9i-imitt.Ombrwb Antunft im Baziäs Freitag 4­ Uhr Nachım. ungar.. Dampffeitfahrtöge felfehaft, Bragerhof. M 8 m 6m ww Des U. 55 Mm, Nm, rd hang TORE... Ant, Ta Media Ya«pür'«10«0«Ncht7u-IZN·FY z» pe. ma ldeparie und Havas:Laffite-Bullier,& Cie H «««» Zi« ZZ 's- Fszojj Ah. —Tbrebburae BA m. ° 3 -Uhr Na eze a.m —] -jr-Matos-Bogdany-Sy-Enbre- Bert 5 Uhr Brii.| a „m Aufwärts, Konftantinopel mittags, 9 Uhr $rüb. alatt Donnerflag —qukll.8onssizzzeSqmflguhkaüh. úri itt Ronftantinopel Donner. Mitt. 4 reiteg 4 U. Ram. m un 5 a „1m n „2 56 Are, 7, 47 577 28 w BB *222| tt. hei JÜttnetb 6 Ú. 3 j 225B4ri48-Orfova u. b. Maladpei Donnerft. Ankunft des Besler Eisenbahnzuges, anenspeine — 1 Tlerfona-2 Baladier:­ereit; 97.— Wien-Linz täglich ittag6; 6Ys Uhr Früh, Best­ Wien täglich 6 Uhr Abende. BestKaab täglich 7 Uhr Grüb u. 6 Uhr Abende.iM. Frib Borm. nach Der erften Belt : 4 Uhr Nachmittags. Br Tl­ut 51 U Mi Cifenbahnfahrten. 2. Bien— Hei­meft.Báziás ı­mm.­ien 6 übe gr, RE in AB. ien, 2.58­4 Gw m 60m w BE R 52 „Am 15 An 388 u = A Fr | Fägl­ 20.30 M.Ndmigen’Spöng Ah. 45 IR. Abb. Wien... . Bien Stablweißenbirg Of, sz re mije eier, S.­Takien.sbf.2ll.sos.. Südbahn. 9.127 u» 1­14 e Bm Blin 8, 8,57 „ir e. Bon DÓ pen 6, 5 ú 6i, ar Dien -Ram­ifa,® „En " In „150% m. Abf. 71.45 M. Weib­­eze­it 7 89 x ne b. Wien. Wien wai Bon egleb k p.­Lad4nv»2«s«stachin. ten —., Sehb, m 2 U.11M.@e,bBerettye-Uifahn : ,, 8 „ »C«I»des-4»20««roßwardeinAnt-4,,ZI­,« „TE I ge Wien, „Be­ittwoch Fyrith. dr, „ A) im Anihl,in w­­er Richtung nach@zegleb. „ rag vb aba a i­ A » nm So­­ m 12019. gt. 5 7 9 « 81 60 — &toßwarb ein Abs. 10 U. 2m n­ = retthesUffalit , .­ Ant. . B s 17, . «««» eft nm. 11 „ dat m Fé ‚Labany . Anl. 12 , 58 s. .„ IE, led du 46 u. Bib. ret H­­elemek, im Auslaub die Herren R. Moffe in Berlin, 9. Engler, Eugen Fort, Sache & Comp. in Leipzig, » NM. 12 u BI m 4 m899 % 8.0560, seggzlséskgat 27 M. Borm, „in Nadm, Abb8, Fi Bin Z „Abbe. 5,550. B 6 A Bin... WETTER Br , Rm 1­10 b Ben. af 50.19 Am. 8 ls hg. 7, 58, AS, anmonia I, m 40% Czeqkzp,»"«sk«54»shpsp«« sie­—skfl—««s0ssi. »»Pkipritiite·n...«« MkeOova-Semlin­estreitag bei Tagesanbruch. Szzykhin«««1q«11»skk»gzz «N,«­kim..»Abf.80­—M.N.III.45R. ·joncpkviau. ngsk­icon..»120125 & ie Enter­ne Safe nn­s 19. Mit aa ére? 3­­. mung der Jut Tarifreformfrage. s Vet, 7. Mai. Der im der Ueberschrift bezeichnete­ Gegen­­stand.erfreut sich Schon seit längerer "Zeit der eifrigen Fürsorge des österr. Handelsministers Herrn v. Blener. Der Lestere hat ,­ wie unsere Zefer 'wissen,­ bereits mannigfache Schritte, in dieser Richtung gethan 5 hat darf si der "Hoffnung hingeben, daß die Angelegenheit nunmehr in Fluß­ fommen " wird, da Herr von Blener gestern, (wie wir dies bereits im heutigen’ Abendblatte meldeten) im öfteren Abgeordneten: baufe folgenden Gelegentwurf eingebracht hat: Mit Zustimmung der beiden Häuser Meines Reichsraths finde Ich zu perordnen, wie folgt : » , Aptikell.Die in den Konzessionsurkunden der bestehenden Eis­enbahniunternehm­ungen enthaltenen·geeglichen Bestimmungen über die Oxim­altarifsätze sind einer du­rch dientwicklu­ng dess Verkehrs sind durch die­ geän­derten Zeitverhältnisse nothwendig gewordenen Revision zu unterziehenh » « Artikel II·Für jene Eisenl­ahn­en,deren Konzessions-oder Prii­­viligimm­eurkunden­ seine Maximaltarissätze enthalten,«sind solche aus­­zui­itten Artikel III Bei der Vollza­hn der Artikel I und II ist auf die bhiinlichste Grabmäßigun­g