Pester Lloyd - Abendblatt, Mai 1872 (Jahrgang 19, nr. 100-123)

1872-05-16 / nr. 112

104—. Der befestigend, toto 22%,, per Mai 22*,. Spiritus ruhig,­­(pro 100 Zitre) per Mai 19, per Mai-Juni 19, per Juni-Juli 19%1,, per Juli-August 19%. London, 15. Mai. (G­etreidemarkt). Getreideschluß fest, aber ruhig zu Montagspfeisen, Ostseegetreide geschäftslos. Zufuh­­ren: 1360 Gerste 200, Hafer 10.890 Duarter. London, 15. Mai. Confols 939/19. - igen .« nn . 4 . . Bagesnenigkeiten. (Das königliche Handschreiben,) das Se. Majestät nach Beendigung der a. b. Rundreise an den Ministerpräsidenten Sönyay gerichtet hat, wurde in Veit auch durch Plakate veröffentlicht, vor welchen sich stets ein großes Bublitum anzusammeln pflegt. Dies königliche Handschreiben — sagt „PB. N.” — ist auch in stylistischer Hinsicht ein Heines Meisterwerk, was wir deshalb eigens erwähnen, weil die Fama damit eine Neu­erung des Monarchen in Verbindung bringt, nach welcher Se. Majestät gewünscht habe, daß auch auf die Fori­t der königlichen Handschreiben eine besondere Sorgfalt verwendet werde. So viel ist Thatsache, daß der gehobene Ton und die styli­­stische Vollendung des E. Handschreibens gegen die fette Thronrede sehr vortheilhaft abstechen, und wenn wir schon so viel gesagt, dürfen wir vielleicht auch noch hinzufügen, daß jene Mittheilung der Blätter, in welcher der Verfasser des 1. Handschreibens genannt wurde, nicht ganz forrett war. Der Entwurf des Handscheibens rührt allerdings von dem dort Benannten her, die endgültige Form jedoch von An­­deren u. a. vor Allem von Sr. Majestät. Das Baufet­ der Mitglieder des oppositionellen Landes­­zentralausschusses hat gestern Nachmittags im Hotel Hungaria statt­­gefunden. Zuerst erhob Koloman Tiba sein Glas auf Koloman Ghyczy und brachte in warmen, ergreifenden Morten auf weisen Genesung und glücliche Heimkehr einen Toaft aus, der mit stürmischen Essens aufgenommen wurde. Paul Moricz ließ Koloman Tifa hoch leben, worauf Toafte auf Paul Moricz, Jótai, Thomas Play, Raul Szontagh, Alerius Horváth und viele andere Abgeordnete folgten. Um 5 Uhr zerstreuten sich die Theilnehmer in gemüthlichster Stim­­mung. (Der Intendant des Nationaltheaters) richtete an alle jene Mitglieder, welche um ihre Entlassung anfuchten, beson­­dere Briefe, in welche er ihnen anzeigt, daß der Minister des Innern ihre Demissionsgefuhhe ihm zur Erledigung zugestellt habe. Baron Drezy erklärte, daß er die Aufrechterhaltung der Kontraste als seine Pflicht erkenne und gemillt sei,­­dieselbe auch im Wege des Gesethes zu erwirten. Was das Motiv der eingereichten Demissionen betrifft, beruft sich der Intendant auf seine im amtlichen Blatte veröffentlich­­ten beiden Erklärungen und drückt sein Bedauern darüber aus, daß Niemand persönliche Aufklärungen von ihm verlangt habe. Der Bar­ron erklärt dann ansprüchlich, daß die ihm zugeschriebenen verlegen­­den Ausdrücke weder