Pester Lloyd - Abendblatt, April 1884 (Jahrgang 31, nr. 76-100)

1884-04-22 / nr. 93

­ b daß der Pfarrer gegmunngen war, si mit der Monstranze au­ ‚die Sakristei zu flüchten. Nun begann zuerst eine Balgerei z­wischen den Gträflingen und der Hauswache, wel septere nicht veuffiren konnte. Da erzwang sie der diensthabende Offizier mit gezüchtent übel den Eingang in die Kirche, hieb mit demselben um sich, und auf sein Kommando: „Mit den Waffen angreifen!“ rückte das Militär mit gefällten Bayonnet in die Kirche ein. Zahlreiche Ver­­­wundungen waren die Folge des Angriffs. Mehr als zwanzig Sträflinge wurden verwundet, sieben bis acht aber sehr zwei ; legtere wurden ins Spital übertragen. Die Strafhausfläche war mit Blut überströmt. Nachmittag war die Ordnung wieder hergestellt. Gerichtshalle. An der Mffaire der Tumulte anlänßlich des Reichenbegängnisses Johann Vrang’8 fand heute vor dem Budapester Gerichtshofe die Schlußverhandlung statt. Gegen den Angeklagten Isidor Fleisch­mann (Farkas), der gegenwärtig das in Grob Karta erscheinende Wochenblatt „Zala“ verligirt, erstattete Ober-Stadthauptm­ann That die Anzeige, daß derselbe unmittel­­bar nach dem Leichenbegängnisse Johann Arany3 im Cafe Awat in der Grünen Baumgasse in einer Studentenversammlung aufreizende Medien gegen den Ober-Stadthauptmann und die Polizei gehalten, ferner eine­­ Resolution abgefaßt und der Versammlung vorgelegt habe, welche ehrenrührige Ausfälle gegen die hauptstädtische Polizei enthielt. Anfänglich wurde Die Anzeige auch noch gegen mehrere andere­­ wegen Widerseglichkeit gegen die Behörde und qualifizirten Bergehens der Ehrenbeleidigung ausgedehnt, weil jene Resolution auch noch eine Rabenmusif vor den Fenstern der DOber-Stadthauptmannscaft zur Folge hatte; später wurde jedoch, die Anklage gegen die Medrigen fallen gelassen und blos gegen Leisch­­mann wegen des ÜBergehens der Ehrenbeleidigung nach §. 262­­ t.­©. aufrechterhalten. Der Angeklagte Idor Fleischmann, der mit seinen Vert­eidiger Dr. 8. Bisontat zur heutigen Schlußverhandlung erschienen ist, gibt auf Befragen des Präsidenten (Gerichtsrath Bligmondonics) an, daß die der Anzeige des Ober-Stadt­­hauptmanns beigesehloffene Resolution dem Inhalte der von ihn ver­­fabten Resolution nicht entspreche, da er jene verlegenden Ausdrücke­n nicht gebraucht habe; wohl aber wollte er in der Ü­ersammlung der­­ Dolmetsch der Gefühle sein über die wahrhaft empörende Haltung und Brutalität, welche die hauptstädtische Polizei bei Gelegenheit des Reichenbegängnisses Johann Arang’s der Universitätsjugend gegen­­über an den Tag gelegt habe. P­räsiden­t:Warum bringen Sie dies erst jetzt vor? s Vertheidiger Dr.Visorrtai gibt die Au­fkläruug,daß der Angeklagte in der Untersuchung wegen der Widersetzlichkeit gegen die Behö­rde vernommen wurde,daher damals auf die Frage der Ehren­­beleidig­ung kein Gewicht gelegt wurde. Hierauf w wurde Dr.Geza Råcz als Zeuge vernom­men Der­­selbe preisrehrte in der am­ 25.Oktober,am Tage nach dem Leichen­­begän­gnisse Arany’s stattgehabten Versammlung der Universitätss­kh­rer;er kann sich nicht erinnern,daß in­ der ihm­­ übergebene Erskre­­solution Fleischm­aim’s m­ehrere m­arkante Ausdrü­cke,welche in der ihm vorgelesenen Resolution vorkommen, enthalten waren. Zeuge wird in Eid genommen. Rize-Staatsanwalt Sellyey bemerkt, daß nach dem­ Weg­­fallen der bestrittenen Ausdrücke wohl noch einzelne Redewendungen in der Resolution vorkommen, deren sich ein gebildeter Mensch in der Regel nicht bedienen soll; allein, dieselben bilden doch nur eine mehr weniger scharfe Kritik über das Vorgehen der Polizei. Aus diesem Grunde beantragt er, den Angeklagten freizusprechen. Der Vertheidi- E schließt sich diesem Antrage des öffentlichen Anträgers an ımd­­ ··er··Gerechtsho·f spricht den Angeklagten von der ihm zur Last gelegtent nagerer. Zu der Affaire Szeiffert-Onod­y ist der Befdluk der Budapester fünf Tafel, demgemäß wider Géza Onody wegen Übertretung gegen die öffentliche Ruhe das Verfahren