der Tarissäge zunächst­ sü­r die einen·t­­behrlichsten Leensm­ittel,für Bau-s­nd Brennmaterialien und für Düngstoffebinuwirken. Je Artikel IV. Bei der Regelung der Mam­maltariffage ist auch auf jene’ der Nebengebühren und auf eine­ übereinstimmende Klassifisirung mit klaren und ‚gleichlautenden Nomenklaturen­­ hinzuwirken. Hiemit sind ferner­­ Bestimmungen zu­ verbinden wodurch die innerhalb der Grenzen, des Mam­maltarifs zuläsigen Begünstigungstarife allgemein zugänglich gemacht und die Einhaltung der Lieferzeiten »gesichert werden. Artikel V. Zu diesem Zwecke wird die Staatsverwaltung "mit den ‚Eisenbahnverwaltungen­­ in Verhandlungen ’ treten, und bei­ deren Beginne einen angemessenen Termin für deren Dauer festlegen. Die Eisenbahnverwaltungen haben der Aufforderung der Staats­­verwaltung zum­­ Eintritt in diese Verhandlungen nachzukommen ; sie sind berechtigt, hiebei nebst den allgemeinen Rücksichten des­ Verkehrs auch­­ die besonderen Verhältnisse ihrer einzelnen Bahnen, die­ speziellen Bedürfnise und ie keiten­ des auf denselben­ stattfindenden Betrieb und Verkehrs zur­ Geltung zu bringen. "­­bei diesen Verhandlung Artikel VL Die Staatsverwatun­g wird gen das Zustandekommen von Vereinbarimaenthunlichst anstreben. Sollte jedoch innerhalb des für die Dauer der Verhandlung fest­­gesechten Termins eine Vereinbarung nicht erzielt werden,so wird die Staatsverwaltung ihre An­träge als Gesetzesvorlagen der verfassungs­­mäßigen Behandlu­ng zu führen. Artikelvil.Wenn­ eine Eisenbahnunternehm­ung,mit welcher die im Artikel vl erwähnte Bereinbaru­ng nicht erzielt worden ist,nachzuwei­­sen im Stande wäre,daß ihr im Laufe eines Betriebjahres durch die neuen Maximaltarifsätze ein Schade verursacht worden ist,so kann sie eine an­gemessene Schadloshaltung für das betreffende Betriebsjahr in Ansprn nehmen. Artikelvull.Zur Feststellung der Entschädigung sind alle Ver­­hältni­sse,welche­ unabhängig von der Tarifsherabmäßigung auf die Höhe der Erträgn­­sse Einflußnahm­en,zu erheben,und sind überdies die reinen Einnahmen des Betriebsjahres,für welches die Entschädi­­gung angesprochen wurde,mit dem­ letzten siebenjährigen Durchschnitte der­ reinen Einnahmen des gesammten Verkehrs der­ Bahn zu ver­ oleihen. Artikel: IX.­­ Wenn eine Eisenbahnverwaltung­, mit welcher die im Artikel_ VII erwähnte Vereinbarung nicht zu Stande kam , in dem Betriebsjahre,, Fit welches sie eine Entschädigung im Anspruch nimmt, unter­ den ihr gefeglich auferlegten Mam­maltarif o herabging , so kann die hieraus resultirende Einnahmsdifferenz, bei­ dem ‚Entschädigungsan­­spruche nicht­ in­ Rechnung gebracht­­ werden. , Mittel X. Eisenbahnunternehmungen‘, welche schon vermöge ihrer Konzessionsurkunden einer späteren gefelischen Regelung der Ta­­rife sich zu­ unteri­erfen verpflichtet­ sind, steht­ der Entschädigungsanspruch (Artikel VII) nit zu. Artikel XI. Wird eine Entschädigung einer­ Eisenbahnunterneh­­­m­erfannt , melde dem Staate an dem Titel der Garantie oder so wird der Entschädigungs­­bet von der Schuld "der Unternehmung an­ den Staat: "in Abzug gebracht.