auf die Mitglieder des Schauspiels insgesammt, noch auf den Empfänger des Briefes insbesondere sich bezogen u­­­­m. In Folge dieses Schreibens hielten die auf dem Memorandum unter­­schriebenen sechs Mitglieder eine Berathung, welche indes zu seinem Beischlusse führte. Die um Entlassung eingenommenen Schauspieler wollen, da ihnen die Antwort nicht von dort zukam, wohin sie ihre Beschwerde­ richteten, die Zurückkunft des Ministers abwarten. Es ist übrigens — sagt , Ellener", dem wir diese Notiz entnehmen — Hoff­­nung vorhanden, zu einer gütlichen Lösung dieser ziemlich heislen Affaire. Beriebung.­ Zfolt. Beöthy, Mitarbeiter der „Fer. Lapos“ verlobte sich dieser Tage mit Fräulein Livonie Matofi, der liebens­­würdigen Schwester des Redakteurs der , Reform", Eugen Rakofi. (Die beiden Haupttreffer), in der gestern stattgehab­­ten Ziehung der ungarischen Prämien-Lose wurden mit zwei von der hiesigen Wechselstube Straffer und Ladenbacher ausgegebenen Katenbriefen gewonnen. (Habent sua fata libelli.) Unter den Konkurrenzstüden um den heuer von der ungarischen A­ademie zu vergebenden Dramen­­preis befand sich auch eine Tragödie mit dem Titel „Felician 349", zu welchem die Preisrichter die Bemerkung machten, man finge zu viel darin. Dieses Stück man auf eine seltsame Art zur Preisbewerbung gelangt sein, indem ein junger Dichter — insoferne man aus dem Berichte der Prüfungskommission die Handlung des Stüdes entneh­­men kann — in demselben ein ihm schon längst abhanden genomme­­nes Stüd erkannte, wir welches er für einen Komponisten als Operntert geschrieben. Der Komponist verlor auf der Reise sein Gepäck und da­mit auch den Operntert. Letterer ist als Konkurrenzfund wieder zum Borschein gekommen, das Gepäck aber bleibt — perduto. · (JmsVerein»Muri«)findet heute Abends die letzte thea­­tralische Vorstellung statt;das Erträgniß wird dem,,I.Ofner-Fröbel- Erziehungs-Frauenverein«'zugewendet werden. (Für den Posten des Torontaler Vizegespans,­ welcher durch das tragische Ende Dr Vrick’s erledigt ist,soll nach der ,,N.T.Z.««zwei Kandidaten in Aussicht genommen sein,und zwar: Emerich v.Hußay der bisherige Hatzfelder Ablegat und Graf Josef Bethlen. (Eine interessante Rechtsfrage) — schreibt die „I. 3." aus Temesvár — dürfte dieser Tage vor das Forum des hiesigen Gerichtes kommen. Der Thatbestand ist der folgende: Eine hiesige Familie, welche die Absicht hat, nach Pest zu übersiedeln, ver­­kaufte dieser Tage allerlei unnüges Mobiliar, welches sie nicht mit­­nehmen wollte. Unter anderen Dingen kam auf ein alter Schreib­­tisch zur Veräußerung, welcher sich bereits mehrere Jahre im Besise der Familie befand. Der Sohn des Hauses rückte das alte Möbel­ ftnd von seiner Stelle in die Mitte des Auktionszimmers, damit die Käufer dasselbe besser besehen könnten, faßte dabei aber das Ding so unsanft an, daß ihm ein Stück Seitenwandung in der Hand blieb. Dadurch wurde