einzuleiten sei, heute Mittags an die ten. Döber-Staatsan­waltschaft gelangt, welche gegen diesen Beschluß die Appellation an die kön. Stub­e ergreifen wird. Erlein, Broefchen d. „Befer Tao." Berlin, 22. April. Orig. -Telegr.) Der Kaiser hat gestern Bismarc’s Staatsrathsplan, sowie seinen Austritt aus dem preußischen Ministerium Definitiv angenommen. London, 21. April. Im Unterhause bestätigte Bladstone, daß die Verbindung mit Shendy duch die feindlichen Stämme unterbrochen wurde. Betreffs der Einschließung Berbers werden ernstliche Befü­rchtungen ganz. General Gordon befürchte augenblicklich keine Gefahr. Bezüglich der ägyptischen Finanzfrage könne die englische Regierung vor der Verständigung mit den Mächten nichts unternehmen. London, 22. April. Dem , Standard" zufolge wäre die Zustimmung fast aller Großmächte zu der egypti­­en Konferenz bereits eingegangen. London, 22. April. Ein Telegramm des „Standard" aus Kairo meldet, angeblich aus bester Quelle, es sei beschlossen, die größte, bei der egyptischen Armee verfü­gbare Streitmacht binnen längstens sechs Wochen nach Chartum zu senden. General Gordon sprach sich in einem Te­legramm an Baring höchst entrü­stet ü­ber die Art aus, wie ihn Die englische Regierung preisgegeben. Er sei entschlossen, sich gänzlich Totzusagen von Denen, die ihn verlassen haben und die Schuld an den im Sudan verloren gehenden Men­­­schenleben tragen. , Rairo, 22. April. Mit Baring wird sich an Graham nach London begeben. Es heißt, Baring kehre nicht zurück, während Graham Anfangs Suli wieder eintreffe. Hinvidjtung der frdtenmörver, Driginal-Telegramm des ‚„Befter 2loy9“) —— Leichenhofe, um die legten Vorbereitun­gen zur area kt Wien,22.April. Sieben Jahre s ist des,daß der Leichenhof des Landesgerichts- Gebäudes sich zum festen Male zur Vollstrebung eines Todesurtheils geöffnet hat. Heute in früher Morgenstunde hat sich das entjegliche Schauspiel einer zweifachen Hinrichtung hier abgespielt. Es­ twar ein heller,sonniger Morgen.Noch herrschte in den Straßen tiefe Stille und nurbie und da sah man Marktweiber oder­­­ Zettungsausträger dahineilen,die Landesgerichtsstraße aber hatte bereits eine ganz unge­wöhnliche Physiognomie.Sicherheitswachei­zrc­h Pferdunszip hielten den Weg frei,aus welchem sich das Volk in dichten Haufen ansan­melte. Nur eine kleine Zahl von Personen, welche in den Belis von Eintrittslatten gelangt war, konnte durch das niedere Thor in das Inere des Landesgerichtsgebäudes ge­langen. Zwei große, von Wachen belegte Hofräume mußten paslirt werden, ehe man den Leichenhof erreichte. Derselbe bildet ein Dreieck, in dessen jpigem Winkel die Nichtpflöde errichtet sind. Fünf­­ Schritte von der Ig­ah des Syngquisitentraftes der eine, See bis zwölf Schritte entfernt der andere. Die­­ Justizwache ildete ein doppeltes Spalier. Die Galgen haben etwa zehn Zoll Durchmesser und ragen im einer Höhe von Heben Schuh über der Erdfläche empor. Etwa 200 Personen offu­­pirten den von hohen Mauern umfriedeten Raum. Um 6­­ Uhr erb­ien Scharfrichter Willenbacher mit seinen vier Gehilfen, Rudolf v. Geifried, Heinrich Willenbacher, Sofef und Karl Sellinger, im treffen. Kurz darauf hörte man seifen Grodenton und Todtes Rat ein. Die schwere, braune Gisenthite öffnete fi geräuschlos und Die Justifizierngs-Kommission, bestehend aus dem Landesgerichtsrath „Holzinger, dem Staatsanwalt Welfer, dem Schriftführer Kaiser, dem Gefangenenhaus-Arzt Schmaab, dem Gefangenenhaus-Seelsorger Roblith­er, den Adjunkten Hohmann und Gischini, betrat den Leichenhof. Die Wache präsentirte das Gewehr, die Armwesenden entblößten die Häupter. Mit verhaltenem Athem blickt Alles auf die Ausgangsthüre des Inquisitenkraftes, in welcher fest Schlei­­en sichtbar wird. Die Gestalt des Mörders ist gebrochen, odtenbläffe bedeckt dessen Gesicht und seinen Körper befällt Zittern. Er eilt dem Seelsorger zu und ergreift leidenschaftlich dessen Hände, die er mit Küften bedeckt. Dann streift er den Rad ab und öffnet das Chemiker seines