­­Artikel XII... Meber die Frage, ob­ überhaupt eine Schadloshal­­tung stattzufinden hat, sowie über deren Art und Höhe, ist ein gütli­­ches Webereinkommen anzustreben. « Sollte dieses nicht gelingen­,so hat über die Entschädigung ein Schiedsericht zu entscheiden,in welches die Staatsverwaltung und die Eisenbahnverwaltung je zwei Mitglieder wählen,und dessen­ Obman­n der­ oberste Gerichtshof bestim­mt ArtikelxxiI.Der Staatsverwaltung steht frei,die in der Eisen­­bahnbetriebsordnung vom 16.November 1851(R.G.Bl.I,Stück 1 vom J.1852)§§.73 bis88 vorgezeichn­ete Ueberwachun­g der Eisen­­bahnunternehm­ungen nu­blos du­rch die im§.73 bezeichneten Staats­­angestellten,sondern au dhurch andere besonders zu beglaubigende Per­­sonen auszuüben. « IArtikel IV.Die Minister des Handels und der Justiz sin­d m­it dem­ Vollzuge des gegenwärtigen Gesehes beauftragt. des D Verwaltungsrathes — der eine­n Mare Bilanz vorlegte, wornach die Aktiva um 200.000 fl. weniger als das Aktienkapital betragen — wurde beschlossen , daß selbstverständlich keine‘ Dividende zur­ Verb­unz­lung gelangen könne, daß ferner eine zweite Aktienemission im Nomis­nalbetrage von 500.000 fl. zum Kurse von­ 60%z­­­u veranstalten sei. Mir sind wegen Raummangels gezwungen, den ausführlichen Bericht morgen nachzutragen. — In einer der beßten­digungen des englischen­ Unterhaus fe8 beantragte­ Sir W.­­ Hutt die zweite T Lesung der Bill über die Rechnungsablegung von Eisenbah­nen und Saint-Stod-Unternehmungen. Die Bill verlangt von jeder derartigen Gesellsschaft eine jährliche Zusammenstellung über Soll und Haben , die, mit der Unterschrift der Direktoren versehen , bei dem Handelsamte und der Legistratur für finanzielle Unternehmungen depo­­nirt und den Ak­tei­nhabern­ zugänglich. sein ‚sol. An denselben Stellen soll der­ Bericht des Ober-Ingenieurs der­ betreffenden Eisenbah­­nen über den Zustand der Bahnlinien und des Inventars hinterlegt werden. Zur Vermeidung von unrichtigen Darstellungen “wird ein­ be­stimmtes Schema zur Ausfüllung vorgeschrieben, und die Zahlung der Dividenden von der vorscriftsmäßigen A­usfüllung „abhängig“ gemacht. Da zugleich die Bestrafung der Beamten, welche einer unrichtigen oder trügerischen Darlegung über die angegebenen Punkte ihre Unterschrift eben , in der Bill vorgesehen ist ; . fő. hofft der "Antragsteller von der nnahme derselben eine­ Klare Webersicht­ über die Lage, der­ einzelnen Gesellschaften und den Werth ihrer Aktien, und damit, eine Entfernung der zahlreichen Uebelstände,, unter melden Aktien-Inhaber bisher gelit­­ten. Für die Regierung erklärt Mr. Stephen Cave, Vizepräsident des Handelsamtes , dieselbe habe ebenfalls den Entwurf zu­ einem­ ähnlichen Geweche unter den Händen, und da einzelne Bestimmungen, derselben . fs als annehmbarer, als die betreffenden der vorliegenden Bill­s empfehlen dürften, so schlage er Bezweifung beider Befehvorschläge vor einen Son­­derausschuß vor. Es wird darauf die zweite Lestung der Bill unter dieser Voraussehung genehmigt. — Das Hamburg Remporker Boftdkampffchifi „Sammoni “ Kapitän Meier, am 21. April von New York abgegangen, ist nach einer ausgezeichnet schnellen Reife von 9 Tagen 9 Stunden am 1.d. M., 11 Uhr Morgens in Comes angekommen, und hat, nachdem es daselbst die Verein. Staaten-Bost , sowie die für Southampton, und­ Havre bes­­timmten Baffagiere, gelandet , um 1 Uhr die Reise­ nach Hamburg fort­­geh­t. Dasselbe überbringt 199. P­assagiere ; 63 Brieffäde ; 900 Tonl­adung und 280,750 Kontanten. & ; " Das Hamburger Bottoampfldht Bavaria", Kapitän Meyer, von der Linie der Hamburg. Amerikanischen Baderfahrtaktien aesellschaft, ging , erpelen­t von Herten August Bolten, William Miles Nahf,, am 2. Mai von Hamburg nach Netoyork ab. Außer eier star­­fen Brief: und­ Badetport, hatte dasselbe 29. Baslagiere in der Kajüte und war das Zwischended mit Passagieren voll befest. Subvention einen Rüderlas schuldet , Geschäftsberichte, Ber, 7. Mai. Witterung " trüb und­ ziemlich Fühl, zum Negnen geneigt. "Thermometer + 110 °, Barom­eter 28-97. Wasserstand nu­r­ 2”ogestiegen, gegenwärtig. 