ein geheimes Fach bloßgelegt, in welchem sich eine Masse alter Papiere, Wechsel und eine Summe von 3400 fl. in Bank­­­noten befand. Begreiflicherweise wurde nun vom Verkaufe des Tisches Abgang genommen. Aber der Fund war zu bedeutend und der Ze­gen waren zu viele, als daß die Affaire hätte verborgen bleiben kön­nen und so kam dieselbe auch zur Kenntniß eins Herrn, dessen Vater vor einigen Jahren plönlich gestorben war und der nach dem Tode des Lebteren die Komptoireinrichtung desselben, also auch den Schreib­­tisch, an ein Mitglied der erwähnten Familie veräußert hatte. Der­­selbe gibt fest an, er habe unmittelbar nach dem Tode seines Vaters eine bedeutende Geldsunme gefehlt, von der man wußte, daß sie exit firzlich eingegangen war, und das feßt gefundene Geld sei viese feh­­lende Summe. Man it um so gespannter auf den Ausgang dieser Affaire, als beide Parteten den Vorschlag zum Ausgleiche zurückge­­wiesen haben, der ihnen von gemeinschaftlichen Freunden gemacht wurde, und entschlossen sind, den Rechtsweg zu betreten. Telear. Deperdhen des Perler floyd. Wien, 15. Mai. (Abendbulletin.) In dem Befinden der Mutter Sr. Majestät des Kaisers ist außer einer leichten Frequenzsteigerung des Pulses, seine wesentliche Veränderung eingetreten, doch fühlte sich die Erzherzogin­ weniger­ matt und angegriffen. Wie: 16. Mai. Anläßli­cher Erkrankung der Er­herzogin Sophie sind Telegramme von Berlin, Dresden und München eingetroffen. Der baierische Prinz Leopold wurde von der Kaiserin hieherberufen , er soll heute Morgens hier eintreffen. Um 11 Uhr Nachts war das Befinden der Erz­­herzogin Sophie unverändert. Wien, 16. Mai. (Original-Telegr) Das Befinden der Erzherzogin Sophie hat si etwas gebessert, obwohl die allgemeine Schwäche fortwährend­ zunimmt. Wien, 16. Mai. Bei der gestern Nachmittags erfolg­­ten . Fahrt des SKaisers in die Burg eilte eine große Men­schenmenge dem Wagen des Kaisers entgegen und brachte ‚stürmische Hochs aus anläßlich der glücklichen Rettung bei dem legten Unfalle. Wien,15.Mai.-Es­(OriginAl­·Telegr.) Die»N.f1­.Pr.«meldet aus Breslau.Nach einer offiziösen­ Meldung wird die Veröffentlich­ung des Antonelli’schen Ab­­lehnungsschreibens in der Affcme Hohenlohe als sicheres Zeichen betrachtet, daß die Regierung bei der Reiherathsberathung über die Sesuiten gegen leitere scharf vorgehen werde. Die Gründung eines Defuitenklosters in Baarnslau, welches ein österreichischer Defuit leiten sollte, wurde durch die Kreis­­behörde vereitelt. Wien,, 16. Mai. Das „Neue Fremdenblatt” berichtet, wer Minister des Innern habe gestern im Subtomite des Verfassungsaus­­chusses erklärt, die Regierung sei über die Behandlungsart des vom Ausschusse festzustellenden Globorates noch nicht schlüssig geworden ; darnach sind die Meldungen der Blätter, daß dasselbe im galizischen Landtage als Negierungsvorlage eingebracht werden solle, verfrüht. Wien, 15. Mai. Im