schmusigen Hemdes Mausenden Schrittes nähert er sich dem Galgen. Die Henkersknechte binden ihm Hände u und Füße. Die Vorbereitungen sind getroffen und die Hinrichtung soll vor si) gehen; da bittet der Delinquent no um einen ‚Moment und mit weinender Stimme ‘wendet er sie gegen das Publikum mit den Worten: „Verzeihet mir­­ meine Unthaten ! Vergebung! Vergebung!" Willenbacher legt den und um den Hals des Mörders, der mit den Worten: „Slud­, Hugo Schenk!” aus dem Leben geht. Die Schlinge wird angezogen, das Gesicht verfärbt sich, der Körper wird schlaff und schnell legt der Scharfrichter die Hände auf Das Gesicht des Gerichteten und drüct Demselben die Augen zu. Dann fühlt er mit der rechten Hand nach dem­ Herzen, welches circa acht Minuten lang schlug. Der Scharf­richter verläßt den Galgen und erstattet die Meldung, daß er seines Amtes gewaltet habe. Der Gerichtsarzt trat hinzu und konstatirte den eingetretenen Tod. Des Bublitums hatte sich während dieser Szene große Erregung bemächtigt und schaudernd wandte sich Alles ab von dem gräßl­en Schauspiele­­r Vun wird Hugo S­chenk hereingeführt.Er trägt Sträfs­lingstleider un­d sein Aussehen ist völlig verändert,wozu namentlich der­ dichte braune Pollbart beiträgt.Mit seinem teuflischen Lächeln tut er das Publikum­,dann wirft er den Blick nach der in Galgen, in Jammergestalt SchlossarePs hängt.Für einen« Moment wird Hugo ernst bei diesem feßten Wiedersehen mit feinem welchem­ die te | Vergleichung der gestrigen und vorgestrigen Schhräkurse nachstehenden Getreidemarktes: 21. April. 20. April. “if ul Tu, a mV Hamburg: Weizen per April-Mai MI. 168.— WMauries.— Mi. — 1, - Maisuni er 4169.— a 169.— A — Roggen per Apri(-Mai a: 338.— a. 128— je «- 129- —­­,Mai-Juui «. . Fi New-Hork: Weizen per Toro tő, 102.50 8. 103.50 8. - 1.C0 nr Úri a BT Ne n Bai 102.50 108.12 0 — 0.82 un Imi 204.69 210 208.37 Dia, 0.08 Mais per Lofo 17" 69.50 u 6 u. u per 4 Monate vom Mai Yranız 44.15 (= fonverfirt er noch, als ihm bereits die Schlinge um den Hals gelegt ‚ perzent abz. Genossen,dann·tx­·itt er mit gezwuugen heiterer Miene vor die Justi­­fizirungss Kommissen und richtet an den Landesgerichtsrath Holzinger die Worte:»Grü­ssen Sie mir mn­eine Frau!«Mit dem­ Scharfrichter wird Jetzt wird angezogen,noch ein letztes Lächeln,das die Zeugen dieser Szene schaudern machte­ drei Minuten-«später war der Frauenm­örder gerichtet und der Ath konnte konstativem daß der letzte Lebensfu­nke au­s dem­­ Körper des Gehenkten geschwunden Pater Koblitschek wan­dte sich nun gegen das Publikum­:»Der Aus­­spruch des Gerichtes ist in schrecklicher Weise zuir Wahrheit geworden. Gott dem eigen sei es gedankt,daß die Gerichteten­ durch reuevolle Bußei­i­eOJi­ssethaten gesü­hnt haben.Er süillen wir nur noch die heilige Christen­flicht insrom­m­en Gebeten!«Der Seelsorger hatte diese Worte er erregt gesprocen. Ser ertönten Kommandorufe : „Nieder zum Gebet!" und die Wache beugte das Knie, Trommel­­wirbel ertönte, während der Geistliche ein Baterunser betete. Um sieben Uhr zwanzig Minuten war die traurige Brozedur beendet. Eine Stunde nach der Luftsfischung wurden die Leichen herabgenommen, in einfache Holzsärge auf Sägespäne gebettet und zur Obduktion in die Leichenkammer des Landesgerichts gebracht. Die legte Nacht verbrachten die Delinquenten wachend. Um 6 Uhr Abends erschien Pater Roblitfchef bt Hugo Schenk. Dieser schrieb gerade den Abschiedsbrief an seine Frau; vor ihm Tagen Schinken, Brod und Wein, er konnte aber mir wenig verzehren. Beim Anblide des Geistlichen unterbrach er sich im Schreiben und begrüßte den Seelsorger mit ernsten Worten. Dieser nahm dem Delinquenten die Beichte ab und sprach ihm Muth zu. Dasselbe t­at Koblitseger bei Schloffaref. Spät Abends besuchte der Landesgerichtsarzt beide Delinquenten. Um Mitternacht machte der Seelsorger ihnen nochmals eine Bifite und brachte ihnen Erbauungsschriften. Beide Mörder lasen fast die ganze Nacht in diesen Schriften und Schloffaref weinte wiederholt. Um 5 Uhr