Pester Lloyd, Januar 1869 (Jahrgang 16, nr. 2-25)

1869-01-15 / nr. 11

nn Ss 1869,­­ Wr. 11. x - STER LLOY nenn Auch van EB. mittreparates I be EN b0 tr. mehr, — 1 fl. 80 fl..6. hob Hir Gert Ofen im Haus pelanb ; anzj..20 fl, halbj. 10 fl., viertelj. 5 fl., monat, WM. — Man pränumerirt für Pert-Ofen im Erbeb;Buredsches „Weiter Lloyd”; außer- Amtliche Notizungen der Heller Körfe und Kornhalle vom 14. Jänner 3 Eee er toe eztaélái , | Expeditionsbureau: Dorotheagaffe Nr. ei­x = NEIN 14 im 1. Stod. — Infertion: Der Naum einer Wet­tseltevje Nfr. — Inferate werben im Expeditionsbureau ange: Sa [FR Drjova-Bazias-Senlin-Bett Sonntag 1146 11461/2 Konstantinopel-Orfova, Semlinz Pest­­ wird bei einmaliger Infertion mit 11 fr., bei zweimal, mitd Ir. Sei mehrmal, Infertion mit u URN SITU­LNESE Sztoba-Wallachei Samstag u. Dienst. Mittags. Sonne u. Feiertagen um 2 fr. theurer, im „Offenen Sprechfaa!“ die Petitzeile mit 25 fr. be­­halb Personen mittelst frank, Briefe duch­ alle Postämter,— Einzelne Morgenbl. 6 fr., Abendblatt 4 fr.—­­ recchnet. — Der Infertionsftempel Manuscripte werden in keinem Falle zurückgestellt. beträgt 80 » .. Freitag Montag, . 7 1,4 TikI Tnfi Tekakferahuzugesvmchstf x EKE 6 | 7000 « onwerft,, í ampfschiffahrten eft-Baja-Mohace Sefoa un Moladi Teig A |, matunft der Passagierboote Kerne nach Baja Mittwoch u. Freitag Sub IEEE Mittw. , Samstag, «z.] vom 27. [D­EMOLUN Ankin ien 7 Une Frip,|Vatvan . , v. u. Samstag 7 Uhr Stüb, JOSA. . leUspOrspVaUIWW»Cilachek Freitag Vor­» . „ „ · Mittwoch 1 za Exnopimen. — In Wien Übernehmen Inferaty die Herren « Haafenstein & Vogler, 3. Op . 118 „Meehburg Herr Ferdinand Roßmann, Im Su­sland de Herren M. Moffe in N­eben Port, Sache & Comp. in Leipzig, Baafenstein & Bogler,in Hamburg-Berlinsi­e ajel-Baris u. HavadsLaffite:Bullier & Cie Paris, place do la Bourse % u. &o,, u. Zäger’sche Buchhandlung. Berttettung f. Holland : Geyfferdtfdie » N» 9,,5,,,, & m.5,6 „ A. *)im Am­t Coegled Ant. a Noht. Richtung nach N DREAMS­ ankfurt a. M. 4 A Há Urnfterbam, ne anbure in «3"Tz5":Achts?nschmug nach Vekett v6-Ujfal«11.11 s« On 81 en; i : De en a. I.“ " 6. i­gn a a 12151220· bhcsmism B·Uchdill·cker·cl· .·.ll.pat11716 Galatz­.kssvadpestDienst«U·Freit·Fri­th· ·« s­kv: : ; | | | | | | át berufen Konsumenten sowie Eigner | getreidedurchschnittssteile· « vor Februar, allgemein Zeit an, während meldet, wieder noch vor Ablauf des Monats. Nicht ohne Einfluß auf die vorz­europäischen Märkte war das Als dAs J UhV 1868bega 1111»-stand das,Ungarische Getreidege-Südrußland, Australien und Amerika und zwar,was als ganz auszer- Die Situation war bereit in den legten Mio. t gewöhnlich bezeichnet werden muß, aus Chili und Californien, nach den­­ haft auch in Ungarn flau­­­fihert sahen, hielten die Berichte über den allerwärts günstigen Saatenstand , sowie hi­er? wiedereröffnete Schifffahrt nit ver­ lien hielten duch geraume IV. Ge­häftsgang, momentane Kombinationen herbeigeführte Schwankungen zu erleiden­­ von 6 fl. 685 fl. ihren Kulminationspunkt erreicht, von dem sie in­­ fehlen, einen Druck auf die Breite auszuüben. Die matte Stimmung 1. Getreide hatten. Schon die erste Woche des Jahres brachte von allen aus zwar­­größeren