Klub der Vehfassungstreuen wurde be­­schlossen, betrefft Rofer’s Motion zur Interpellation wegen der Ein­­wanderung der Jesuiten, diese Fragen einem aus Fünf Mitgliedern bestehenden Subtomite zuzuweisen. — Nechbauer wird morgen im Abgeordnetenhause eine „Interpellation einbringen betreffend die Vor­­lage der in der Thronrede angekündigten, anläßlich Aufhebung Konkordates nothwendigen zwischen Kirche und Staat, des BVerhältnisse Die , Brov.-Korresp.", das Verhalten des Bischofs von Ermeland gegenüber von Staatsgeseten besprechend, weist nach, daß derselbe die Kirchenvorschriften über das Staatsgefet gestellt und sich selbst mit dem dem Könige geleisteten Bischofseide in Wider­­spruch gelebt habe; die Regierung werde hiedurch­dringend veranlagt, die Souveränetätsrechte des Staates energisch zu wahren. (Kammerfisung.) Anläßlich der fortgefesten äußeren Budgetdebatte erklärte der Minister des Neußern, welcher über die Angriffe im belgischen Senate auf den König von Italien befragt wurde, er habe im Interesse der guten Bezehungen beider Länder die Aufmerksamkeit der belgischen Negierung auf gewisse Thatfadben ge­­lenzt; der belgische Geländ­e habe hierauf Befehl erhalten, fidenz in Rom seine Ne­­MWunsch fand, mit Italien freundschaftliche Beziehungen zu unterhalten. Mont, 15. Mai. In der Kammerfigung gab der Minister des Aeukern die Erklärung ab, daßh die Regierung zu Gunsten ver Xörte­ | Peiter Komm. 775.— „ 785.— „ Viten im Oriente Schritte gethan habe. Das Budget des Ministeriums | Spar-u.Kt.­®. 67,50, des Neußern wurde angenommen. treffs der Brüsseler Polizei zurück. Rondon, 15. Mai. Bei den gestrigen Meeting der Konserva: | Altofner .... —.­ —. Napoleon d’or Staatzbahn —.—, Galizir 303.—, 1860er Tramway —.—, Ung. Bodveníredit —.—. Unionbant —.—. Ottoman: | mannonia bant ——. Lebhaft. s Staatsbahn 361.——,ungarische Bodenkredit 126.—,Lombarden196.75, Anglo-Hung. 106.—, way Franko-Hung. 103.25, 304 —, Napoleonv d’or 8.98—, österr.Hung. Ecompte­­—.—, Fest. 328.25, Staatsbahn 361.—, Ungarische Bodenfrevit 126.50, Lombarden 196.75, Anglo:Hung. 106.—, way —.—, Galizier —.—, Anglo-Austrian 303.—, Tram: Franco-Hungarian 103.50, lerbant 305.—, Napoleon d’or 8.98". 104.50, Frankfurt, 15. Mai. (Abendsocietät.) Mediel­urs per Wien | Zieg. Steinb. .208.—. 210.— Ameritaner per 1882 ——, Staatsbahn 375%,, 1854er Lore —.—, 1860er 927. 1864er —.—, Sana Sole­bahn ——, Silberrente 64­/,,, Papierrente ——, österr. Bant ——, Raab-Grazer —.—, Ungarlose | Ung. Sppotbefend. « Lofo Fehlt, per MaiJjuni 23.10, per September-Ofto­­ju 6 pot.. ——, RESTE Berlin, 15. Mai. Mont, 15. Mai. Brüsfel, 15. Mai. New­ York, 15. tiven in Canterbury Königin begab sich gestern nach Balmoral. Angelegenheiten bestimmt, man Kongresse ratifizirt werden. CNSSTB KGN ÓYÉKÉT TT SE ASE ZTE RNIT —.—, —,—, SZ « Berlin-15.Mai.(Getreide-Markt.).Weizenper Prioritätem Mai86—,perMai-Juni831­4,per September-Oktober757«.Voggen Nordostbahn..