15 ° 2", Getreidegeschäft.­ Die­ günstigere Tendenz fir. W­ei­sen , welche, gestern nur . [hüchtern sic­h bemerkbar­ machte, hat heute an Intensität gewonnen, und, in der Notizung eine Aufhesserung er­­rungen. Prima Waare blieb, zwar ‘auch ‚heute vernachlässigt, dagegen sind die geringeren Qualitäten. mit 10 fe. avancitt. Der Umfirmung machte­ die, Eigner, etwas steifer ; da­­ Nehmer aber­ deren Forderungen nicht­­ Plattweg bewilligen wollten, war der­ Verkehr nur sehr belangreich, und erreichte nur die Höhe von etwa 20.000 Ms. Zur Notizung gelang­­ten : Banater 1500 Ms. 88pro. pr. Hollztr. a 6 fl. 45 tr­, Zeit, 2500 M$.. B4pfd-etwas Lornshüflig pr. Zollztr. A a 5 fl.,85 Er. , 1000 Mb. Bg7pfb. pr. Zollztr.. A 6 fl. 40. Er., Beides . Rafja ,­­ 1200 Mb. 86% pfo. pr. Bóllztr. a 6 fl. 40 fr., 3 Monate, 1000 Ms. B6pfo.­pr. 3óllztr. a 6 fl. 30 Er. Theiß: 500 Mk. ohne Qualitätsgarantie pr. "73ollztr. 2­5 fl. 30 fr., 1000 Mb. S4nfd..per Zollte. &.6.fl. 5 fr.,­8000 Mb. 86pfo. pr. Zollztr. & 6 A. 35 £ r., 1000 Ms. 823­ pfo. etwas kornschüssig pr... Zollztr. & 5 fl. 85 £ r., Vetter Boden 400 Mb. 84pfd. pr. Zollztr. á 6 fl., 500 Mb. Sipfo. pr. Bolltr. 85 fl. 65 Er, Weibenburger |,500 My. 85pfD. -Lornfhüllig Pr. Bollztr.:ar6 fL65 fr.,oferbi­cher,500 | Wispel von Boden zu Boven 305 |. 775 ©., 785.®., zweiter Em. 120 ©., 125 W., Viktoria 336 G., 340 | nehmungen-geben. | Waare, Arpäd_erster Cmission 600 Geld , 605 Mare, | 12 Geld ; 15 Waare, Blum’ihe 58 Geld, 62 Waare , | Ms. ohne | Halbírudt 1000 Mb. pr. Bollztr. Uualitätsgarantie W pr. Zollztr. : á & 4 fl. 55 kr., 400 MB. untergeord­­§ dek 5. fl. -87 /a fr, tramfito, nete Maare­ pr. Zolte. 84 ° fl. 15 tr., Alles Kafja. Mit allen anderen Körnergattungen ist die Stimmung ruhig bei unveränderten Breiten. 63 wurden, folgende Verkäufe notirt : ko­rn 1300 Mb. :80pfd. Helvoz gen á 3 fl. 7242 fr. , 400 My 78/30pfo. a 3 fl. 75 fr., 500.Mb. 78/B0pfd a 3 fl. 75 fr. , 1000 ME. 80pfo. gewogen á 3 fl. 721 fr., Alles Kalle Mais Banater. 500094. pr. Mai-Kuni­a 21.190 fr, Kalla Theiß- 1500 Ms. 82pfd.ı & 2f­ 6742 tv. ,: 3 Monate, :Beiter Boden 500:M$. 82pfd..& 2 fl. 55 fr. Hafer 5000: ME. 46/50pfo. gewogen & 1 fl. 70­­ tt., Schminmend, 800 Mb. 50pfo. gewogen & 1 fl. 70 Er.,: Beides Kafla­ - Effettengeschä­ft. Der­ Verkehr blieb­ auch heute bei we­­nig veränderten Kursen beschränkt. Mühlenaktien matt und. bilden nur die’gefragten Concordia­­ beider, Smissionen ‚eine Mn .Segediner Export Anfangs zu.630 ausgeboten, wären zum Schluß mit 625. ge­fragt. Junge Unternehmungen dar&gehends zu billigem­ Preisen fe­ t­rt. Straßenbahn waren’ während der’ ganzen ' Börse zu ermäßigten Kursen umgefegt . Bester blieben: miatt,­­ hingegen, stellte­­ sich für Ofner gegen Schluß-lebhafte, Nachfrage zu höhern­, Preisen ein. Für ungar. Spiritus zeigte sich der Markt heute bester disponirt ; Neupester bil­­­er offetirt. Pannonia erster Em. matt 1730 ©., 1760 ° W., zweiter Em. 270" 6., 280 ®., Walzmühle 1270. ©, 1280.W., zweiter­ Em. 275 ©, 285­­.ter Em. 115..6.,..120 W., zweis Concordia beismangelnder, Waare ge matt. 46. ©., 47.98. Ungar. Dampffclif. 222 ©., 225 W., zweiter Em. 94a 6­, 1012. 