Morgens wurden Schenk und Schloffaref in die Kapelle des Gefangenenhauses zum heiligen Abendmahl ge­­führt. Zum ersten Male seit dem Brozefse sahen sie einander wieder, aber keiner sprach ein Wort. Bien, 22. April. Drig » Telegra Be Bor börfe war duch sehmächere Berliner Tarationg-Depeschen und heftigen Nachgang der Galizier ungünstig beeinflußt, leitere verflauten durch den ungünstigen Neh­uungsabfluß. Behauptet haben sich nur einige ungarische Bahnpapiere. Die Prolongation war leicht zu bes­sersstelligen. Oesterreichische Kredit-Aktiennotizzen320.90 bis320.20, Ungarische Kreditbank-Aktien319.25 bis 1319,Anglobank119.75, Unionbank109,Bankverein110.20 bis110.10«­Schinderbank113.­­30, bis113.40,Mai-Rente79.92,Silber-Rente 81.27,vierPerzentige unga­­rische Gold-Nente 91.65 bis 91.67, Alpine 68 bis 67.80, türkische Tabar-Aftien 156.90 bis 156.60, Nima Murányer 123.50, Oester­­reichisch-Ungarische Staatsbahn 815.75 bis 316.10, Galizier­ 288.50 bis 287, Bombarden 143.80 bis 143.70, Nordbahn 2550 bis 2545, Gzernowiter 184.75, Pardubiger 154 bis 15425, Alföldbahn 177.75 bis 178.25, Naaber Bahn 173.60, Elisabeth-Bahn 233.50, Rasschau- Oderberger Bahn 149.10, Trammay 213.50 bis 212, Serbenlose 23.85, Zwanzig Francs-Stade 9.631,,, Reichsmark 59.40 bis 59.42. An der Mittagsbörse unterlag die Tendenz mehr­­fachen Schwankungen, da aus Berlin rasch wechselnde Notizungen meldete. Um 1 Uhr blieben: nach 319.90, Ungarische Kreditbanf- Aktien 318.70, Anglobanf III Unionbanf 109, Banfverein 110.10, Länderbanf 113.25, Depositen­­banf 215.50, gabat-Ak­tien 156.80, Mai-Rente 79.90, vierperzentige ungarische Gold-Rente 91.60, Desterreichwieg-Ungarische Staatsbahn 315.75, Tramway 211.50, Kaschau-Oderberger Bahn 149.10, Nord­­ostbahn 161.50, Lupsomwer 171.75, Naaber Bahn 173.50, Greben­­bürger 178.25, Alföldbah­r 178. Desterreichische Kredit- Aktien 320.50 ? Dr Schluf war ruhig, Depositenbant ausgeboten. Um 17. Uhr blieben : Desterreichische Kredit-Aktien 320.10, Ungarische Kreditbant-Aktien 318.50, — Anglobant 119.60, Union»­bant 108.80, Banfverein 110.—, Länderbanf-Nitien 113.20, Der­positenbant 214.50, Mai Nette 79.90, vierperzentige ungarische Gold-Nette 91.57, Desterreichisch-Ungarische Staatsbahn 315.60, Alföldebahn 178, türkische Tabak-Ultien 156.90, Kaschau-Oderberger 149, Nordostbahn 161.50,­­ Wien, 22. April. (Eröffnung) Desterreichische Kredit­attien 320.90, Ungarische Kreditbanf-Aktien 319.50, Umwanzig-Francs- Stüde 9.63­/2, LHige ungarisce Golo-Ntente 91.67, Ungarische Dapo­­thesenbanf-Altien —.—, Ungariige Estomptez und M­echslerbanf- Altien ——, Ungerijge Landesbanf-Altien ——, Anglo-Austrian —.—, Detterreichische Staatsbahn-Altien ——, Glüdbahn- Attien —.—, 1860er oje —.—, 1864er Lofe, Ungarische Verämien-Lofe —.—, 6%ige ungarische Golo-Nette, Rente ——, Unionbanf-Aktien —.—, Karl-Ludwig-Bahnaltien ——, österreichische Gold-Rente —.—, D Bankverein - Attien — —, fünfperzentige ungariische Papier - Rente­­—, Trammway —.—. Umfablos. IHien, 22. April. (I. Barbörse.) Desterreichische Kredit Ak­ien 320.40, Anglo-Austrian-Bank Aktien 119.75, Union-Bankaktien 109. —, Livbahn-Aktien 143.90, Zwanzig-Francs-Stade 9.639, Desterreichische Staatsbahn-Aitien 316.—, Ungarische Streditbant- Aitien 319.25, 1860er Loje ——, ungarische rämien-Lore —.—, 6" ige ungarische Gold-Rente —. —, Papier-Niente ——, Karl-L­ud­­wig-Bahnaitien —.—, österreichische Gold-Nente —.—, 5 °­,iae m­aas riihe P­apier-Nente — —, Ungarische Hypothesenbant-Attien ——, Ungarische Estempte- und Wechslerbant-Aitien —.—, 4’lsige unga­rije Gold-N­ente 91.62, Taleatregie-Attin —.—, Schwal). Wien, 22. April. (I. Borberje) Oesterreichische Kredit- Aktien 320.30, Anglo-Austrian-Bankaktien 119.75, Ungarische Kredit­­bant-Aktien 319.—, Zwanzig-Francs-Stade 9.63%­,, Oesterreichische- Staatsbahn-Aktien 316.10, Südbahn-Aktien 143.80, Unionbant Ak­tien 109.—, Aperzentige ungariige Gold-N­ente 91.65, 59ige ungarische Papier-Nente ——, Ungarische Esfompte- und­ Wechslerbant-Aitien —.—, 1860er Loje —.