—.—G.k­.—WUng.-gal.Eisenb.­.—G.—.—W loko54—,perMai55——,perSeptember-Oktober53«J.·Haser perSieb.B­...-—.s—»—.-—»Pest-Of.Kett..92.-,,92.50,, Mai47V«perMai-Juni461,,Gersteloko—.—,Oelloko241-2,Of.-PestMühl.151.-,,153.-—»Pauuon zu60.»—.—»—.—,, perMais23«J«,perMai-Juni221x«,perSeptember-Oktober23«l4,Union-Dampfmühle Spiritus ber 20.18. Köln, 15. Mai. (Getreidemarkt Weizen­matter, lofo 98 7.27—, per Roggen matter, Toto 5.02—, 65—-83, per Juli:Auguft 82 Thle., per Juni | Silber 5.09, Del feiter, per Loco 12°,., per Mai 12"/,,. Wechfelfurje. Stettin, (Getreidemarkt) per Junge Unternehmungen. 23’, Shlr. : Uradher Hoelsch Lologetreide flau, legte Breite angeboten. Weizen per Mai-Juli 161—, per Sept: ,, Oktober 163—. Noggen, VE KOST per Mai:-Juli 105—, per September-Dftob. per Dftober Wien, Felt, Gejege —.—, 1860er aufsufchlagen und ungarische Kredit: Aktien Suni griff Hardy 8.98—., ungarische Xombard den Mai. Kredit-Aktien 1860er 16. Mai. Kreditaktien Hamburg, 341 °/,, zur gab Das Mordebahn 7.28, Der Regelung die der belgische Regierung den­­ Hopoth­­ung. Die Regierung zog den Gefekentwurf be: für auswärtige ift der Ratifitation des Supplementar-Artifels günstig ist der allgemeinen Ansicht, der Artikel vom .—-—..---.»-.-.--..--.-... , Galizischer —.—, Anglo-Austrian 303.25, Tram 104.50, 102.25, 1864er 146.—, Wechsler baut die Regierung heftig an. — SenatsfomitE Wien, 16. Mai. (Eröffnungsbörse.) 23— Thlr. Spiritus lofo 23", Thle., —.—, ung. _ ——, Franco + Aufttian, ——, :5. Mai. (Getreidemarkt) 150,50, (II. Vorbörfe.) 150.50, 102,25, Zeit. Ungar. 1864er 2057/,, Galizier 15. Mai. Yuli-Auguft 53%, Thle. Roggen Iofo 264°,, 25 werde 1864er Ungar. Lofe Kredit-Attien Die Kreditaltien 329.—, Krebitattien lofo 51—53 Thle., per September: Suniduli Lombarden 196.80, Anglo:Auftı. per Thle., ofe --—, | 6., 1. Schnellprefendruk von Abcor & Wein, Doroideagafie Ar. Id. — Fell 1872. — Berlag der Kofler Sopdgesellschaft. . . 7 Wiener Börsenkurier. 15. Mai. "Son 2 - 1107.—!Creditbanf­ung.. le RIESTER | | Ofen:Altofner | Sat.-Endreer ——, | Müll.-Bäder ! Weberfabrik. Riesen-und Handelsnachrichten. »T.Wien,15.Mai.Die Börse bleibt flau.Votum-authen­­­tischsten Seite werden alle jene Gerüchte widerlegt,welche der Anglo­­bank schaden könnte.Der­ bereits gestern in Druck gelegte Rechen­­schaftsbericht meldet mit keine­r­ Worte von der Ostbahn-Affaire,oder von einem groben Rechnungsfehler­­ oder sonstigem Schaden. Nein — die Stimmung ist flau, das Publikum mehr zum Ber: als zum An­­lauf der meisten Rapiere geneigt, die Kontremine wird stündlich ar­mer, sie wird von der allgemeinen Verstimmung unterstüft und denkt daher sobald nicht daran, sich zu deden. Dabei kommen die deutschen Pläne sehr Hau, Berlin fleicht, von gestern Abend um 2 Thaler ge­­fallene Notizungen , Frankfurter Telegramme gaben Aufträge zum Verkaufe — so vereinigte