38., Pester Straßenbahn zu dem ermäßigten Kurse von 530 begeben , schließen %.6., 5355 W., An Em. offerirt 312 ©., 314 W., Ofmer nach 158 161.6., , 163. 36. Ungar. Aflefuranz unver­­ändert .675.®. , 680 M., Ra Reridherung 245 G. , 255 ®., Sefu: vitas, matter. 326 ©..,.328.W. , Flora 17. 6., 18 W. An ung. Nord­­bahn konnte das­ Geschäft Feine größeren PULEETDEN erlangen , zu 64 eröffnend, schliehen, felbe 63%, ‚©.,.63%. W., Boltschant 4642 ©., 47 W. Kurz vor Beginn des Abendgeschäftes entsidelte sich in ung. Nordbahn lebhaftes Geschäft, und wurden, felbe zu 64.60 umg­efegt, ermäßigten 18 auf.64 und Blieben schließlich 63.50 ©., 63.75 Ei Berter Straßenbahn zweiter Cm. und Diner. waren beliebter; erstere Motiven 315,. lektere 263 ©., 264 W. · » —r. Eysqartuats­­ 6.Mai.Wik hatten diese­ Ta­ge einen fünfstünd­igen Regen der sehr­ erwi·inschtsam,da der Boden durch die windige, Witterung von ziemlich. ausgetrochtet, war. ‚Ueber den Stand der. Saaten sowie über da in. unserer. Gegend zu hoffende Ernteresul­­tat fann ich neueren Nachrichten: zufolge, Nacstehendes mittheilen : Jr Deizen . haben. wir nach; dent . gegenwärtigen Stand. zu urtheilen, Aussicht auf eine gute Feh­lung, ‚wenn nicht. etwa ungünstige Witte­rung, unsere „ Hoffnungen vereiteln­ sollte,­ dagegen sind für Hafer und Gerste die­­­ Aussichten nicht­ sehr günstig ; Korn und Halbfrucht haben lange und schwere­ Aehren und­ der Ertrag dürfte nicht unter dem­ des Vorjahres­ bleiben. Die Zufuhren­ des­ geitrigen Wochenmarktes waren ziemlich­­ belangreich­, Käufer beobachteten aber entrepierene Suriidhab­ie. Die­ Spekulation ist vollständig entmuthigt, und wird zumeist für total bedarf gelauft. "Dan. richtet sic, gegenwärtig hier nach den Notizun­­gen der Bejter Fruchtbörse, Am gestrigen., Wochenmarkte bezahlte man eizen-4fl80 k.,bis-5 f., Korn 3 fl. 40-60 fr., Gerste 2 fl. 20-30 ke., Hafer 1 fl. 0-50 fr., Kuturuz 22 fl. 10 %.&ifleben PE 0 be Ai · DCksiijU-4.ni.Trosmiserer großen Reizender­­»Käthe,trotz der hohen Preise,die ma­n bewilligt, »herrscht doch eine voll­­gändige Stagnation im­ Geschäfte.Alchsache läßt sich der geschi­åchte Gehstand bezeichnen,wodurch der Transport zur Donau­nnazis führbar ist;ferner sind die meisten Einladestationen unter Wa­sser;die Donau und der Jiul haben Alleg überschwemmt.Wir hatten feste Woche guten Regen,wodurch die Sommersaat­ viel gewonnen.Im Ganzen steht eine reiche Ernte in Au­ssicht.Sowot hinter-als Sommerfrucht laffen -nichtő zu­ wünschen, übrig,­­ und da. auch die Weide sich gebessert, wird hoffentlich auch der Viehstand gestärkt, und der Anbau des Mais bald beginnen. I­n Berlin, 5. Mai. Bericht von Baldwit­z. Reihe In dieser Woche endlich­­ ist in­ die ganzes Lage des geteibegel­ts eine U­mwähung­­ gekommen , wie man es­ zum größten Theile gewiß nicht erwartet hatte. Die­ Entscheidung, der wir so Ignor theils mit Hoffen, theils mit Bangen entgegensahen, ist eingetreten. Die beiden Momente, die entscheidend auf­­ den Verlauf der Spekulation wirkten, waren das beständig günstige Wetter und mit ihm ein­ Stand der­ jungen Saaten, wie man ihn nur ie tann, — und das Jaktum, hab man ü­ber die wirklichen Waarenbestände dieses Jahres vollständig im­ Irrthume gewesen. Ieber glaubte, die Welt würde verhungern , und jest, wo ein Schwanten "ver Kurfe"mit weichender Zenvenz’eintrat, stellte es ich heraus, daß überall noch Getreide, im­ Glauben, an­­ bessere Preise auf­­gespeichert­ lag. Angst überfiel­­ die Gemüther­­, Alles­­ wurde herbeige­­schleppt, Alles wollte realisien. Diesem Stoße konnte die Hauffepartei nicht mehr widerstehen; die Hauptträger derselben wurden­ gestürzt und jeden Tag werden neue Insolvenzen fund. . Das Vertrauen ist vernich­­tets Kredit. ist zum­ Phantome geworden: und. die Verhältnisse liegen. so, wie kaum im­ Jahre:1847. Alles stürzt, durcheinander. Mer gewinnt ? Wer weiß. es! — Nur das Cine steht fest: die Baijje hat gesient; die Hausle­ut zertreten! — Weizen in effektiver Waare vermochte sich namentlich in seinen Qualitäten noch­­ ziemlich zu behaupten. Das Termingeschäft hingegen erlag dem Sturze der Bull auf, dem Roggen­ markte und verlor der laufende termin. 4 Thle. Mai:$uni 2/e Thlr., Aunisguli 2.Chle- Juli-August 21. Zblr. September-Oktober 1 Thlr. Versandt wurden 24 M­ispel bahnwärts , 158 m walserwärts , 32 Mispel gingen in den Konsum­­ über und 10 zu Lager. Gesündigt 18.000 tr. Roggen ‘war bei den­ billiger­ Preisen verhältnismäßig gut beachtet, und erzielten: feine­ Sorten noch ‚immer; 872. Thle. über Zermin, mehrend abfallende jedoch bis 5%s Thle. einbuchten. Bek­andt wurden 163 Wis­­pel pr. Bahn , in­ den Konsum gingen 244 Wispel zu Lager 1417 " Weber das" Zerm­ingeschäft Thle..niedriger, als die höchste Notiz im Jänner b. 3. war, 184,000. 3tr. 1750 Bio. je nah Qualität’ bezahlt. "Ha Pe x und an. Verladen. wurden .bahnmärts,40 Wispel, wasserwari 635 Wispel, 613 Wispel wurden­ an den Konsum abgeliefert und 475 Wispel gin­gen zu Boden. Das Termingeschäft konnte sich dem Einflusse­­­ des Roggenmarktes nicht entziehen und ihm wantten die Preise ta: Zblr. bin und her. U: Konnte , iz Ropgenmehl Nr. 0 5.—4/5z Thle. "Getündigt:500 Ztr. rt Hamburg, seinen ‚Stand nicht » 4 Mai. Gefündigt Gerste mar unbeachtet und wurde 50-57 Zblr. pr.­­ Perläufe vor, weil trób der entgegenkommenden ivar: meniger, zugeführt bei ziemlich "bedeutendem­ Bedarfe 1—1Vs Zhlr. „behaupten Und­ war die Notiz für Weizenmehl, Nr.10 6Y—6's Thle. , Nr. 0 und 1 646 —5''ıa bir. , Nr. 0 und 1 4/1. — 4, Ihe. Spiritus"m war vom Roggenmarkte abhängig und büßte "in Heinen’ Abschnitten ca. '%s Thle, ein­­er 1.500.000 Duatt. ER ib 61 verlor "bei iveicjender Tendenz wieder "+ Thle. seines ‚Werthes. Bericht von Gebr. Schiller. Komp... Seit unserem Testen Wochenberichte mar das Geschäft in allen Artikeln sehr still und leblos, und selbst für. Weizen: war"die Nachfrage "$o­ überaus schwach, daß Inhaber­ der übrigens unbedeutenden Vorräthe nicht zum Verkauf­ kommen, konnten und nur unbedeutende Umfäße­ in +2ofo. ‚stattgefunden haben ;; auch auf Lieferung famen nur vereinzelte Haltung der Inhaber die auswärtigen Märkte der­ Spekulanten Feine Veranlassung zu Unter: : Die-lebten-Lomboner: Briefe melden., daß sich „mehr FBerlaufs,als, Kaufluft zeigt ;> Baris war. gestern, entschieden niedriger, irgend eine Anregung schiver erholen können, denn, so lange das jenige von Hand zu Gerste als“ Mundsystem anhält, 142 Ihle. verkauft, 102/6pfd. u. 922 Zhle. verkauft ward., ab Oftihm weden it nur mit wird es an Roageit nicht fehlen. Die Zucht vor dent. Petersburgern ‚Zufuhren hält vorläufig alle Frage nieder, ‚aber fon sehr ofts haben; wir erlebt , hak mit den ankommen­­den. Zufuhren ji. an die Frage entwidelt und. namentlich dürfte das in Schweden der Fall sein, wo die Vorräthe erschöpft sind. Es dürften tod­ 2—3 Wochen „bis die ersten Schiffe Kronstadt verlassen können. Der Abfall