und geringeren Schwankungen mehr und mehr herablaufen,­­ dauerte den ganzen März hindurch. Der April war dem März ähnlich, tigen Blüten Hauffeberichte, und nachdem mut ein kleiner Nachlab in Bei Noggen war der höchste Preis mit 4 fl. 70 fr. in der zweiten | bei im Ganzen genommen etwas billigeren Preisen ; es hatte übrigens Die Spekulation war dalch fi mehr und mehr von dem Geschäfte zurück, und auf beiden Seiten der wichtigeren Ver­ehrszweige im abgelaufenen Jahre den ersten Plab | Belanntwerden des Umstandes einräumen­ , dab eine ziemlich beträchtliche Menge | die zu | Konsumtionsplägen unterwegs waren. Wie der Jänner Schloß, begann in fester Tendenz , nachzeinem | Pfeifen , kurz dauernden | zu | Viele erwartenden versorgen, und einigermaßeng zur Zurückhaltung veranlaßt. Die warten geltend Der Mar ver half­ den Interessen der Konsumenten, sich zu werden, nicht welche die Brotfrüchte die­ Zucht früher schon auf Monate ihres Bedarfs einigermaßen ge-alsy der Baisse zum entschiedenenbiege,und nur in der ersten Hälfte mehr vor, gezwungen zu. Mitlerweile, den erreicht hatten Mangel, hatte hinaus gehecht hatten ; auch enormen­­ behielten , ich waich bewirkt; -s----­­den Breiten und nur geringe Die Spekulation zog bei Rerläufern machte sich vorsichtiges Zu: für die waten des Borjahres für | Verkäufer. Der Saatenstand, welcher mit wenigen Ausnahmen zu den waren zur Gr­enntniß, gelangt í Nkr. B.­V. 670 Unter .Jänners’ebruar 2­8.12. i allen Geschäftsthätigkeiten Ungarns nimmt zweifelsohne­­ der zweiten ver Getreidehandel die wollen ihm daher auch unter unseren ihäft auf seiner Höhe. fei. den europäischen 19.26. altai März " . = .«« von Weizera und Weizenmehl——etwa­ 112 Millionen Quarters­—aus europäischen Plätzen 2% ] 9­ ne PP hervorragenpfte Stelle ein, und wir Hälfte Männer Betrachtungen über den Verlauf­­ übergehend eingetretene Mattigkeit geworden, und , daß Ungarns Bedarf, bis Bürblice auf die Handelsverhältnise des 3 ales 1868. · Produkt in erster Linie Ernte zu deden, zur neuen | " Nachgeben zum April die 6 c . 29108 sem 26|3|10.) 17.|2%4.|81.| 624.5 613.5 der Mai Ungarn beherrschte sonach den Markt und i Juni 7.114. Die hohen Preise der Zeren­­er rasch wieder zu derfel- 12.128.­ 5. due 112.119. 26.] 2. August ] 9. SR September October [16.123.130.] 6.­­18. 20.22. 4.­­I Mitte des Monats fehrte .­­­ben zurück und schloß in ihr. An den ersten beiden Wochen 008 Februar sie nur doch hatten aber auch­ die Breite des Meizens mit dem Durchschnittsbetrage | Teichterung des Verkehrs durch | der legten Woche Februars im Auslande eingetretenen Konsumente,welche die Deckung Burffe das 6er | Veränderung die eingetreten tat, befestigte fi) die Tendenz | Hälfte Februars erreicht. Mit dem März begann als Folge der schon in | dieser Monat wenig Schwankungen nahmhaften Ankünfte an den bereutenpiten | 1825.) in Pi­ber. Stimmung sowohl bei Käufern, als für: noch England daß sich | Schönsten Hoffnungen berechtigte sonnten | reichliche Zufuhren.aus Nordamerika , too der Kemwyorfer Export | November 1.|8 die | Dezember 152212916. erwartende Ernte zu in aufzuweisen. und Frankreich 18.20.1239. eine, feitere Tendenz ,. umd plöß: | x SEVESETTETESTI FE SEES =

Next