sich Alles um jene trostlose Tendenz hervor­­zubringen, die uns — wie bei trübem­ Better — auf seinen möglichen Sonnenschein mehr hoffen läßt. Schon Morgens machte sich in der Gauliste die matte gebelustige Tendenz geltend. Die Bodenkreditanstalt hatte gestern in großen Bolzen Anglo verkaufen lassen und obgleich sie heute nicht mehr öffentlich geben ließ, so erkannte man doch bald ihre Agenten, vie­l wieder Anglo verkauften. So fanten diese bis auf 293, ein schon lange nicht dage­wesener Kurs. Kredit bis 323 abgegeben. Union 296, framway 285, Türkenlose 74. Später ging man 2—3 fl. höher, aber die matte Tendenz­­ konnte nicht gehoben werden. Lombarden fließen bei 196, Staatsbahn 360 und das sind schon gestiegene Kurse. AngLo bleiben 296. Sehr fest hielten sich Renten, die von der Francobant unausgefest getauft wurden. Die Baluta anfangs steif, wurde später allgemein offe­­rirt. Napoleon 73 fanten auf fl. 8.99. Veit, 16. Mai. (Bester Waaren­ und Effelten börie) In Produkten ruhiges Geschäft. Sch­weinefett ruhiger, Spiritus feiter, neue Methode 58 ©., 59 ®. An Effekten war die Tendenz eine unverändert matte, das Geschäft blieb äußert begrenzt. Ungar. Kredit 151%, ©., Franco-ungar. zu 103"/,, Munizipal zu 88 gemacht, Bodenkredit 126. Bon Sparkassen a Hauptstädtische zu 216, Landeszentral-Sparkasse zu 116—115 erschloffen. 7 . Affeuranzen behauptet, Haza feiter, zu 172—173, Hunnia zu 229 geschlofen. Vereinigte Dampfschiffe 76 6. Steinfohlen- und Zie­­gelmerse 236 6., Athenäum zu 228 geschloffen. Valuten und Devisen flau. Rurse schließen wie folgt: Staatsschuld. 1. Eisenb.-A. 109.506. 110.—W. Wein. Oblig. 78.—G. 78.25W. UPräm. Anl. ——, ‚Betreidegeschäft In Weisen schmaches Ausgebot, mi­nig Kaufluft, Tendenz matt, mitunter auch In andern Körnern sein Geschäft. Theiß: Zentner. Usance-Weizen per Mai-Juni 6.70 ©, 6.72, W., per Sep­­tember-Oktober 5.40 6., 5.42 98. Ufance-Roggen 78/ per Daun 3.55 6., 3.60 W., per G September-Oitober 3.321, 6., 3.35. 96. et per a 3.97 ©, ag 8 ance-Hafer per i­ 1 1.78 „per Septe s Ditober 172­0, 1a Olló? ein B der heute Vormittags unter Pforfig Sr. Erzellen, des Herrn Grafen Anton Szapáry abgehaltenen Generalversammlung der Theiß-Eisenbahn-Gesellschaft wurde der Rechen­­schaftsbericht des Ver­waltungsrathes vorgelesen und genehmigt. Nach­ demselben verbleibt ein Betriebsüberschuß von fl. 870,598,45 ; nach Abzug­ der vollrten Tantieme von fl. 42.000 verbleibt als Rein­­erträgniß der Betrag von fl. 828.598.45 ; hievon merken fl. 10 als Superdividende per Aktie gleich fl. 826.750 vertheilt und der Rest­­betrag von fl. 1848.45 auf neue Rechnung vorgetragen. Im Morgen­­blatte tragen wir den ausführlichen Bericht nach. — Die „Salgs-Tarjaner Steinflohlen- Berg­­bau­-Aktien:Gesellschaft“ wies in ihrer heute Vormit­­tags abgehaltenen Generalversammlung einen Brutto­­ge­­winn von 781.296 fl. 69 fr., einen Reingewinn von 378.984 fl. 78 fl. aus, wovon als ganzjährige Dividende auf 27.000 Stüdk Aktien & fl. 14 378.000 ff. entfallen. Der Rest­ von 984 fl. 78 fr. wird als unvertheiltes Eeträgniß pro 1872 vor­­getragen.