—, 1564er Loje — —, ungarische Prämien­loje —.—, sechsperzentige ungarische Gold-Nente ——, Rente —.—, Karl Ludwig-Bahnattien —.—, Oesterreichische Gold-Nente —.—, Zänderbant —.—, Nordostbahn —.—, Tabakregie Aitin ——, Schmwad. London, 21. April. 6 °/,ige ungarische Gold-Rente 102.75, 4/,ige ungarische Gold-Rente 76 °/,, Llsige­sterreichische Gold- Rente 83.50, österreichische Silber-Viente 67.50, englische Konsols 102.07, Wiener Wechselturfe Silber 50.13. Matt. Wien, 22. April. (Drig.-Telegre) Borstenvieh­markt in St. Marie Der Auftrieb betrug 5469 Stüd D Borstenvieh, und zwar: 1498 Stüd s schwere Bakonyer, 1789 Stüd geringere Balonyer 2182 Stid Frisc­­hinge Darunter waren 3287 Stüf ungarischer, 2182 Stüd polnischerujsischer dace Die Tendenz für ungarische Pro­­venienzen war flau, beide Sorten erfuhren eine Preisermäßigung von fl. 1, Sriichlinge behaupteten die vorwöchentlichen Notizungen. — Man bezahlte: Schwere Baktorier von fl. 45 bis fl. 47, geringere fl. 41.— bis fl. 44.—, Sriichlinge fl. 34.— bis fl. 42.—, Spectfl. 2, Schmeinefett fl. 49 (Alles per 100 Silogrammmn.) Arad, 22. April. Drig-Telegr) Neu-Arader Getreidemarkt. Die Weizen- Zufuhr betrug 700 Mitr. und man bezahlte fl. 8.50 bis fl. 9.20, Mais 500 Mir. zu fl. 590 bis fl. 69, Spiritus. zu fl 28.25 bis fl. 28.50 ohne Gebinde. Hamburg, 21. April. (Getreidemarkt) Weizen beh., per April Mai Mar 168.— (= fl. 9.98), per. Var Sun Mart 169.— (= fl. 10.04), — Roggen beh, per April­ Mai Mart 128.— (= fl. 7.60), per Maifunt Mark 129.— (= fl. 7.65). — Rüböl geld., leo Mart 59.— (= fl. 35.—), per Mai Mark 59.— fl. 35.—­ Spiritus det, April Mart 38.50 (— fl. Mart 38.50 2280), | gran 14.59). —.—, Einwanzig-Trancs-Stüde —— Se. 72.— (= fl. 34.56). — Spiritud per laufenden Monat­ e Bed. 44.— (= fl. 23.02), per Mai Francs 44.25 (— fl. 23.15), per Monate Franıs 46.50 (= fl. 2428). (Preis per 10.000 Xiter- 2% Gstompte) Umrehnungskturs: 100 Franıd = 48.— vista— Fracht Paris - Budapeft Trancs 8.27 (= fl. 3.87). Alles till. Hamburg,21.April.Petroleumstill,lokoMark 7.70(-fl.4.57),perAprilMarks-30(=fl.4.92),per er Dezember Mut 8.35 — fl. 4.95). — Umrechnungs-Rurs : Hort — ft. 59.30. Bremen, 21. April. (Drig.-Telegr.) ruhig, 7.80. Si en 21. April. Orig. - Telegr.) Betroleum ruhig, HA London, 21. April. (Orig.-Telegr.) Havanna-Zuder 17.50, nominell. Zentrifugal ——. x · London,21.April.(Getreidemarkt.)Englischer Wei­­zen stetig,fremderfester,ordinisiertl2 Sh.theii­er,angekommener fest.Mais,Hafer112—1Sh.Wochensteigerung Gerste·fester,Ande­­res stetig,ruhig.——Loko-Oe12974.Zufuhr:Weizen·28.116, Gerste7750,Hafer33.922Quarters.—Wetter:Veränderlich. Newyork,21.April.Raff.PetroleIim700Ab·el eHort-inNewyorkLIM-raff.sjsetroleum700AbelTestin Philadelphia81!2-UrritedPipeLi1ieCertificates94-—,Roh­­ f 9.33),per J3111i Cts.1045ls(=fl.9.52)perlOO KilografiIm­.Frachtper Insperials Quarter von Nordamerika nach den englischen Häfen und um­ diesen auf gleicher Höhe liegenden Kontinental-Landungsplätzen 2.— (­fl.0.57 per IOO Kilogramm).Schmalearke Wilcox 8.85­ dW Valibanis 8.62, Mais 60.50. Zufuhr in Baummolle ——. fl. 23.40), ver 4 lette Petroleum­ . Börle- mud Bamdelsstmuhricjten, Budapest, 22. April. (Baaren- und Effetten Börse) In Brodutten schwacher Verkehr, gettmaare gedrückt, pflaumen prompte Lieferung matt, Termine preis­­haltend, gedwar, flavonischer per September Oktober zu fl. 19 geschlossen. « Effektengeschäft.Die Börse verlief heute in lust-und geschä­ftslo­ser­ Haltung,in Folge dessen die Kurse der leitenden Effekten mäßige Abschmäh­ungen erfuhren,erst zum Schlisse machte sich etwas mehr Festigteit bem­erkbar,ohne den Verkehr zu beleben-Transportwert­e fest.Der Lokalmarkt hielt sich fest bei belanglosen­ Umsätzen­,Valuten und Devisen anhaltend steif.­­ An der Vorbörse variiriert Oesterreichische Kredit-Aktien zwisch­eni320.9(),321.30,320.70,vierperzentige ungarische Gold-Ren­te zwischen 91.621.