hier am Plate bleibt schwach, 120—123pfd. oberländischer wird en detail mit: 173—178, Thle, bezahlt , bod­ . würden Partien , nur zu einer wesentlichen­ . Erniedrigung zu plack­en 1 ungarische vard böhmische Ab Auswärts fein.. Die Malzzeit für Witterung anhält, wohl jeht ee soll bis zur nächsten" Saison liegen bleiben; die Folge davon st; balt man sich mit Ankäufen nicht beeilt und alforber Artikel, schwer verläuflich. it, Sonns abend sind, 150 Saft 108pfd.. recht gute Bernburger. Chevalier Info zur zulegt mit 131 —132 Thle. sind 109/10pfd. mährische mit 136—138 Thle., 109/10pfd. gute’ böh­­mische mit 1392—140Va Thle. bezahlt. In Hafer wurde wieder mehr­­eres von böhmischen auf­geah ben ; verkauft,geringe Waare warb mit 92 hl.­­ bezahlt, während­ gewöhnliche­ Durchschnittsqualität sind heute 2 Ladungen 83/84 u. B4pfbo. gebarrter Schwarzer ab Dftihiwenen mit 2­8­9 d. Nord­­frankreich zu 68 Thle. verkauft und bleibt 68 Thle. zu machen, ebenso für halbgedarrten 67 Thle. Geschäfte zerschlagen: sich: häufig, weil man die­ Klasse der angestellten­ Schiffe nnt­­­rernt. Ungebarrter, schwarzer Gewicht zu verlaufen­, weil man für die Haltbarkeit während der Reife fürchtet. Mais ist de foiver verläuflich, höre Dualität würde man gern zu 5 Mi. 12:6. Bo. verkaufen, es ist­aber die Frage, ob 5.ME. 8 Sch. zu machen­ ist. I Bitierung R­s , Ofen-Befter: mehr angeboten: 745, ©., 750. W., weiter Emission Loutsen 61 G.,­­ und somit scheint es, daß, wenn das brillante Wetter anhält, eine Jogen Resmmch 1.945,038fl90b·,susammm10.771,200st Passiva:62 Waare, Union 12 Geld, 15 Baare,Elisabeth 4 Geld,,5 Baare, , nere, zusammen | Steinbrucher Bierbrauerei nominell , 31 Geld, 33 Waare, . In Tülöry: Igen Tebhaftes Gesdült , variieten wien 4/5 , Schließen so. Ma­­nnen durch stärkere Verkäufe gevrüdt "25­6­, 26. 28. In Waggon 9. Mehreres zu 27 und 29:gemaiht, motiven 27 6. 29. Nemgraneur die Pfeife Mich MWispel. ist, namentlich, wenn die jenige warme geschloffen zu betrachten ! Hlauben wir nichts mehr sagen zu brauchen und fügen ‚nur noch ‚hinzu, En RE ver Schlußpreiß am Sonnabende , wenn auch nur momentane für. ben. ; 3 Slaue und eventuell fers eine Erniedri­­­­gung der Preise nicht zu den Unmöglichkeiten gehört. Mie_ wir fen in unserem s letzten­ Bencht andentetenx würdes die Preises voniitoggen,Res.7.Mai­.152ts Bewolkt wenn: au die Ir übermäßige Slage ganz ungerechtfertigt ist und es fest steht, aß die, „selber, viel ax, wänichen übrig, laffen , fid) dad) ohne und was man sehr fdmerem bol. Börsen- und Handelsnachrichten. 7. Mai. — Ausweis derung. allgem Kreditbank von April , Mecfel 4.451,841.fl. verschiedene MWerthe , Volthüffe 2.989,581 fl. 88 fl. , Saldi verschiedener Aktienkapital 10.771,200 fl. Generalversammlung der Aktionäre der — Heute fand die Auf Antrag Siegediner Exportdampfmäühle statt. 1868. Aktiva: 2 fr., Devisen und Komptanten 287,737 912,219 fl. 82 fr. Kafla.184,780. fl. 6.000,000 97 fr. fl. 41 fl., fl., Kaflensheine­r Het. 4.771,200 fl., _ Ausweis über die bei­ der Siehung im April 1868 zur Rückahlung verkoften Schuldverschreibungen: des He HE Ka­uß. Debenburger. á 50 fl. Nr. 88.109.457 1143 1350 1553 1805.:1885 20545.­­ 100 fl. Nr... 246. 359 370 441 479 658 682 783.923. 928 979 1112 1225 1501 1621 1699 1721 1824 1929 2012 2013 2137 2151 2182 2267 2367 2385 2431 2586 2716 2785 2913 2958 3421 3468 3473 3513 3805 3878 4017 4043 4469. 4494" 4755 4855 5038 5275 5601 5690. 