­­ .·— · — Der Bodenausweis der priv. österr. Na­­tionalbant vom 15. Mai zeigt eine Vermehrung des Bantnotenz­umlaufes um fl. 1,319.530 auf fl. 300,589.900 und e3 verbleiben — nach Abschlag der am Schlusse des Monates bar zu begleichenden For­­derung der Bank aus der kommissions­weiten Besorgung des Hypothekar. Anmeilungsgeschäftes mit fl. 376.710.25— zu bededen: fl. 300,213.189.75, AS Bededung stehen gegenüber: der um fl. 287,839,50 vermehrte Metallschab von fl. 122,175.945.10, die um fl. 968.133.15 verminderten in Metall zahlbaren Wechsel fl. 29,631.880.31, die der Bank gehören: den um fl. 280.557 verminderten Staatsnoten fl. 1,904.194, das um fl. 1,578.568.44 °/,, vergrößerte Portefeuille mit fl. 125.713.091.399/ e, die um fl. 712.000 verringerten Darlehen mit fl. 30,303,109, ferner fl. 1,255.430.38 °/,0 eingelöste Coupons von Grundentlastungsobligationen und die nominal fl. 8,075,600, effektiv fl. 5.383.733.33 betragenden Brandbriefe, also eine Gesammtbewedung von fl. 316,367.374.52. — Die Bantnoten-Reserve ist auf fl. 21,566 945.10 gestiegen. — Das „Verhältniß zwischen Portefeuille- und Darlehensstand einerseits, Notenreserve, Metallmechtel und Staatsnotenbefiß “andererseits ist wie 156 : 531 gegen 1551 : 527 im lechten Wochenaus­weife. Eingesendet. BG BG 2 Haupttreffer. ER­at i­m Seltener Glacistal 11­­­2 Haupttreffer­­ mit unseren Ratenbriefen gewonnen. Die 50 Trefferlose der Serie 3211 vers­toft in der Ziehung der ung. Prämien-Lose MER vom 15. Mai 1872, un­d darunter die beiden Haupttreffer mit 6. 38. fl. 150.000 und WTB DEM­ 15.000 sowie 48 kleinere Treffer wurden von ung­natliche Ratenzahlungen verkauft. Bank: und Wechselhanns Strasser , Lacke­nbacher, Spfiessplas Nr. 9, Bet. 4202E­­ BB. Fut. "topeapoluny z mE mi­ss- Fichus, Mantilles, Jaquets 37 in Cröpelisse-Spigen zu jevem Preise. Negligee-Anzüge von fl. 20 bis 100 Guben. = m. Mine sean, T' Belt, Waignergasse 19, neben dem­ „großen Ebristophi. sz A. STRASSER= empfiehlt fein als vorzüglich anerkanntes Erzeugniß in‘ wajlerdigter Kautschuk-Pechtüdern zu den billigsten Sabrisspreifen. 3879. DS Muster und Preistourante auf Verlangen franfo,­ng: Niederlage: Pest, Belagasse Nr. 5. Dislokation. Unser Gomptoir befindet sich vom 15. Mai 1. 3. ab im neuen Lloyd-, Börse- und Kornhallegebäude, Marie-Valeriegasse. J. Stauber & Comp; G:treider, Vrodukten- und Kommissione:Geschaft, vormals Königsgasse Nr. 4. 4106 Med. u. Chir. Dr. Moriz Handler ordinirt gegen geheime Krankheiten täglich von 11—1 und von 3—5 Uhr, Wohnt : Welt, Valstiw­­affe 13, 1. St. TH. Nr. 14. And brieflich. 1955 d Gem.St.:Eif. Atlas-Rüdv. | Hamburg ... .... —— 103.50 „ 71.50, :83.25. ——.„ er NEN ...885.—G. 9.— 98. ,, | Bannonia . . .495.