­2,91.5711.z,Oesterreichisch­-Ungarische Staatsbahn zu Falk-Ja, Ungariste Hypothekenban­k ul.E1n.zu 105.50 bis 105.7ögc­­)t.)ndll. An der Mittagsbörse verkehrten Oesterreichische Kredit- Aktien­ zwischen 13201 und 320.90,Ungarische Kreditbank-Aktiexi 318.75—31T­.50,blieb meistere 320­.30G.,letztere 319G­,Ungarische HypothekendilkILEm.zu105719—106,Gewerbebankzik150 ge­­schlossen Vierperzentige u ungarische Gold-E­ ten­te zu 91.75—91.60, fünfperzentige ungarische Papier-Rente zu­ 88.55 bis 88.359 einacl­t, blieb exstere zu 91.55 ©., lettere 88.35 ©, Präm­ienlose zu 116 ge­schlossen. Von sonstigen Werthen kamen in" Verkehr: Staatsbahn zu 316, Alföld-Flumaner Bahn zu 177.50, Nordostbahn zu 162.—, Bistoria-Mühle zu 418.—, Ganz’iche zu 930.—, Drasche’sche zu 173.50, Salgö-Tarjaner Kohlen zu 131.75 bis 132, Rima-Muränger zu 123.50, Hotel-Aitien zu 94.—, Internationale Waggonleih zu 101.— bis 101.50, ung. NRothesftreuz­toje zu 6.55. · 32010 Zur Erklärungszeit Oesterreichische Kredit-Aktien Prämiengeschäft:Kursstellung im­ Oesterreichischen Kredit-Aktie 11 auf morgenfl.2.—bis fl.2.50,aufs Tage fl.7.­— ais fl. Br auf 1 Dionat fl. 15.— bis fl. 16.—, auf drei Monate bi. ——. Kınje Schließen wie folgt: Staatsschuld, 6% Gold-Nente 122.10 ©. 122.50 W.Orundent.Teme3 100.256.10.—B 4% G old-N­ente 91.55. „9180 „ n Siebenb.100.— , 101.— ,, U.Rapier-Nente 88.35 „ 88.60 , Weinz.-Obligat. 98.— „ 98.50, U. Eisenb.-Anl. 141.25 „ 141.75 , er hieg­t 4bA ni, Ostbahn I. 98.75 0625, „. „ Gilb.8L.“, 8125, Ostbahn II. 117.50 „118.50 ,, Dest. Gold-Nente 100.75 „ 101.25 “ Ung.Staatsobl.100.25 „ 104.— „ „ Rapter-Nente 95.25 „ 95.50 “ UIram.-Anl. 116.— „116.50 „ 6%Beiter Anl. 106.— „ 106.50 “ Theikthal-Lose 116.— „ 116.50 „5% Beiter. Anl.. 98.50 ,, 99.— „ U. Grundentl. 101.25 „ 102.— ,, Banken, § DW. "Defterr. Kredit 320.308. 106.— „ *De-Ung. Bant 850.— „ Hz “ "Gemerbebant 149.50 “ "mng. Kreditb. 319.— „8319.25 „ "Kommerzialb. 622.25 „ *Sppoth.. II. 105.75 „ 106.— „ *Unimbnt ——, ——, "CH.u.W. BE 87.— „ 8725 „ Munizipalbant —— , ——, ·· Assekuranzei­. Jung-Abg.3130.——G.3160.—W.FoncierePV.80.506.81.50W. Anglo-Oesterr. 320.50W. VVankverein Ung.Landesb. 105.50 „ "Bannonia 5.— ,„ 975.— ,„ Wr. Lebens u. Wiener Verf. 205.50 „ 206.50, — M­entenverf. 235.— „237.— „ M­ühlen, Frankordia 570.— G. 572.—W. "Lonnjen 293.500. 294.508. *Ofen-Peiter 1220.— „ 1230.— „ "Müller u. B. 430.— „ 432.— ,, *Elisabeth 236.— „ 238.— , *"Bannonia 1135.— „1145.— ,, M Walzmühle 585.— „ 590.— „ *Viktoria 418.— „420.— ,, Bahnen, Alföld-Finmaner 177.506.178.—W. Adria —— 8. —,— DB. Sidbahn 143.50 „144.— „ Ung.Bestbahn 173.— ,, 174.— „ Nordostbahn 162.— „162.50 , De-U.Staatsb. 315.75 „316.25 ,, Siebenbürger 177.50 „178.50 „ Theißbahn 250.— „250.50 „ Kaja Dderb. 148.50 „149.50 , "Straßenbahn 575.— „S17.— , D.­Dampfsdift 573.— „576.— „ " , Genußfd. 375.— „ 385.— u. Sparkassen. "III. Bez-Gp. — 73.— 6.­75.—IG. "Baterländische 50406. 5075M. "Vandes-Fentral(442.— , 445.— , "p.D.Ódauptít. 436.— ,, 440.— ,, "Unger. Allg. 92.-- „ 92.50. " Diverfe, *Tunnel 143.—G ®. 144.—R. ©.-T.-Bohlen 131.50 ©. 132.—W. *Ftanklin 186.50 „ 187.50 „"*Schlid’sche 280.— „ 281.— „ "danzihe 930.— „ 932.— ,, "Bierbrau­erei 815.— ,, 825.— „ "Hohwindtfehre 442.— ,, 447. — „ "Borstenvicehm. 342.— ,, 345.— ,, "MWollwald. 252.— ,, 255.— , "Goodanm 238.— ,, 240.— ,, ,Athenäum 560.— „ 565.— ,, "Biegelei Nenít. 150.50 „ 151.50 ,, "m Bejter. Bchdr.880.— , 930.— ,, Ziegel. Steinbr. 282.— ,, 284. — ,, RAM-Salgo-T.123.— „ 123.50 , Draiheihe 173.— „ 174.— "nt Waggleich 101.— ,, "102.— „ T. Tabat-Regie 156.— „ 156.50 ,, B­randbriefe. U. Bodlr. 5, % 101.256. 102.—W. Bat. Spf.Schuldv.99.—G. 100.—W . Papier5% 100.75, 10125 , U.Hpptht.5,% 101.— „ 101.50 „ ne 9 I, „ 5 9805, 9875, „Gola 59% 122.75 , 93. Rommerz.6%101.75 „ 102.— „ DeM.B.5% 10225 , 10250 " 28 , „ „ 35%10150 „ 102.— ,, OL­AB, ah IN, 00, 4% 9475, 94.50 „ Landesboden 51, 96 100 „101.— ,, Brioritäten, P.-D.Rettenbr. 103.508. —— 28. Wester Lloyd-Gef. 97—6. 97.50 M3. 2ofe, Kreditlofe 176.50 ^. 177.50. Ung. Kreuz:Lofe 6.50 ^. 6.80 W Baluten, Münzdukaten 5.71— ©. 