5728 5887 5949 6120­. 6691: 6775 6782 6887 6948 6958 7018 7085 7141 7363 7372 7409..7509: 7583. 7837 7888 8102 8470 8843 8952 9200 9244 9367 9440 9627 9926 10047 10097 10169 10229 10377 10513 10659 11203 11261 11295 11304 11772 11807 12076 12151 12367 12537 12689 12698 12764 12805 12943 12950: 13023 13230 :18372..13437: 13611 13797 ‚13840: 13998 14109 14210 14515 14578 14627 14782 14884 15229 15266 15379 15376 15623 15703 15789 15808 15961 15982 16018 160834; & 100 ff. Mr. 55 145 178 247 390 426 438 567 607 845 1100 1175 1478 1739 1740 1800 1829 1940 2119 2228 2321 2507 2530 2593 2745­ 2812 28 155 2877 2962­­ 3145­ 3230 3324 3325 3456 3561 3574 3579 3606 3985­­ & 1000 ff. Mr. 19 728 731 1142 1190 1215 1420 1433 1652 1699 1746 1869 2121 2130 2171 2515 2604 2958 3026 3197 3326 3335 3365 3470 3707 4231 4266 4503 4608 4844 4922 5184 5198 5225 5303 5308 5430 5544 5795 5972 6054 6068 6090 6329 6408 6727 6842 6932 7011 7123 7124 7131 7376 7808 7820 7898 8164 8168 8342 8418 8422 8503 8516 8712 8828 9009 9182 9184 9268 9475 10593 10761 10784 10791 111481 1270 11482 11521 11595 11769 11811 12033 12086 12132­ 12145 12233 12339 12555 12674 13217 13229 13231 13472 13581­ 13796 13809 13825 13829 13890 13937 14093 14280 14365 14431 14516 14663 14694 14697 14839 14850 14867 14972 15189 15273; & 5000 fl. Mr. 15­88 97 163 206 829 847 ; + 10,000 fl. Nr. 202 294 633 1108 2178; Littera A Nr. 2938 1000 388 4840 471 82000 537 & 1050 704 8400 971 . 4 870.­1134­ á. 80. 1405. á 14890. 1560 &­­20000. Temesvparer­ a 50 fl. 91 145 184 267 791 873 ; 8 100 fl. 419 544 763 818 928 948 1061 1083 1357 1830 1918 1972 2319 2458 2608 2763 2792 2903 2987 3085 3112 3632 3857 3964 3975 3981 4522 4572 ° 4715 54500. fl.­238 348 833::1202; & 1000 Fl. 77 180:291,: 451 962 965­ 1162 1227 1229 1238 1370 1532. 1794 . 1967. 2295 2403­ 2473 2558. 2646 2889 3050 3898 3916 3945 6636 6967 7260 9454 9937 10065 10239 10256 11062 11867 15211 15733­­ | ; epe en­er en­g laufenden Termin 20­­ 540 935 2431; Littera A Nr. 334 á 100 439 á 100 467 & 800.558 á 1700 612 & 15000 618 & 12000 657 & 1000. Vorstehende Obligationen werden mit den verlosten K­apitaldbes­trägen 6 Monate von der Verlosung an gerechnet, bei der Lönigk­ ung. Staatsschuldenkasse in Ofen baar ausbezahlt, welche Raffa­ge, für den ‚unverlosten­­ Zheil der nur theilweise verlosten Schulpverschreibungen die­r entsprechenden neuen Schulpvertreibungen ausstellen wird. Im Kommissionswege besorgen auch die Königl. ung. Steuer­­ämter zu P­reßburg, Oedenburg, Kaskau, Temegvír und Großwarbein die Rüczahlung der verlosten und bereits fälligen Obligationen.­­­­ Ansıng ans dem Amisblatie des „A ő slöny, Lizitationen, Jun Pest: 9. Mai 3 U. N. Möbel Tabat:­affe Nr. 9. — In 3.:Dabas: 25. Mai — 25. Juni 10 U. B., tegenschaften des Ian. Halafy (2150 fl.) im Gemeindehaufe. — An Kalay:ıld. Mai — 22. Juni 10 U. B., %3-Geflion: (3500 fl). des Andr.; Petropit3 "jun. im Gemeindehaufe. — In. Szilágy: 25. Mai — 25. Juni 10.U. B., 4%s Sessionen (12,000 fl.) bes oh. zal tap, im Gemeindehause. Konfurd. Gegen­ die Verlassenshhaft des gewesenen Püspöker zum, Breßburger Pfarrer in Csötörtöf. r Wechfelgerichte. „Mar: : Plarrer3 en Holloffy, 18. und 20. Mai Komitat3-Bivilgeriht, Litisfurator Andr. Kolarit, Sirmaprotofollivung. Beim Be­tt­e­­in Gr­oß­mann“, gem. Waarenhändler in Görgi. "—­­ .­­.. af erfi an:­­« ««­­Bewöltt.­ung, 7. Mai : 18 ° 0" U N. iget, 7. Mair 5797 KR. 9 Negneriie. Fhrammoreh , .-

Next