— „ 500.— , | Hunnia . . . .228.50 , 229.— , , %.— „ | Nordostbahn .165.50 , 166.50, : Bari 100 $13..44.30, 4450, | Weiter Berf.. .245.— „ 250.— Union ...... 336.— „ 338.— Belt. Straßenb.312.—G. 313. - 98. Fünft.Bares. —. f. Straßenb.108.­­ u. Gewerbe. ——, N Raaber Hanpl3­­ant ......——, ©. — — Ter AnlPBeiter 89.— „ Beiter Boltsb. 83.— „ r.Raffenich. 1.68— „ 895 110. 90.5098. 11150 u —IShisabethbahn 90.— ,, 6. 175. 98. E. —. —W. 1.682 „ 9.25“ —— 170.— j fdhivindt . . . 204.—, 146.—, Wechs:­l­ung.Spie.-Raff.—.—. .... 110.75, Weizen­lose . Augsburg... . 94.506. Brauereien. ien,16.Mai.(Vorbörse.)Kredit-Aktien 329.—,Ersteung....512.—G.515.­—W.Königs..—.. 139.—G140.—W . ——, —— Sefurita .....720.—,. 735.— „ u *) Berspätet eingelarat. Tem. Str.-B un. Bien. Tram. ——, Bagganfabrik Baluten. | Ranodutaten 5.37— 6. 5.39— W. 20.53­:Stüde Großw. Handels: Glasfabrit ——.. Mailand Schafwol:W. Ung. Rentenb­. B.—W. Frankfurt. ... 94.756. 83.50, London...... 113—, Liv. —.—­. ——. .. . 9.— ©. 9.02 ..——, — Hot..Attgefellf. 165.—.­­—. —G. — —W. Rumink.Bıllen —.— G. —.—®. .. BG BES 2 Haupttreffer. @E a8 Berantmwortlicher Redakteur Kurfe Bereimethaler . Wed­eldistompte. »­­ n "Dr. Max Kalk. wechselb­nrseC Mosafex . . Rufliche Rapier-Rubel.......... Zaun xemb.­&3.-Safipb. ...165 g Siebenbürger Hayn .|182 . . . . . . 219] Pardubiger Bahn. . ‚\ısr|Südbahn .. 31.­Bareser Bahn. —.—|Rudolfsbahn........ 1781 Theißbahn . 5 fr. billiger erlassen. |Ung. Nordbahn.|—16' eat . 1362 . 120 Gegen. MOS «· Es BR. BER “opesnducH z mE SU 7 % 1434 »So­W­­ 1864exfore. . HERE ..1145.50 Ant »Egnpt. Bf. TE ELER SÉRE TEZS ÉRT KEZE . 16°. — Donam-D.-©.... . 698!dandeldbant.... .. 2ırlBrac E.-Ind.-©. ar I. Ungar. | Siebenb. | drantozung. u | Bolfsbant ... 39— „ Munizipalbant 87.50, | Debreczinet .. —— | Gövöllder.... | Konkordia » LED. 59: ra ——6G. 72.50, 40.— „ . ——n 7: Aflefuranzen. —.—T3. „ | Räkojer Zen 103.75, _ Haza....... 173.- SKronos N Bahnen, Banfen, Alftöld:sium. 180.— „ mduftrie ... 68.50, Bereinsbant.. 72.50, 88.50, —7 - —n —_—u Sandeszentr. .115.— , 116.— „ | B.-D.Hauptit.216.— „ 217.— ,, ... —— u eit-Steinbr.. ve. Mühlen, —. —®. 83,50 „ 50.— „ 50.50 „ fm. Komm. .207.50 „ 208.50 „: Beiter Gem. .510.— „ Serb. Bant.. -.- u Sparkafien. —.­­anz: u. of. 78.—6. ®eit:Lenpolpit. 59.— , ——n Elifabet — E) , , ,, 182.— „ MU. Dftbahn.. 137.— „ 139.— „ —.—n Dergbalna an En | Anglo-Hung. 105.—G. 107.—W. — Ung. Bodenfr.126,— ©. 128.—_W Kredit ung... . 151.50, 152.50 „ 520. - „ 78— , —— , 79.—M, efter I. vaterl. 4250 „ 4275 „ 60.— „ . 47.— „. 49.— „ | Belter, Vorft. . 99.50 „ 100.— eunellen.. .-- —.— TT ege | Piltoria . . . . 155.— „ . 160.— „ — a 100—, .. 350.— , —.— u Louifen . . . . 98.— „ | I. Dfen.fefter 420— , 430—, — Sabrifőhof ... 39.— , ——, [bit 3u 697, u ——,„ Blumíde 6: ——®. — E, 10.— Walzmühle.. —.— „ 600.— ,, Bereinigte ung. Dampf: 39.50 „ —— u 1131. , ——, i —— —.— ,

Next