5.74— W. Neichsmark 59.40 ©. 59.55 W. Nandoukaten 5.66— „ 5.69— „ 20Marl-St. 11.89 „ 1192. 29-Francs­“59.62— „ 9.64— ,, Wechselkurse, 59.408. 59.55 W. Schweiz 100.60 „100.80 „ London 48.20, 48.30 , Liquidations-Krrse. 40X 9 ige ungar Gold-Rente- Oesterr.Kredit-Anstalt 5"!»ige·1ingar.Papier-Ziente—.——An­glos Oesterreich­ische Bank Ungarische Kreditbank Theißthals Lose Ungan Eskom­otebmik Oestestr.­1·ungar. Ungar.danpotyeken­bank Lombarden Staatsbahn 318.— 1 ff Die mit " bezeichneten Merthe sind ex Koupon, st­er Bezugsrecht. . Getreidegeschäft Weizen war heute schwach offerirt, Mühlen, welche gestern­ehr große Oxantitäten aus dem­ Mar­kte nahmen, zeigten wohl sehmwächere Kantluft, dennoch wurden bei fester Tendenz 10.000 M­ztr. zu vollen Tagespreisen aus dem Markte ge­­nommen. In anderen Körnern war der Verkehr spärlich, Brette blieben unverändert. Verkauft wurder : Wetze 11,Theißs 800 Mztr.78.5fl.9.90mithsatz,100­­ Mite. 78.2 fl. 9.90, 100 Mite. 78 fl. 10, 200 Mite. 78 fl. 10, 200 Mite. 78 fl. 9.90, 200 Wiztr. 77.8 fl. 9.90, 100 Mate. 77.5 fl. 9.80, 200 Mite. 77.3 fl.9.90, 100 Mitr. 77.4 fl 9.80, 300 Mate. 77 fl. 9.7727, 100 Mite. 77 fl. 9.80, 100 Mitr. 76.5 fl. 9.50 mit Baulat. Alles per drei Monate. — Weiter Boden 350 Mittr. 76.5 fl. 9.67%), 150 Mitr. 76 fl. 9.45 gelb. Beides per drei Monate. — ABeißenburger 1760 Mitr. 77.5 fl. 9.75, 400 Mte 75.8 fl. 9.55, 350 Wirte. 75.5 fl. 9.62%, 200 Mate. 75.3 fl. 9.55. Alles ver drei | 48.15 ©. 48.25 98. 121.45 „121.60 „ 320.— " " Deutsche Pläse Amsterdau Baris n" E | Maare Monate. — Bäcskaer 1200 Mitr. 74.5 fl. 9.40 mit Aufab, per drei Monate. — Banater 300 Miztr. 76.5 fl. 9.65, 400 Mfiztr. 74 fl. 9.25, Beides per drei Monate. — Nordungarischer 100 Datz. 71 fl. 8.50, per drei Monate. — Walachischer 100 Mir. 75 fl. 8 per drei Monate. · · Termine.Weizen·setzte fest ein,wurde jedoch wieder matt,Hafer und Mais erhielten sich unverändert,RepsVst matten Gehandelt wurden:Frühjahrsweizen z­u 9.34, fl. 9.35, fl. 9.36 und fl. 935, Herbstweizen zu fl. 961, fl. 9.60, fl. 9.59, fl. 9.58, fl. 9.60 und fl. 9.61, Mais Ba­mater per Mai-Suni zu fl. 6.33 und Fl. 6.34, Herbsthafer zu fl. 6.45. 68 notizen Usance­, Weizen per E­­ahr fl. 9.33 Geld, fl. 9.35 Waare. Weizen per $­erek fl. 9.60 Geld, fl. 9.62 Waare. Mais, Banater per Mai-Yuni fl. 6.34 Geld, fl. 6.36 Hafer per Frühjahr fl. 6.90 Geld fl. 6.92 Waare. Hafer per Herbst fl. 6.45 ©., fl. 6.47 98. Kobhk­eps pr August-September fl. 13%, Geld, fl. 1877, Waare. Offiziell wurden heute gesündigt 2000 Meterzentner Hafer zur Uebernahm­e per 27. April. · §.Wien,21.April.Unterlagen auch an der heutigen Börse die Kurse mehrfachen Schwankungen,so war doch der Grundton ent­­schieden sest Selbstaks aus Berlin Gerüchte über eine Verschlims­m­erung in dem Befinden des Deutschen Kaisers importirt wurden und aus den dortigen Depeschen zu entnehmen war,daß einige Lokalwerb­es heftig ausgeboten seien,bewahrte die Spekulation eine relativ freundliche Haltung Jü­ngere Bahnpapiere namentlich er­­freuten sich einer überwiegenden Nachfrage Auch Anlagewert­e wurden mithirsbesserungen bedacht.Devisen und Valuten waren steif.Ein­­zelne Industriewert­e waren gesucht,­darun­ter auch die Aktien der Rimma-Miiränger Gewerkschaft-Die hiesige Spekulation hat sich diesem Papiere gegenüber bisher ablehnend verhaften und obgleich die ur­­sprünglichen Aktien der Salgö-Tarjaner Ge­werkschaft große Dividenden gebracht und auch entsprechend gestiegen sind, haben doch die Aktien seit der Verschmelzung mit der eg 15 Gewerk­schaft doch keinen Anklang im Publikum gefunden, an wollte es gar nur einmal glauben, daß die Dividende von 10 fl. auf reelle Grundlage bafirt. Die Thatsache endlich, daß im vergangenen Herb 26.000 Stüdk neue Ak­ten emittirt wurden, auf miele den Aktionären ein sehr werthvolles Bezugsrecht eingeräumt wurde, hat die Popula­­rität dieses Rapiers eher vermindert als gesteigert. Nun hat das Syndikat die noch wir begebenen restlichen Stücke an das Bankhaus Dutschka verkauft und dieselben Kapitalisten und Spekulanten, welche die Aktien bei 115 nicht getauft, finden sie beim Rurse von 123 billig. Das ist die gewöhnliche Börsenlogik, über die man sich auch nicht zu wundern braucht, weil sie sich jedr häufig wiederholt. Auch bei den türkischen Tabal-Ak­ten kann man dasselbe wahrnehm­en. Sin solange nicht ein Ausweis über das Geschäft selbst zur Veröffentlichung ge­langt, werden die Aktien seinen rechten Kurs gewinnen können. um Momente aber, wo man sich von der Ertragsfähigkeit dieses Rapters überzeugt haben wird, werden die Aktien in die Höhe gehen, während sie fest, wo man an die günstigen Erträgnisse zwar glaubt, aber die­­selben nicht sch­warz auf Weiß vor Augen hat, ziemlich unbeachtet bleiben und nur deshalb nicht zurü­ckgehen, weil die Pariser Kontremine dieselben nicht aus dem Markte nimmt. Saatenstandsberichte, 85... Berufe, 20. April. Unsere Herbstsaaten stehen prachtvoll und zeigen an vielen Stellen ein sehr fortgeschrittenes Stadium der Um­wicklung. Es werden deshalb auch selten Befürch­­tungen laut, daß wir heuer viel Lagerweizen haben werden. Die Frühjahrssaaten lassen ebenfalls nichts zu u wünschen übrig. Der Maisanbau hat bereits begonnen. — Yn Getreidegeschäft haben wir einen Preisrückgang zu verzeichnen. zZirman, 21. April. Wir hatten vorgestern einen zehn Stunden anhaltenden, ausgiebigen Negen, der den Saaten sehe zu gute kam. Leider fant in der verfloffenen Nacht das Duedsilber im Therm­ometer R. im Freien fast auf den Gefrierpuntt, ‚was wohl nicht den Saaten, gewiß aber den Obstbäumen geschadet hat. ‹ Sifgern. Kellnerm G3urog. = SMF” Ziehung sehon am 1. Mai! "3Eg Pomessen Ya , 5 · autkreai.t—LoseH;x;?TheisssLoszeEjzsP W BeiSProsmessen25«kr.Nachlaß.­Æ seszxsegsxrzgksis--»san«-sensamt-« sigtauucksngocho., Budapest, DORSkyAuken ő. Berotheagasse Kredit-Promessen für die Ziehung am 1. Mai d. 3. Gaupttreffer HA. 6. 3M, 150,000, 30,000 verkauft a fl. 5. W. 4, und 50 fr. Stempel Yarfumerie DE, LruefE, Szdavert, Waiß. Nr. 28. nergafie H im Praktikant findet sofort Aufnahme, Offerte sind zu richten an Bernhard Deutsch j. ung. Wagenfett- und chemische Produkten-Fabrik, Budapest. 3463 Telephonleitungen, elektr. Telegraphen- Einrichtungen und Blitzableiter - Anlagen übernimmt unter Garantie der Toliderten Ausführung Alexander Fischer, Budapest, IV., Fischplas 5. Insektenpulver Dalmatiner, echt (A Weyrieh’s Nachfolger) 3117 S (alle Insekten tödtend) auf unserer Mühle feinst pulverisic­, im gros und detail billigst zu haben bei Gebrüder Hab­auer, VI, Königsgaffe % ‚3000 Tapeten - Fabrikant #gnae Aldäsi, Budapes, Mene Wienergaffe 4. Für ein mittelgroßes Zimmer Wand» und Plafond-Eapeten von 4 fl. 50 Fr. aufwärts. Wirthschafts-Tapeten die Rolle von 10 fr. Gold-Tapeten von 35 fr. aufwärts. 3481 — .mit einem­ Kapital von 1L 10.000 Kompagnon «zit es irter im Be­triebesteenden­ großen Buchdruckerei bei garantirtem Einkommen getucht.—fferte sub Nr. 1001. 3517 Golfen Wohnung in­ der inneren Stadt, Grüne Bauıngasse 9, im II. Stod, be­stehend aus vier Gartenzimmern mit Alkoven, Hofzimmer, Vorzimmer, Küche­ze­­it Schon vom 1. Mai, oder eventuell 1. August, zu verlassen Ramenteir- Einrichtungen nebst feuerfesten Karten sind einzeln oder auch insgesammt Samn preiswürdig. zu verlaufen. Näheres : V. Josefplatz Nr. 9, E. Stock, Thür 1. Geschäfts- Lokal per 1. August zu vermiethen: VW. Józsefier 11. 3514 M­archal Hotel Königin von England. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle HR zef a Bez Pa es Anfang 8 Uhr. 3504 Redouten-Bierhalle. Grosses JON HE 4t-am a EB oo nm mem" ûj durch die Kapelle des 32. Ynf.-Neg. Erzherzog Ferdinand H’Este unter persönlicher Leitung ihres Kapellmeisters Dubez. 3509 Grand Hotel Hungaria. Heute Abends Konzert der beliebten National-Musil-Kapelle B3erBkes Eonjos és Hm. Anfang S Uhr. 3513 , Verantwortlicher Redak­n: Dr. Mar Falk. Rotationsmaschinenbruch von Rher k Wein — liess Dorothesgasse Nr­ 14.—1884.Verlaader Vester Llonds Gefer fl.­50.000 en 3506

Next